Herunterladen Diese Seite drucken
elv DDS101 Bedienungsanleitung
elv DDS101 Bedienungsanleitung

elv DDS101 Bedienungsanleitung

Mobiler signallieferant 1-mhz-funktionsgenerator

Werbung

80 Messtechnik
80 Messtechnik
Montagevideo
# 13 5 5
QR-Code scannen oder
Web-Code im Web-Shop
eingeben
Mobiler Signallieferant
1-MHz-Funktionsgenerator DDS101
Der mit wiederaufladbaren Akkus betriebene mobile Signalgenerator ergänzt die DDS-Signalgenerator-
Infos zum Bausatz
familie von ELV um ein vielseitig einsetzbares und dabei dank farbigem OLED-Display und Drehimpuls-
im ELV-Web-Shop
geber besonders einfach bedienbares Gerät. Der Signalgenerator deckt mit Sinus-, Rechteck- und Drei-
#1349
ecksignalen den Frequenzbereich bis 1 MHz ab und verfügt zusätzlich über einen Wobbelgenerator mit
frei einstellbaren Eckfrequenzen sowie eine einstellbare Ausgangsspannung.
Vielseitig
Der neue DDS101 besticht durch seine Kompaktheit
und den möglichen Einsatz als mobiles Gerät. Zum
Aufladen der Akkus verfügt der DDS101 über eine in­
tegrierte Ladeschaltung. Während des Ladens kann
das Gerät weiterhin eingesetzt werden, also auch ein
normaler Netzbetrieb stattfinden.
Durch den Einsatz des bewährten AD9833
einem nachgeschalteten aktiven Filter für die Sig­
nalerzeugung ist eine komfortable Konfiguration
und Bedienung über ein Mikrocontroller­Interface
möglich. Als Endstufe kommt ein steuerbarer Opera­
tionsverstärker zum Einsatz, so ist die Amplitude des
Ausgangssignals in weiten Grenzen einstellbar. Sehr
praktisch ist auch der integrierte Wobbelgenerator,
der im gesamten Frequenzbereich und mit einer ein­
stellbaren Wobbel­Frequenz einsetzbar ist.
Durch die einfache Bedienung mittels zweier
Tasten und eines Inkrementalgebers mit Tastfunk­
tion (Drehimpulsgeber) sowie eines übersichtlichen
www.elvjournal.de
Teil 1
OLED­Displays kann man die benötigten Einstellun­
gen schnell und präzise vornehmen. Eine minimale
Menüstruktur sichert dabei schnelle und übersichtli­
che Einstellabläufe.
Bedienung
Durch den Einsatz des OLED­Displays, des Inkremen­
[1]
mit
talgebers und der beiden weiteren Tasten ist die Be­
dienung sehr schnell und einfach gehalten. Nach dem
Starten des DDS101 werden im „Normal Mode" auf
dem Bildschirm in zwei Zeilen die aktuelle Frequenz
und der aktuelle Ausgangspegel am Signalausgang
angezeigt
(Bild
1). Im „Wobble Mode" werden hier
ebenfalls der aktuelle Ausgangspegel sowie die Pa­
rameter für den Wobbel­Betrieb angezeigt
Durch eine unterschiedliche Texthelligkeit auf dem
Display wird die Zeile hervorgehoben, die momentan
bearbeitet werden kann. Zusätzlich zeigt ein roter
Cursor dabei explizit die zu verändernde Ziffernstelle
an. Um zwischen den Eingabezeilen zu wechseln, ge­
(Bild
1).

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv DDS101

  • Seite 1 Der mit wiederaufladbaren Akkus betriebene mobile Signalgenerator ergänzt die DDS-Signalgenerator- Infos zum Bausatz familie von ELV um ein vielseitig einsetzbares und dabei dank farbigem OLED-Display und Drehimpuls- im ELV-Web-Shop geber besonders einfach bedienbares Gerät. Der Signalgenerator deckt mit Sinus-, Rechteck- und Drei- #1349 ecksignalen den Frequenzbereich bis 1 MHz ab und verfügt zusätzlich über einen Wobbelgenerator mit...
  • Seite 2 Wertebereich 10 mV Normalbetrieb Durch einen langen Tastendruck auf die Taste „Select/Menu“ gelangt man in das Hauptmenü des DDS101. Die gerade aktive Zeile ist wie immer hervorgehoben und kann mit dem Drehimpulsgeber geändert werden. Ein kurzer Tastendruck führt die dem Menüpunkt zugeordnete Ein langer Tastendruck der Taste TA2 (rechte Taste) Funktion aus.
  • Seite 3 PC13 TAMPER RTC PC14 OSC32_IN PC15 OSC32_OUT PD0 OSC_IN PD1 OSC_OUT 24 MHz STM32F107RC 100n Mikrocontroller U-OLED +2.5V AVcc AGND 100n 100n 100n 100n 100n 10V SMD Tantal Tantal Bild 2: Schaltbild der Ladeschaltung und des Mikrocontrollerteils beim DDS101 www.elvjournal.de...
  • Seite 4 Transistor T2 durchschalten. Diese Me­ reit. Damit der MOSFET durchschaltet, muss das anliegende Spannungs­ thode wird zum Einschalten des DDS101 verwendet. potential am Gate­Anschluss von T2 wenigstens 2 V geringer sein als die Sobald der Mikrocontroller IC1 arbeitet, sorgt dieser...
  • Seite 5 84 Messtechnik +13V VDDIO LCD1 VCOMH VDDIO E/RD IREF GPIO0 GPIO1 +13V OLED-Display 1N4148W 100n 100n 1N4148W Bild 4: Schaltbild des OLED-Display- moduls dafür, dass der Transistor T7 über die angeschlossene werden von dem Schaltreglermodul PM1 erzeugt. Das Modul wird separat Signalleitung angesteuert wird und somit die Span­...
  • Seite 6 Strom durch diese beiden Wi­ Mikrocontroller (IC1) die Steuerung und Überwachung der Schaltung. derstände konstant bleibt, da die LED­Spannung für Beim DDS101 kommt für diese Aufgabe ein leistungsfähiger ARM­32­Bit­ eine Stabilisierung sorgt. Diese Schaltungstechnik Cortex­M3­Controller vom Typ STM32F107RC der Firma ST zum Einsatz, wird als Konstantstromquelle bezeichnet.
  • Seite 7 Schaltungsabschnitt dargestellt, der für die nannten „Trickle Mode“, der kurzzeitig die Strom­ eigentliche Signalerzeugung verantwortlich ist. Der im DDS101 einge­ quelle aktiviert. Hierdurch wird der Ladezustand auf­ setzte DDS­Signalgenerator vom Typ AD9833 wurde bereits in mehreren rechterhalten und eine Selbstentladung vermieden.
  • Seite 8 100n 10V SMD Tantal Aktive Filter – Sallen-Key-Filter Das Sallen­Key­Filter, wie es beim DDS101 zum MP35 Im Gegensatz zu passiven Filtern, die mehrere passive Bautei­ Einsatz kommt, ist eine nach seinen Erfindern R. P. le wie Widerstände, Induktivitäten und/oder Kapazitäten zu Sallen und E.

Diese Anleitung auch für:

203888