Herunterladen Diese Seite drucken

CMi C-HKS-1200/185 D Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-HKS-1200/185 D:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
– Saugschlauch eines geeigneten Staub-
saugers auf Spanauswurf stecken.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Schnittmarkierungen
Die Schnittmarkierungen (3) zeigen die Posi-
tion des Sägeblattes bei rechtwinkligem
Schnitt (Markierung [0°]) und bei 45°-Schnitt
(Markierung [45°]).
Sägen
GEFAHR! Rückschlaggefahr! 
Immer die Säge führen; niemals das
Werkstück!
Das Gerät immer fest mit beiden Hän-
den halten.
Säge niemals rückwärts ziehen!
Sägeblatt niemals verkanten!
Die Grundplatte muss beim Sägen
sicher und ganzflächig auf dem Werk-
stück aufliegen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Hal-
ten Sie Werkstücke beim Arbeiten nie
mit der Hand! Spannen Sie das Werk-
stück immer fest ein.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die
zu klein zum Festspannen sind.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Nur Sägeblätter benutzen,
die für das zu bearbeitende Material
geeignet sind.
Säge immer nur mit mäßigem Kraft-
aufwand führen.
– Zu schneidendes Material auf ebene,
geeignete Oberfläche legen und gegen
Verrutschen sichern.
– Schnittlinie markieren.
– Benötigte Schnitttiefe einstellen
(► Schnitttiefe einstellen – S. 10).
– Säge fest mit beiden Händen halten.
– Grundplatte (9) so auf Werkstück aufset-
zen, dass das Sägeblatt nichts berührt
und die Schnittmarkierungen (7) auf der
Schnittlinie liegen.
– Ein-Aus-Schalter bei gedrückter Ein-
schaltsperre drücken und gedrückt hal-
ten.
– Abwarten, bis das Sägeblatt die maximale
Schnittgeschwindigkeit erreicht hat.
– Säge vorwärts über das Werkstück füh-
ren, horizontal halten und stetig vorwärts
bewegen, bis der Schnitt komplett ist
(Säge niemals rückwärts ziehen!).
Hinweis: Um saubere Schnitte zu
erzielen, eine gerade Schnittlinie ein-
halten und die Säge mit gleichblei-
bender Geschwindigkeit vorwärts füh-
ren.
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Gefahr für Leib und 
Leben! Vor allen Arbeiten am Gerät
Netzstecker ziehen.
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und
Störungsbeseitigungen durchgeführt
werden, die hier beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten müssen von
einer Fachkraft durchgeführt werden.
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jeder Benutzung
Was?
Netzkabel und Netz-
stecker auf Beschädi-
gungen überprüfen.
Alle Schraubverbin-
dungen überprüfen
und ggf. festziehen.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Was?
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub rei-
nigen.
Gerät reinigen.
DE
Wie?
Sichtprüfung.
Wie?
Staubsauger, Bürste
oder Pinsel benutzen.
Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch ab-
wischen.
11

Werbung

loading