Abbildung 2: Die unbestückten Modulsteckplätze
Abbildung 4: Einsetzen eines MC-moduls auf
Steckplatz 1
Modulstecker
Abbildung 6: Einsetzen eines SubVol-moduls
Hinweis:
Die Schrauben werden für die Befestigung des Moduls noch benötigt.
Falls das Modul mit losen Röhren geliefert wurde bitte jetzt die (beiliegenden) Röhren in die dafür vorgesehenen Sockel stecken.
Zum Einsetzen muss das Modul schräg von oben mit den RCA-Buchsen durch die ovale Öffnung (die durch das Entfernen der
Modul-Blende entstanden ist) geführt werden und dann wird der Modulstecker mit sanftem Druck in die entsprechende
Modulbuchse gedrückt. Das Modul dabei an den RCA-Buchsen etwas anheben (siehe Abb. 4, 5 & 6).
Die Installation des SubVol-Moduls entspricht im Wesentlichen der Installation der Phono-Module (siehe Abb. 6), jedoch ist zu
beachten, dass das SubVol-Modul nur auf dem Steckplatz 2 (Modulbuchse JP 509) funktioniert, wobei dann der Hochpegel-
eingang p/a2 (25) erhalten bleibt. Vor dem Einbau müssen die beiden Steckbrücken JP 506 und JP 507 von der Position
„MM/MC" (Werkseinstellung) auf „SUBVOL-LINE" oder „SUBVOL-REC" (Funktion siehe Kapitel 2.4) umgesteckt werden (siehe
Abb. 7). Ferner muss das Anschlusskabel des SubVol-Moduls in die Buchse „to LV 701 SUBVOL-MODUL" eingesteckt werden
(siehe Abb. 8).
Werden beide Steckplätze mit Modulen bestückt, lassen sich manche Konfigurationen leichter
einbauen, wenn zuerst der Steckplatz 2 und dann Steckplatz 1 bestückt wird. Sind alle Module
Hinweis:
gesteckt werden, sie mit den beiden Kreuzschlitzschrauben an der Rückwand fixiert. Schrauben
bitte nur handfest anziehen !
Nun kann das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
2.2 Bedienung und Anpassung der Phono Module
Auf den gewünschten Phonoeingang schalten Sie jeweils mit der Taste p/a 1 (3) oder mit der Taste p/a 2 (4). Ist ein
Phonomodul in den PhoeniX eingebaut, so entfällt der jeweilige Hochpegeleingang (Buchsenpaar 26 und/oder 25). Die
Anpassung an den Tonabnehmer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Moduls.
2.3 Bedienung & Konfigurierung des SubVol Moduls
Mit dem Subvol-Modul steht jetzt ein zusätzlicher, den schaltbaren Ausgängen folgender (SUBVOL-LINE) bzw. den
Aufnahmeausgängen folgender (SUBVOL-REC), dritter Ausgang zur Verfügung. An diesem Ausgang liegt ein nur per
Fernbedienung im Pegel einstellbares bzw. im Verhältnis zur Quelle abschwächbares Signal an. Zusätzlich kann der Ausgang
auch einzeln und nur per Fernbedienung stumm geschaltet werden. Im Modus „SUBVOL-REC" kann so z.B. elegant ein
Kopfhörerverstärker angeschlossen und im Pegel fernbedient werden.
MuSiCa NoVa Bedienungsanleitung PhoeniX 2.2.2
Modulbuchse 1
Modulbuchse 2
Modulblende
Abbildung 3: Modul-Blende - Modulöffnung
Abbildung 5: Einsetzen eines MM-
Abbildung 8: Einstecken des
Abbildung 7
Anschlusskabels SubVol-modul
Stand : 22. Oktober 2015
Modulöffnung
moduls auf Steckplatz 2
Seite 4/7