Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Atmel AVRISP mkll Kurzanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Retten eines „defekten" Controllers
Früher oder später werden Sie einen AVR Mikrocontroller (ATMega, nicht XMega) dadurch
verlieren, dass Sie versehentlich falsche Fuse-Einstellungen verwenden und brennen. Der
Controller ist dann nicht mehr ansprechbar und vermeintlich defekt.
Dies muss noch nicht einmal absichtlich geschehen. Durch Störungen oder statische Entla-
dung kann es passieren, dass während des Programmiervorgangs korrekter Daten ein Bit
kippt und somit etwas falsche einprogrammiert wird.
Tatsächlich gibt es Fuse-Bit Einstellungen (z.B. das Abschalten des ISP Programmierinterfaces
oder die Umschaltung des Reset-Ports zu einem „normalen" Port), die dazu führen, dass der
Controller wirklich für immer unbrauchbar wird. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass in 90%
aller Fälle die Fuse-Bits für den Systemtakt betroffen sind. Der Controller ist dann nicht
mehr ansprechbar, da er einen externen Takt erwartet und selbst einen evtl. angeschlosse-
nen Quarz nicht zum Schwingen bringt.
Durch das temporäre Anlegen eines externen Takts an XTAL1 ist der Controller wieder
ansprechbar und die Fuse-Bits können auf die korrekten Werte eingestellt werden.
Der Diamex Programmieradapter bietet hier praktischer Weise einen 500 Khz Ausgang, der
für genau diesen Zweck vorgesehen ist.
Vorgehensweise:
1. Verbinden Sie Pin 3 des 10-poligen Programmieradapters (siehe auch das Diamex-
Handbuch) mit dem Port XTAL1 des Mikrocontrollers. Ob Sie zum Lesen bzw. Pro-
grammieren das 10-polige oder das 6-polige Kabel nutzen ist egal.
2. Starten Sie das Programmiertool – die ISP Programmierfrequenz muss auf 125 Khz
eingestellt sein. Der Controller sollte nun ansprechbar sein.
3. Lesen Sie die Werte der Fuse-Bits aus und korrigieren Sie sie. Tipp: wenn Sie einen
externen Quarz angeschlossenen haben, ist i.d.R. die allerletzte (unterste) Option der
Liste die korrekte Einstellung. Schreiben Sie die Fuses zurück.
4. Der Controller sollte nun wieder ohne den externen (Rettungs)Takt ansprechbar
sein.
Hinweis: Der 500 Khz Takt steht nur während des Lese- bzw. Programmiervorgangs zur
Verfügung. Vorher und nachher liegt er nicht an und ist somit dann auch nicht mess-
bar/nutzbar.
Wenn Sie keinen Diamex ALLAVR Programmieradapter besitzen, können Sie einen solchen
Takt zur Rettung auch z.B. über einen anderen Mikrocontroller oder über einen Funktions-
generator erzeugen und anlegen.
Seite 8
ISP mk2 / ALLAVR Manual – V1.11
© Peter Küsters - www.display3000.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Atmel AVRISP mkll

Inhaltsverzeichnis