1.3.2 Glossar
Anhang 1B
Anhang 1B zur angepassten EWG-Verordnung Nr. 3821/85.
Authentizität
Gewähr dafür, dass Quelle und Inhalt der Daten den jeweils
angegeben entsprechen.
Gewähr dafür, dass Tachograph, Smart-Karte und
Geschwindigkeitssensor den jeweils angegeben entsprechen.
Vertraulichkeit
Dateneigentum, das nicht offengelegt werden darf.
Ununterbrochene Lenkzeit
Die ununterbrochene Lenkzeit errechnet sich aus den jeweiligen
akkumulierten Lenkzeiten eines bestimmten Fahrers seit Ende
seiner letzten BEREITSCHAFT oder UNTERBRECHUNG/
RUHE oder UNBEKANNTEN Zeit von 45 oder mehr Minuten
(dieser Zeitraum kann in mehrere Zeiträume von 15 oder mehr
Minuten aufgeteilt worden sein). Bei den Berechnungen werden
nach Bedarf die auf der Fahrerkarte gespeicherten bisherigen
Tätigkeiten berücksichtigt. Hat der Fahrer seine Karte nicht
eingesteckt, beruhen die Berechnungen auf den
Massenspeicheraufzeichnungen zu dem Zeitraum, in dem keine
Karte eingesteckt war, und zum entsprechenden Lesegerät.
2 - Zum vorliegenden Handbuch -
Kumulative Unterbrechungszeit
Die kumulative Lenkzeitunterbrechung eines bestimmten
Fahrers wird errechnet als die jeweiligen akkumulierten Zeiten
aus BEREITSCHAFT, UNTERBRECHUNG/RUHE oder
UNBEKANNT von 15 oder mehr Minuten seit dem Ende der
letzten BEREITSCHAFT oder UNTERBRECHUNG/RUHE oder
UNBEKANNTEN Zeit von 45 oder mehr Minuten (dieser
Zeitraum kann in mehrere Zeiträume von 15 oder mehr Minuten
aufgeteilt worden sein). Bei den Berechnungen werden nach
Bedarf die auf der Fahrerkarte gespeicherten bisherigen
Tätigkeiten berücksichtigt. Unbekannte Zeiträume mit negativer
Dauer (Beginn des unbekannten Zeitraums > Ende des
unbekannten Zeitraums) aufgrund von zeitlichen
Überlappungen zweier verschiedener Kontrollgeräte werden bei
der Berechnung nicht berücksichtigt. Hat der Fahrer seine Karte
nicht eingesteckt, beruhen die Berechnungen auf den
Massenspeicheraufzeichnungen zu dem Zeitraum, in dem keine
Karte eingesteckt war, und zum entsprechenden Lesegerät.
Die Tätigkeit Arbeit gilt nicht als Unterbrechung der
ununterbrochenen Lenkzeit. Bei einer
Unterbrechung muss der Fahrer die Betriebsart
Unterbrechung/Ruhe manuell auswählen.
Andernfalls kann es zu einer Überschreitung seiner
ununterbrochenen Lenkzeit kommen.
©
Copyright
2005 ACTIA