Herunterladen Diese Seite drucken

Atropa ATX - Relax 1 Bedienungsanleitung & Aufbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATX - Relax 1:

Werbung

Bedienungsanleitung
& Aufbauanleitung
ATX – Relax 1
Videoanleitung
Videoanleitung
Infrarotkabine
Relax Liege

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Atropa ATX - Relax 1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung & Aufbauanleitung ATX – Relax 1 Videoanleitung Videoanleitung Infrarotkabine Relax Liege...
  • Seite 2 3.2.5. Programm 5: Rücken ................33 3.2.6. Programm 6: Wechselbad ............... 33 3.3. MyFamily Speicherfunktion ................34 3.4. MyRecords Aufnahme- und Wiedergabefunktion ........... 35 3.5. Menü ......................36 3.6 Setup ....................... 36 3.6.1. WLAN verbinden ..................36 © Seite | 2 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 3 4.3.1. Therapieplan für Einsteiger und kreislaufgeschwächte Personen ... 43 4.3.2. Therapieplan für gesunde, erfahrene Infrarotanwender ......44 5. PFLEGE UND WARTUNG ..................45 6. ANWENDUNGSHINWEISE UND SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ....46 7. FEHLERBEHEBUNG .................... 48 8. TECHNISCHE DATEN ..................50 © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 3...
  • Seite 4 © Seite | 4 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 5 1. EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb einer Premium-Infrarotkabine von ATROPA Infrarotkabinen. Ab heute können Sie die wohltuende Tiefenwärme genießen und den Tag mit einer Sitzung in Ihrer eigenen Infrarotkabine entspannt ausklingen lassen. Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung, damit Sie Ihre Infrarotkabine schnell und umfassend kennen lernen.
  • Seite 6 In diesem Fall benötigt er einige Zeit, um sich wieder vollkommen auszudehnen. Reinigen Sie vor der ersten Benützung die gesamte Infrarotkabine innen und außen. Verwenden Sie hierzu ausschließlich ein feuchtes, weiches Tuch. © Seite | 6 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 7 Beachten Sie ferner, dass die Infrarotkabine erst nach Montage des Daches ihre vollständige Stabilität erreicht hat. Bitten Sie im Zweifel eine Person die noch nicht fertig montierten Elemente zu sichern. Achten Sie darauf, dass Sie keine Kabel einklemmen. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 7...
  • Seite 8 Die Liege wird aber vorerst noch nicht benötigt. Sie können sie zu Beginn oder erst zu einem späteren Zeitpunkt zusammenbauen, jedenfalls aber vor dem Einbau der letzten Kabinenwände. ACHTUNG: Öffnen Sie die Kartons bitte vorsichtig, um die Lederbezüge nicht zu beschädigen. © Seite | 8 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 9 Positionieren Sie nun den Balken (1-4) auf den Hilfssprossen zwischen den Rahmen (1-2) und (1-3) so, dass die Anzeichnung für die Motorhalterung oben ist. Schrauben Sie ihn von außen mit 4 Stück 60 mm Schrauben an. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 9...
  • Seite 10 Infrarotstrahlers muss sich auf der Seite Aussparung Rückenstrahlerbretts (1-5) befinden. Legen Sie nun die Motorhalterung (1-7) auf den Infrarotstrahler. Die Löcher zur Positionierung sind bereits vorgebohrt. Schrauben Sie diese mit 4 Stück 30 mm Schrauben fest. © Seite | 10 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 11 Entfernen Sie eine Mutter und eine Unterlegscheibe der Stange (1-9) und schieben Sie sie durch die Löcher des Rahmens. Die Stange muss auch durch die Löcher der Winkel (1-8) und des gegenüberliegenden Rahmens geführt werden. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 11...
  • Seite 12 Balken (1-4) und schrauben Sie die vorderen beiden Schrauben (2 Stück 40 mm) an. Anschließend entfernen Sie den Motor Montagehalterung schrauben hinteren beiden Schrauben (2 Stück 40 mm) fest. Montieren Sie den Motor wieder und fixieren Bolzen Splinten. © Seite | 12 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 13 Positionieren Sie beide Armlehnen (1-11 und 1-12) seitlich der Liegen, sodass der Abstand von der Armlehne zur Vorderkante des Rahmens etwa 6 cm beträgt. Schrauben Sie jetzt die Armlehnen von Stück innen Schrauben fest. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 13...
  • Seite 14 (1-16) an die hintere Seite des Rahmens. Legen Sie z.B. den Zeitschriftenhalter darunter, um die Distanz für die seitlichen Aussparungen einzuhalten. Schrauben Sie das Brett (1-16) mit 4 Stück 40 mm Schrauben durch die vorgebohrten Löcher des Rahmens fest. © Seite | 14 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 15 Bretter (2-2) und (2-3) müssen dabei nach innen und nach unten in Richtung der Rückwand (2-1) zeigen. Somit befindet sich die schräge Seite der seitlichen, schrägen Bretter (2-2) und (2-3) unten am Boden. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 15...
  • Seite 16 Schrauben Sie die Konstruktion mit 4 Stück 40 mm Schrauben von innen fest. Halten Sie nun die Zwischenablage (2-5) unten Führungsschienen seitlichen Bretter (2-2) und (2-3) und schrauben Sie sie mit 4 Stück 40 mm Schrauben © Seite | 16 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 17 Glastür um 180° gewendet eingebaut werden, für Variante 3 und 4 muss der Aufbau spiegelverkehrt erfolgen. Bitte beachten Sie, dass bei der Variante mit Türanschlag links (2 und 4) die Nut- Feder Linien der Wände versetzt sein können. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 17...
  • Seite 18 Verbinden Sie die Steckverbindung des Infrarotstrahlers und schrauben Stück Schrauben an den Adapter an. Montieren Sie dann die übrigen Infrarotstrahler (ohne Adapter) mit je 4 Stück 60 mm Schrauben in die Aussparungen der Wände bzw. das Dach. © Seite | 18 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 19 Stellen Sie die Seitenwand-Hälfte mit dem schrägen Infrarotstrahler und dem Display nach innen auf die Bodenplatte dafür vorgesehene Aussparung. Bitte beachten Sie, dass sich das Kabel am Boden auf der Seite der Wand mit dem Display befindet. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 19...
  • Seite 20 Seitenwand-Hälfte. Stellen Sie jetzt die fertig montierte Liege auf den Kabinenboden. Verbinden mitgelieferte Verlängerungskabel Rückenstrahler und der passenden, Wand kommenden, Steckverbindung. Verbinden Sie alle aus dem Boden kommenden Steckverbindungen mit jenen, Rückwand kommen. © Seite | 20 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 21 Boden. Anschließend heben Sie nicht die Frontwand, sondern die anschließenden Wände hängen diese in die Frontwand ein. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und achten darauf, dass schmalen Leisten an der Seite der Frontwand nicht beschädigt werden. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 21...
  • Seite 22 Sie das Dach in den Ecken und in der Mitte herunterschrauben, um die Stabilität der Kabine zu verbessern. Neben einem der Lautsprecher befindet sich kleines Loch für Temperaturfühler. Bitte dieses Loch NICHT verschließen oder abdecken. © Seite | 22 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 23 Sie, dass sich in manchen Schächten auch mehrere Steckverbindungen befinden können. Stecker oberhalb der Glastür muss nicht verbunden werden. Jetzt können Sie den Stecker an das Stromnetz anschließen. Montage folgenden Komponenten ist einfacher, wenn Sie die Innenbeleuchtung einschalten. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 23...
  • Seite 24 Risse zu vermeiden. 2.3.7. Zeitschriftenhalterung (optional) Zeitschriftenhalterung wird 2 Stück 40 mm Schrauben an die Kabinenwand montiert, vorzugsweise an die Seitenwand-Hälfte gegenüber der Glastür. Wir empfehlen, die Löcher vorzubohren, um Risse zu vermeiden. © Seite | 24 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 25 3. BEDIENUNG DER INFRAROTKABINE © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 25...
  • Seite 26 Lufttemperatur, bis zu jener die Infrarotkabine aufheizt, begrenzen. Das Einstellen der gewünschten maximalen Raumtemperatur ähnelt der Zeiteinstellung. ⑨ Drücken Sie auf die Temperaturtaste . Mit dem Schieberegler bzw. den Tasten können Sie einfach die gewünschte Maximaltemperatur einstellen. © Seite | 26 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 27 Mit den darunterliegenden Tasten können Sie die Intensität präzise in 1 % bzw. 10 % Schritten erhöhen oder verringern. Um einen Infrarotstrahler komplett abzuschalten, stellen Sie den jeweiligen Schieberegler auf 0 %. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 27...
  • Seite 28 Farbtöne gelindert werden. • Türkis: ist eine kühle, frische Farbe. Türkis vermittelt geistige Offenheit und Freiheit, kann aber auch distanziert wirken. Türkis wird bei Infekten und Allergien aller Art verwendet und schützt das Immunsystem. © Seite | 28 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 29 Kunst ist extravagant und wirkt schmerzlindernd, reinigend und entschlackend. Violett unterstützt aber auch die Konzentration und steigert das Selbstvertrauen. Sollten Sie Interesse an den Auswirkungen der Farben auf die menschliche Psyche haben, können wir Ihnen gerne vertiefende Literatur empfehlen. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 29...
  • Seite 30 Wählen Sie hierfür währen eines aktiven Programmes den jeweiligen ④ Infrarotstrahler aus und erhöhen oder verringern Sie die Intensität für diesen Strahler. ② Wenn Sie das Programm beenden möchten, drücken Sie die MyPrograms-Taste und betätigen Sie das Stoppsymbol © Seite | 30 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 31 Intensität Zeit in Minuten 3.2.2. Programm 2: Detox (Entgiftung) Besonders längere Infrarotanwendungen mit leicht abnehmender Intensität fördern das intensive Schwitzen, bei dem über die Schweißdrüsen körperliche Abbauprodukte ausgeschieden werden können. Intensität Zeit in Minuten © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 31...
  • Seite 32 11 13 15 17 19 21 23 25 Zeit in Minuten 3.2.4. Programm 4: Soft Infrared (Sanfte Infrarotbestrahlung) Für sanfte und schonende Infrarotanwendungen. Kann auch von Einsteigern und kreislaufgeschwächten Personen verwendet werden. Intensität Zeit in Minuten © Seite | 32 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 33 Ziel ist ein inneres Gleichgewicht und eine ganzheitliche Entspannung des vegetativen Nervensystems. Anwendungsdauer: 40 Minuten (kann jederzeit unterbrochen werden) Rückenstrahler Schulter- und Frontstrahler 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 Zeit in Minuten © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 33...
  • Seite 34 Sie die MyFamily - Taste , dann die drei Punkte und anschließend auf „umbenennen“. Geben Sie dann den gewünschten Namen ein und bestätigen Sie diesen mit dem Häkchen an der Tastatur. Sie können Ihre Einstellungen beliebig oft überschreiben. © Seite | 34 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 35 In dem Fenster haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Programm umzubenennen. Dazu drücken Sie auf „umbenennen“. Im nächsten Fenster drücken Sie oben auf den Namen und geben den gewünschten Namen ein. Bestätigen Sie diesen mit dem Häkchen der Tastatur und klicken anschließend auf „speichern“. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 35...
  • Seite 36 Nachdem Sie Ihr WLAN-Passwort eingegeben haben, klicken Sie auf die zwei Pfeile unten links, um wieder zurück zu gelangen. Dort wird nun unter SSID Ihr WLAN- Name angezeigt. Bitte geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie es. © Seite | 36 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 37 Öles werden pur oder mit ein wenig Wasser in die Glasschale gegeben. Die Glasschale wird durch den Infrarot- oder Wärmestrahler erwärmt und ermöglicht so eine wunderbare Entfaltung der ätherischen Essenzen. Wir empfehlen, ausschließlich naturreine ätherische Öle aus biologischem Anbau zu verwenden. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 37...
  • Seite 38 Tasten ② und ⑥ können Sie die Lautstärke erhöhen bzw. verringern. Mit den Tasten ④ und ③ können Sie zum vorigen bzw. nächsten Lied springen. Wenn Sie die Tasten ④ bzw. ③ gedrückt halten, können Sie vor- bzw. zurückspulen. © Seite | 38 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 39 Lautstärke erhöhen bzw. verringern. Mit ④ und ③ können Sie zum vorigen bzw. nächsten Lied springen. Wiedergabe über AUX: Musikanlage ⑦ Verbinden Sie Ihr Audiogerät mittels eines 3,5 mm Klinkenstecker Kabels mit der Über Ihr Audiogerät können Sie anschließend die Wiedergabe steuern. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 39...
  • Seite 40  Ihre Füße bzw. Beine können Sie bequem oben oder mittig auf die Fußablage legen.  Vor dem Verlassen der Infrarotkabine schieben Sie die Fußablage ganz nach vorne, damit Sie mehr Platz für den Ausstieg, sowie für den nächsten Einstieg haben. © Seite | 40 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 41 Weile in der Infrarotkabine und warten Sie, bis sich Ihr Kreislauf beruhigt hat. Setzen Sie sich anschließend langsam auf. Wenn Sie sich gut genug fühlen, verlassen Sie die Infrarotkabine. Nehmen Sie je nach Befinden eine warme oder kalte Dusche. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 41...
  • Seite 42 Personen, und einen für erfahrene, gesunde Anwender. Selbstverständlich sind die Tiefenwärme-Anwendungen gemäß dem Therapieplan für erfahrene, gesunde Anwender in ihrer Wirkung effektiver. Sie sollten aber nur von Personen in dementsprechendem physischem Zustand angewendet werden. Bei Zweifeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Physiotherapeuten. © Seite | 42 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 43 25 Min. jeden 2. Tag 10 Minuten bei 50% Erkältung mind. 1 x pro 45°C 20 Min. (Vorbeugung) Woche Kalorien reduzieren 45°C 25 Min. jeden 2. Tag Wirbelsäule 45°C 15 Min jeden 2. Tag © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 43...
  • Seite 44 40°C 30 Min. jeden Tag 10 Minuten bei 50% Erkältung mind. 1 x pro 50°C 20 Min. (Vorbeugung) Woche Kalorien reduzieren 55°C 45 Min. jeden 2. Tag Wirbelsäule 100% 50°C 15 Min jeden Tag © Seite | 44 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 45 5. PFLEGE UND WARTUNG Die Pflege und Reinigung der ATROPA Infrarotkabinen stellt keinen großen Aufwand dar. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, ein Relax Saunatuch auf die Liege und falls gewünscht ein Saunatuch auf die Fußablage zu legen, damit der Schweiß...
  • Seite 46 Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine permanente Verwendung  kann langfristig zu Schäden führen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Stromversorgung den Anforderungen der Infrarotkabine  und den aktuell geltenden Bestimmungen entspricht. Achten Sie darauf, dass Sie keine Kabel einklemmen oder knicken. © Seite | 46 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 47 Schimmelbildung zu vermeiden. Stellen Sie die Kabine nicht im Freien auf. Sollten Sie Bedenken bezüglich des Aufstellortes haben, so kontaktieren Sie uns bitte. Es dürfen keine, nicht von ATROPA ausdrücklich zugelassenen Zusatzgeräte (wie z.B.  Vernebler, Heizlüfter, etc.), in bzw. im Zusammenhang mit der Infrarotkabine verwendet werden.
  • Seite 48 Sie die Infrarotkabine ein. Sollte die Infrarotkabine weiterhin nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst. Infrarotstrahler funktioniert Ein / Ausschalter auf „O“ Betätigen Sie den Schalter nicht. geschalten. des jeweiligen Strahlers auf „I“ © Seite | 48 ATROPA Infrarotkabinen...
  • Seite 49 Strahler abgeschaltet. Schalten Sie beim Vorheizvorgang alle Schalter der Infrarotstrahler auf „I“. Bitte beachten Sie, dass die Infrarotkabine je nach Zimmertemperatur länger als 20 Minuten benötigen kann, um die Infrarotkabine auf die voreingestellte Lufttemperatur aufzuheizen. © ATROPA Infrarotkabinen Seite | 49...
  • Seite 50 Sicherheitsglas, Vollglas bronziert Fenster (Relax 1 Visio) Vorheizzeit Strahler 2 - 3 Minuten (TWS ) / 1 - 2 Sekunden (VSS ® ® Licht SMD RGBW Farblichtpanel; dimmbar Qualitätssiegel TÜV Austria, AIT Seibersdorf, GS, Muster, CE © Seite | 50 ATROPA Infrarotkabinen...