Seite 2
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
Seite 3
Übersicht Die Qualität einer Stromversorgung allein kann keine störungsfreie 24 V Versorgung garantieren. Unterschiedliche Gefahrenquellen wie Netzausfälle, extreme Netzspannungsschwankungen usw. können den Anlagenbetrieb stören und erhebliche Kosten verursachen. Verschiedene SITOP-Ergänzungsmodule ermöglichen die völlig flexible Erweiterung der SITOP-Stromversorgungen und bieten einen zuverlässigen Schutz gegen unterschiedlichste Gefahrenquellen.
Seite 4
Übersicht Redundanzmodule SITOP PSE202U Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: • Hohe Sicherheit der 24 V Versorgung durch redundanten Aufbau • Zuverlässige Versorgung auch bei Ausfall einer Stromversorgung • Kompakte Redundanzmodule für Netzgeräte bis zu 40 A • Redundanzmodul 24 V/NEC class2 mit Begrenzung auf 100 VA •...
Seite 5
Übersicht Choppermodul SITOP CHO1400 Zu den wesentlichen Produkvorteilen gehört: • Sicheres Schützen von Stromversorgungen bei Rückspannungen und dadurch Erhöhung der Verfügbarkeit bei Rückspeisung • Geeignet für Applikationen mit 24/48 V DC-Versorgungsspannungen (unabhängig von der Leistungsklasse der Stromversorgung) • Hohe Verfügbarkeit durch rückwirkungsfreie Versorgung der weiteren Verbraucher •...
Seite 6
Übersicht Puffermodul SITOP BUF1200 Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: • Verbindung zum Grundmodul über lediglich 2 Leitungen • Schutz vor kurzzeitigen Netzausfällen • Pufferzeit 300 ms bis max. 240 s, abhängig vom Laststrom • Vervielfachung der Pufferzeit durch Parallelschaltung möglich •...
Seite 7
Übersicht Puffermodul SITOP PSE201U Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: • Verbindung zum Grundmodul über lediglich 2 Leitungen • Schutz vor kurzzeitigen Netzausfällen • Pufferzeit 100 ms bis max. 10 s, abhängig vom Laststrom • Vervielfachung der Pufferzeit durch Parallelschaltung möglich •...
Seite 8
Übersicht Powerboostmodul SITOP PBM1200 Zu den wesentlichen Produkvorteilen gehört: • Sichere Elektromagnetische Auslösung von Leitungsschutzschaltern C4/C6/C8/C10 • Geeignet für Applikationen mit 24/48 V DC-Versorgungsspannungen • Verpolungsschutz an den Anschlussklemmen • Schnelle Diagnose über LED-Anzeige am Gerät • Schnelle und einfache Hutschienen-Montage •...
Seite 9
Übersicht Einschaltstrombegrenzer Logo! ICL230 Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: • Sichere Reduzierung von Einschaltströmen • Verwendbar in 1-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 100 V, 120 V oder 230 V Nennspannung • Verwendbar in 2-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 208 V Nennspannung • Minimierte Verlustleistung durch Überbrückung des Begrenzungswiderstandes im Betrieb •...
Seite 10
Übersicht Einschaltstrombegrenzer SITOP Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: • Sichere Reduzierung von Einschaltströmen • Verwendbar in 1-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 100 V, 120 V oder 230 V Nennspannung • Verwendbar in 2- und 3-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 208 V bis 480 V Nennspannung •...
Seite 11
Übersicht Bestelldaten Es stehen folgende Gerätevarianten zur Verfügung: Ergänzungsmodule Bestellnummer Redundanzmodul SITOP RED1200 6EP4346-7RB00-0AX0 Eingang/Ausgang DC 12 - 48 V/20 A Redundanzmodul SITOP RED1200 6EP4347-7RB00-0AX0 Eingang/Ausgang DC 12 - 48 V/40 A Redundanzmodul SITOP RED1200 6EP4348-7RB00-0AX0 Eingang/Ausgang DC 12 - 48 V/80 A Redundanzmodul SITOP PSE202U 6EP1961-3BA21 Eingang/Ausgang DC 24 V/40 A...
Seite 12
Übersicht SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 17
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Sachgemäßer Umgang mit den Geräten Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten kann deshalb zu Tod oder schweren Körperverletzungen sowie zu erheblichen Sachschäden führen. Nur entsprechend qualifiziertes Fachpersonal darf an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten.
Seite 18
Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheitshinweise für explosive Umgebung Sicherheitshinweise für explosive Umgebung Nur die unten angeführten Geräte dürfen in explosiver Umgebung eingesetzt werden. Bestellnummer Redundanzmodul SITOP RED1200 Ex 6EP4347-7RC00-0AX0 Puffermodul SITOP BUF1200 Ex 6EP4231-7HC00-0AX0 Die Geräte erfüllen die ATEX Richtlinie 2014/34/EU: EN IEC 60079-0; EN 60079-7; UKSI 2016: 1107: BS EN IEC 60079-0;...
Seite 19
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung Gerätebeschreibung 2.1.1 Redundanzmodule 2.1.1.1 SITOP RED1200 Die Redundanzmodule SITOP RED1200 sind die optimale Ergänzung für alle 12 - 48 V Stromversorgungen, um einen zusätzlichen Schutz vor einem Ausfall der 12 - 48 V Versorgung zu gewährleisten. Das Redundanzmodul überwacht kontinuierlich die einspeisenden Stromversorgungen und beim Ausfall eines Gerätes übernimmt automatisch das andere die komplette 12 - 48 V Versorgung.
Seite 20
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.1.2 SITOP PSE202U Die Redundanzmodule SITOP PSE202U sind die optimale Ergänzung für alle 24 V Stromversorgungen, um einen zusätzlichen Schutz vor einem Ausfall der 24 V Versorgung zu gewährleisten. Das Redundanzmodul überwacht kontinuierlich die einspeisenden Stromversorgungen und beim Ausfall eines Gerätes übernimmt automatisch das andere die komplette 24 V Versorgung.
Seite 21
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung ① Eingang 24 V Versorgungsspannung von Stromversorgung 1 und 2 sowie 0 V Anschluss zur internen Versorgung ② Ausgang 24 V Versorgungsspannung zur Last und potenzialfreier Relaiskontakt ③ Kontrollleuchte (LED) ④ Potenziometer zur Einstellung der Signalisierungsschaltschwelle ⑤...
Seite 22
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung ① Eingang 24 V Versorgungsspannung von Stromversorgung 1 und 2 sowie 0 V Anschluss zur internen Versorgung ② Ausgang 24 V Versorgungsspannung zur Last und potenzialfreier Relaiskontakt ③ Kontrollleuchte (LED) ④ Potenziometer zur Einstellung der Signalisierungsschaltschwelle ⑤...
Seite 23
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.2 Choppermodul SITOP CHO1400 Das Choppermodul wird parallel zu einer 24/48 V Stromversorgung verwendet. Wenn die Last Energie zurück speist und dadurch die Spannung ansteigt, wandelt das Choppermodul nach Überschreiten einer Spannungsschwelle die zurück gespeiste Energie in Wärme um und begrenzt damit die Spannung (Typische Anwendungen sind Applikationen mit DC-Motoren, die bei Bremsvorgängen zurückspeisen).
Seite 24
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.3 Puffermodule 2.1.3.1 SITOP BUF1200 Das Puffermodul SITOP BUF1200 überbrückt kurzzeitige Netzausfälle bis in den Sekundenbereich und kann mit allen 24 V Stromversorgungen der Produktlinien SITOP smart und SITOP modular eingesetzt werden. Das Puffermodul besitzt als Energiespeicher wartungsfreie Kondensatoren und übernimmt bei Ausfall der Versorgungsspannung automatisch die 24 V Versorgung.
Seite 25
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.3.2 SITOP PSE201U Das Puffermodul SITOP PSE201U überbrückt kurzzeitige Netzausfälle bis in den Sekundenbereich und kann mit allen 24 V Stromversorgungen der Produktlinien SITOP smart und SITOP modular eingesetzt werden. Das Puffermodul besitzt als Energiespeicher wartungsfreie Kondensatoren und übernimmt bei Ausfall der Versorgungsspannung automatisch die 24 V Versorgung.
Seite 26
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.4 Powerboostmodul SITOP PBM1200 Das Powerboostmodul SITOP PBM1200 wird parallel zu einer 24/48 V Stromversorgung, mit Nennausgangsstrom ≥ 20 A, verwendet. Im Falle eines Kurzschlusses im Stromkreis liefert das SITOP PBM1200 einen Stromstoß (ein Vielfaches des Stromversorgungsnennstroms) um in wenigen Millisekunden einen Leitungsschutzschalters auszulösen.
Seite 27
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.5 Einschaltstrombegrenzer 2.1.5.1 Logo! ICL230 Der Logo! ICL230 Einschaltstrombegrenzer dient zur sicheren Reduzierung von Einschaltströmen, wie sie z. B. durch LED Lampen, Transformatoren bzw. bei getakteten Netzteilen durch die eingangsseitige Gleichrichterschaltung mit Kondensatorladung verursacht werden. Er wird bei 1-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 100 V, 120 V oder 230 V bzw.
Seite 28
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.5.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP Der SITOP Einschaltstrombegrenzer dient zur sicheren Reduzierung von Einschaltströmen, wie sie z. B. durch Transformatoren bzw. bei getakteten Netzteilen durch die eingangsseitige Gleichrichterschaltung mit Kondensatorladung verursacht werden. Er wird bei 1-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 100 V, 120 V oder 230 V bzw. bei 2- und 3-phasigen Wechselspannungsnetzen mit 208 V bis 480 V Nennspannung netzseitig vor Trafos oder Netzteilen installiert und begrenzt mittels eingebautem Festwiderstand temperaturunabhängig den Einschaltstromstoß...
Seite 29
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.1 Redundanzmodule 2.2.1.1 SITOP RED1200 Hinweis Verwenden Sie geeignete Kupferleitungen, die für Betriebstemperaturen von mindestens 90 °C (UL 508: 60/75 °C) ausgelegt sind. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen Redundanzmodul 6EP4346-7RB00-0AX0 ① Eingang 12 - 48 V-Versorgungsspannung von je eine Federzugklemme Stromversorgung 1 und 2 "DC IN1", "DC IN2"...
Seite 30
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen Redundanzmodul 6EP4347-7RB00-0AX0, 6EP4348- 7RB00-0AX0 und 6EP4347-7RC00-0AX0 ① Eingang 12 - 48 V-Versorgungsspannung von je eine Federzugklemme Stromversorgung 1 und 2 "DC IN1", "DC IN2" ② Ausgang 12 - 48 V-Versorgungsspannung zur je eine Federzugklemme Last / "DC OUT1", "DC OUT2"...
Seite 31
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung Endanschlag nicht höher belasten 16 mm bei quadratischer Crimpung, sonst 10 mm Bild 2-13 Klemmendaten 6EP1961-3BA21 Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen Redundanzmodul 6EP1962-2BA00 und 6EP1964-2BA00 ① Eingang 24 V-Versorgungsspannung von Steckklemme mit je einer Schraubklemme Stromversorgung 1 und 2 "IN 24V-1", "IN 24V-2"...
Seite 32
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.2 Choppermodul SITOP CHO1400 Hinweis Verwenden Sie geeignete Kupferleitungen, die für Betriebstemperaturen von mindestens 75 °C ausgelegt sind. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen Choppermodul 6EP4548-7XB00-3AX0 ① DC-Eingang "+", "-" je 2 Federzugklemmen ② Meldekontakt (13, 14) je eine Federzugklemme Bild 2-15 Klemmendaten...
Seite 33
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.3 Puffermodule 2.2.3.1 SITOP BUF1200 Hinweis Verwenden sie Kupferdraht zugelassen für mindestens 75 °C. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen ① Versorgungsspannung DC 24 V "+", "-" je 1 Federzugklemme Bild 2-16 Klemmendaten SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 34
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.3.2 SITOP PSE201U Hinweis Verwenden sie Kupferdraht zugelassen für mindestens 75 °C. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen ① Versorgungsspannung DC 24 V "+", "-" je 1 Schraubklemme 16 mm bei quadratischer Crimpung, sonst 10 mm Bild 2-17 Klemmendaten SITOP Ergänzungsmodule...
Seite 35
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.4 Powerboostmodul SITOP PBM1200 Hinweis Verwenden Sie geeignete Kupferleitungen, die für Betriebstemperaturen von mindestens 75 °C ausgelegt sind. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen Powerboostmodul 6EP4240-7HB00-0AX0 ① DC-Eingang "+", "-" je 2 Federzugklemmen Bild 2-18 Klemmendaten SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 36
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.5 Einschaltstrombegrenzer 2.2.5.1 Logo! ICL230 Hinweis Verwenden sie Kupferdraht zugelassen für 90 °C. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen ① Eingang "L1", "N" Je eine Schraubklemme ② Ausgang "L1", "N" Je eine Schraubklemme Bild 2-19 Klemmendaten SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 37
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung 2.2.5.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP Hinweis Verwenden Sie geeignete Kupferleitungen, die für Betriebstemperaturen von mindestens 60/75 °C ausgelegt sind. Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen ① Eingang "L1", "N" Je eine Schraubklemme ② Ausgang "L1", "N" Je eine Schraubklemme Bild 2-20 Klemmendaten SITOP Ergänzungsmodule...
Seite 38
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.3 Potenziometer Potenziometer 2.3.1 Redundanzmodule SITOP PSE202U Das Potenziometer ④ an der Gerätevorderseite dient der Einstellung der Ansprechschwelle der LED-Signalisierung und des Meldekontaktes und kann im Bereich von 20 V bis 25 V eingestellt werden. (Auslieferzustand 20 V) Bild 2-21 Potenziometer 6EP1961-3BA21 Bild 2-22...
Seite 39
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.4 Betriebsanzeigen und Signalisierungen Betriebsanzeigen und Signalisierungen 2.4.1 Redundanzmodule SITOP PSE202U Bild 2-23 Betriebsanzeige und Signalisierung Betriebsanzeige und Signalisie- 6EP1961-3BA21 rung LED ⑤ leuchtet grün beide Eingangsspannungen > Schaltschwelle LED ⑤ leuchtet rot mindestens eine Eingangsspannung < Schaltschwelle O.K.
Seite 40
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.4 Betriebsanzeigen und Signalisierungen 2.4.2 Puffermodule 2.4.2.1 SITOP BUF1200 Bild 2-24 Signalisierung Betriebsanzeige 6EP4231-7HB00-0AX0 und 6EP4231-7HC00-0AX0 LED ② "O.K." leuchtet grün Puffermodul vollgeladen LED ② "O.K." leuchtet grün Puffermodul wird geladen, Pufferbetrieb möglich blinkend (0,5 Hz) LED ② "O.K." leuchtet grün Puffermodul wird geladen, kein ausreichender Ladezustand für Pufferbetrieb oder Fehler blinkend (2 Hz) 2.4.2.2...
Seite 41
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.4 Betriebsanzeigen und Signalisierungen 2.4.3 Einschaltstrombegrenzer 2.4.3.1 Logo! ICL230 Bild 2-26 Betriebsanzeige Betriebsanzeige 6EP4683-6LB00-0AY0 LED ③ leuchtet grün Normalbetrieb LED ③ aus Versorgungsspannung fehlt SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 42
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.4 Betriebsanzeigen und Signalisierungen 2.4.3.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP Bild 2-27 Betriebsanzeige Betriebsanzeige 6EP1967-2AA00 LED ③ leuchtet grün Normalbetrieb LED ③ aus Versorgungsspannung fehlt SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 43
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht 2.5.1 Redundanzmodule 2.5.1.1 SITOP RED1200 Bild 2-28 Maßzeichnung 6EP4346-7RB00-0AX0 SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 44
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht Bild 2-29 Maßzeichnung 6EP4347-7RB00-0AX0 und 6EP4347-7RC00-0AX0 Bild 2-30 Maßzeichnung 6EP4348-7RB00-0AX0 SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 45
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 6EP4346-7RB00-0AX0 6EP4347-7RB00-0AX0 6EP4348-7RB00-0AX0 6EP4347-7RC00-0AX0 Abmessungen (B × H × T) in mm 35 × 135 × 125 45 × 135 × 125 45 × 135 × 155 Gewicht 0,47 kg 0,50 kg 1,01 kg 2.5.1.2 SITOP PSE202U Bild 2-31...
Seite 46
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht Bild 2-33 Maßzeichnung 6EP1964-2BA00 6EP1961-3BA21 6EP1962-2BA00 6EP1964-2BA00 Abmessungen (B × H × T) in mm 70 × 125 × 120,1 30 × 80 × 100 30 × 80 × 100 Gewicht 0,5 kg 0,125 kg 0,125 kg SITOP Ergänzungsmodule...
Seite 47
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 2.5.2 Choppermodul SITOP CHO1400 Bild 2-34 Maßzeichnung 6EP4548-7XB00-3AX0 Abmessungen (B × H × T) in mm 45 × 135 × 155 Gewicht ca. 0,79 kg SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 48
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 2.5.3 Puffermodule 2.5.3.1 SITOP BUF1200 Bild 2-35 Maßzeichnung 6EP4231-7HB00-0AX0 und 6EP4231-7HC00-0AX0 Abmessungen (B × H × T) in mm 70 × 135 × 155 Gewicht ca. 1,5 kg SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 49
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 2.5.3.2 SITOP PSE201U Bild 2-36 Maßzeichnung 6EP1961-3BA01 Abmessungen (B × H × T) in mm 70 × 125 × 120,9 Gewicht ca. 1,2 kg SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 50
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 2.5.4 Powerboostmodul SITOP PBM1200 Bild 2-37 Maßzeichnung 6EP4240-7HB00-0AX0 Abmessungen (B × H × T) in mm 45 × 135 × 155 Gewicht ca. 0,38 kg SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 51
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 2.5.5 Einschaltstrombegrenzer 2.5.5.1 Logo! ICL230 Bild 2-38 Maßzeichnung 6EP4683-6LB00-0AY0 Abmessungen (B × H × T) in mm 18 × 90 × 53 Gewicht 0,14 kg SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 52
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Abmessungen und Gewicht 2.5.5.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP Bild 2-39 Maßzeichnung 6EP1967-2AA00 Abmessungen (B × H × T) in mm 22,5 × 80 × 86,6 Gewicht 0,12 kg SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 53
Montage/Demontage WARNUNG Gerät in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank einbauen Die SITOP-Ergänzungsmodule sind Einbaugeräte. Sie sind in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank einzubauen, zu dem nur qualifiziertes Personal Zugang haben darf. Redundanzmodule 3.1.1 SITOP RED1200 Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar.
Seite 54
Montage/Demontage 3.1 Redundanzmodule Bild 3-1 Montage/Demontage WARNUNG Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung Bei Installation des Geräts SITOP RED1200 Ex (6EP4347-7RC00-0AX0) in explosionsgefährdeter Umgebung (II 3G Ex ec IIC T4 Gc) ist dieses in einen Verteilerkasten mit Schutzart IP54 oder höher einzubauen. Dieser Verteilerkasten muss den Anforderungen der IEC/EN 60079-0/GB3836.1 entsprechen und darf nur mit einem Werkzeug zu öffnen sein.
Seite 55
Montage/Demontage 3.1 Redundanzmodule 3.1.2 6EP1961-3BA21 Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Klemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss mindestens ein Freiraum von je 50 mm eingehalten werden (max. Kabelkanaltiefe 50 mm).
Seite 56
Montage/Demontage 3.1 Redundanzmodule 3.1.3 6EP1962-2BA00 und 6EP1964-2BA00 Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Eingangsklemmen oben und die Ausgangsklemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes sind Freiräume einzuhalten. Bild 3-3 Freiräume Montage...
Seite 57
Montage/Demontage 3.1 Redundanzmodule Demontage Zur Demontage ziehen Sie den Schieber ⑥ mit Hilfe eines Schraubendrehers (siehe Bild 3-4 Montage/Demontage (Seite 57)) auf und hängen das Gerät an der Unterkante der Normprofilschiene aus. Anschließend können Sie das Gerät von der Oberkante der Normprofilschiene abnehmen.
Seite 58
Montage/Demontage 3.2 Choppermodul Choppermodul Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Eingangsklemmen unten und die Meldekontaktklemmen oben sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss mindestens ein Freiraum von je 45 mm eingehalten werden (max.
Seite 59
Montage/Demontage 3.3 Puffermodule Puffermodule 3.3.1 SITOP BUF1200 Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Klemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss mindestens ein Freiraum von je 45 mm eingehalten werden (max. Kabelkanaltiefe 50 mm).
Seite 60
Montage/Demontage 3.3 Puffermodule Demontage Zur Demontage ziehen Sie den Schieber ③ mit Hilfe eines Schraubendrehers (siehe Bild 3-7 Montage/Demontage (Seite 60)) auf und hängen das Gerät an der Unterkante der Normprofilschiene aus. Anschließend können Sie das Gerät von der Oberkante der Normprofilschiene abnehmen.
Seite 61
Montage/Demontage 3.3 Puffermodule 3.3.2 SITOP PSE201U Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Klemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss mindestens ein Freiraum von je 50 mm eingehalten werden (max. Kabelkanaltiefe 50 mm).
Seite 62
Montage/Demontage 3.4 Powerboostmodul Powerboostmodul Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Klemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss mindestens ein Freiraum von je 45 mm eingehalten werden (max. Kabelkanaltiefe 50 mm).
Seite 63
Montage/Demontage 3.4 Powerboostmodul Montage Zur Montage setzen Sie das Gerät mit der Profilschienenführung an der Oberkante der Normprofilschiene an und rasten es nach unten ein. Wenn das Aufschnappen zu schwer geht, betätigen Sie gleichzeitig den Schieber ③, wie es unter "Demontage" beschrieben ist. Demontage Zur Demontage ziehen Sie den Schieber ③...
Seite 64
Montage/Demontage 3.5 Einschaltstrombegrenzer Einschaltstrombegrenzer 3.5.1 Logo! ICL230 Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar oder zur Wandmontage mit ausziehbaren Montageösen (siehe Bild 3-12 Wandmontage (Seite 65)) vorgesehen. Es ist so zu montieren, dass die Ausgangsklemmen oben und die Eingangsklemmen unten sind.
Seite 66
Montage/Demontage 3.5 Einschaltstrombegrenzer 3.5.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 107)) aufschnappbar. Es ist so zu montieren, dass die Eingangsklemmen oben und die Ausgangsklemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss mindestens ein Freiraum von je 50 mm eingehalten werden (max.
Seite 67
Einbaulage, Einbauabstände Standard-Einbaulage Die Montage der Ergänzungsmodule erfolgt auf Normprofilschiene. Die zertifizierte Standard- Einbaulage der Geräte ist vertikal und sie sind zwecks ordnungsgemäßer Entwärmung so zu montieren, dass • bei den RED1200-Geräten (6EP4346-7RB00-0AX0, 6EP4347-7RB00-0AX0, 6EP4347- 7RC00-0AX0, 6EP4348-7RB00-0AX0) die Klemmen unten sind. Unterhalb und oberhalb der Geräte muss mindestens ein Freiraum von je 45 mm eingehalten werden (maximale Kabelkanaltiefe 50 mm).
Seite 68
Einbaulage, Einbauabstände 4.1 Standard-Einbaulage Ausgangsstrom in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Einbauhöhe Puffermodul 6EP4231-7HB00-0AX0: -25 … 70 °C ohne Derating Powerboostmodul 6EP4240-7HB00-0AX0: -40 … 70 °C ohne Derating Puffermodul 6EP1961-3BA01: -25 … 70 °C ohne Derating Einschaltstrombegrenzer 6EP1967-2AA00: -25 … 60 °C ohne Derating Einschaltstrombegrenzer 6EP4683-6LB00-0AY0: -40 …...
Seite 69
Einbaulage, Einbauabstände 4.1 Standard-Einbaulage Bild 4-3 6EP4348-7RB00-0AX0: Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage Bild 4-4 6EP1961-3BA21: Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage Bild 4-5 6EP1962-2BA00: Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 71
Einbaulage, Einbauabstände 4.2 Andere Einbaulagen Andere Einbaulagen Bei von der Standard-Einbaulage abweichenden Einbaulagen ist ein Derating (Reduktion der Ausgangsleistung bzw. der zulässigen Umgebungstemperatur) gemäß den nachfolgenden Diagrammen einzuhalten. Hinweis Bei von der Standard-Einbaulage abweichenden Einbaulagen ist mit einer verminderten mechanischen Belastbarkeit der Geräte gegen Vibration und Schock zu rechnen. Insbesondere bei Montage auf vertikal befestigter Normprofilschiene können zusätzliche Maßnahmen, z.
Seite 82
Einbaulage, Einbauabstände 4.2 Andere Einbaulagen Bild 4-36 Einbaulage 4 Bild 4-37 Einbaulage 5 SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 83
Einbaulage, Einbauabstände 4.2 Andere Einbaulagen 4.2.3 SITOP CHO1400 Für das Choppermodul 6EP4548-7XB00-3AX0 gilt: 3 % I /K Derating bei > 60 °C für alle a nenn Einbaulagen. 4.2.4 Puffermodule 4.2.4.1 SITOP BUF1200 (6EP4231-7HB00-0AX0 und 6EP4231-7HC00-0AX0) Für das Puffermodul 6EP4231-7HB00-0AX0 und 6EP4231-7HC00-0AX0 gilt: -25 ... 70 °C ohne Derating für alle Einbaulagen.
Seite 84
Einbaulage, Einbauabstände 4.2 Andere Einbaulagen SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 85
Installation WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Vor Beginn der Installations- oder Instandhaltungsarbeiten ist der Hauptschalter der Anlage auszuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Bei Nichtbeachtung kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. Für die Verdrahtung der Geräte ist ein Kupferdraht zu verwenden der nachstehende Temperaturanforderung mindestens erfüllen muss.
Seite 86
Installation 5.1 Anschlüsse Eingang Anschlüsse Eingang ACHTUNG Länderspezifische Vorschriften sind für die Installation zu beachten. 5.1.1 Redundanzmodule 5.1.1.1 SITOP RED1200 Die Eingänge "DC IN1" und "DC IN2" des Redundanzmoduls sind mit den Ausgängen "+" der versorgenden Stromversorgungen zu verbinden. Bild 5-1 Eingang/Ausgang 5.1.1.2 SITOP PSE202U...
Seite 87
Installation 5.1 Anschlüsse Eingang Bild 5-2 Eingang 6EP1961-3BA21 Bild 5-3 Eingang 6EP1962-2BA00 und 6EP1964-2BA00 5.1.2 Choppermodul Der Eingang "+" des Choppermoduls ist mit dem Ausgang "+" des versorgenden Netzteils und der Eingang "-" des Choppermoduls mit dem Ausgang "-" des versorgenden Netzteils zu verbinden.
Seite 88
Installation 5.1 Anschlüsse Eingang 5.1.3 Puffermodule 5.1.3.1 SITOP BUF1200 Das Puffermodul wird mit der SITOP-Stromversorgung parallel geschaltet. Dazu ist der Eingang/Ausgang "+" des Puffermoduls mit dem Ausgang "+" der versorgenden Stromversorgung und der Eingang/Ausgang "-" des Puffermoduls mit dem Ausgang "-" der versorgenden Stromversorgung zu verbinden.
Seite 89
Installation 5.1 Anschlüsse Eingang 5.1.4 Powerboostmodul Der Eingang "+1" des Powerboostmodul ist mit dem Ausgang "+" des versorgenden Netzteils und der Eingang "-1" des Powerboostmodul mit dem Ausgang "-" des versorgenden Netzteils zu verbinden. Die Last ist an die Klemmen "+2" und "-2" des Powerboostmodul anzuschließen. Das Powerboostmodul ist mit dem gleichen Leitungsquerschnitt wie die Ausgangsleitung der Stromversorgung zu verdrahten.
Seite 90
Installation 5.1 Anschlüsse Eingang 5.1.5.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP Der Einschaltstrombegrenzer wird zwischen das versorgende Netz und die zu versorgende Stromversorgung geschaltet. Er ist geeignet zum Anschluss an 1-phasiges Wechselstromnetz 100, 120 oder 230 V, 50 - 60 Hz oder an 2- bzw. 3-phasiges Wechselstromnetz 208 - 480 V Der Einschaltstromimpuls wird bei 230 V auf ca.
Seite 91
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang Anschlüsse Ausgang 5.2.1 Redundanzmodule 5.2.1.1 SITOP RED1200 Der Ausgang "DC OUT1" des Redundanzmoduls ist mit der Last zu verbinden. Siehe Bild 5-1 Eingang/Ausgang (Seite 86). Um in allen Betriebszuständen einen sicheren Betrieb der Stromversorgungen zu gewährleisten werden die nachfolgenden Verdrahtungen empfohlen: Bild 5-11 Verdrahtung: 1 Redundanzmodul (2 x 20 A) mit 2 ×...
Seite 92
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang Bild 5-12 Verdrahtung: 1 Redundanzmodul (2 x 40 A) mit 2 × 40 A Stromversorgung Bild 5-13 Verdrahtung: 2 Redundanzmodul (2 x 40 A) mit 2 × 80 A Stromversorgung SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 93
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang Um eine Ausgangsspannung von DC 24/48/96 V zu realisieren, können zwei 12/24/48 V-Stromversorgungen SITOP gleichen Typs in Reihe geschaltet werden. Je nach Erdungspunkt der sekundären Ausgangsspannung können Spannungen von +24/48/96 V, ±12/24/48 V oder -24/48/96 V realisiert werden. Um in allen Betriebszuständen einen sicheren Betrieb der Stromversorgungen zu gewährleisten wird für Reihenschaltung die nachfolgende Verdrahtung mit Verwendung zweier Redundanzmodule SITOP RED1200 empfohlen.
Seite 94
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang Bild 5-15 Variante 2: 2 Stromversorgungen (12/24/48 V, max. 40 A) und 2 Redundanzmodule 2 x 40 A WARNUNG SELV (ES1) im Fehlerfall nicht zugesichert Bei der Reihenschaltung zweier Stromversorgungen kann die dauerhaft zulässige SELV (ES1)-Spannung von maximal DC 60 V gemäß EN 61204-7 im Fehlerfall nicht zugesichert werden.
Seite 95
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang 5.2.1.2 SITOP PSE202U Der Ausgang "Out 24 V" des Redundanzmoduls ist mit der Last zu verbinden. Hinweis Die Ausgangsleitung des Redundanzmoduls ist mit einem Leitungsquerschnitt zu verdrahten, der den maximalen Summenstrom beider einspeisenden Stromversorgungen führen kann. Bild 5-16 Ausgang 6EP1961-3BA21 Bild 5-17...
Seite 96
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang Bild 5-18 Verdrahtung: 2 Stromversorgungen (24 V, max. 20 A) und 1 Redundanzmodule PSE202U (2 x 20 A) 5.2.2 Choppermodul Siehe Kapitel Choppermodul (Seite 87) 5.2.3 Puffermodule 5.2.3.1 SITOP BUF1200 Siehe SITOP BUF1200 (Seite 88) 5.2.3.2 SITOP PSE201U Siehe SITOP PSE201U (Seite 88) 5.2.4...
Seite 97
Installation 5.2 Anschlüsse Ausgang 5.2.5 Einschaltstrombegrenzer 5.2.5.1 Logo! ICL230 An die Ausgangsklemmen des Einschaltstrombegrenzers wird die zu versorgende Stromversorgung angeschlossen. Bild 5-19 Ausgang 5.2.5.2 Einschaltstrombegrenzer SITOP An die Ausgangsklemmen des Einschaltstrombegrenzers wird die zu versorgende Stromversorgung angeschlossen. Bild 5-20 Ausgang Die Ausgangsklemmen sind dabei entsprechend dem Einsatzfall gemäß...
Seite 99
Technische Daten Hinweis Technische Daten gelten bei Eingangsspannungs-Nennwert, Nennlast und 25 °C Umgebungstemperatur, wenn nicht anders angegeben. Eingang 6.1.1 Redundanzmodule 6EP4346-7RB00-0AX0 6EP1961-3BA21 6EP1962-2BA00 6EP4347-7RB00-0AX0 6EP1964-2BA00 6EP4348-7RB00-0AX0 6EP4347-7RC00-0AX0 Eingang Gleichspannung Gleichspannung Gleichspannung Eingangsnennspannung U 12 - 48 V 24 V 24 V e nenn Spannungsbereich 10 - 58 V...
Seite 100
Technische Daten 6.1 Eingang 6.1.3 Puffermodule 6EP4231-7HB00-0AX0 6EP1961-3BA01 6EP4231-7HC00-0AX0 Eingang Gleichspannung Gleichspannung Eingangsnennspannung U 24 - 28 V DC 24 V e nenn Spannungsbereich 20 - 30 V DC 24 - 28,8 V Ladezeit max. 100 s, Ladestrom < 0,5 A ca.
Seite 101
Technische Daten 6.2 Ausgang Ausgang 6.2.1 Redundanzmodule 6EP4346-7RB00-0AX0 6EP4347-7RB00-0AX0 6EP4348-7RB00-0AX0 6EP4347-7RC00-0AX0 Ausgang Gleichspannung Spannungsnennwert U 12 - 48 V 12 - 48 V 12 - 48 V a nenn Ausgangsspannung - ca. 0,6 V - ca. 0,6 V - ca. 0,6 V Ausgangsstrom I 0 - 20 A 0 - 40 A...
Seite 102
Technische Daten 6.2 Ausgang 6.2.3 Puffermodule SITOP BUF1200 6EP4231-7HB00-0AX0 6EP4231-7HC00-0AX0 Ausgang Gleichspannung Ausgangsspannung - 0,5 V (± 0,2 V) Ausgangsstrom (Nennwert) 40 A Pufferzeit: bei 40 A Laststrom: > 300 ms Die maximal mögliche Pufferzeit beträgt 240 s. Bild 6-1 Pufferkapazität SITOP BUF1200 SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 103
Technische Daten 6.2 Ausgang SITOP PSE201U 6EP1961-3BA01 Ausgang Gleichspannung Ausgangsspannung - ca. 1 V Ausgangsstrom (Nennwert) 40 A Pufferzeit: bei 40 Laststrom: 200 ms bei 20 A Laststrom: 400 ms bei 10 A Laststrom: 800 ms bei 5 A Laststrom: 1,6 s Bei Verwendung von 6EP1437-3BA10 reduziert sich die Pufferzeit um 100 ms.
Seite 104
Technische Daten 6.2 Ausgang 6.2.5 Einschaltstrombegrenzer 6EP4683-6LB00-0AY0 6EP1967-2AA00 Ausgang entsprechend der Versorgungsspannung Ausgangsnennspannung U entsprechend der Versorgungsspannung a nenn Parallelschaltbarkeit zur Leis- nein tungserhöhung maximaler Betriebsstrom 10 A Begrenzungswert Anlaufstrom ca. 10 A bei 230 V AC ca. 8 A bei 230 V AC Empfohlene Gerätekombinatio- alle Stromversorgungen der Baureihe SITOP Parallelschaltung von mehreren...
Seite 105
Technische Daten 6.3 Schutz und Überwachung Schutz und Überwachung 6.3.1 Redundanzmodule 6EP1962-2BA00 Strombegrenzung Der Ausgang schaltet bei Überlast ab. Wiedereinschalten mit Taste RST oder durch Aus- und Wiedereinschalten beider Laststromversorgungen. 6.3.2 Choppermodul 6EP4548-7XB00-3AX0 Verpolschutz Eingangsleistung max. 1000 W 6.3.3 Puffermodule 6EP4231-7HB00-0AX0 6EP1961-3BA01 6EP4231-7HC00-0AX0...
Seite 106
Technische Daten 6.3 Schutz und Überwachung 6.3.5 Einschaltstrombegrenzer 6EP4683-6LB00-0AY0 Kurzschlussschutz durch vorgeschaltetes Schutzorgan sicherzustellen Art der Ansprechschwellwert- Schalthäufigkeit max. 2 Ereignisse pro Minute. Zeitlich begrenzt erhöhte Schalthäu- Einstellung figkeit einmal pro Stunde für eine Minute (typ. 30 Ereignisse pro Minute). Charakteristik elektronische Über- nicht reversible Thermosicherung lastabschaltung...
Seite 107
Technische Daten 6.4 Mechanik Mechanik 6.4.1 Redundanzmodule 6EP4346-7RB00- 6EP4347-7RB00- 6EP4348-7RB00- 6EP1961-3BA21 6EP1962-2BA00 0AX0 0AX0 0AX0 6EP1964-2BA00 6EP4347-7RC00- 0AX0 Anschlusstechnik Federzugklemme Federzugklemme Federzugklemme Schraubanschluss Schraubanschluss Anschlüsse Eingang, Aus- Eingang, Aus- Eingang, Aus- Eingang, Ausgang Eingang, Ausgang gang: gang: gang: und Ground: und Ground: je 1 Federzug- je 1 Federzug-...
Seite 108
Technische Daten 6.4 Mechanik 6.4.2 Choppermodul 6EP4548-7XB00-3AX0 Anschlusstechnik Federzugklemme Anschlüsse: DC-Eingang +, -: je 2 Federzugklemmen für 0,75 - 16 mm² (0,75 - 25 mm²) ein-(feindrähtig) Anschlüsse: Meldekontakt 13, 14: je eine Federzugklemme für 0,2 - 1,5 mm² ein-/feindrähtig Breite des Gehäuses 45 mm Höhe des Gehäuses 135 mm...
Seite 110
Technische Daten 6.4 Mechanik 6.4.4 Powerboostmodul 6EP4240-7HB00-0AX0 Anschlusstechnik Federzugklemme Anschlüsse: DC-Eingang +, -: je 2 Federzugklemmen für 0,75 - 16 mm² (0,75 - 25 mm²) ein-(feindrähtig) Breite des Gehäuses 45 mm Höhe des Gehäuses 135 mm Tiefe des Gehäuses 155 mm Einbaubreite 45 mm Einbauhöhe...
Seite 111
Technische Daten 6.4 Mechanik 6.4.5 Einschaltstrombegrenzer 6EP4683-6LB00-0AY0 6EP1967-2AA00 Anschlusstechnik Schraubanschluss Schraubanschluss Anschlüsse: Netzeingang L, N je 1 Schraubklemme L, N je 1 Schraubklemme für 0,5 - 2,5 mm² ein-/feindrähtig für 0,5 - 2,5 mm² ein-/feindrähtig Anschlüsse: Ausgang +, -, N je 1 Schraubklemme L, N je 1 Schraubklemme für 0,5 - 2,5 mm²...
Seite 114
Technische Daten 6.6 Maßzeichnung 6.6.4 Powerboostmodul siehe Kapitel Powerboostmodul SITOP PBM1200 (Seite 50) CAD-Daten zum Herunterladen im Internet: 6EP4240-7HB00-0AX0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_02070) 6.6.5 Einschaltstrombegrenzer siehe Kapitel Einschaltstrombegrenzer (Seite 51) CAD-Daten zum Herunterladen im Internet: 6EP4683-6LB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01483) 6EP1967-2AA00 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00349) SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 115
Sicherheit, Zulassungen, EMV Sicherheit 6EP4346-7RB00-0AX0 6EP1961-3BA21 6EP4347-7RB00-0AX0 6EP1962-2BA00 6EP4348-7RB00-0AX0 6EP1964-2BA00 6EP4347-7RC00-0AX0 Potenzialtrennung ja, SELV (ES1) gemäß EN 61204-7 (Relaiskon- takt) Schutzklasse Klasse III Klasse III Schutzart (EN 60529) IP 20 IP 20 6EP4231-7HB00-0AX0 6EP4683-6LB00-0AY0 6EP4231-7HC00-0AX0 6EP1967-2AA00 6EP1961-3BA01 Potenzialtrennung Schutzklasse Klasse III Klasse II Schutzart (EN 60529) IP 20...
Seite 123
Umgebungsbedingungen 6EP4346-7RB00-0AX0 6EP1961-3BA21 6EP4683-6LB00-0AY0 6EP1962-2BA00 6EP4347-7RB00-0AX0 6EP1967-2AA00 6EP1964-2BA00 6EP4348-7RB00-0AX0 6EP4347-7RC00-0AX0 6EP4231-7HB00-0AX0 6EP4231-7HC00-0AX0 6EP1961-3BA01 6EP4548-7XB00-3AX0 6EP4240-7HB00-0AX0 Umgebungstempera- -40 … 70 °C bei natür- -25 … 60 °C bei natür- -40 … 70 °C bei natür- -20 … 70 °C bei natür- licher Konvektion licher Konvektion licher Konvektion...
Seite 124
Umgebungsbedingungen 6EP4346-7RB00-0AX0 6EP1961-3BA21 6EP4683-6LB00-0AY0 6EP1962-2BA00 6EP4347-7RB00-0AX0 6EP1967-2AA00 6EP1964-2BA00 6EP4348-7RB00-0AX0 6EP4347-7RC00-0AX0 6EP4231-7HB00-0AX0 6EP4231-7HC00-0AX0 6EP1961-3BA01 6EP4548-7XB00-3AX0 6EP4240-7HB00-0AX0 Funktionsgefährdende Prüfung nach: Gase • EN 60068-2-42 Schwefeldioxid • EN 60068-2-43 Schwefelwasserstoff Luftdruck Betrieb: • 1080 - 795 hPa (≤ 2000 m) • Bei Betrieb in Seehöhen von 2000 m bis 6000 m: Ausgangsleistungs-Derating von -7,5 % / 1000 m oder Reduktion der Umgebungstemperatur um 5 K / 1000 m siehe Bild 4-7 Einbauhöhenderating (Seite 70)
Seite 125
Applikationen Redundanzschaltung für erhöhte Systemverfügbarkeit Für zusätzlichen Schutz vor einem Ausfall der 24 V Versorgung sorgen die SITOP Redundanzmodule SITOP PSE202U. Durch die Entkopplung zweier Stromversorgungen über ein Redundanzmodul hat eine ausgefallene Stromversorgung keinen Einfluss auf die 24 V Versorgung. Das Redundanzmodul überwacht kontinuierlich die einspeisenden Stromversorgungen und beim Ausfall eines Gerätes übernimmt automatisch das andere die komplette Versorgung des Lastkreises.
Seite 126
Applikationen 9.1 Redundanzschaltung für erhöhte Systemverfügbarkeit Redundanz von zwei Stromversorgungen bis maximal 10 A Nennausgangsstrom Zwei Stromversorgungen bis maximal 10 A Nennausgangsstrom können über zwei Redundanzmodule SITOP PSE202U 10 A (6EP1964-2BA00) entkoppelt werden. Hierzu ist der Ausgang "+" jeder Stromversorgung auf beide Eingänge eines Redundanzmoduls ("IN 24 V-1" und "IN 24 V-2"...
Seite 127
Applikationen 9.1 Redundanzschaltung für erhöhte Systemverfügbarkeit Redundanz von zwei Stromversorgungen bis maximal 40 A Nennausgangsstrom Zwei Stromversorgungen bis maximal 40 A Nennausgangsstrom können über zwei Redundanzmodule SITOP PSE202U 40 A (6EP1961-3BA21) entkoppelt werden. Hierzu ist der Ausgang "+" jeder Stromversorgung auf beide Eingänge eines Redundanzmoduls ("IN 24 V-1" und "IN 24 V-2"...
Seite 128
Applikationen 9.2 Aufbau von 24 V Verbraucherzweigen mit Leistungsbegrenzung nach NEC class2 Aufbau von 24 V Verbraucherzweigen mit Leistungsbegrenzung nach NEC class2 Mit dem Redundanzmodul SITOP PSE202U Class2 (6EP1962-2BA00) lässt sich eine 24 V-Versorgung mit Leistungsbegrenzung nach NEC class2 realisieren. Hierzu ist der Ausgang "+"...
Seite 129
Es besitzt als Energiespeicher wartungsfreie Kondensatoren und übernimmt bei Ausfall der Netzspannung automatisch die 24 V-Versorgung. Die Last wird unterbrechungsfrei gepuffert. Zur Verlängerung der Pufferzeit können mehrere Puffermodule parallel geschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Handbuch SITOP Ergänzungsmodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109768676) SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 130
Applikationen 9.3 Schutz vor kurzzeitigen Spannungseinbrüchen SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 131
Umwelt Die Geräte sind RoHS konform. Es werden grundsätzlich nur LABS-konforme (nicht-lackbenetzungsstörende) Substanzen verwendet. Entsorgungsrichtlinien Verpackung und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Das Produkt selbst darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 132
Umwelt SITOP Ergänzungsmodule Gerätehandbuch, 08.2024, A5E36605235-3-00...
Seite 133
Unterlagen, Downloads, u.v.m.: Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com) Technische Unterstützung Sie erreichen den Technical Support über folgende Kommunikationswege: • Internet: Web-Formular für Support Request (http://www.siemens.com/SupportRequest) • Smartphone: Siemens Industry Online Support App (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067) Technische Dokumentationen im Internet Betriebsanleitungen sowie Handbücher zu SITOP finden Sie im Internet: Betriebsanleitungen/Handbücher (https://www.siemens.com/sitop-manuals)
Seite 134
Industry Mall (http://www.siemens.com/industrymall/de) Ansprechpartner Falls Sie noch Fragen zur Nutzung unserer Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adressen finden Sie an folgenden Stellen: • Internet (http://www.automation.siemens.com/partner) • Industry Mall (http://www.siemens.com/industrymall/de) SITOP Ergänzungsmodule...