Bedienungs- und Installationsanleitung
EWFS Haustechnik PL
Zur Weitergabe an die Benutzer - Für künftige Verwendung aufbewahren!
Gültig ab 14. November 2007
816716_b•14.11.2007
Allgemeines
Abb. 1: EWFS-Haustechnik PL
Der Funk-Empfänger EWFS Haustechnik PL ist ein elektronisches
Steuergerät zur direkten Ansteuerung von 230 VAC Sonnen-
schutzantrieben und kann Fahrbefehle von EWFS-kompatiblen
Sendern empfangen. Die Versorgung von Motor und Empfänger
erfolgt über eine gemeinsame Versorgungsleitung. Der Empfän-
ger kann auch mit einer übergeordneten Sonnenschutzzentrale
bedient werden. Durch seine kompakte Bauweise kann der Emp-
fänger in einem Unterputz-Abzweigkasten untergebracht werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen
entwickelt. Bei Einsatz außerhalb des in dieser Anleitung aufge-
führten Verwendungszweckes ist die Genehmigung des Herstel-
lers einzuholen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die elektrische Installation muss nach VDE 0100
bzw. den gesetzlichen Vorschriften und Normen
des jeweiligen Landes durch eine zugelassene
Elektrofachkraft erfolgen. Diese hat die beigefüg-
ten Montagehinweise der mitgelieferten Elektroge-
räte zu beachten.
WARNUNG
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht möglich ist, darf das Gerät nicht in Be-
trieb genommen bzw. muss es außer Betrieb ge-
setzt werden. Diese Annahme ist berechtigt, wenn
das Gehäuse oder die Zuleitungen Beschädigun-
gen aufweisen
das Gerät nicht mehr arbeitet.
VORSICHT
Betätigen Sie niemals wahllos Tasten auf Ihrem Sen-
der ohne Sichtkontakt zum Sonnenschutz. Kinder
dürfen nicht mit diesem Produkt spielen - Fernsteu-
erungen oder Sender dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen!
816716_b•14.11.2007
Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen
Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenhei-
ten begrenzt. Bei der Projektierung muss auf einen ausreichenden
Funkempfang geachtet werden. Dies gilt insbesondere dann,
wenn das Funksignal durch Wände und Decken dringen muss.
Die Steuerung sollte nicht in direkter Nähe metallischer Bauteile
(Stahlträger, Stahlbeton, Brandschutztüre) installiert werden.
Prüfen Sie deshalb vor der endgültigen Montage die Funktion
n
des Empfängers.
Starke lokale Sendeanlagen (z. B. Babyphon oder Nachbarsen-
der) können den Empfang stören.
Hinweise zur Elektroinstallation
Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) und Trennvorrich-
tung zum Freischalten der Anlage muss vorhanden sein.
Das Gerät erfüllt die EMV-Richtlinien für den Einsatz im Wohn-
und Gewerbebereich.
Montage
Der Empfänger ist zur Montage in einem Unterputz-Abzweig-
kasten 80x80 mm vorgesehen. In diesem Kasten sollten nur
Leitungen verlegt werden, die der Verkabelung des Empfängers
dienen. Der elektrische Anschluss erfolgt nach umseitigem
Anschlussplan. Der Anschluss der Leitungen erfolgt mit Feder-
kraftklemmen.
Erstinbetriebnahme
Die Montage abschließen und die Versorgungsspannung anlegen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Funktion
PL (Permanentlogik):
Dieses Logikverhalten eignet sich vorzugsweise für Stoffprodukte
oder Rollläden: Der Sonnenschutz fährt nach Betätigung der Tas-
ten "Hoch" oder "Tief" auf dem Sender in die entsprechende Rich-
tung und geht sofort in Selbsthaltung. Die Taste kann sofort los-
gelassen werden und der Sonnenschutz fährt bis zum Ablauf der
fest eingestellten Laufzeit von 3 Minuten. Um die Selbsthaltung
zu löschen und den Motor zu stoppen, muss die dem Fahrbefehl
entgegengesetzte Taste oder die Stopptaste kurz betätigt werden.
Verwendete Symbole
Im Anlieferungszustand "kennt" ein Empfänger zunächst einmal
keinen Sender und muss daher lernen, auf welchen Sender er
reagieren soll. Wir nennen diesen Vorgang "einlernen".
Symbolerklärung:
Power-up: Zum Einlernen ist es notwendig, einen Emp-
fänger oder eine Gruppe von Empfängern entweder
am vorgeschalteten Sicherungsautomaten oder am
zugehörigen Steckverbinder spannungslos und nach
ca. 5 Sekunden wieder einzuschalten. (Power-up Vor-
gang). Führen Sie immer dann, wenn Sie das Symbol
des Sicherungsautomaten sehen, einen Power-up Vor-
gang durch.
Technische Änderungen behalten wir uns vor
1