Ladegerätadapter 20V
CDA1156
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beiliegenden
Sicherheits anweisungen, die
zusätzlichen Sicherheits anweisungen
sowie die Bedienungsanleitung. Das
Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen und
der Bedienungs anleitung kann zu einem
Stromschlag, Feuer und/ oder schweren
Verletzungen führen. Bewahren Sie die
Sicherheitsanweisungen und die Bedienungs
anleitung zur künftigen Bezugnahme auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Werk-
zeug/Gerät bei Nichteinhaltung der
Anweisungen in dieser Bedienungs-
anleitung.
Schaltnetzteil.
Vom Trafo geht auch im Störungsfall
keine Gefahr aus.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II -
schutzisoliert - kein Schutzkontakt
anschluss erforderlich.
Produkt vorschriftsmäßig entsorgen,
nicht über den Hausmüll.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
HINWEISE
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Netzstecker
darf in keener Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem
Elektrowerkzeug in feuchten Umgebungen
nicht vermeiden lassen, verwenden
Sie eine Stromversorgung mit einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die
Gefahr eines elektrischen Schlags verringert.
13