Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Thermische Ablaufsicherung - POWALL Sonne Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sonne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Normen und Länderrechtsverordnungen sind
zu berücksichtigen.
Der Einsatz-Kessel (1) darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn die erzeugte Wärme
an die Raumheizung und den Warmwasser-
speicher, Pufferspeicher abgeführt werden
kann.
Funktion
Wenn die Heizkesseltemperatur auf 90 °C
ansteigt, öffnet das thermische Ablaufventil.
Kaltwasser strömt durch den Sicherheits-Wär-
metauscher und die Wärme wird abgeführt Die
Kesselbetriebstemperatur soll max. 85 °C betra-
gen, damit bei Temperaturschwankungen das
Ansprechen der Ablaufsicherung vermieden
wird, dies spart Wartungskosten.
Anlagen mit offenem Expansionsgefäß
Die Anlagenhöhe muss so sein, dass der erfor-
derliche Minimaldruck im Saugstutzen der
Pumpe zur Vermeidung von Kavitation nicht
unterschritten wird.
Abb. TA-Anschluss nass
ACHTUNG:
11 und 12 auf ausreichenden Sicherheitsab-
stand zum wärmebestrahlenden Rauchrohr
achten, wenn nötig, Strahlungs-Schutz -
bleche anbringen
11 Sicherheitsventil muss am höchsten Punkt
des Wärmeerzeugers montiert werden.
4
Geschlossene Anlagen nach DIN 4751 Teil 2.

Thermische Ablaufsicherung

Wenn die Heizung mit einem Druckexpan-
sionsgefäß ausgerüstet ist, muss eine thermi-
sche Ablaufsicherung vorgesehen werden.
• Die thermische Ablaufsicherung muss bei
Inbetriebnahme auf Funktionsbereitschaft
geprüft werden.
ACHTUNG
Schließen Sie die thermische Ablaufsicherung
unabsperrbar an die Kaltwasserleitung an.
• Bei festgestellten Mängeln ist eine umge-
hende Instandsetzung zu veranlassen.
ACHTUNG
Die Ausblasleitung über einen Trichter und
einen Siphon an die Abflussleitung sichtbar
anschließen.
Zur Vermeidung von zu hohen Kesseltempera-
turen sollte ein Pufferspeicherthermometer
gut sichtbar an der Befeuerungsseite der Anla-
gen angebracht werden.
Abblasleitung mindestens Nennweite Ventil-
ausgang. Leitungslänge einschließlich Bögen
nach Herstellerangaben bzw. Bauartzulassung.
1 = W.-W. Kombi-Einsatz
2 = Sicherheits-Wärmetauscher im
Heizkessel eingebaut
3 = Kaltwasseranschluss,
Fließdruck min. 2 bar, max. 6 bar
4 = Rückschlagventil
5 = Sicherheitsventil 6 bar
6 = Thermisches Ablaufventil
7 = Temperaturfühler
8 = Ablaufleitung min. 3/4 Z bzw.
Herstellerangaben
9 = Trichter mit großem Ablauf für eine
Wassermenge von 50 I/Min.
10 = Anschlüsse. Die AnschlussIeitungen
müssen so verlegt werden, dass der
Wärmetauscher ausgebaut werden
kann. (mit Verschraubungen)
11 = Sicherheitsventil 3 bar (Ganzmetall)
MSV-HN – TÜV Bauteilprüf-Nr. 516
12 = Automatischer Entlüfter mind. 150 °C
13 = Ablaufleitung min. 3/4 Z bzw.
Herstellerangaben
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis