Inhaltszusammenfassung für Marstek VENUS MST-BIE2.5-2500
Seite 1
BENUTZERHANDBUCH ENERGIEWÜRFEL DER VENUS-SERIE MST-BIE2.5-2500//MST-BIE5-2500 MARSTEK ENERGY CO., LIMITED WWW.MARSTEKENERGY.COM...
Seite 2
Inhalt dieses Dokuments in irgendeiner Form zu extrahieren, zu kopieren oder zu verbreiten. Es ist verboten, Teile oder alle in der von Marstek Energy Co., Limited. entwickelten Firmware oder Software enthaltenen Daten in irgendeiner Weise für kommerzielle Zwecke zu verwenden.
Seite 3
Die folgenden Symbole können in diesem Dokument erscheinen und haben SYMBOLKONVENTION folgende Bedeutung: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu einem tödlichen Gefahr Stromschlag, schweren Verletzungen oder einem Brand führen kann. Dieses Symbol weist auf Anweisungen hin, die sorgfältig befolgt werden Warnung müssen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Seite 4
Inhalt Sicherheitsvorkehrungen 1.1 Persönliche Sicherheit 1.2 Elektrische Sicherheit Produkteinführung 2.1 Produktmodell 2.2 Produktbeschreibung 2.3 Boxmarkierung 2.4 Beschreibung des Erscheinungsbilds 2.5 Arbeitsmodus Installationsanleitung 3.1 Inspektion vor der Installation 3.2 Installationsort auswählen 3.3 Tools installieren 3.4 Installation der Geräte 3.5 Installation und Fehlerbehebung Beenden Sie das Debuggen 4.1 Debuggen beenden 4.2 Lagerung und Transport...
Seite 5
Sicherheitsvorkehrungen Die Venus-Serie ENERGIEWÜRFEL wurde gemäß den internationalen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Bei der Installation und dem Betrieb müssen jedoch weiterhin Sicherheitsvorschriften beachtet werden. diese Serie von ENERGIEWÜRFEL. Installateure müssen alle Anweisungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen in diesem Installationshandbuch sorgfältig lesen, vollständig verstehen und strikt einhalten. Es ist verboten, die Gerätesoftware zurückzuentwickeln, zu dekompilieren, zu disassemblieren, anzupassen, zu implantieren oder andere abgeleitete Operationen durchzuführen, die interne Implementierungslogik des Geräts zu untersuchen, den Quellcode der Gerätesoftware, verletzen...
Seite 6
Während des Betriebs müssen spezielle Isolierwerkzeuge verwendet werden, um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden Fehler. Die Isolations-Stehspannung muss den Anforderungen der örtlichen Gesetze, Vorschriften, Normen und Spezifikationen entsprechen. Während des Eingriffs ist besondere Schutzausrüstung zu verwenden, wie z. B. Schutzkleidung, isolierende Schuhe, Schutzbrillen, Schutzhelme, isolierende Handschuhe usw.
Seite 7
Wenn das Gerät repariert werden muss, verwenden Sie für die Reparatur unbedingt qualifizierte und konforme Teile. Die entsprechenden Teile müssen von einem autorisierten Vertragspartner oder einem autorisierten Service installiert werden Vertreter von Marstek Energy Co., Limited. und die entsprechenden Teile können nur verwendet werden für ihren beabsichtigten Zweck.
Seite 8
Produkteinführung 2.1 Produktmodell Modellbeschreibung Dieser Artikel behandelt hauptsächlich die Produktmodelle Venus-C und Venus-E. Modellidentifikation Name der MST: Marstek Energy Co., Limited. Firma MST-BIEXX-XX Serienname BIE: ENERGIEWÜRFEL Leistungs- XX: 2,5 bedeutet 2,5 kWh, 5 bedeutet 5 kWh identifikation Kommunikation- XX: 2500 bedeutet 2500 W (maximale...
Seite 9
Merkmale Es unterstützt den netzunabhängigen und netzgekoppelten Betrieb mit drei Arbeitsmethoden: Anti-Rückstrom-Methode, manuelle Methode und Handelsmethode. Benutzer können Informationen zur gesamten Entladungsmenge des Produktlebenszyklus in Echtzeit abfragen. Das System ist Plug-and-Play-fähig und unterstützt sowohl mobile Apps als auch integrierte Verwaltungssysteme, sodass eine Fern- und lokale Bedienung möglich ist. Die Installation ist mithilfe von Standard-Installationstools einfach und bequem.
Seite 10
Das ENERGIEWÜRFEL entspricht der EU-Niederspannungsrichtlinie. Kennzeichnung Sicht Bitte lesen Sie vor der Installation das Benutzerhandbuch. Anweisungen 2.4 Beschreibung des Erscheinungsbilds Aussehen Sicherung Masse Schalten RS485 Netz W-LAN Technische Daten 560mm 200mm 450mm 200mm 690mm 550mm Venus-C Venus-E...
Seite 11
2.5 Arbeitsmodus Die ENERGIEWÜRFEL der VENUS-Serie verfügt über drei Betriebsarten: Rücklauf- Bei dieser Methode sucht das Gerät automatisch nach CT-Geräten, die an dasselbe Heimnetzwerk sperre angeschlossen sind. Basierend auf den vom CT-Gerät erfassten Informationen zum Stromverbrauch aktuelle des Haushalts liefert es in Echtzeit eine Leistungs- und netzgekoppelte Stromkompensation, um methode Lastverluste im Haushalt auszugleichen.
Seite 12
Installationsanweisungen 3.1 Inspektion vor der Installation Überprüfen Sie vor dem Auspacken des Geräts die Verpackung auf sichtbare Schäden wie Löcher, Risse oder andere Anzeichen möglicher innerer Schäden und prüfen Sie die Modellnummer des Geräts. Wenn die Verpackung Auffälligkeiten aufweist oder das Energiespeichermodell nicht übereinstimmt, packen Sie es nicht aus und kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihren Händler.
Seite 13
Werkzeugmesser Schutzbrille Markieren Abisolierzangen Sie hübsch 3.4 Installation der Geräte Es gibt zwei Installationsmethoden: Bodeninstallation und Wandinstallation. Schritt 1: Abmessungen Zwischen der Ober- und Rückseite der Maschine müssen mindestens 150 mm Platz vorhanden sein, um sicherzustellen, dass sich keine anderen Geräte in der Nähe befinden und keine Hindernisse vorhanden sind, um die Anforderungen an Wärmeableitung und Sicherheitsisolierung zu erfüllen.
Seite 14
Schritt 3: Verdrahtung 1. Den Stecker des AC-Kabels in die Steckdose stecken und mit dem örtlichen Stromnetz verbinden. 2. Backup-Terminal ÿ zur Stromversorgung der Last. Backup-Terminal Wechselstromsteckdose 3.5 Installation und Fehlerbehebung Gerätestart Nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben, drücken Sie die Einschalttaste auf der Rückseite 1 Sekunde lang.
Seite 15
Weitere Informationen zum Stromerzeugungsmodus finden Sie in Abschnitt 2.5. Geräteabschaltung Halten Sie die Ausschalttaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt und lassen Sie sie nach 3 Sekunden los (oder lassen Sie sie los, nachdem die Taste 3 Mal geblinkt hat). Die LED erlischt und das Gerät wird ausgeschaltet.
Seite 16
4.2 Lagerung und Transport Die Lagertemperatur des ENERGIEWÜRFEL beträgt -30°C bis 80°C. Um den Transport und die anschließende Handhabung zu erleichtern, sind MARSTEK-Verpackungen speziell konzipiert zum Schutz der Komponenten. Beim Transport von Geräten, insbesondere auf der Straße, ist es notwendig, Es müssen geeignete Maßnahmen zum Schutz der Komponenten (insbesondere der elektronischen Geräte) ergriffen werden, um Schützen Sie sie vor starken Stößen,...
Seite 17
Fehlerbehebung 5.1 Checkliste zur Fehlerbehebung Die aktuellste Version der Fehlerbehebungsliste finden Sie im elektronischen Benutzerhandbuch (scannen Sie den QR-Code auf der letzten Seite). Codes Alarmbereich Alarmstatus Empfohlene Behandlungen 1. Prüfen Sie, ob die Belüftung des Wechselrichter-Montageorts gut ist und ob die Umgebungstemperatur den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich überschreitet.
Seite 18
Wenn der Fehler häufig auftritt, kontaktieren Sie bitte den BAT-Seite Batterieüberstrom technischen Team. 1. Bitte schließen Sie die netzgekoppelte Schnittstelle an. Batterieunter- BAT-Seite spannung 2. Wenn der Fehler häufig auftritt, wenden Sie sich bitte an den technischen Team. 1. Netzschwankungen und lose Leitungen können diesen Fehler auslösen.
Seite 19
1. Netzschwankungen und lose Leitungen können diesen Fehler DCV-Schutz/Netz auslösen. Wechselrich- Spannung direkt terseite Komponente 2. Prüfen Sie, ob das Netz richtig angeschlossen ist und warten Schutz Sie, bis das Netz wieder im Normalbetrieb ist. 1. Prüfen Sie, ob die Belüftung der Wechselrichterinstallation Standort gut ist und ob die Umgebungstemperatur höher ist als der maximal zulässige Umgebungstemperaturbereich.
Seite 20
1. Es wird gelegentlich ausgelöst, wenn die Haushaltslast zu stark Zeilenfolge schwankt oder das Netzwerk schwankt, und verschwindet nach Erkennung einer gewissen Zeit automatisch. fehlgeschlagen 2. Überprüfen Sie, ob der CT-Sensor normal angeschlossen ist. Neustartmethode: Versetzen Sie das Gerät in den Ruhemodus und ziehen Sie den Netzstecker ab. Warten Sie 2 Minuten, wecken Sie das Gerät dann auf und stecken Sie es wieder in den Netzstecker.
Seite 21
Das ENERGIEWÜRFEL darf nicht eigenmächtig auseinandergebaut werden! Aus Gefahr Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Isolationsleistung ist es dem Benutzer untersagt, interne Teile zu reparieren! Der AC-Ausgangskabelbaum (AC-Abzweigkabel am ENERGIEWÜRFEL) darf nicht ausgetauscht Warnen werden. Wenn die Kabel beschädigt sind, sollte das Gerät verschrottet werden. Sofern nicht anders angegeben, muss das Gerät bei Wartungsarbeiten unbedingt vom Netz Warnen (Steckdose trennen) und vom PV-Eingang getrennt werden.