Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Inbetriebnahme Teil Ii - POWALL Sonne Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sonne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Powall Sonne

Inbetriebnahme

Kachel- oder gemauerter Ofen
Vor der Inbetriebnahme:
Die Kachelflächen, falls vorhanden, und Türen
des Ofens müssen gründlich gereinigt werden.
Reinigen Sie die glasierte keramische Fläche
nur im kalten Zustand mit Schwamm oder
Schwammtuch und mit warmem, klaren Was-
ser. Reiben Sie danach mit einem weichen Tuch
trocken. Meiden Sie zur Reinigung auf jeden
Fall chemische Mittel. Nicht entfernte Setzrück -
stände und Fett brennen ein, wenn die Bautei-
le heiß werden und machen den Ofen unan-
sehnlich. Besondere Anweisungen, die Ihre Ein-
baufirma Ihnen zum Betrieb der Feuerstätte
vermittelt hat, sind zu beachten.
In einem neu erstellten Ofen sind nach Fertig-
stellung, je nach Größe, ca. 80 Liter Wasser
durch den Aufbau im Mörtel, Lehm oder sonsti-
gen Bindemitteln sowie im Ausbaumaterial
durch Annässen enthalten.
Dieses Wasser muss dem Ofen vor der Erst-
Inbetriebnahme durch Austrocknung entzo-
gen werden. Die Inbetriebnahme sollte somit
nach Zeitangabe des Anlagenbauers gemein-
samen mit Ihnen vorgenommen werden.
ACHTUNG
Der Einsatz-Kessel muss immer mit Wasser
gefüllt, die Sicherheitssysteme müssen voll-
ständig installiert und angeschlossen sein. Der
Vordruck zur thermischen Ablaufsicherung
muss min. 2 bar betragen.
Ein Betreiben des Einsatzes ohne Wasserfül-
lung ist nicht zulässig. Dies würde zu einer
sofortigen Zerstörung des Kessels bzw. der
Dichtungen und des Wärmetauschers führen.
Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme und
Handhabung erlischt der Garantieanspruch
sofort.
Ob wegen auftretender Putzhaarrisse oder aus
anderen Gründen, verputzte Öfen sollten nicht
vor beendetem Trockenheizen mit Farbe
gestrichen werden.
Die Ofenanlage einschließlich Warmwasser-
Kessel müssen voll funktionsfähig angeschlos-
sen sein, einschließlich der Elektroanschlüsse.
Teil I
Inbetriebnahme
W. W.-Heizungsteil
Hinweis!
Der Entleerungshahn der Sicherheitseinrich-
tung sollte außerhalb des Kachelmantels ein-
gebaut werden.
• Sind alle Anschlüsse ausgeführt, wird die
komplette Anlage mit Wasser gefüllt, bis
2 bar auf der Druckanzeige erreicht sind;
bzw. nach Angaben des Anlagenerstellers.
• Kaltwasserhahn schließen.
• Elektroanlage einschalten
ACHTUNG
Die Luft entweicht langsam. Daher ist mehrma-
liges Nachfüllen notwendig. Innerhalb von 6
Wochen nach der Inbetriebnahme kann sich
Luft im Heizungssystem abspalten. Daher wird
mehrmaliges Luftablassen und Nachfüllen von
Wasser notwendig. Nach 6 Wochen wird ein
konstanter Zustand erreicht. Alle Anschlüsse
müssen auf Dichtigkeit überprüft werden.
ACHTUNG
Bei den ersten Auslösevorgängen der thermi-
schen Ablaufsicherung kann es passieren, dass
von der Montage zurückgebliebene Schmutz-
partikel im Ventil zurückbleiben und ein voll-
ständiges Schließen des Ventils verhindern.
Kontrollieren Sie die thermische Ablaufsiche-
rung am Auslauftrichter. Tropft die thermische
Ablaufsicherung, können Sie die Schmutzparti-
kel herausspülen, indem Sie die Sicherheits-
kappe abschrauben und den Knopf mehrmalig
drücken.
Zur Funktionsprüfung der
thermischen Ablaufsiche-
rung die Sicherheitskappe
ab schrau ben und durch
Drücken
über prüfen. Dies muss vor
Inbetriebnahme durchge-
führt werden.
Abblasleitung mindestens
Nennweite Ventilausgang.
Leitungslänge einschließ-
lich Bögen nach Herstellerangaben bzw. Bau-
artzulassung.
Inbetriebnahme
des
Knopfes
Teil II
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis