Führen Sie nacheinander die folgenden Bedienschritte mit
n
dem jeweiligen Hauptkanal durch:
1
Ι
1
Ι
2
Ι
2
Ι
Ergebnis: Alle Nebenkanäle in Empfänger 1 und Empfänger 2
wurden gelöscht.
Hinweis:
In jeden Empfänger können nur ein Hauptkanal und
weitere 15 Nebenkanäle eingelernt werden. Der
Hauptkanal kann nicht gelöscht, sondern lediglich mit
einem neuen Kanal überschrieben werden. Wenn Sie
einen neuen Hauptkanal einlernen, werden die Neben-
kanäle nicht gelöscht. Die Solar-Wetterstation wird wie
ein Nebenkanal eingelernt.
Sonderfunktionen
Im WAREMA EWFS sind außerdem vielfältige Sonderfunktionen
möglich. Bei Fragen hierzu steht Ihnen zusätzlich die Applikations-
broschüre zur Verfügung, fragen Sie Ihren Fachhändler!
Die Funktionstasten "A", "B" und "C"
Mit der Funktionstaste "A" des Senders können Sie die Sonnen-
Automatik vorübergehend ausschalten, wenn Sie in Ihrer Anlage
zusätzlich die EWFS Solar-Wetterstation einsetzen.
Sonnenautomatik vorübergehend ausschalten:
Die Taste "A" des Senders drücken und so lange festhalten,
n
bis der Sonnenschutz keine Fahrbewegungen mehr ausführt.
Lassen Sie die Taste wieder los. Die Sonnenautomatik ist nun
für 12 Stunden abgeschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit wird die
Sonnenautomatik automatisch wieder aktiviert.
Sonnenautomatik wieder aktivieren:
Die Taste "A" des Senders drücken und halten. Wenn der
n
Sonnenschutz winkt, lassen Sie die Taste wieder los. Die Son-
nenautomatik ist wieder aktiv. War die Automatik bereits aktiv,
erfolgt keine Änderung.
Die Tasten "B" und "C" sind bei diesem Empfänger ohne Funktion.
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden Teile.
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Produktin-
formation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungs-
zweckes oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch kann
der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab-
lehnen. Die Haftung für Folgeschäden an Personen oder Sachen
ist in diesem Fall ebenfalls ausgeschlossen. Beachten Sie auch
die Angaben in der Benutzeranleitung Ihres Sonnenschutzes. Die
automatische oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes bei
Vereisung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwettern
kann Schäden verursachen und muss vom Benutzer durch geeig-
nete Vorkehrungen verhindert werden.
816716_b•14.11.2007
Alle Nebenkanäle in Emp-
fänger 1 löschen: Hauptkanal
1 wählen, Lerntaste drücken
und mindestens 20 Sek. hal-
ten, bis der Rollladen keine
Fahrbewegungen mehr aus-
führt!
Vorgang beenden: Kanal 1
¸
wählen, Taste "Hoch" oder
"Tief" drücken.
Alle Nebenkanäle in Emp-
fänger 2 löschen: Kanal 2
wählen, Lerntaste drücken und
mindestens 20 Sek halten, bis
der Rollladen keine Fahrbewe-
gungen mehr ausführt!
Vorgang beenden: Haupt-
¸
kanal 2 wählen, Taste "Hoch"
oder "Tief" drücken.
Entsorgung
Das Gerät muss nach Gebrauch entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden.
Benutzerinformation
zum Gebrauch in folgenden Ländern:
A, B, D, DK, E, F, FIN, GB, GR, I, IRL, L, NL, P, S, CH, IS, N.
Technische Daten
EWFS Haustechnik PL
Versorgung 230 V AC
Betriebsspannung
Stromaufnahme
Ausgang Antrieb
Schaltleistung bei
230V AC/cosϕ=0,6
HF-Empfangsteil
Empfangsfrequenz
ASK (OOK)
Reichweite
(ungestörte Umgebung)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Luftfeuchte
nicht kondensierend)
Gehäuse
Abmessungen in mm
(BxHxT)
Schutzart / Schutzklasse
Prüfnormen
EN60730-1:2002, EN50081-1:1992,EN50082-1:1997, EN300220-3:2000,
EN301489-3:2001
Sonstiges
Automatische Wirkungsweise
Softwareklasse
Einsatzort
Konformitätserklärung
Artikelnummern
EWFS Haustechnik PL
WAREMA Renkhoff SE
Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2
97828 Marktheidenfeld
Störungssuche
EWFS Haustechnik PL
Hilfe bei Störungen
Art der Störung
Mögliche Ursache
Sende-LED des Senders
Batterien falsch gepolt
leuchtet nicht
eingelegt oder verbraucht
Fahrbefehle des Senders
Sender wurde nicht ein-
werden nicht ausgeführt
gelernt
Es wurde der falsche Ka-
nal gewählt
Störende Umgebungsein-
flüsse
Empfänger wird nicht mit
Netzspannung versorgt
Fahrbefehle werden nur
Störung durch Fremd-
sporadisch ausgeführt
sender
Zwischen Sender und
Empfänger befinden sich
Stahlbetondecken oder
-wände
Technische Änderungen behalten wir uns vor
min.
typ.
max.
Einheit
198
230
253
20
24
27
700
433,92
30
-20
20
80
0
20
50
10
40
85
48,5 x 30 x 48,5
Saubere Umgebungsbedingungen
einsehbar unter www.warema.de
1002 594
Abhilfe
Batterien korrekt einlegen,
Benutzeranleitung des
Senders lesen, neue Bat-
terien einlegen
Sender wie in der Anlei-
tung beschrieben einlernen
Korrekten Kanal wählen,
anschließend Fahrbefehl
wiederholen
Abstand Sender/Empfän-
ger verringen
Spannungsversorgung ein-
schalten
Fremdsender abschalten
(z.B. Babyphon)
Abstand zum Empfänger
verringern
V AC
mA
VA
MHz
m
°C
°C
%F
rel
IP20 / II
Typ 1
A
3