84 Messtechnik
LCD1
2
VCC
3
VCOMH
4
VDDIO
5
VSL
14
D0
13
D1
12
D2
11
D3
10
D4
9
D5
8
D6
7
D7
16
R/W
15
E/RD
21
RES
20
D/C
19
CS
17
BS0
18
BS1
22
IREF
26
VDD
24
GPIO0
23
GPIO1
27
VCI
28
VSS
1
NC
6
NC
25
NC
29
NC
30
NC
OLED-Display
C1
dafür, dass der Transistor T7 über die angeschlossene
Signalleitung angesteuert wird und somit die Span
nungsdifferenz am Gate von T2 aufrechterhält. Die
Selbsthaltung ist damit aktiv.
Zum Schluss fehlt noch die Spannungsversorgung
für die Filterschaltung und die Endstufenelemente.
Die hierfür benötigten Spannungen von 5 und +5 V
L1
IC1
+UB
1
SW
6
ST1
VBAT
4,7uH/0.7A
3
EN
2
GND
ST1*
TPS61070
C1
C2
10u
100n
16V
16V
Bild 5: Schaltbild der Schaltreglerplatine PM1
www.elvjournal.de
C2
C3
D1
1N4148W
100n
1u
1u
50V
50V
50V
D2
1N4148W
werden von dem Schaltreglermodul PM1 erzeugt. Das Modul wird separat
vom Mikrocontroller über die Signalleitung „REGCTRL" und dem dazuge
hörigen MOSFET T8 eingeschaltet.
Die Power-Module
Um Platz auf der Basisplatine zu sparen, wurden zwei Schaltreglerpla
tinen entwickelt, die als separate Module an die Basisplatine angelötet
ST2
+5V
ST2*
R10
5
VOUT
0R
4
FB
+
C3
47u
10V SMD
Tantal
+13V
C4
C5
C6
C7
1u
1u
1u
100n
50V
50V
50V
50V
C5
10u
IC2
16V
2
7
VIN
SW
6
VOS
3
8
EN
PG
C4
10u
16V
4
5
EN_HYS
FB
1
GND
TPS62125
VDDIO
ST1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
ST2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
+13V
ST3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bild 4: Schaltbild
des OLED-Display-
moduls
L2
15uH/1A
R6
100R
C6
C7
10u
10u
16V
ST4
ST4*
16V
ST3
ST3*
-5V