Lüftersteuerung FU 0,18 ... 2,2 LS3-EX
Montage und Bedienung
1) Anschluss des Motors und Inbetriebnahme
Alle Arbeiten am Ventilator und Umrichter dürfen nur von unterwiesenem und zuverlässigem Personal
durchgeführt werden. Gültige Normen und Vorschriften sind zu berücksichtigen.
!
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen (Motoren, Steuer- und Regelgeräte usw.) dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden (Beachte hierzu DIN VDE 0105 oder IEC 364).
Besonders zu beachten ist (Siehe auch Produkthandbuch des Umrichters):
• Der Schaltkasten ist nicht explosionsgeschützt und deshalb immer im sicheren Bereich zu montieren!
• Bei Arbeiten im Schaltkasten ist der Umrichter zuleitungsseitig freizuschalten.
• Die Netzeinspeisung ist träge abzusichern.
• Die Motoranschlussleitung ist abgeschirmt auszuführen und darf maximal 20m lang sein. Der Schirm ist beidseitig
großflächig auf PE zu legen. Steuerleitungen sind getrennt zu verlegen.
• Der Motor ist generell im Dreieck anzuschließen (Siehe auch Schaltbilder unten).
• Grundlegende Umprogrammierungen sind nur in Abstimmung mit der Firma MIETZSCH zulässig. Schäden,
die aus fehlerhafter Programmierung entstehen, sind Bedienungsfehler und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Die Inbetriebnahme des Lüfterschaltschrankes erfolgt in folgenden Schritten:
• Netz- und Motoranschluss
• Hauptschalter EIN
• START/STOP-Schalter in Position START → Ventilator läuft in der Grunddrehzahl (Trennklemme X0 geschlossen)
• Kontrolle Drehrichtung des Ventilators durch kurzes Einschalten.
• Ein Fernschalter EIN → Ventilator läuft mit der Frequenz von 17Hz
• Alle Fernschalter EIN → Ventilator läuft mit der Frequenz von 50Hz
Nach der Inbetriebnahme ist die Stromaufnahme des Motors zu überprüfen. Der Strom kann am Umrichter unter der
Funktion d002 abgelesen werden (siehe Seite 9 oder Handbuch des Umrichters: Abschnitt Programmierung).
Wenn die Drehrichtung trotz ordnungsgemäßer Verdrahtung des Motors mit dem Schaltkasten falsch ist, so sind
2 Anschlüsse der Motorzuleitung zu tauschen.
Die Änderung der Drehzahlen (Frequenzen) erfolgt im Zusammenhang mit der lufttechnischen Einregulierung und erfolgt
am Bedienfeld des Frequenzumrichters (siehe Abschnitt 11).
Bei der Betriebsweise ist zu beachten, dass der Ventilator relativ schnell auf die obere Drehzahl hochläuft. Dagegen erfolgt
der Runterlauf wesentlich langsamer, wodurch ein gewisser Nachlauf der Lüftung erreicht wird. Das Nachlaufverhalten
kann in einem gewissen Bereich verändert werden.
Nach einer Störungsmeldung ist in jedem Falle der Ventilator einer Kontrolle zu unterziehen. Gelingt es nicht, die Störung
durch drücken des Tasters Störung/Reset zu beseitigen, so ist es möglich, dass der thermische Motorschutz ausgelöst
hat. Nach Öffnen des Schaltschrankes erkennt man dies an der roten Leuchtdiode am Kaltleiterauslösegerät.
Gelingt es nicht, einen Fehler dauerhaft zu beseitigen, so ist die gesamte Anlage unter Beachtung der Störmeldungen am
Umrichterdisplay zu kontrollieren. Bei Funktionsstörungen ohne optische Meldung sind die Steuersicherungen F1 und F2
zu überprüfen.
Motoranschluss
Der Motor ist generell im Dreieck anzuschließen. An Umrichtern mit 230V Eingangsspannung und damit maximal 3x230V
Ausgangsspannung können nur 230/400V - Drehstrommotoren betrieben werden. Der Anschluss eines thermischen
Wicklungsschutzes des Motors (Kaltleiter PTC) ist zwingend erforderlich! (Klemmen 10 und 11)
Achtung! Bei Ventilatoren mit angebautem Reparaturschalter ist die Schaltart des Motors zu kontrollieren.
Gegebenenfalls ist am Motor umzuklemmen.
Die Dachventilatoren VRV sind standardmäßig mit Reparaturschalter ausgerüstet. Bei der Sonderausführung DD ist der
Motor intern im "Dreieck" verdrahtet und damit für den FU-Betrieb bei 3x230V vorbereitet.
230V AC / 50Hz
Drehrichtung links
(Blick von der Ansaugseite)
ba_fuls3_EX (01/25)
230V AC / 50Hz
Drehrichtung rechts
(Blick von der Ansaugseite)
02
MIETZSCH GmbH Lufttechnik Dresden ⬧ www.mietzsch.de
Kaltleiter / PTC