Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch - Aufstellung - Inbetriebnahme - Wartung
Superstack
SVE 100 - SVE 189 - SVE 217 - SVE 254
SandenVendo Europe S.p.A.
Regione Cavallino,2
15030 Coniolo (AL) - Italy
Tel. +39 0142.335111
Fax +39 0142.562348
E-mail:
marketing@sandenvendo.it
website:
www.sandenvendo.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vendo Superstack SVE 100

  • Seite 1 Handbuch - Aufstellung - Inbetriebnahme - Wartung Superstack SVE 100 - SVE 189 - SVE 217 - SVE 254 SandenVendo Europe S.p.A. Regione Cavallino,2 15030 Coniolo (AL) - Italy Tel. +39 0142.335111 Fax +39 0142.562348 E-mail: marketing@sandenvendo.it website: www.sandenvendo.com...
  • Seite 2 SandenVendo Italian Branch of Sanden International (Europe) Limited (SVI) Regione Cavallino, 2 15030 Coniolo (AL) Italy Tel.:+ 39 0142 335111 Fax.:+ 39 0142 562348 e-mail: marketing@sandenvendo.it www.sandenvendo.com SandenVendo German Branch of Sanden International (Europe) Limited (SVG) Kolberger Str.7 40599 Düsseldorf Germany Tel.: + 49 211 740390 Fax: + 49 211 7488541...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ....................3 1.1 Zweck dieses handbuchs ......................... 3 1.2 Ziel-personen............................3 1.3 Verantwortung ............................5 1.4 Hersteller ..............................6 1.5 Sandenvendo Niederlassungen ....................... 6 1.6 Gewährleistung ............................6 1.7 Allgemeine sicherheitshinweise ......................7 1.8 Warnhinweise und Symbole ......................... 10 2 GERÄTEEIGENSCHAFTEN ......................
  • Seite 4 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung VORSICHT: Die nichtbefolgung der anweisungen dieses handbuchs kann zu schäden am automaten und/oder personal führen Bei Verlust oder Beschädigung dieses Handbuchs können Sie vom Hersteller eine Kopie erhalten. Fügen Sie bitte Ihrer Bestellung die Seriennummer des Automaten bei.
  • Seite 5 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Zweck dieses handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die korrekte Befüllung, Nutzung, regelmäßige und außerordentliche Wartung und Aufstellung von Verkaufsautomaten. Es ist ein sehr wichtiger Teil des Automaten und muss während der produktiven Nutzungsdauer des Automaten unbeschädigt und verfügbar bleiben.
  • Seite 6 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung Personen, die berechtigt sind, Arbeiten an diesen Verkaufsautomaten durchzuführen o Automatenbefüller (Person, die das Gerät mit Produkten zum Verkauf befüllt). Der Befüller darf nur die für den Verkauf  bestimmten Produkte in das Gerät füllen. Dabei darf der Befüller, gemäß...
  • Seite 7 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung verwendet werden, wenn diese durch eine angemessene Person beaufsichtigt werden oder durch ausführliche Anleitung in die sichere Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Jugendlichen unter 18 Jahren ohne Aufsicht erfolgen.
  • Seite 8 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 1.4 Hersteller SandenVendo Europe S.p.A. Ihr zuverlässiger Partner mit über 50 Jahren Erfahrung in Konstruktion und Herstellung von Verkaufsautomaten. Diese Erfahrung gibt Ihnen die Gewissheit ein Gerät erworben zu haben das dem aktuellen technischen Stand entspricht. 1.5 Sandenvendo Niederlassungen SandenVendo Europe S.p.A.
  • Seite 9 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Schäden an dem Gerät, die zurückzuführen sind auf:  Transport und / oder Handling  Fehler durch falsche Bedienung  Nichtdurchführung der in diesem Handbuch vorgesehenen Wartung  Schäden, die nicht durch Fehlfunktionen des Automaten verursacht wurden.
  • Seite 10 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung  Stecker aus der Wandsteckdose ziehen, bevor Sie ein eingeklemmtes Produkt entfernen.  Es ist strikt untersagt Verlängerungskabel für den Stromanschluss zu verwenden.  Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der elektrische Stecker ungehindert zugänglich ist. ...
  • Seite 11 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung dieser Anleitung verwendeten Bilder Illustrationen dienen nur der Erklärung und können vom Original abweichen. Die Firma SandenVendo Europe S.p.A. behält sich das Recht technische Änderungen Verkaufsautomaten ohne vorherige Information vorzunehmen, darüber hinaus erklären wir, dass die Verkaufsautomaten –...
  • Seite 12 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 1.8 Warnhinweise und Symbole Im Handbuch und / oder am Gerät werden Warnhinweise mit Zeichen, Schildern, Symbolen oder Bildzeichen (Icons) benutzt um auf Gefahren oder obligatorische Maßnahmen hinzuweisen. Bedeutung der im Handbuch und am Gerät verwendeten Symbole: SYMBOL BEDEUTUNG BESCHREIBUNG...
  • Seite 13 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 2 GERÄTEEIGENSCHAFTEN 2.1 Technische Daten FIG. 2.1 Abmessungen Höhe (A) 1425 mm 1830mm 1830 mm 1830 mm Breite (B) 705 mm 705 mm 853 mm 1010 mm Tiefe (C) 745 mm 745 mm 745 mm 745 mm Gewicht 186 kg...
  • Seite 14 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 2.2 Beschreibung der Komponenten 1 Automatengehäuse 2 Tür 3 Beleuchtete Werbefläche 4 Münzeinwurf 5 Auswahltasten 6 Türverschluss 7 Münzrückgabeschale 8 Produktausgabe Abb 2.2 1 Steuerplatine BB01 2 Münzkanal 3 Geldwechsler 4 Vorschaltgerät 5 Lichtschalter 6 Kasse 7 Kronkorkenbehälter 8 Leuchtstofflampen...
  • Seite 15 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 2.3 Bereich Geldeinwurf und Auswahltasten 1 Einbauplatz für Zahlungssystem (Banknotenleser) 2 Display zur Benutzerführung 3 Geldrückgabetaste 4 LED "Nur abgezähltes Geld einwerfen" 5 Produktschilder 6 Auswahltasten 7 Anzeigelampen "Auswahl ausverkauft". ABB. 2.4 2.4 Steuerungsbox 1 Programmtaste 2 Abdeckung 3 Anschlusskabel für Zahlungssystem...
  • Seite 16 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 2.5 Kühlanlage 1 Kondensator 2 Kondensator-Lüftermotor 3 Lüfterflügel 4 Verdampfer 5 Verdampfer-Lüftermotor 6 Thermostat 7 Kompressor 8 Kondenswasserschale ABB. 2.5 Sobald der Automat an das Stromnetz angeschlossen wird, schaltet sich die Kühlung ein. Der Kompressor schaltet bei Erreichen der am Thermostat voreingestellten Temperatur ab (typische Temperatureinstellung 3°C).
  • Seite 17 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3 AUFSTELLUNG 3.1 Transport und Aufstellung ABB. 3.1 Gewicht Gewicht A (mm) B (mm) C (mm) MODELL Brutto Netto (kg) (kg) 1580 100-5 2000 189-5 2000 217-6 2000 1050 254-7 ZUM TRANSPORTIEREN DES AUTOMATEN BEFOLGEN SIE FOLGENDE ANWEISUNGEN ...
  • Seite 18 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3.2 Eigenschaften des Aufstellplatzes VORSICHT: DER AUTOMAT IST NICHT FÜR DIE AUSSEN-AUFSTELLUNG GEEIGNET. VORSICHT: REINIGEN SIE DEN AUTOMATEN NICHT MIT HOCHDRUCKREINIGER! Anforderungen an den Aufstellplatz von Verkaufsautomaten:  Die Verkaufsautomaten sind für Umgebungen / Räume geeignet, in denen die Temperatur nicht höher als +32°C oder weniger als +10°C beträgt.
  • Seite 19 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3.3 Entfernen des Transportuntergestells Abb. 3.2  Heben Sie das Gerät mit einem Palettenhubwagen von vorne an. Wichtig: Bei den folgenden Arbeiten muss das Gerät durch eine Hilfskraft gesichert werden.  Lösen Sie die die zwei Schrauben auf jeder Seite mit denen die Transportpaletten am Automatengehäuse befestigt sind mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel.
  • Seite 20 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3.5 Standsicherheit & Wand- Bodenbefestigung Die Standsicherheit aller SandenVendo Automaten ist sowohl im ungefüllten wie gefüllten Zustand und bei geöffneter Tür gewährleistet. Ohne Fremdeinwirkung ist ein Kippen nicht möglich. Um jedoch das Gerät gegen mutwilliges Kippen, z.B. bei Beraubungsversuchen zu sichern, bestehen folgende Möglichkeiten, die Sie den örtlichen Gegebenheiten entsprechend anwenden sollten: 1) Wandbefestigung...
  • Seite 21 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3.6 Elektroanschluss Installation der Netzanschlussleitung “A” “B” Metallgitter Kunststoffgitter Abb. 3.6 VORSICHT: VOR ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ ÜBERPRÜFEN SIE BITTE FOLGENDE PUNKTE: Vergewissern Sie sich, dass die Daten vom Stromnetz (Spannung und Frequenz) mit den Daten des Automaten-Typenschilds übereinstimmen: Dieser Verkaufsautomat muss an ein 230V, 50Hz Stromnetz angeschlossen werden, Spannungen unter 207V und über 253V können Störungen verursachen.
  • Seite 22 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3.7 Installation des Geldwechslers Geldwechsler in die 3 vormontierten Schrauben (E) auf der Klappe (F) einhängen. Überprüfen Sie, daß der Einwurf am Geldwechsler und das Endstück der bogenförmigen Münzrutsche (G) übereinstimmen. Der Abstand dazwischen darf max. 10 mm sein. Falls erforderlich, kann der Abstand durch Lockern der 3 Befestigungsschrauben (H) an der Klappe reguliert werden, indem die Klappe je nach Bedarf nach oben oder nach unten verschoben wird.
  • Seite 23 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 3.8 Einstellung der Steuerung Alle Steuer- und Funktionseinstellungen des Automaten können über die menügesteuerte Programmierroutine der elektronischen Steuerplatine eingestellt werden. PROGRAMMIERHANDBUCH BEACHTEN! 3.9 Einstellung der Verkaufspreise Verkaufspreise wie in der Programmieranleitung beschrieben einstellen. Bei diesen Automaten ist es möglich verschiedene Verkaufspreise einzugeben.
  • Seite 24 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 4 ZUGANG ZUM INNENBEREICH Nach Öffnen der Haupttür mit dem mitgelieferten Schlüssel erhalten Sie Zugang zum Innenbereich des Automaten für Füll- und Wartungsarbeiten (Abb. 4.1).  Leuchtstofflampen und Starter  Kondensator, Kompressor und Transformator Box ...
  • Seite 25 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 5 NUTZUNG DES VERKAUFSAUTOMATEN 5.1 Warnhinweis  VORSICHT: DEN VERKAUFSAUTOMATEN NIEMALS MIT ANDEREN ALS DEN VOM HERSTELLER EMPFOHLENEN PRODUKTEN BEFÜLLEN (SIEHE KAPITEL: SACHGEMÄSSE NUTZUNG). VERKAUFSAUTOMATEN NIEMALS ANDEREN  VORSICHT: PRODUKTFORMATEN ALS DEN VOM HERSTELLER EMPFOHLENEN BEFÜLLEN. 5.1.1 Sachgemäße Nutzung Die SandenVendo "Super Schacht"...
  • Seite 26 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 5.1.2 Füllmethode Dieser Automat eignet sich zum Verkauf von einem (1D) oder zwei Produkten pro Reihe (2D. Abb. 5.2 5.1.3 Umrüsten von 1D auf 2D oder 2D auf 1D Sollen ein oder mehrere Schächte umgerüstet werden, beachten Sie folgende Anweisung: 1.
  • Seite 27 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 4. Netzspannung ausschalten 5. Die beiden Schrauben (E) lockern und Steuerscheibenabdeckung (F) so weit wie möglich im Uhrzeigersinn drehen Ausschnitte (2D) sichtbar sind (Abb. 5.4) oder Steuerscheibenabdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen bis nur noch 2 Ausschnitte (1D) sichtbar sind (Abb.
  • Seite 28 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 5.1.4 Einstellung der Ausgabemechanik Der Automat ist serienmäßig mit Kunststoffbeilagen (S) in den Stärken 4 und 2 mm sowie mit 1 mm Metallbeilagen ausgerüstet. Damit können die Schächte auf die verschiedenen Flaschen- bzw Dosengrößen eingestellt werden. Die Wahl der richtigen Beilagen hängt von der jeweiligen Produktart ab, die verkauft werden soll.
  • Seite 29 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung Messen Sie die Länge eines Produkts (Flasche oder Dose) oder zwei hintereinander gereihten Produkten, zählen Sie 10 mm dazu und verschieben Sie die Schachtrückwand (P) nach vorn oder hinten. Der richtige Abstand bei der Befestigung wird durch Verschieben der federnden Klammern (Q) erreicht.
  • Seite 30 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung Füllen Sie jetzt die Schächte vollständig mit min. 12 Produktreihen auf. Automat einschalten. Da das Zahlungssystem bereits installiert ist und die Schächte gefüllt wurden, muß auf dem Display jetzt der Werbetest oder o angezeigt werden. Die rote "Nur abgezähltes Geld einwerfen"...
  • Seite 31 2) Überprüfen Sie jetzt alle Produktschächte auf einwandfreie Funktion indem Sie aus jedem Schacht mindestens 4 Produkte verkaufen. Bei Bedarf können Muster des Produkts zur Überprüfung zu Sanden Vendo geschickt werden, um die richtige Einstellung zu erhalten. GÄNGIGE PRODUKTE WERDEN GEWÖHNLICH IN UNSEREM WERK ÜBERPRÜFT.
  • Seite 32 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 6 WARTUNG & REINIGUNG Der folgende Abschnitt ist ein grundsätzlicher Leitfaden für die allgemeine Wartung und die Reinigung des Verkaufsautomaten. Wartungsarbeiten an der Kühlmaschine dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei Arbeiten immer Schutzbrille und Handschuhe tragen.
  • Seite 33 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 6.3 Austausch der Leuchtstoffröhren Gehen Sie beim Austausch einer Leuchtstoffröhre wie folgt vor:  Öffnen Sie die Tür.  Schalten Sie die Beleuchtung am Lichtschalter aus. ACHTUNG: IN DIESEM STADIUM IST NUR DER STROMKREIS ZU DEN LEUCHTSTOFFRÖHREN ABGESCHALTET.
  • Seite 34 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 6.4 Reinigung des Verkaufsautomaten Die allgemeine Reinigung des Verkaufsautomaten ist erforderlich, um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:  Überprüfen Sie das Gerät und die Umgebung. Überprüfen Sie, ob sich Rost am Gerät befindet und ob die Lüftungsschlitze verstopft sind.
  • Seite 35 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 6.6 Allgemeine Reinigungsarbeiten Zur Erhaltung der vollen Leistungsfähigkeit des Automaten, sollte dieser stets hygienisch sauber und in technisch einwandfreiem Zustand sein. Bitte halten Sie sich an die folgenden Anweisungen: VOR WARTUNGS- UND REPARATURARBEITEN AN DER ELEKTRIK UND MECHANIK VORHER UNBEDINGT NETZSTECKER ZIEHEN.
  • Seite 36 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung Arbeiten, die das Öffnen von Schutzabdeckungen erfordern, dürfen wegen den möglichen Risiken eines Stromschlags oder Verletzungen durch laufende mechanische Teile nur von dazu autorisiertem und ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden. 6.7 Empfohlene Reinigungsmittel Für die Reinigung des Gerätes empfehlen wir folgende Produkte: ...
  • Seite 37 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 7 INFORMATIONEN - WARNSCHILDER Eine Reihe von Warnhinweisen gibt es in allen SandenVendo Verkaufsautomaten um dem Nutzer die Gefahren bewusst zu machen, die bestehen, während man an dem Gerät arbeitet. Hier einige Beispiele: 1) VORSICHT: Das Gerät muss geerdet sein.
  • Seite 38 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 12) Typenschild des Verkaufsautomaten mit den wichtigsten technischen Details Produktionsdatum: Monat / Jahr 13) VORSICHT bei Arbeiten an der Ausgabemechanik. Gefahr durch Einklemmen! VORSICHT bei Arbeiten an der Elektrik. Gefahr durch Stromschlag! 14) VORSICHT GEFAHR: Gefahr von Stromschlägen und mechanischen Risiken 15) Bescheinigung der Endkontrolle...
  • Seite 39 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 8 FEHLERDIAGNOSE UND FEHLERBESEITIGUNG Im folgenden Kapitel erhalten Sie Informationen zur Fehlerdiagnose und Fehlerbeseitigung. UNSER KUNDENDIENST STEHT IHNEN MIT TECHNISCHEN INFORMATIONEN ZUR VERFÜGUNG. VORSICHT: MASSNAHMEN, DIE DAS ÖFFNEN VON SCHUTZABDECKUNGEN ERFORDERN, DÜRFEN WEGEN DEN MÖGLICHEN RISIKEN EINES STROMSCHLAGS ODER VERLETZUNGEN DURCH LAUFENDE MECHANISCHE TEILE NUR VON DAZU AUTORISIERTEM PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
  • Seite 40 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung Art der Störung Mögliche Ursachen Ratschläge zur Abhilfe Netzspannung überprüfen. Netzanschluss Stromkabel und Kabelverbindungen unterbrochen. innerhalb des Automaten sowie Kühlmaschine Schmelzsicherungen überprüfen . funktioniert nicht. Thermostat überprüfen (mittels isoliertem Kabel Thermostatkabel Thermostatkontakt offen. kurzschließen und überprüfen, ob Kompressor startet).
  • Seite 41 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 9 LAGERUNG UND ENTSORGUNG 9.1 Lagerung Wird das Gerät nicht sofort genutzt oder wird es längere Zeit gelagert, vergewissern Sie sich, dass es korrekt verpackt und aufrecht aufgestellt wird. Es muss in einem geschlossen, aber gut belüftetem Raum gelagert werden, dessen Umgebung keine Gefahr für die Gerätekomponenten, insbesondere nicht für die elektronischen Bauteile, darstellt.
  • Seite 42 Handbuch für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung 9.3 Entsorgungsbeauftragter Gemäß Richtlinie WEEE 2012/19/UE dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE - Waste Electrical and Electronic Equipment) nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern müssen davon getrennt und separat entsorgt werden. Nach dem Gesetz muss der Entsorgungsbeauftragte, sobald er ein Gerät mit diesem Symbol erhält ein zur Entsorgung autorisiertes WEEE Center auswählen und das Gerät zur Abholung bereitstellen.
  • Seite 43 Revision Datum Änderungsvermerke Übersetzung der englischen Originalanleitung 15/10/2013 Aktualisierung 1 Allgemeine Informationen Eingefügt 3.5 Standsicherheit Aktualisierung Allgemeine Reinigungshinweise Aktualisierung CE Konformitätserklärung Aktualisierung Adressenseite 07/03/2014 Update layout 16/02/2017 Update Service Centers page Update point 2.1 Technical features Update point 3.1 Transport and positioning Update point 6.5 Warnings Deleted Declaration of Conformity page 07/09/2017 Update point 3.2 Installation environment features...