Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure DFR11EQ Bedienungsanleitung

Shure DFR11EQ Bedienungsanleitung

Digitaler graphischer equalizer mit rückkopplungsreduzier–stufe, limiter und delay
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DFR11EQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

*
DFR11EQ
Version 5
Digitaler graphischer Equalizer mit
Rückkopplungsreduzier–Stufe, Limiter und Delay
INHALTSVERZEICHNIS
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure DFR11EQ

  • Seite 1 DFR11EQ Version 5 Digitaler graphischer Equalizer mit Rückkopplungsreduzier–Stufe, Limiter und Delay INHALTSVERZEICHNIS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ............Warenzeichenhinweise: Shure ist ein eingetragenes Warenzeichen von Shure Brothers Inc.
  • Seite 3: Neuheiten Des Dfr11Eq Version 5

    Limiter – Der neue Limiter des DFR11EQ Version 5 bietet besseren Lautsprecher– und Anlagenschutz durch Begrenzung des Pegels, auf Limiter den das Signal ansteigen kann. Siehe Erweiterte Delay–Fähigkeiten – Der DFR11EQ Version 5 verfügt jetzt über bis zu 1,3 Sekunden digitales Delay, eine Steigerung im Ver- Delay gleich zu 100 ms Delay bei Version 4. Siehe Filterumwandlung auf Knopfdruck in der digitalen Rückkopplungsreduzier–Stufe - Wenn die digitale Rückkopplungsreduzier–...
  • Seite 4: Einführung

    Das Shure–Modell DFR11EQ Version 5 ist ein Einkanal–Signalprozessor, der einen Equalizer, eine Rückkopplungsreduzier–Stufe, einen Limiter und ein Delay in einem einfachen 9,5–Zoll–Gehäuse kombiniert. Der DFR11EQ wurde für die Plazierung in einem Beschallungs–Signalpfad konstruiert, um die Entzerrung des gesamten Beschallungsanlagen–Frequenzgangs zu ermöglichen und akustische Rückkopplung automatisch zu erkennen und zu regeln.
  • Seite 5: Die Hardware Des Dfr11Eq

    Rückwand Netzanschluß mit integrierter Sicherung. Anschluß für Wechselspannung. Die Sicherung befindet sich im Einschub unter dem Anschluß. 9–poliger RS–232–Anschluß. Für den Anschluß des Geräts an einen Computer. Zur Verwendung mit DFR11EQ–Software und für DSP–Firmware– Aktualisierungen. (Mit AMX– und Crestron–Systemen kompatibel.) Shure Link–Schnittstelle.
  • Seite 6: Dip-Schalter/Shure Link-Geräte-Kennummer

    Eingangsempfindlichkeit +4 dBu –10 dBV * Die DIP–Schalter 5, 6 und 7 können im Fenster „Hardware Options“ der DFR11EQ–Software übersteuert werden. Näheres dazu im Abschnitt Hardware–Optio- nen . Shure Link–Geräte–Kennummer Wenn der DFR11EQ mit anderen Shure Link–Geräten zusammengeschaltet ist, muß jedem eine eindeutige Geräte–Kennummer (Device ID) zwischen 0 und 15* zugewiesen werden.
  • Seite 7: Sperrung Der Frontplatte

    Fenster „Hardware–Optionen“ ausgewählt wurde, speichert der DFR11EQ sofort die aktuellen Einstellungen der Rückkopplungsfilter . Wenn der DFR11EQ ausgeschaltet wird, werden etwaige Änderungen, die nach der Einstellung des Schalters an den Rückkopplungsfiltern vorgenommen wurden, gelöscht. Wenn der DFR11EQ wieder eingeschaltet wird, weisen die Rückkopplungsfilter dieselben Einstellungen auf, die sie hatten, als der HOLD/UPDATE–DIP–Schalter in die Stellung HOLD...
  • Seite 8: Feste Und Dynamische Bandsperrfilter

    Feste und dynamische Bandsperrfilter Der DFR11EQ kann die Bandsperrfilter entweder als dynamische oder als feste Filter steuern. Nur die Tiefe eines festen Filters darf sich nach seiner Erstellung ändern. Die Stellung eines dynamischen Filters kann sich ändern, wenn festgestellt wird, daß ein neuer Filter erforderlich ist, z.B.
  • Seite 9: Einschränkungen Der Digitalen Rückkopplungsreduzier-Stufe

    Die nachfolgenden Abbildungen stellen dar, wie der DFR11EQ in einer Beschallungsanlage funktioniert. Die Anlage auf der linken Seite weist eine Rückkopplungsschleife auf, wobei das Mikrofon außeraxialen Schall vom Lautsprecher aufnimmt und in die Beschallungsanlage zurücksendet. Die Anlage auf der rechten Seite stellt dar, wie ein installierter DFR11EQ die Verstärkung der schlimmsten Frequenzen verringert.
  • Seite 10: Einrichtung Zur Rückkopplungsregelung

    Einsatz nicht eingestellt. Der DFR11EQ stellt eine zusätzliche „Vorbeugung“ gegen Rückkopplung dar: es wird nicht erwartet, daß das System rückkoppelt, doch wenn es dazu kommt, kann es vom DFR11EQ abgefangen werden. Dieses Verfahren wird für Anlagen verwendet, die bereits eine hinreichende Verstärkung vor Rückkopplung aufweisen, doch Schutz vor gelegentlichen Rückkopplungs–Erscheinungen brauchen, die aufgrund von ortsveränderlichen Mikrofonen oder vom Benutzer verstellbaren...
  • Seite 11: Audio-Anschlüsse

    Zwischen dem Hauptausgang des Mischpults und dem Leistungsverstärker Meistens wird der DFR11EQ zwischen dem Hauptausgang eines Mischpults und dem Eingang eines Leistungsverstärkers plaziert. Am Hauptausgang wirkt sich das Gerät auf alle Eingangskanäle aus. Diese Einrichtung ist ideal für den Einsatz des DFR11EQ als Equalizer und als Rückkopplungsreduzier–Stufe.
  • Seite 12: In Einen Eingangskanal Eingeschleift

    In einen Eingangskanal eingeschleift Wenn nur ein einziges Mikrofon Rückkopplungsprobleme verursacht, kann der DFR11EQ lediglich in diesen Kanal eingeschleift werden. Das ist besonders nützlich für drahtlose Mikrofone, da das Mikrofon durch die ständige Bewegung eines Redners/Sängers zu nahe an die Lautsprecher der Beschallungsanlage kommen kann.
  • Seite 13: Softwareversion

    Dieser Abschnitt beschreibt die auf Windows basierende Computerschnittstellen–Softwareversion 5, die es ermöglicht, die technischen Eigenschaften des Shure DFR11EQ voll auszuschöpfen. Durch Anschluß des DFR11EQ an den Computer kann auf den eingebauten digitalen Equalizer zugegriffen werden, der auf zweierlei Weise konfiguriert werden kann: als 30–bändiger graphischer Terzband–Equalizer mit festem Q–Faktor oder als 10–bändiger parametrischer Equalizer.
  • Seite 14: Das Installationsmenü Des Shure Dfr11Eq

    Zugriff auf die DFR11EQ Version 5 über ein Modem Eine neue Eigenschaft der DFR11EQ Version 5 ist die Fähigkeit zum Remote–Zugriff auf installierte Geräte über ein Modem. Zum Anschließen eines Geräts oder eines Gerätenetzwerks für Remote–Zugriff über ein Modem die folgenden Anweisungen befolgen: Den seriellen Anschluß...
  • Seite 15: Übersicht

    Status zeigt (modified) (verändert) an, wenn eine Veränderung an einer Szene vorgenommen wurde, bis diese Szene gespeichert wird. Mit Hilfe der Hauptmenüleiste kann die Verbindung des Computers mit dem DFR11EQ konfiguriert werden und auf andere Fenster zugegriffen wer- den, um den DFR11EQ zu konfigurieren, wie z.B. Equalizertypen zu ändern und Szenen zu speichern.
  • Seite 16: Verwendung Des Frequenzgangdiagramms

    VERWENDUNG DES FREQUENZGANGDIAGRAMMS Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung des Frequenzgangdiagramms, das eine Frequenzgang–Kennlinie anzeigt, die die Auswirkung des DFR11EQ auf das Tonsignal darstellt. HINWEIS: Siehe den Abschnitt „Ausgangsregler“ für Detailinformationen über die Funktio- nen der EINGANG/AUSGANG–Pegelanzeigen auf der rechten Seite des Frequenzgang- diagramms.
  • Seite 17: Ausblenden Des Frequenzgangdiagramms

    Hide Response Graph... (Frequenzgangdiagramm ausblenden) auswählen. Momentaufnahmen Eines der Leistungsmerkmale der DFR11EQ–Softwareversion 5 ist die Fähigkeit, Momentaufnahmen einer Frequenzgang–Kennlinie zu machen. Eine Momentaufnahme ermöglicht es, eine Aufzeichnung der ursprünglichen Frequenzgang–Kennlinie anzuzeigen, während Änderungen vorgenommen werden. Dies ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel zum Einrichten.
  • Seite 18: Graphischer Equalizer

    EQUALIZER Je nach Bedarf kann das Equalizer–Modul der DFR11EQ–Softwareversion 5 für den Betrieb als parametrischer Equalizer oder als graphischer Equalizer eingestellt werden. Der Equalizer–Typ kann im Fenster Equalizer Options (Equalizer–Optionen) [auf der Hauptmenüleiste unter „Options“] festgelegt werden. Graphischer Equalizer In der Betriebsart „Graphischer Equalizer“ ermöglicht die Software dem DFR11EQ, als 30–bändiger graphischer Terzband–Equalizer mit konstantem Q–Faktor und bis zu 6 dB Verstärkung und 12 dB Absenkung je Band zu fungieren.
  • Seite 19: Kombinierende/Echte Terzband-Entzerrung

    Spitzen und Senken in der sich ergebenden Frequenzgang–Kennlinie ausgeprägter sind. Anpassung der Bänder Der graphische Equalizer des DFR11EQ erscheint und funktioniert genauso wie ein herkömmlicher graphischer Equali- zer. Jeder Schieberegler regelt ein Terzband, das an der über dem Schieberegler angegebenen Frequenz zentriert ist.
  • Seite 20: Felder Und Schaltflächen Des Graphischen Equalizers

    Tiefpaß–„Rolloff“ Der Tiefpaß–„Rollof f “–Schieberegler bestimmt die Eckfrequenz des Tiefpaß–Filters. Den Schieberegler zur gewünschten Frequenz ziehen, um den Tiefpaß–„Rollof f “ anzupassen. Dieser Schieberegler läßt sich auch mit Hilfe der Tasten auf der Computertastatur verschieben. Wenn dieser Schieberegler ausgewählt ist, erscheint das Feld SLOPE (Flanke) im unteren Bereich des Bedienfelds.
  • Seite 21: Parametrischer Equalizer

    Parametrischer Equalizer Der Equalizer des DFR11EQ kann für den Betrieb als 10–bändiger parametrischer Equalizer eingestellt werden. Frequenz, Verstärkung und Breite jedes Filters sind einstellbar. Außerdem gibt es Tief– und Hochpaß–„Rolloff“–Filter/Kuhschwanz–Entzerrer . Parametrische Filter werden als Punkte dargestellt, während die Hoch– und Tiefpaß–Filter als Quadrate abgebildet sind. Wenn ein Filter ausgewählt ist, ändert sich die Farbe des Reglers, der diesen Filter repräsentiert, um anzuzeigen, daß...
  • Seite 22: Tief- Und Hochpaß-"Rolloff"-Filter/Kuhschwanz-Entzerrer

    Schaltfläche NEW Auf die Schaltfläche NEW (Neu) klicken, um einen neuen parametrischen Filter zu erzeugen. Jeder neue parametrische Filter erscheint zunächst bei 1 kHz, 0 dB, 2/3–Oktave. Die Anzahl der verbleibenden Filter wird unter der Schaltfläche NEW angezeigt. Schaltfläche Clear Auf die Schaltfläche CLEAR (Löschen) klicken, um die Filter zu löschen.
  • Seite 23: Ausschneiden, Kopieren Und Einfügen Parametrischer Filter

    Ausschneiden, Kopieren und Einfügen parametrischer Filter Ausschneiden eines markierten parametrischen Filters Auf den gewünschten parametrischen Filter klicken. In der Menüleiste auf Edit (Bearbeiten) klicken. Auf Cut (Ausschneiden) klicken. Kopieren eines markierten parametrischen Filters Auf den gewünschten parametrischen Filter klicken. In der Menüleiste auf Edit (Bearbeiten) klicken. Auf Copy (Kopieren) klicken.
  • Seite 24: Rückkopplungsreduzier-Stufe

    Auf die Schaltfläche LOCK klicken, um die Filter mit ihren derzeitigen Werten zu sperren. Die rote Lichtleiste leuchtet auf, wenn die Sperre aktiviert ist. Der DFR11EQ setzt keine neuen Filter ein und verändert nicht die Tiefe gegebenenfalls vorhandener Rückkopplungsfilter. Die Einstellung ist mit dem LOCK–Knopf und der –LED auf der Frontplatte des DFR11EQ identisch.
  • Seite 25: Bedienelemente Auf Der Frontplatte Sperren/Freigeben / Dfr-Steuerungssperre

    Das Fenster Hardware Options (Hardware–Optionen) enthält Optionen zur Steuerung der DIP–Schalter 5, 6 und 7 in der DFR11EQ–Hardware und zur Einstellung fester und dynamischer Filter. So erfolgt der Zugriff auf das Fenster Hardware Options : In der Hauptmenüleiste auf Options (Optionen) klicken.
  • Seite 26: Delay

    Löschen: Diese Schaltfläche löscht das Delay aus dem Ausgangssignal. Einstellung des Delay nach Zeit Einen DFR11EQ in den Signalweg zwischen Mischpult und entferntem Lautsprecher plazieren. Mit Hilfe der Computerschnittstelle das Bedienfeld Delay aufrufen, indem auf die Schaltfläche DELAY im Hauptbedienfeld geklickt wird.
  • Seite 27: Gebräuchliche Anwendungen Des Delay

    MISCHPULT Lösung: Das Delay des DFR11EQ kann dazu verwendet werden, um das Signal zum Lautsprecher B gerade lange genug zu verzögern, daß es mit dem Schall vom Lautsprecher A ausgerichtet und in Phase ist. Wenn die Wellen in Phase sind, verstärken sie einander und erhalten die Tonqualität aufrecht.
  • Seite 28: Verwendung Des Delay Zur Behebung Von Laufzeit-Problemen

    HAUPTLAUTSPRECHE MISCHPULT Lösung: Das Delay im DFR11EQ kann zur Lösung dieses Problems eingesetzt werden. Einen DFR11EQ entlang des Signalwegs zum Verstärker des Zusatzlautsprechers einschleifen und dann die richtige Verzögerung einstellen, indem die Anweisungen unter Einstellung des Delay nach Abstand befolgt werden. Wenn der richtige Verzögerungswert verwendet wird, gelangt der Schall von beiden Lautsprechern gleichzeitig beim Publikum an.
  • Seite 29: Limiter

    LIMITER Ein Limiter stellt eine obere Grenze dar, die drastische Anstiege des Dynamikpegels eines Tonsignals verhindert. Der Einsatz des Limiters verhindert, daß der Ausgangspegel die Schwelleneinstellung überschreitet, obwohl gelegentliche kurze Spitzen die Anlage noch immer passieren können. Ein Limiter wird oft zum Schutz vor plötzlichen Burstpegeln verwendet, die die Lautsprecher und andere Geräte möglicherweise beschädigen könnten.
  • Seite 30: Ausgangsregler

    Phase mit der übrigen Ausrüstung bringt. Umgekehrte Polarität kann zu Phasenauslöschungen von Tönen führen. Mit Hilfe dieser Option der DFR11EQ–Software kann das Tonsignal zum Ausgleich digital umgekehrt werden. Dies erspart den Zeitaufwand und die Kosten der Verdrahtung kundenspezifischer Kabel. Wenn die Polarität umgekehrt ist, erscheint...
  • Seite 31: Speicherung Und Auswahl Von Szenen

    In früheren Versionen des DFR11EQ konnten Szenen nur mittels der Softwareschnittstelle geändert werden, d.h. ein Computer war zur Durchführung dieser Funktion erforderlich. Bei der Version 5 des DFR11EQ kann der Benutzer eine der drei gespeicherten Szenen über die Frontplatte der Hardware des DFR11EQ Version 5 auswählen. Dies ermöglicht dem Benutzer, die drei am häufigsten benutzten Szenen auszuwählen und sie zu speichern, damit sie auf Knopfdruck leicht abrufbar sind.
  • Seite 32: So Wird Eine Szene Von Der Diskette Abgerufen

    Ein Fenster erscheint, in dem der Szenensatz benannt und beschrieben werden kann. Die gewünschten Informationen eingeben und auf OK klicken. Der DFR11EQ bearbeitet dann jede der zehn aktuellen Szenen und speichert sie; dieser Vorgang kann bis zu zwei Minuten lang dauern. Auch mehrere Szenensätze können auf der Festplatte oder auf einer Diskette gespeichert werden.
  • Seite 33: Shure Link-Netzwerke

    SHURE LINK–NETZWERKE Shure Link–Verbindungen Insgesamt 16 Shure Link–Geräte können miteinander verknüpft und durch einen einzigen Computer gesteuert werden. Jedes Gerät wird mit einem 5–poligen–DIN–Kabel zur Vernetzung geliefert. DFR11EQ Nr. 1 DFR11EQ Nr. 2 DFR11EQ Nr. 3 LINK–AUSGANG LINK–AUSGANG LINK–EINGANG LINK–EINGANG COMPUTER LINK–EINGANG...
  • Seite 34: Wartung

    Im Hauptmenü auf Device (Gerät) klicken. Im Menü Device auf die gewünschte Device ID (Geräte–Kennummer) klicken. Die Geräte–Kennummer erscheint in der Titelleiste oben im Hauptfenster neben dem Titel DFR11EQ und zeigt an, daß das Gerät mit dieser Geräte–Kennummer Computerbefehle empfangen wird.
  • Seite 35: Drucken Der Dfr11Eq-Einstellungen

    Drucken der DFR11EQ–Einstellungen Wenn eine Beschallungsanlage dokumentiert wird, bietet der DFR11EQ die Option, einen Auszug der Einstellungen eines ausgewählten Geräts auszudrucken. So wird dieser Auszug ausgedruckt: In der Hauptmenüleiste auf File (Datei) klicken. Auf Print... (Drucken) klicken. Nach Wunsch eine der verfügbaren Druckoptionen auswählen.
  • Seite 36: Anhang A. Technische Daten

    Oktave bis 2 Oktaven Sicherung Filter mit Kuhschwanz–Charakteristik/„Rolloff“–Filter DFR11EQ :120 V~ Sicherung: 100 mA, 250 V, Feinsiche- Kuhschwanz, +6 bis –18 dB je Filter rung mit Zeitverzögerung. „Rolloff“, 6 dB, 12 dB, 18 dB oder 24 dB je Oktave nominell DFR11EQJ: 100 V~ Sicherung: 100 mA, 250 V, Feinsiche- rung mit Zeitverzögerung.
  • Seite 37: Audio-Eingang Des Dfr11Eq

    Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden. *Unter äußerst abnormalen Bedingungen schneller elektrischer Spannungsspitzen im Stromnetz kann die Datenübertragung zwischen dem DFR11EQ und dem steuernden PC unterbrochen werden. Das Gerät wird dadurch nicht beschädigt, und der normale Betrieb wird wieder aufgenommen, nachdem der Knopf oder der Befehl CONNECT (VERBINDEN) zur Wiederherstellung der Verbindung gedrückt wird.
  • Seite 38: Anhang B. Kabel

    Verwendungszwecke dar. Manche Geräte bestimmter Beschallungsanlagen weisen möglicherweise andere Pinbelegungen als die dargestellten Beispiele auf. Die Dokumentation für diese Geräte ist zu Rate zu ziehen. HINWEIS: Alle Audio–Kabel müssen abgeschirmt sein. Außer dem Shure Link–Kabel ist keines der abgebildeten Kabel im Lieferumfang des DFR11EQ Version 5 enthalten.
  • Seite 39: Digitale Steckverbinder Und Kabel

    17 19 21 23 25 — 25–POLIGER RS–232–STECKER (MÄNNLICH) 25–STIFT (WEIBLICH) ZUM AM COMPUTER COMPUTER 9–STIFT (MÄNNLICH) ZUM DFR11EQ — RS–232–BUCHSE AM DFR11EQ Shure Link–Kabel — 5–poliges–DIN–Kabel (MlDI–kompatibles Kabel) STIFT–NR. FUNKTION — DATEN ABSCHIRMUNG SHURE LINK–EINGANG DATEN — SHURE LINK–AUSGANG...
  • Seite 40: Anhang C. Rack-Montage Des Dfr11Eq

    ANHANG C. RACK–MONTAGE DES DFR11EQ Der DFR11EQ befindet sich in einem 9,5–Zoll–Gehäuse, das besonders stabil konstruiert ist. Das bei den meisten 9,5–Zoll–Konstruktionen auftretende Durchhängen und Durchbiegen wurde beseitigt – die Halterungen und Spreizschienen sind so ausgelegt, daß die sichere Installation der Geräte gewährleistet ist.
  • Seite 41: Anhang D. Tastatursteuerung

    ANHANG D. TASTATURSTEUERUNG Einige Tastatursteuerbefehle können anstelle der Maus benutzt werden. Allgemeine Steuerung HERVORHEBEN von Schaltflächen von links nach rechts: HERVORHEBEN von Schaltflächen von rechts nach links: DRÜCKEN einer ausgewählten Schaltfläche: SPEICHERN einer Szene: ABRUFEN einer Szene: DRUCKEN der Einstellungen des aktuellen Geräts: BEENDEN des Prozessor–Displays: FEINABSTIMMEN eines Parameters: oder...
  • Seite 42: Bedienelemente Des Graphischen Equalizers

    Bedienelemente des graphischen Equalizers HERVORHEBEN der Schieberegler von links nach rechts: oder RÜCKSETZEN eines ausgewählten Schiebereglers: FEINABSTIMMEN der Verstärkung eines ausgewählten Schiebereglers: oder GROBABSTIMMEN der Verstärkung eines ausgewählten Schiebereglers: oder Bedienelemente des parametrischen Equalizers RÜCKSETZEN eines ausgewählten parametrischen Filters: ERSTELLEN eines neuen parametrischen Filters: FEINABSTIMMEN der FREQUENZ eines parametrischen Filters: oder GROBABSTIMMEN der FREQUENZ eines parametrischen Filters:...

Inhaltsverzeichnis