1.4 Einstellung der Verstärkung (Gain Select)
Um den Verstärker stets optimal zu betreiben, ist es möglich, die Gesamt-Verstärkung mit den beiden Stufenschaltern (2+12)
in 0,5 dB - Schritten kanalgetrennt zu verändern ( "6-Uhr" = bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht entspricht
+6dB - "5-Uhr " = bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht entspricht +11,5dB). Somit sind Sie in der Lage, eine Balance-
Einstellung durchzuführen. Der linke Schalter bedient den linken Kanal und der rechte Schalter den rechten Kanal.
Die Verstärkungseinstellung befindet sich nicht im Signalweg und wirkt deshalb auch nicht
Hinweis:
klangverschlechternd.
1.5 Eingangswahl (Input Select)
Mit den Eingangs-Tasten p/a 1, p/a 2, cd und tuner (3 – 6), den beiden Monitor-Tasten tape 1 und tape 2 (8+9) und der
Taste loop (10) können Sie die gewünschte Musikquelle auswählen. Der loop Eingang ist mit einer
Sonderfunktion ausgestattet, siehe dazu Kapitel 4. Eine kleine LED über jedem Taster zeigt Ihnen
die gerade angewählte Quelle an.
Welcher dieser vier Eingänge p/a 1, p/a 2, cd oder tuner beim Einschalten aktiviert wird, lässt sich
an dem Kodierstecker JP206 festlegen. Je nachdem, an welcher der 4 gekennzeichneten Positionen
die Steckbrücke steckt, wird der entsprechende Eingang beim Einschalten aktiviert.
Werkseinstellung ist cd, siehe Abbildung 1.
In der Basisversion Ihres Vorverstärkers können Sie an den RCA-Buchsen (25) + (26) nur zwei Hochpegelquellen anschließen
und mit den Tasten p/a1 (3) und p/a2 (4) anwählen (das „a" in der Eingangsbezeichnung steht für „aux"). Sollten sich Module
(z.B. ein Phono-Modul) in Ihrem Gerät befinden, so können Sie statt dessen diese damit anwählen.
Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.
Die Tasten tape 1 (8) und tape 2 (9) aktivieren die Bandgeräte-Eingänge (21). Es sind Monitoreingänge und erlauben echte
Hinterbandkontrolle. Die tape-Funktion wird durch Drücken einer beliebigen Eingangs-Taste (3 - 6) wieder abgeschaltet. An
jeden dieser 7 Eingänge kann jede beliebige Hochpegelquelle angeschlossen werden, es sei denn, Phonomodule sind gesteckt.
Sind p/a1 und/oder p/a2
Hinweis:
Hochpegeleingang nicht benutzbar.
1.6 Stummschaltung (Muting)
Im Lautstärkesteller (7) befindet sich eine LED die im Betrieb grün leuchtet. Nur mit der optionalen Fernbedienung kann der
Ausgang (bzw. die Ausgänge einschließlich SubVol-Ausgang) stumm geschaltet werden, indem die Taste mute gedrückt wird.
Im stumm geschalteten Zustand leuchtet die LED rot. Mit einem weiteren Druck der Taste mute schaltet man wieder den am
Lautstärkesteller eingestellten Pegel ein. Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten man sich deshalb vorher
vergewissern, in welcher Stellung sich der Lautstärkesteller befindet, bevor man die Stummschaltung wieder aufhebt.
Durch Drücken der mute Taste wird zusätzlich bei PAndorA und ProMetheuS das Display
Hinweis:
abgeschaltet. Um das Display wieder einzuschalten, drücken Sie bitte zweimal die mono Taste für
PhoeniX auf der Ferndienung.
1.7 Erdungsschalter (Groundlift)
Mit diesem Schalter (17), der sich an der Rückseite des Gerätes befindet, haben Sie die Möglichkeit, den Vorverstärker bzw.
dessen Massepotential vom Schutzleiter zu trennen (open), oder galvanisch (DC) bzw. wechselspannungs-gekoppelt (AC) mit
dem Schutzleiter zu verbinden. Dadurch können Brummschleifen unterbrochen und so ein möglicher Netzbrumm vermieden
werden.
Hinweis:
Das Gehäuse bleibt in jedem Falle mit dem Schutzleiter verbunden !
2 Die Module Phono MM, Phono MC und SubVol
Sollten Sie Ihren PhoeniX bereits mit Phono-Modulen und/oder mit einem SubVol-Modul gekauft haben, so können Sie den
Abschnitt Installation überspringen.
2.1 Installation
Zuerst muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Dann werden die sieben Schrauben des Deckels mit einem 2 mm
Innensechskantschlüssel herausgedreht. Jetzt kann der Deckel abgehoben und zur Seite gelegt werden. Links hinter der
Frontblende sieht man die zwei 13-poligen Modulbuchsen JP508 und JP509 (siehe Abb. 2 & 12). Um ein Modul einbauen zu
können, muss die zum Steckplatz gehörende kleine Modul-Blende (siehe Abb. 3) aus der Rückwand entfernt werden. Dazu
werden die entsprechenden Schrauben (29 in Abb. 11) mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher herausgedreht.
MuSiCa NoVa Bedienungsanleitung PhoeniX 2.2.2
mit einem Phonomodul bestückt, ist der korrespondierende
Stand : 22. Oktober 2015
Abbildung 1
(Option)
Seite 3/7