Herunterladen Diese Seite drucken

MF KITCHENMINIS Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
▪ Vorsicht, das Gerät wird heiß. Verbrühungsgefahr durch austretenden Dampf. Den heißen
Wasserkocher nur am Griff anfassen und zum Ausgießen den Deckel nicht öffnen.
▪ Den Topf stets restlos leeren. Kein Restwasser längere Zeit im Gerät stehen lassen.
▪ Der Netzstecker ist zu ziehen:
bei Störungen während des Betriebes,
vor jeder Reinigung und Pflege,
nach dem Gebrauch.
▪ Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur wird keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen.
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
▪ Verpackungsmaterial wie z. B. Folienbeutel gehört nicht in Kinderhände.
* Im Vergleich zum WMF Lono Wasserkocher.
Geprüft durch technikzuhause.de. Die Ressourcenersparnis bezieht sich auf Materialeinsatz und
Transportvolumen. Messung der Energieersparnis beim Kochen des Wassers bis zur automatischen
Abschaltung bei maximaler Füllmenge.
Inbetriebnahme
Vor Erstbenutzung den Topf innen gründlich reinigen. Dazu den Deckel durch Drücken der Taste am
Griff öffnen.
In der Ausgießtülle sorgt ein Siebeinsatz dafür, dass größere Kalkteile beim Ausgießen zurückgehalten
werden.
Die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung kann am Boden des Sockelteiles aufgewickelt werden.
Den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose anschließen.
Die gewünschte Menge Wasser einfüllen, höchstens jedoch bis zur Max - Markierung.
Den Deckel schließen. Nur so arbeitet die KochStopAutomatic zuverlässig.
6
Den Topf in beliebiger Stellung auf den Sockel setzen. Erst jetzt die Einschalttaste unter dem Griff
nach unten drücken die Kontrollleuchte in der Einschalttaste zeigt an, dass das Gerät heizt.
Die Einschalttaste rastet nur ein, wenn der Topf auf dem Sockel steht.
Das Wasser vom ersten Kochvorgang nicht zur Lebensmittelzubereitung verwenden.
Abschaltautomatik
Kurze Zeit nachdem das Wasser kocht, schaltet die KochStopAutomatic das Gerät ab. Ist der Topf nur
mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit.
Wird nur warmes Wasser gewünscht, kann der Heizvorgang jederzeit durch Betätigen der
Einschalttaste abgebrochen werden. Das Abschalten erfolgt auch automatisch, wenn der Topf vom
Sockel gehoben wird.
Funktionsbedingt kann aus den Ablauföffnungen unten am Griff etwas Kondenswasser auf den Rand
des Sockels laufen. Dies ist technisch bedingt und beeinträchtigt die Sicherheit des Gerätes nicht.
Sicherheitssystem
Ein Thermostat schützt den Wasserkocher bei versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor Überhitzung,
indem er das Gerät abschaltet.
Vor dem Wassereinfüllen den Topf unbedingt abkühlen lassen.
Sollte bei unsachgemäßem Gebrauch der erste Thermostat versagen, so sorgt ein zusätzlicher
Temperaturbegrenzer für einen zuverlässigen Schutz.
Reinigung und Pflege
Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Das Gerät nicht in Wasser tauchen, sondern
mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spülmittel beigegeben wird, abwischen und anschließend
trockenreiben.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Der Topf besteht aus nichtrostendem Edelstahl. Sollten sich dennoch Rostflecken zeigen, so sind dies
nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerungen. Sie sollten sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel
entfernt werden.
Der Siebeinsatz in der Ausgießtülle kann bei geöffnetem Deckel zum Reinigen herausgenommen
werden. Dazu dessen obere Lasche nach oben drücken. Beim Einsetzen das Sieb mittig am Steg
ansetzen und anschließend nach vorn einrasten.
Entkalkung
Bitte entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig mit einem hochwertigen dafür geeignetem handelsüblichen
Entkalkungsmittel. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben insbesondere auch hinsichtlich des
anschließend notwendigen Reinigungsvorgangs mit klarem Wasser. Passende Entkalkungsmittel
enthalten Inhibitoren, welche die Geräte vor Schäden an Dichtungen und Oberflächen schützen,
keine anderweitigen Ablagerungen verursachen und darüber hinaus auch geschmacksneutral sind. Es
dürfen keine für das jeweilige Gerät ungeeignete Mittel (wie z. B. rein auf Essig- oder Zitronensäure
basierende Substanzen) zum Entkalken verwendet werden. Für Schäden, die durch Verwendung eines
ungeeigneten Entkalkungsmittels oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht
kein Garantieanspruch. Bitte halten Sie Kinder von Entkalkungsmitteln fern und achten Sie darauf,
keine beim Entkalken entstehenden Dämpfe einzuatmen.
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für MF KITCHENMINIS