Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Funktionsablauf; Inbetriebnahme; Wartung Und Instandhaltung - Hautec HWL-A-30/2T-S Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe mit split-verdampfer hwl-a.../2t-s serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen TANDEM
Es ist nicht zu erwarten, dass regelmäßig ein zusätzlicher
Wärmeerzeuger verwendet werden muß, wenn die Pla-
nung des Systems ordentlich gemacht wurde.

10. Betrieb

10.1 Funktionsablauf

Die gesamte Heizungsanlage (Wärmepumpe und Heiz-
kreis) wird automatisch durch den HAUTEC Wärmepum-
penregler (SC6024 interner Controller in Verbindung mit
dem HFB6101 Fernsteuerung) gesteuert. Der Wärme-
pumpencontroller steuert den Heizkreis abhängig von
der Außentemperatur. Das garantiert immer eine optima-
le Energienutzung, Komfort und einfache Bedienung. Die
Wärmepumpe kann nicht ohne einen Controller betrieben
werden, da bestimmte Sicherheitsmerkmale von diesem
ausgeführt werden. Ein elektronischer Niederdruckpres-
sostat ist eingebaut, der die Maschine abschaltet, sobald
der Druck unter 1,4 bar fällt wenn Sole als Quelle genutzt
wird; und bei 3,1 bar wenn die Quelle Wasser ist. Ein Hoch-
druck-Sensor schaltet die Maschine ab, wenn der Druck
auf über 30 bar ansteigt. Ein Auto-Reset Hochdruckpres-
sostat schaltet die Wärmepumpe ab, wenn der Druck auf
über 31 bar ansteigt. Die elektronischen Druckpresstosta-
te erzeugen eine Fehlermeldung auf dem Remote-Display.
Wenn der Druck wieder innerhalb der eingestellen Sollwer-
te zurückkehrt, arbeitet die Wärmepumpe wie gewohnt.
Ein elektrischer Nacherhitzer kann in der Wärmepumpe
eingebaut sein. Dieser hat eine Sicherheitstemperaturbe-
grenzung, die abschaltet, wenn eine Temperatur von 80 °C
überschritten wird. Diesen Sicherheitstemperaturbegren-
zer finden Sie am Montegeblech unmittelbar neben dem
Controller. Der Normalbetrieb für diesen Heizstab wird
vom Wärmepumpenregler gesteuert, wobei der elektrische
Nacherhitzer im Controller als 2. Wärmeerzeuger geführt
wird.
Weitere Informationen können in dem separaten HAUTEC
Wärmepumpencontroller Handbuch, das zur Dokumentati-
on der Wärmepumpe gehört, nachgelesen werden.

10.2 Inbetriebnahme

Der Steuerstrom kann mit einem Schalter ein und ausge-
schaltet werden, der auf der rechten Seite im oberen Be-
reich der Rückwand angeordnet ist (siehe Seite 45). Nach
dem Einschalten nimmt der interne Controller SC 6024
den Betrieb auf und die Fernbedienung HFB6101 bringt
die Abbildung von Seite 3 der HFB6101 Betriebsanleitung
zur Anzeige. Wenn die Ist-Temperatur niedriger ist als die
Soll-Temperatur und kein Fehler vorliegt, geht die Wärme-
pumpe innerhalb von wenigen Minuten in Betrieb.
Auf Seite 5 von HFB 6101 Handbuch steht beschrieben,
wie die voreingestellten Werte: Raumtemperatur (Stan-
dard Raumheizung Temperatur = 20 ° C und Nachtabsen-
kung = 18 ° C) und Betriebsart (Standard-Takt Programm
1) zu ändern sind.
Die Betriebsarten 1 - 3 sind automatische Schaltzeitpro-
gramme und können, wie auf Seite 29 des Handbuchs
HFB 6101 gezeigt, geändert werden. Standardmäßig gibt
es 3 Schaltzeitprogramme die so einsatzbereit sind.
10.11.15
10:28
Schaltuhrprogramm 1 - Normales Wochenprogramm
Schaltuhrprogramm 2 - Arbeitswoche
Schaltuhrprogramm 3 - Geschäftsbetrieb
Die Warmwassertemperatur (Standard 50 ° C) kann geän-
dert werden, wie auf Seite 7 der HFB 6101 beschrieben.

10.3 Wartung und Instandhaltung

HAUTEC Wärmepumpen sind wartungsarm.
Eine jährliche Kontrolle ist erst für Anlagen mit über 6 kg
Kältemittel in einem hermetisch geschlossenen Kreislauf
vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Im Kapitel 19 (Prüf-
buch) sind hierzu die jeweiligen Eintragungen vorzu-
nehmen und auf Verlangen der Behörde vorzulegen.
Viele Luft-Wärmepumpen mit Split-Verdampfer erreichen
diese Kältmittelmenge und sind somit wartungspflichtig.
Um einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb der Wär-
mepumpe zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig.
Eine jährliche Sichtkontrolle durch den Kundendienst oder
einer eingewiesenen Person ist sinnvoll. So können früh-
zeitig Mängel und Fehler erkannt werden.
Der Wasserdruck ist heizungsseitig in regelmäßigen Zeit-
abständen zu prüfen, insbesondere nach einer längeren
Stillstandszeit (z.B. im Sommer). Diese Werte können Sie
in der Regel an den Manometern ablesen. Das System
sollte ggfs. nachgefüllt und entlüftet werden und wenn er-
forderlich auf Lecks untersucht werden.
11
Page
of 56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis