9.6 Einstellung Neigung
• Die Rückenlehne lässt sich stufenlos um 37 Grad
nach hinten neigen, hierbei verstellt sich die Sitz-
fläche um 12 Grad.
• Ziehen Sie den Feststellhebel (A) senkrecht nach
oben und drücken anschließend an der Rücken-
lehne (B) nach unten in die gewünschte Position.
• Drücken Sie den Feststellhebel (C) wieder ganz
nach unten.
Sitzstellung
Neigungsstellung
B
Wartungshinweis
Ist die Funktion des Feststellhebels zu
schwer- bzw. zu leichtgängig kann die
Klemmwirkung durch Nacheinstellung regu-
liert werden.
• Demontieren Sie die Abdeckkappe. Mit einem In-
busschlüssel (SW5) wird durch Rechtsdrehung die
10 Produktdaten
• Änderungen durch technische Weiterentwicklun-
gen gegenüber der in dieser Bedienungsanleitung
dargestellten Ausführung behalten wir uns vor.
BA-Nr.: 01.07.135/2023-05-A01
REBOTEC /
oben
A
unten
C
Klemmwirkung des He-
bels erhöht durch Links-
drehung vermindert. Da-
nach drücken Sie die Ab-
deckkappe wieder fest
an und rasten die Arm-
lehne ein.
- 8 -
• Siehe 16.
Bereich
Phoenix / 350.xx.10
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Phoenix / 350.xx.40
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Phoenix 200 / 353.xx.12
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Phoenix 200 / 353.xx.40
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Hautverträglichkeit
Entzündbarkeit**
*Ohne Zubehör.
**Flammhemmend: Bei Artikeln aus PUR-Material.
11 Bedienung des Artikels
• Vor der Benutzung muss sichergestellt sein, dass
der Artikel sich in einem ordnungsgemäßen Ge-
brauchszustand befindet. Sind Mängel oder Fehl-
funktionen erkennbar, darf der Artikel nicht ver-
wendet werden. Lassen Sie die Mängel vor dem
Einsatz von einem Fachhändler beheben.
Falls erforderlich, je nach Einschränkung
des Patienten, muss das Hinsetzen und
Aufstehen mithilfe einer Pflegeperson erfol-
gen. Nachträgliche Einstellungen sind nur durch
das Fachpersonal vorzunehmen!
11.1 Hinsetzen
• Vor dem Hinsetzen und Aufstehen ist darauf zu
achten, dass ein sicherer Stand des Artikels gegen
1.
• Der Patient muss sich möglichst nahe am Stuhl po-
sitionieren. Durch Abstützung an den beiden Arm-
lehnen sollte sich der Patient langsam auf das
Polster setzen.
• Ist dies bedingt durch seine Einschränkung nicht
möglich, muss eine Unterstützung durch das Pfle-
gepersonal erfolgen. Falls notwendig ist der Ein-
satz einer Aufrichthilfe oder Patientenlifters zweck-
mäßig.
DE
Angabe
29,3kg
35,3kg
28,4kg
34,4kg
34,8kg
39,4kg
34,0kg
38,6kg
DIN EN 10993-1/-5
DIN EN 1021-1/-2
Wegrutschen und Umkip-
pen gewährleistet ist, min-
destens zwei Räder ge-
bremst sind, die Armleh-
nen
richtig
eingerastet
sind, die Sitzflächen fest
aufliegen, die Fußstützen
seitlich weggeklappt bzw.
hochgeklappt sind.