Herunterladen Diese Seite drucken
WAGO 787-3664 Produkthandbuch
WAGO 787-3664 Produkthandbuch

WAGO 787-3664 Produkthandbuch

Elektronische schutzschalter 4-kanalig; eingangsspannung dc 24 v; einstellbar 1 … 10 a; meldekontakt

Werbung

Elektronische Schutzschalter
4-kanalig; Eingangsspannung DC 24 V; einstellbar 1 ... 10 A; Meldekon-
takt
787-3664
Produkthandbuch | Version 1.0.0
/WAGO/
WAGO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 787-3664

  • Seite 1 Elektronische Schutzschalter 4-kanalig; Eingangsspannung DC 24 V; einstellbar 1 … 10 A; Meldekon- takt 787-3664 Produkthandbuch | Version 1.0.0 /WAGO/ WAGO...
  • Seite 2 Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich- nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichen- schutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 3 787-3664 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmungen .........................  5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................  5 Darstellungskonventionen .................. 6 Definitionen...................... 8 Rechtliche Informationen .................. 8 2 Sicherheit ........................ 10 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .............. 10 Elektrische Sicherheit ....................  10 Mechanische Sicherheit .................. 11 Thermische Sicherheit ...................  11 Indirekte Sicherheit ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 787-3664 11 Außer Betrieb nehmen .................... 29 11.1 Entsorgung und Recycling.................. 29 12 Anhang ...........................  30 12.1 Schutzrechte...................... 30 Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 5 Umweltschäden führen kann (wie der Betrieb von Kernkraftwerken, Waffensyste- men, Luft- und Kraftfahrzeugen) Gewährleistung und Haftung Es gelten die Bestimmungen der aktuellen WAGO Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Lieferungen und Leistungen (AGB) sowie die Software-Lizenzbedingungen für Stan- dardsoftware (SW-Lizenz) für Softwareprodukte und in WAGO Hardwareprodukten einge- bettete Anwendungssoftware, beide abrufbar unter: ü www.wago.com.
  • Seite 6 Bestimmungen 787-3664 • Es wurden Modifikationen der Hard- oder Software durch den Nutzer oder Dritte durch- geführt, die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind und für das Auftreten des Mangels zumindest mitursächlich sind. Einzelvertragliche Abreden haben stets Vorrang. Pflichten von Errichter/Betreiber Die Verantwortung für die Sicherheit einer mit dem Produkt errichteten Anlage bzw.
  • Seite 7 787-3664 Bestimmungen • Einzelner Handlungsschritt Aufzählung • Aufzählung erste Ebene – Aufzählung zweite Ebene Abbildungen Abbildungen in dieser Dokumentation dienen dem besseren Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung der Produkte abweichen. Warnhinweise GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8 1.4 Rechtliche Informationen Geistiges Eigentum Das geistige Eigentum an diesem Dokument steht der WAGO GmbH & Co. KG zu. Daher sind die Vervielfältigung und Weitergabe seines Inhaltes (ganz oder teilweise) untersagt, soweit sich aus gesetzlichen Bestimmungen, schriftlichen Vereinbarungen oder diesem Dokument nichts anderes ergibt.
  • Seite 9 787-3664 Bestimmungen dungen dieses Handbuchs vorzunehmen. Ein Anspruch auf Änderung oder Nachbesse- rung von bereits ausgelieferten Produkten ist – mit Ausnahme von Nachbesserungen im Rahmen der Gewährleistung – ausgeschlossen. Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 10 Sicherheit 787-3664 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • Diese Dokumentation ist Teil des Produktes. Bewahren Sie deshalb die Dokumentati- on während der gesamten Nutzungsdauer des Produktes auf. Geben Sie die Doku- mentation an den nachfolgenden Benutzer des Produktes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation...
  • Seite 11 Gehäuse ein, das auch resistent gegen oben genannte Stoffe ist. • Tauschen Sie defekte oder beschädigte Produkte aus. • Beachten Sie die möglicherweise abweichenden technischen Daten bei Einbaulagen, die nicht der Nenneinbaulage entsprechen. • Verwenden Sie nur von WAGO empfohlenes Zubehör. Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 12 Eigenschaften 787-3664 3 Eigenschaften Das Produkt hat 4 Kanäle. Das Produkt sichert Verbraucherstromkreise zuverlässig gegen Kurzschluss und Überlast ab. Die Eingangsspannung von DC 24 V kann variabel mit Stromwerten von 4 x 1 A / 2 A / 4 A / 6 A / 8 A / 10 A (einstellbar) abgesichert werden. Der Auslösestrom ist über das Stromeinstellrad spannungslos ablesbar und einstellbar.
  • Seite 13 787-3664 Eigenschaften 3.2 Produktidentifikation 3.2.1 Typenschild Abbildung 2: Typenschild Firmenlogo und Adresse Symbole für Warnhinweise 8 Sicherheit [} 10] QR-Code (Produktdetailseite) Produktname und Artikelnummer Technische Daten 8 Technische Daten, Zulassungen, Richtlinien und Normen [} 16] Hinweis auf den Beipackzettel Feld für Richtlinien, Zulassungen und Normen 8 Technische Daten, Zulassungen, Richtlinien...
  • Seite 14 Eigenschaften 787-3664 Schlüsselnummer; Feste Angabe (37S) Identifikationsnummer gemäß D-U-N-S; Feste Angabe (WAGO Minden) WAGO Art.-Nr. oder interne SAP-Nummer; Produktabhängig Fortlaufende Nummer; Produktabhängig Fertigungsauftrag, Produktionsdatum und Revisionsindex (FW HW FL) Tabelle 2: Aufbau Revisionsindex Softwareindex Hardwareindex Bootloaderindex 3.3 Signaleingang und Signalausgang 3.3.1.1 Signaleingang DI Tabelle 3: Signaleingang DI...
  • Seite 15 787-3664 Eigenschaften 3.4 Anzeigeelemente Abbildung 4: LED Platzierung Zustand-LED 8 Diagnose über Anzeigeelemente Für mehr Informationen siehe [} 28]. 3.5 Bedienelemente 3.5.1 Stromwahlschalter Über den Stromwahlschalter kann der Stromwert eingestellt werden: Normalbetrieb 1 A, 2 A, 4 A, 6 A , 8 A, 10 A Parallelmodus 11 A, 12 A, 14 A, 16 A Der Stromwert ist auf der Skala des Stromwahlschalter ablesbar (siehe 8 Ansicht [} 12]...
  • Seite 16 3.6 Technische Daten, Zulassungen, Richtlinien und Normen Hinweis Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch die weitere Produktdokumentation! Sie können sich stets das ak- tuelle Datenblatt generieren unter: ü www.wago.com/787-3664. Ergänzende Technische Daten zum Datenblatt Tabelle 7: Ergänzende Technische Daten Relative Feuchte 5 ... 95 % (ohne Betauung)
  • Seite 17 787-3664 Funktionen 4 Funktionen 4.1 Parallelmodus Kanalpaare des Produkts können im Parallelmodus betrieben werden. Folgende Kanal- paare können parallel geschaltet werden: • Kanal 1 und Kanal 2 • Kanal 3 und Kanal 4 8 Parallelmodus betreiben Wie Sie den Parallelmodus einstellen finden Sie unter [} 26].
  • Seite 18 Bei kapazitiven Lasten, die nicht gegen Rückwärtsentladung abgesichert sind, kann es versorgungsseitig zu Fehlauslösungen an parallelgeschalteten Kanälen kommen. • WAGO empfiehlt in diesem Fall, die kapazitive Last durch geeignete Maßnahmen zu entkoppeln (z. B. Diode oder MOSFET). 4.3 Tastensperre Die Bedienelemente können gegen Manipulation mittels einer Tastensperre gesperrt wer- den.
  • Seite 19 787-3664 Funktionen Das Produkt prüft, ob der Ausgangsstrom größer ist als der eingestellte Nennstrom. So- bald der Ausgangsstrom diesen Nennstrom überschreitet, wird der Kanal ausgelöst. Die Auslösezeit ist abhängig von der Größe des Überstroms. Die entsprechenden Auslöse- zeiten können Sie der folgenden Abbildung entnehmen: Abbildung 5: Auslösekennlinie "Normaler Modus"...
  • Seite 20 Planung 787-3664 5 Planung 5.1 Derating Tabelle 9: Einzelstehendes Gerät – Summenstrom < 40 °C 40 A < 50 °C 37 A < 60 °C 30 A < 70 °C 20 A Tabelle 10: 5er-Geräteverbund – Summenstrom < 40 °C 38 A < 50 °C 32 A < 60 °C 24 A < 70 °C 14 A 5.2 Kapazitives Zuschalten Tabelle 11: Kapazitives Zuschalten; Nennstromeinstellung 1 A Art.-Nr.
  • Seite 21 787-3664 Planung Art.-Nr. 10 mF 20 mF 30 mF 40 mF 50 mF Gestestete Stromversor- Grundlast gung 787-632 √ √ √ √ √ 2,8 A √: funktioniert Ο: funktioniert teilweise X: funktioniert nicht Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 22 Transport und Lagerung 787-3664 6 Transport und Lagerung Die Originalverpackung bietet den optimalen Schutz bei Transport und Lagerung. • Lagern Sie das Produkt in geeigneter Verpackung, möglichst in der Originalverpa- ckung. • Transportieren Sie das Produkt nur in geeigneten Behältern/Verpackung.
  • Seite 23 787-3664 Montieren und Demontieren 7 Montieren und Demontieren Das Produkt kann auf einer Tragschiene 35 montiert werden. ACHTUNG Elektrostatische Entladung vermeiden! In dem Produkt sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. 1. Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß...
  • Seite 24 Montieren und Demontieren 787-3664 Abbildung 8: Produkt auf die Tragschiene montieren 1. Kippen Sie das Produkt leicht an. 2. Setzen Sie das Produkt mit der Tragschienenführung an die Oberkante der Trag- schiene ein. 3. Drücken Sie das Produkt in Richtung Tragschiene.
  • Seite 25 787-3664 Montieren und Demontieren 2. Kippen Sie das Produkt nach vorn und hängen Sie es aus der Tragschiene aus. Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 26 In Betrieb nehmen 787-3664 8 In Betrieb nehmen 8.1 Parallelmodus betreiben ü Parallelmodus eines Kanalpaars aktivieren/deaktivieren (Beispiel Kanalpaar beste- hend aus den Kanälen 1 und 2): • Den Taster von Kanal 1 für > 3 Sekunden gedrückt halten. ð Der Parallelmodus von Kanal 1 und 2 ist aktiviert/deaktiviert.
  • Seite 27 787-3664 Konfigurieren 9 Konfigurieren 9.1 Konfigurationsroutine Die sechs möglichen Konfigurationsoptionen des Signalausgangs (DO) beinhalten je drei Optionen mit 24 V und 0 V Signallogik (High/Low). Die gewählte Signallogik für den Si- gnalausgang ist ebenfalls für den Signaleingang (DI) bestimmend. Über die nachfolgende Routine ist eine Konfiguration mittels der Kanaltasten möglich.
  • Seite 28 Diagnose 787-3664 10 Diagnose 10.1 Diagnose über Anzeigeelemente Tabelle 13: Diagnose über Anzeigeelemente Anzeige Bedeutung Jede Kanal zugeschaltet Jede blinkend 1 Hz Kanal zugeschaltet; Laststrom > 90 % Nennstrom Jede blinkend 5 Hz Kanal zugeschaltet; Laststrom > 100 % Nennstrom Jede blinkend 1 Hz Kanal ausgelöst; thermische Entspannung abwarten Jede blinkend 1 Hz...
  • Seite 29 787-3664 Außer Betrieb nehmen 11 Außer Betrieb nehmen 11.1 Entsorgung und Recycling WEEE Kennzeichnung Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dies gilt auch für Produkte ohne diese Kennzeichung. Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Stoffe und Substanzen, die umwelt- und gesundheitsschädlich sein können.
  • Seite 30 • EnOcean ist eine eingetragene Marke der EnOcean GmbH. ® • flexROOM ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. • Google Play ist ein eingetragenes Markenzeichen von Google Inc. • IO-Link ist eine eingetragene Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
  • Seite 31 787-3664 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Definitionen ........................Tabelle 2 Aufbau Revisionsindex ...................... Tabelle 3 Signaleingang DI........................ Tabelle 4 Signalausgang DO......................Tabelle 5 Grundfunktionen der Taster ....................Tabelle 6 Sonderfunktionen der Taster ..................... Tabelle 7 Ergänzende Technische Daten..................Tabelle 8 Schalterstellung im Parallelmodus..................
  • Seite 32 Abbildungsverzeichnis 787-3664 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Ansicht .......................... Abbildung 2 Typenschild........................Abbildung 3 Produktspezifische Informationen................. Abbildung 4 LED Platzierung ......................Abbildung 5 Auslösekennlinie "Normaler Modus"................Abbildung 6 Auslösekennlinie "Parallelmodus"................. Abbildung 7 Position der Tragschiene ....................Abbildung 8 Produkt auf die Tragschiene montieren ................
  • Seite 33 787-3664 Abbildungsverzeichnis Produkthandbuch | Version: 1.0.0 Elektronischer Schutzschalter...
  • Seite 34 WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Copyright – WAGO GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten. Inhalt und Struktur der WAGO Websites, Kataloge, Videos und andere WAGO Medien unterliegen dem Urheber- recht. Die Verbreitung oder Veränderung des Inhalts dieser Seiten und Videos ist nicht gestattet. Des Weiteren darf der Inhalt weder zu kommerziellen Zwecken kopiert, noch Dritten...