80 Messtechnik
80 Messtechnik
Montagevideo
# 13 5 5
QR-Code scannen oder
Web-Code im Web-Shop
eingeben
Mobiler Signallieferant
1-MHz-Funktionsgenerator DDS101
Der mit wiederaufladbaren Akkus betriebene mobile Signalgenerator ergänzt die DDS-Signalgenerator-
Infos zum Bausatz
familie von ELV um ein vielseitig einsetzbares und dabei dank farbigem OLED-Display und Drehimpuls-
im ELV-Web-Shop
geber besonders einfach bedienbares Gerät. Der Signalgenerator deckt mit Sinus-, Rechteck- und Drei-
#1349
ecksignalen den Frequenzbereich bis 1 MHz ab und verfügt zusätzlich über einen Wobbelgenerator mit
frei einstellbaren Eckfrequenzen sowie eine einstellbare Ausgangsspannung.
Vielseitig
Der neue DDS101 besticht durch seine Kompaktheit
und den möglichen Einsatz als mobiles Gerät. Zum
Aufladen der Akkus verfügt der DDS101 über eine in
tegrierte Ladeschaltung. Während des Ladens kann
das Gerät weiterhin eingesetzt werden, also auch ein
normaler Netzbetrieb stattfinden.
Durch den Einsatz des bewährten AD9833
einem nachgeschalteten aktiven Filter für die Sig
nalerzeugung ist eine komfortable Konfiguration
und Bedienung über ein MikrocontrollerInterface
möglich. Als Endstufe kommt ein steuerbarer Opera
tionsverstärker zum Einsatz, so ist die Amplitude des
Ausgangssignals in weiten Grenzen einstellbar. Sehr
praktisch ist auch der integrierte Wobbelgenerator,
der im gesamten Frequenzbereich und mit einer ein
stellbaren WobbelFrequenz einsetzbar ist.
Durch die einfache Bedienung mittels zweier
Tasten und eines Inkrementalgebers mit Tastfunk
tion (Drehimpulsgeber) sowie eines übersichtlichen
www.elvjournal.de
Teil 1
OLEDDisplays kann man die benötigten Einstellun
gen schnell und präzise vornehmen. Eine minimale
Menüstruktur sichert dabei schnelle und übersichtli
che Einstellabläufe.
Bedienung
Durch den Einsatz des OLEDDisplays, des Inkremen
[1]
mit
talgebers und der beiden weiteren Tasten ist die Be
dienung sehr schnell und einfach gehalten. Nach dem
Starten des DDS101 werden im „Normal Mode" auf
dem Bildschirm in zwei Zeilen die aktuelle Frequenz
und der aktuelle Ausgangspegel am Signalausgang
angezeigt
(Bild
1). Im „Wobble Mode" werden hier
ebenfalls der aktuelle Ausgangspegel sowie die Pa
rameter für den WobbelBetrieb angezeigt
Durch eine unterschiedliche Texthelligkeit auf dem
Display wird die Zeile hervorgehoben, die momentan
bearbeitet werden kann. Zusätzlich zeigt ein roter
Cursor dabei explizit die zu verändernde Ziffernstelle
an. Um zwischen den Eingabezeilen zu wechseln, ge
(Bild
1).