Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon AVR 460 Bedienungsanleitung Seite 24

Audio/video receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVR 460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

inStallatiOn
4.
Geben Sie einen Code aus
Schritt 1 ein.
a)
Wenn sich das Gerät ausschaltet, drücken Sie die Quellenauswahltaste
nochmals, um den Code zu speichern. Die Taste blinkt und die
Fernbedienung beendet den Programmierungsmodus.
b)
Wenn sich das Gerät nicht ausschaltet, geben Sie einen anderen Code
ein. Wenn keiner der Codes geeignet ist, können Sie alle im Speicher
der Fernbedienung für diesen Produkttyp gespeicherten Codes
durchprobieren, indem Sie die Tasten
sich das Gerät ausschaltet. Wenn sich das Gerät ausschaltet, speichern
Sie diesen Code durch Drücken der Quellenauswahltaste. Die Taste
blinkt und die Fernbedienung beendet den Programmierungsmodus.
5.
Überprüfen Sie, ob auch andere Funktionen des Geräts korrekt ausgeführt
werden. Manchmal verwendet der Hersteller eines Geräts den gleichen
Ausschaltcode bei verschiedenen Modellen, während die Codes für
andere Funktionen unterschiedlich sind. Wiederholen Sie dies solange,
bis Sie einen geeigneten Code gefunden haben, mit dem zumindest die
wichtigsten Funktionen gesteuert werden können.
6.
Sie können feststellen, welche Codenummer einprogrammiert ist,
indem Sie die Quellenauswahltaste drücken und halten, um den
Programmierungsmodus zu aktivieren. Drücken Sie die OK-Taste. Die
Quellenauswahltaste zeigt durch Blinken den Code an. Einmal blinken
bedeutet „1", zweimal blinken bedeutet „2" und so weiter. Mehrmaliges
schnelles Blinken bedeutet „0". Notieren Sie die für die einzelnen Geräte
programmierten Codes in Tabelle A9 im Anhang.
einzelne ir-codes von der
originalfernbedienung „lernen" (nur AVr 460):
Mit der folgenden Methode können Sie einzelne Tasten der
Originalfernbedienung einprogrammieren:
a)
Legen Sie die beiden Fernbedienungen „Kopf-an-Kopf" und in einem Abstand
von 2,5 cm auf den Tisch (siehe Abbildung 18).
Abbildung 18 - Systemfernbedienung und Original-Fernbedienung Kopf-an-Kopf auf den
Tisch legen
b)
Drücken Sie zunächst die entsprechende Quellenauswahltaste auf der
AVR-Fernbedienung. Drücken und halten Sie anschließend die Lern-Taste,
bis die Quellenauswahltaste aufleuchtet.
c)
Drücken Sie die Taste auf der AVR-Fernbedienung, für die Sie eine neue
Funktion lernen möchten. Die Quellenauswahltaste blinkt einmal. Für
die folgenden Tasten können Sie neue Codes lernen: Gerät EIN/AUS,
alphanumerische Tasten, Taste „LAST", Taste „BACK/EXIT", Taste „MENU",
Navigationstasten
KLM N
, OK-Taste, Taste „DISC MENU", die vier
programmierbaren Tasten, die Kanalwahltasten, die Lautstärketasten, die
Taste „MUTE" und die Steuertasten (einschließlich der Aufnahmetaste).
d)
Drücken und halten Sie die zu erlernende Taste auf der
Originalfernbedienung bis die Quellenauswahltaste dreimal blinkt.
e)
Programmieren Sie zusätzliche Tasten durch Wiederholen der Schritte
c) und d). Drücken Sie die Lern-Taste einmal, um den Lernmodus zu
verlassen, oder warten Sie, bis die Fernbedienung den Lernmodus nach
ca. 30 Sekunden von selbst beendet.
24
oder
so lange drücken, bis
K
L
Die meisten der Tastenbeschriftungen der Fernbedienung entsprechen der
Funktion dieser Taste, wenn die Fernbedienung zur Steuerung des AVRs
verwendet wird. Die Taste führt jedoch möglicherweise eine andere Funktion
aus, wenn die Fernbedienung zum Steuern eines anderen Geräts verwendet
wird. In der Liste der Fernbedienungsfunktionen in Tabelle A13 im Anhang
finden Sie die jeweiligen Tastenfunktionen.
„Aktivitäten" sind vorprogrammierte Codeabfolgen, die mehrere
Steuerungsbefehle auf einen einzigen Tastendruck ausführen.
„Geräteübergreifende Programmierung" ermöglicht es, mit der
Fernbedienung auf einem bestimmten Gerät Fernsehkanäle auszuwählen
oder die Wiedergabe zu steuern, während sich die Fernbedienung
gleichzeitig im Bedienungsmodus für ein anderes Gerät befindet. Auf Seite
der Erweiterten Bedienungsanleitung finden Sie Anweisungen zu diesen
erweiterten Programmierungsfunktionen.
Schritt ZWÖLf – Den AVr 460/AVr 360
einschalten.
Um den AVR 460/AVR 360 zum ersten Mal einzuschalten müssen Sie
folgendes tun:
1.
Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite in die Position
„On" (Ein). Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige orange auf – der
AVR befindet sich im Standby-Modus und kann jederzeit vollständig
eingeschaltet werden. Im Normalbetrieb können Sie diesen Schalter
ständig an lassen – dann lässt sich der Receiver jederzeit per
Fernbedienung aktivieren.
2.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den AVR vollständig einzuschalten.
a)
Drücken Sie auf die Standby/On-Taste auf der Gerätevorderseite.
b)
Betätigen Sie die AVR Power On-Taste oder eine beliebige
Quellenauswahltaste der Fernbedienung.
HINWEISE:
Jedesmal wenn Sie eine der Quellenauswahltasten auf der
Fernbedienung drücken, wird automatisch auch der entsprechende
IR-Befehlssatz für dieses Gerät geladen. Möchten Sie den Receiver
fernsteuern, müssen Sie vorher auf die Setup-Taste drücken. Einige
AVR-Funktionen sind immer verfügbar – und zwar unabhängig
davon welche Heimkino-Komponente gerade von der Fernbedienung
gesteuert wird: Lautstärkeregler (einschließlich Stummschaltung),
Audio Effects, Video Modes, Surround Modes, Setup, Info Settings, Sleep
Settings sowie AVR Power On und Off.
Sollten Sie innerhalb einer Minute kein Bild auf dem Fernseher sehen,
konsultieren Sie bitte das Kapitel „Tipps zur Beseitigung von Fehlern bei
der Videowiedergabe" auf Seite 30.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avr 360

Inhaltsverzeichnis