8 ENTSORGUNG
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung
(Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle
zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
3. Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte Entsorgung
werden viele wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen.
4. Wenn elektrische Geräte auf Mülldeponien oder Müllhalden entsorgt werden, können
gesundheitsgefährdende Stoffe ins Grundwasser gelangen. Somit gelangen solche
Stoffe in die Nahrungskette und schädigen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
5. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher unbedingt
funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer das Ladekabel vom Gerät separieren und
direkt mit dem Netzstecker entfernen und entsorgen.
6. Die im Gerät verwendeten Materialien sind recyclebar und mit entsprechenden Informa-
tionen versehen. In dem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie auch die Ver-
packung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz unserer Umwelt bei.
7. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres
Wohnortes in den dafür vorgesehenen Behältern.
8. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt, bringen Sie
diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
9. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren entsprechenden
kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpa-
pier und Folien in die Wertstoffsammlung
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (Elektroschrott):
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der
separierten Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte hin. Gemäß europäischer
Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr als nor-
maler Haus haltsabfall behandelt werden, sondern müssen an einer entsprechend
eingerichteten Annahmestelle für das Recycling solcher Gerate abgegeben werden. Die
kommunalen Entsorgungsbetriebe haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen pri-
vate Haushalte ihre Altgeräte kostenfrei abgeben können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde bzw. den kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten
der Rückgabe.
16/2024
23