Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
60888161_00
JX3-THI2-TC-EIC
Erweiterungsmodul

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BUCHER JX3-THI2-TC-EIC

  • Seite 1 Betriebsanleitung 60888161_00 JX3-THI2-TC-EIC Erweiterungsmodul...
  • Seite 2 Dieses Dokument wurde von der Bucher Automation AG mit der gebotenen Sorgfalt und basierend auf dem ihr bekannten Stand der Technik erstellt. Änderungen und technische Weiterentwicklungen an unseren Pro- dukten werden nicht automatisch in einem überarbeiteten Dokument zur Verfügung gestellt. Die Bucher Au- tomation AG übernimmt keine Haftung und Verantwortung für inhaltliche oder formale Fehler, fehlende Ak-...
  • Seite 3 Gerät von der Hutschiene demontieren................... 18 Gehäuse vom Backplane-Modul demontieren ................19 Elektrischer Anschluss......................... 20 Verbesserung der EMV-Störfestigkeit ..................... 20 Schnittstellen ........................... 22 6.2.1 Klemmen X41, X42 – Temperatureingänge ..................22 Thermoelement anschließen ......................24 Inbetriebnahme..........................25 Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 4 Registerübersicht .......................... 61 Wartung ............................64 10.1 Instandsetzung ..........................64 10.2 Lagerung und Transport ........................64 10.3 Entsorgung ............................65 Service............................66 11.1 Technischer Support ........................66 Ersatzteile und Zubehör........................ 67 12.1 Ersatzteile............................67 12.2 Zubehör ............................67 Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 5 Stellen Sie die Verfügbarkeit dieser Informationen in Produktnähe während der gesamten Einsatzdauer si- cher. Informieren Sie sich im Downloadbereich unserer Homepage über Änderungen und Aktualität des Doku- ments. Das Dokument unterliegt keinem automatischen Änderungsdienst. Start | Bucher Automation - We automate your success. Folgende Informationsprodukte ergänzen dieses Dokument: – Online-Hilfe der JetSym-Software Funktionen der Softwareprodukte mit Anwendungsbeispielen –...
  • Seite 6 Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG Mittleres Risiko Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 7 Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu geringfügiger oder mäßiger Verletzung führen könnte. HINWEIS Sachschäden Weist auf eine Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sachschaden füh- ren könnte. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 8 Produktbeschreibung | 3 Produktbeschreibung Das Erweiterungsmodul JX3-THI2-TC-EIC dient in Kombination mit einer Bucher-Automation-Steuerung der Temperaturmessung. Es verfügt über 2 isolierte Thermoelementeingänge, die mit isolierten und nicht isolier- ten Sensoren verwendet werden können („grounded junction“ und „ungrounded junction“). Die Eingänge der beiden Temperatursensoren sind galvanisch voneinander getrennt.
  • Seite 9 Keine Logikversorgung vorhanden. grün Logikversorgung in Ordnung. Kommunikation mit Steuerung oder Busknoten aktiv. Kommunikation mit Steuerung oder Busknoten inaktiv. blinken Kein gültiges Betriebssystem vorhanden. Update durchführen. Kabelbruch, Übertemperatur oder Untertemperatur an mindes- tens einem Kanal. D1/D2 blinken Betriebssystemupdate läuft. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 10 In Register 1107 für Kanal 1 und 1207 für Kanal 2 ist der Sensortyp als Nummer einzutragen. TC-Typ (Default) Werte in +250 … -200 … -210 … -200 … -200 … -50 … -50 … -200 … °C +1.820 +1.000 +1.200 +1.372 +1.300 +1.768 +1.768 +400 Tab. 1: Anschließbare Thermoelementtypen Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 11 Technische Daten | 4 Technische Daten Dieses Kapitel enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Betriebsdaten des Geräts JX3-THI2-TC-EIC . Abmessungen Abb. 4: Abmessungen in mm Info CAD-Daten CAD-Daten des Geräts finden Sie im Download-Bereich unserer Homepage. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 12 Aus Logikspannung 210 mA Spannungsversorgung Die Versorgung der Logik erfolgt über das Backplane-Modul. Tab. 3: Stromaufnahme Backplane-Modul Temperatureingänge Parameter Beschreibung Temperaturbereich Der Temperaturbereich ist abhängig vom angeschlossenen Thermoele- menttypen (siehe Anschließbare Thermoelementtypen [} 10]). Elektr. Messbereich ±128 mV Toleranz ±2 °C Tab. 4: Temperatureingänge Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 13 Säuren, Laugen, Korrosionsmitteln, Salz, Metalldämpfen und ande- ren korrosiven oder elektrisch leitenden Verunreinigungen. Verschmutzungsgrad der Stufe 2 DIN EN 61131-2 Elektronikumgebung Es tritt üblicherweise nur nichtleitfähige Verschmutzung auf. Gelegent- lich muss jedoch mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung ge- rechnet werden. Tab. 6: Umweltbedingungen Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 14 Bucher Automation AG Technische Daten | 4 EMV-Werte Das JX3-THI2-TC-EIC ist für den Einsatz in Wohn- und Industriebereichen geeignet. 4.5.1 Gehäuse Störaussendung Parameter Werte Normen Frequenzbereich 30 MHz … 230 MHz DIN EN 61000-6-3 DIN EN 61131-2 Grenzwert 30 dB (μV/m) in 10 m DIN EN 55011 Frequenzbereich 230 MHz … 1.000 MHz Grenzwert 37 dB (μV/m) in 10 m Tab. 7: Störaussendung...
  • Seite 15 5/50 ns DIN EN 61000-4-4 Wiederholfrequenz 5 kHz Kriterium Stoßspannungen, symmetrisch, Leitung gegen Leitung Gegentakteinkopplung tr/td 1,2/50 μs DIN EN 61131-2 DIN EN 61000-6-2 0,5 kV DIN EN 61000-4-5 Kriterium Stoßspannungen, asymmetrisch, Leitung gegen Erde Gleichtakteinkopplung tr/th 1,2/50 μs DIN EN 61131-2 DIN EN 61000-6-2 0,5 kV DIN EN 61000-4-5 Kriterium Tab. 10: Störfestigkeit – Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 16 DIN EN 61000-4-6 AM 80 % mit 1 kHz Kriterium Schnelle Transienten Prüfspannung 1 kV DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-2 tr/tn 5/50 ns DIN EN 61000-4-4 Wiederholfrequenz 5 kHz Kriterium Stoßspannungen, asymmetrisch, Leitung gegen Erde Gleichtakteinkopplung tr/th 1,2/50 μs DIN EN 61131-2 DIN EN 61000-6-2 1 kV DIN EN 61000-4-5 Kriterium Tab. 11: Störfestigkeit geschirmter Daten- und I/O-Leitungen Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 17 Bucher Automation AG Montage | 5 Montage Dieses Kapitel beschreibt die Montage und den Austausch des Geräts JX3-THI2-TC-EIC. HINWEIS Beschädigte Geräte Beschädigte Geräte können erheblichen Sachschaden hervorrufen. ► Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen und fehlerhafte Anschlüsse. ► Installieren Sie nur komplett intakte Geräte.
  • Seite 18 Abb. 6: Gerät von der Hutschiene demontieren Hutschiene Entriegelungslasche Detailansicht 1. Schalten Sie das System spannungslos. 2. Ziehen Sie das Gerät vom Gesamtsystem ab. 3. Öffnen Sie die Entriegelungslasche (2) und ziehen Sie das Gerät von der Hutschiene (1). Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 19 Abb. 7: Gehäuse vom Backplane-Modul demontieren Detailansicht Rastlasche 1. Schalten Sie das System spannungslos. 2. Betätigen Sie gleichzeitig die Rastlaschen (1) oben und unten am Gerät. 3. Halten Sie die Rastlaschen gedrückt und ziehen Sie das Gehäuse gerade nach vorne ab. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 20 Application Note 016 EMV-gerechte Schaltschrankinstallation auf unserer Homepage. Hutschiene – Montieren Sie das Gerät JX3-THI2-TC-EIC auf eine Hutschiene nach Norm DIN EN 60715 mit den Ab- messungen 35 x 7,5 mm. – Die Hutschiene muss elektrisch leitend und auf eine der zwei folgenden Arten geerdet sein: –...
  • Seite 21 Sensorleitungen – Für exakte Messergebnisse führen Sie die Sensorleitungen zu den Eingängen des Moduls JX3-THI2-TC-EIC mindestens einmal (als Schleife) durch je einen Ferritkern. Verwenden Sie hierfür einen Klappkern (beispielsweise 74271222 von Würth Elektronik). Verwendung von Klemmen Nutzen Sie Schirmmaßnahmen, um Störimpulse möglichst zu unterdrücken.
  • Seite 22 Frei AGD1 Analogmasse SHLD Schirmanschluss SHLD Schirmanschluss Brücke I2+ / U2- / AGD2 Positiver Anschluss TC 2 Brücke I2+ / U2- / AGD2 Negativer Anschluss TC 2 AGD2 Analogmasse Frei Frei AGD2 Analogmasse SHLD Schirmanschluss SHLD Schirmanschluss Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 23  … 1,5 mm² Feindrähtig H05(07) V-K 0,2 mm  … 1,5 mm² Spezifikation mit Aderendhülsen Aderendhülse ohne 0,25 mm  … 1,0 mm² DIN 46228/1 Kragen Aderendhülse mit Kragen 0,25 mm  … 0,75 mm² DIN 46228/4 Crimpwerkzeug PZ 4, PZ 6 ROTO, PZ 6/5 DIN 46228 Tab. 12: Steckerspezifikation, 10-polig, PUSH-IN-Anschluss Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 24 Schirm an die Klemme X42 angeschlossen. HINWEIS! Brücken sind ab Hardwarerevision 05.0X nicht mehr notwendig. AGD1 AGD1 SHLD SHLD AGD2 AGD2 SHLD SHLD Abb. 9: Anschluss eines Thermoelements Anschluss eines Thermoelements mit Schirm an Klemme X41 Anschluss eines Thermoelements ohne Schirm an Klemme X42 JX3-Station Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 25 2. Schließen Sie das Kabel des Thermoelements an das Modul an. Inbetriebnahme Führen Sie zur Inbetriebnahme des Moduls JX3-THI2-TC-EIC folgende Schritte aus: 1. Schließen Sie das/die Thermoelement(e) an die Klemmen X41/X42 an. Die Hardwarerevision 00.0X des Moduls JX3-THI2-TC-EIC erfordert die folgenden Brücken:...
  • Seite 26 Bucher Automation AG Identifikation | 7 Identifikation Dieses Kapitel beschreibt die Identifikation des JX3-THI2-TC-EIC: – Bestimmung der Versionen des Moduls – Auslesen des elektronischen Typenschilds EDS. Im EDS sind zahlreiche fertigungsspezifische Daten re- manent abgelegt. Voraussetzungen Zur Identifikation des Moduls müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: –...
  • Seite 27 Jedes JX3-Modul beinhaltet Software mit eindeutigen Versionsnummern, die über Modulregister lesbar sind. Sie benötigen die Daten der Versionen, falls Sie sich wegen eines Problems an den Technischen Support der Bucher Automation AG wenden. Format von Software-Versionsnummern Die Software-Versionsnummern des JX3-THI2-TC-EIC sind durch 4 Zahlen dargestellt. Ziffern Bedeutung Abb. 10: Software-Versi-...
  • Seite 28 Bucher Automation AG Identifikation | 7 Registerübersicht Aus folgenden Registern können die Versionen ausgelesen werden: Register Beschreibung MR 0009 Betriebssystemversion MR 0032 FPGA-Version MR 0257 Bootloader-Version Tab. 16: Registerübersicht Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 29 0 oder undefiniert (z. B. die Versionsnummer) Wird wirksam Sofort Schreibzugriff Immer Datentyp Integer Tab. 18: Modulregistereigenschaften Zahlenformate In der folgenden Tabelle sind die in diesem Dokument benutzten Zahlenformate aufgelistet: Darstellung Zahlenformat Dezimal 0x100 Hexadezimal 0b100 Binär Tab. 19: Zahlenformate Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 30 Die Anzahl der Erweiterungsmodule, die an eine Steuerung angeschlossen werden können, hängt vom Typ der Erweiterungsmodule ab. Nach maximal 8 Erweiterungsmodulen muss ein Spannungsversor- gungsmodul angeschlossen werden. Beispiel Systemübersicht Abb. 11: Beispielhafte Systemübersicht einer Steuerung mit mehreren Erweiterungsmodulen Steuerung Erstes Erweiterungsmodul Spannungsversorgungsmodul Weitere Erweiterungsmodule Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 31 – Über ein Anwendungsprogramm – Über ein Setup-Fenster von JetSym – Über eine Visualisierungsapplikation Die Registernummer ist innerhalb des Systems eindeutig. Info Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Themenhandbuch JX3-System im Download-Bereich unserer Homepage. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 32 Präfix, der Modulposition im System und der I/O-Nummer des Moduls zusam- men. I/O-Nummern beginnen immer mit dem festen Präfix 10000. 10000XXZZ Ziffern Bedeutung Wertebereich Abb. 13: Bsp.: I/O-Num- 10000 Präfix mern Position des Moduls im System 02 … 17 I/O-Nummer des Moduls 01 … 16 Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 33 Ethernet-Busknoten und Steuerung kommunizieren über den Ethernet-Systembus miteinander. Bei der Adressierung der Erweiterungsmodule über einen Ethernet-Busknoten wird die Global Node Number (GNN) Bestandteil der Registernummer. Systemübersicht Ethernet TCP/IP Abb. 14: Systemübersicht Steuerung Ethernet-Switch Bis zu 64 Ethernet-Busknoten je Steuerung und bis zu 16 JX3-IO-Module je Ethernet-Busknoten Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 34 Bucher Automation AG Programmierung | 8 Definition Global Node Number Die Global Node Number (GNN) ist eine ID-Nummer, mit der Sie Bucher Automation-Geräte (z. B. Steuerun- gen, Busknoten) innerhalb eines Ethernet-Netzwerks identifizieren: – Die GNN muss innerhalb eines Netzwerks für jedes Bucher Automation-Gerät eindeutig sein.
  • Seite 35 (ENN) Bestandteil der Registernummer. Die ENN ist eine ID-Nummer, mit der Sie Steuerungen und Ether- ® ® -Busknoten innerhalb eines EtherCAT -Netzwerks identifizieren. Die ENN wird automatisch von JetSym vergeben. Systemübersicht ® EtherCAT Abb. 17: Systemübersicht EtherCAT®-Master EtherCAT®-Busknoten mit bis zu 16 JX3-IO-Modulen Bis zu 99 JX3-BN-EC Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 36 Präfix 1, der ENN, dem Präfix 2, der Modulposition im System und der I/O-Nummer des Moduls zusammen. 12NN00XXZZ Ziffern Bedeutung Wertebereich Abb. 19: I/O-Nummern Präfix 1 ID des Busknotens, ENN 01 … 99 Präfix 2 Position des Moduls in der Station 02 … 33 I/O-Nummer des Moduls 01 … 16 Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 37 Das Modulregister 0000 Modulstatus ermöglicht Ihnen die Diagnose und Verwaltung des Moduls JX3-THI2-TC-EIC. Das Modul JX3-THI2-TC-EIC überprüft die Hardware regelmäßig auf verschiedene Fehler. Beim Erkennen eines Fehlers wechselt das Modul in den Fehlerzustand. Die Ursache des Fehlers wird in das Modulregister 0000 Modulstatus eingetragen.
  • Seite 38 Zurücksetzen erfolgt durch den Anwender. Bit 23 Sammelbit Forcen Forcen ist inaktiv. Forcen ist bei mindestens einem Temperatureingang aktiv. Bit 30 Synchroner Datenaustausch Zwischen dem Modul JX3-THI2-TC-EIC und dem Busknoten bzw. der Steuerung findet ein synchroner Datenaustausch statt. Tab. 20: Modulstatus Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 39 MR 1200 ... 1299 y = 2 Modulregister für Temperatureingang 2 Tab. 21: Bedeutung der Variable „y“ in dieser Betriebsanleitung Beispiele für Modulregister – Das Statusregister für alle Eingänge ist 1y00. – Das Kommandoregister für alle Eingänge ist 1y01. – usw. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 40 Beim Forcen wird im Modul die Verbindung zum A/D-Wandler unterbrochen. Das Modul kopiert den Wert aus dem Modulregister 1y04 Forcewert in das Modulregister y+1 Analogeingangswert. Die Steuerung selbst liest nun den simulierten Analogeingangswert vom Modul JX3-THI2-TC-EIC. Alle Zu- satzfunktionen des Moduls JX3-THI2-TC-EIC bleiben voll erhalten. Lediglich die Überprüfung, ob der Mess- bereich verlassen wurde, ist deaktiviert.
  • Seite 41 Forcewert des Kanals inaktiv aktiv Bit 9 Anzeige der Temperatur Thermoelement/Klemmenkompensation Anzeige Temperatur Klemmenkompensation Anzeige Temperatur Thermoelement Bit 11 Anzeige Elektrische Größe/Temperaturwert Elektrische Größe wird angezeigt in µV oder Ω Temperaturwert wird angezeigt Bit 12 Kalibriermodus inaktiv aktiv Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 42 Reset unterer und oberer Grenzwert Beide Grenzwerte bei der Min-/Max-Werte-Speicherung zurücksetzen Fast Mode (nicht empfohlen) Erfassung in ca. 10 ms Slow Mode Erfassung in ca. 100 ms Anzeige auf °C umstellen Wirkt sich auch auf Schleppzeiger und Grenzwerte aus. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 43 (siehe Statusregister Bit 1) Tab. 23: Kommandoregister Temperatureingang MR 1y04 Force-Wert Über das MR 1y04 können Sie einen Wert des Temperatureingangs y simulieren. Eigenschaft Beschreibung Zugriffsart Lesen/schreiben Wertebereich Wert x Faktor 1.000 Beispiel: 123.456 für 123,456 °C Wert nach Reset Tab. 24: Force-Wert Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 44 Programmierung | 8 MR 1y07 Sensortyp des Thermoelements Über das MR 1y07 können Sie den Sensortyp des Thermoelements als Nummer eintragen. Eigenschaft Beschreibung Zugriffsart Lesen/schreiben Wertebereich 3 … 10 Wert TC-Typ Wert nach Reset Tab. 25: Sensortyp des Thermoelements Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 45 Temperatur umgerechnet. 8.5.2 Mittelwertbildung Das Modul JX3-THI2-TC-EIC führt für jeden Temperatureingang separat eine fließende Mittelwertberech- nung durch. Mit jedem neu digitalisierten Messwert erfolgt eine neue Berechnung des Mittelwertes der letzten n Messungen. Die Mittelwertbildung erfolgt nach der A/D-Wandlung.
  • Seite 46 In MR 1y23 konfigurieren Sie die Mittelwertbildung. Eigenschaft Beschreibung Zugriffsart Lesen / schreiben Wertebereich keine Mittelwertbildung Mittelwertbildung über die letzten 2 … … … … 128 Werte Wert nach Reset 16 (Mittelwertbildung über die letzten 16 Werte) Tab. 27: Mittelwertbildung - Klemmenkompensation Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 47 Von °C in °F: T +32 Schritt 3 – Mittelwertbildung der Vergleichsstelle Nach der Umrechnung des Temperaturwertes erfolgt eine Mittelwertbildung auf dem Modul JX3-THI2-TC-EIC. Die gleitende Mittelwertbildung der Vergleichsstelle ist auf ein Maximum (128 Werte) fest eingestellt. Siehe hierzu auch Mittelwertbildung [} 45].
  • Seite 48 8.5.4 Überwachung von Grenzwerten Bei jeder Wandlung überprüft das Modul JX3-THI2-TC-EIC, ob der gewandelte Messwert einen vorgegebe- nen Bereich verlassen hat. Der Bereich wird vom Anwender für jeden Temperatureingang separat durch eine obere und untere Grenze vorgegeben. Die Überprüfung erfolgt nach der Umrechnung in Temperaturwerte.
  • Seite 49 Grenzwert im Kommandoregister MR 1y01 quittieren Sie die Grenzwertüberschreitungen. Registerbeschreibung MR 1y08 Unterer Grenzwert In MR 1y08 geben Sie einen unteren Grenzwert vor. Das Modul JX3-THI2-TC-EIC überprüft bei jeder Wand- lung, ob der untere Grenzwert unterschritten wurde. Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 50 Bucher Automation AG Programmierung | 8 MR 1y09 Oberer Grenzwert In MR 1y08 geben Sie einen oberen Grenzwert vor. Das Modul JX3-THI2-TC-EIC überprüft bei jeder Wand- lung, ob der obere Grenzwert unterschritten wurde. Eigenschaft Beschreibung Zugriffsart Lesen / schreiben Wertebereich Temperaturwert x Faktor 1.000...
  • Seite 51 Bucher Automation AG Programmierung | 8 Funktionsweise Das Modul JX3-THI2-TC-EIC überprüft die Schleppzeiger folgendermaßen: Schritt Beschreibung Das Modul erhält einen neuen Wert im MR 0002 … 0003 Temperaturwert Kanal y. Das Modul führt die Mittelwertbildung durch. Wenn das Ergebnis ...
  • Seite 52 Modulregister 0002 bzw. 0003 ausgegebenen Wertes; unabhängig vom Ausgabeformat (°C, °F). Eigenschaft Beschreibung Zugriffsart Lesen/schreiben Wertebereich Wert x Faktor 1.000 Beispiel: 123.456 für 123,456 Datentyp Integer Ausgabeformat °C, °F Wert nach Reset Min. Klemmentemperatur (zeigt automatisch den neuen Maximalwert) Tab. 33: Schleppzeiger für Minimalwert - Klemmenkompensation Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 53 Der gemessene Wert wird in °C angezeigt. Die Einheit kann über Kom- mandoregister konfiguriert werden. Tab. 34: Digitalisierter Wert Analogeingang y Oszilloskop-Funktion Das Modul JX3-THI2-TC-EIC verfügt über eine interne Oszilloskop-Funktion. Mit der Oszilloskop-Funktion können Sie die Werte von verschiedenen Modulregistern aufzeichnen. Info JetSym Die Programmier-Software JetSym bietet komfortable Möglichkeiten, um die Oszilloskop-...
  • Seite 54 Wenn Bit 0 = 0 im MR 9742, dann hat das Modul die Aufzeichnung beendet. ð Das Modul JX3-THI2-TC-EIC beginnt die Aufzeichnung. ð Das Modul JX3-THI2-TC-EIC zeichnet weiter Werte auf, bis die max. Anzahl Messwerte pro Kanal aufgezeichnet ist. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 55 Bei der kontinuierlichen Aufzeichnung zeichnet das Modul JX3-THI2-TC-EIC ständig Messwerte auf. Wenn Sie das Kommando 2 Stopp geben, setzt das Modul JX3-THI2-TC-EIC die Aufzeichnung solange fort, bis der Post-Buffer mit Werten gefüllt ist. Um die kontinuierliche Aufzeichnung zu starten, geben Sie das Kommando Abb. 24: Kontinuierliche Aufzeichnung...
  • Seite 56 8.6.3 Aufzeichnung mit Triggerbedingung Bei der Aufzeichnung mit Triggerbedingung zeichnet das Modul JX3-THI2-TC-EIC ständig Messwerte auf. Sobald die Triggerbedingung erfüllt ist, wird die Aufzeichnung so lange fortgesetzt, bis der Post-Buffer mit Werten gefüllt ist. Die Aufzeichnung mit Triggerbedingung wird über das Kommando 3 gestartet.
  • Seite 57 Wenn Bit 0 = 0 im MR 9742, dann hat das Modul die Aufzeichnung beendet. ð Das Modul JX3-THI2-TC-EIC beginnt die Aufzeichnung. ð Das Modul JX3-THI2-TC-EIC überprüft ständig die Triggerbedingung. Wenn die Triggerbedingung erfüllt ist, dann zeichnet das Modul JX3-THI2-TC-EIC weiter Werte auf, bis der Post-Buffer gefüllt ist. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 58 Programmierung | 8 8.6.4 Aufgezeichnete Werte auslesen Das Modul JX3-THI2-TC-EIC speichert die aufgezeichneten Werte in einem flüchtigen Speicherbereich ab. Beim Ausschalten des Moduls gehen die Werte verloren. Auch bei einem weiteren Start einer Aufzeichnung werden die Werte überschrieben. Auslesen der aufgezeichneten Werte Führen Sie zum Auslesen der aufgezeichneten Werte folgende Schritte aus:...
  • Seite 59 Über die Parameter 11 bis 12 werden die Modulregister konfiguriert, die das Modul aufzeichnen soll. Modulregister-Nummer für Trigger 1 Nummer des Modulregisters für die Triggerbedingung 1. Wert für Trigger 1 Wert im Modulregister für die Triggerbedingung 1. Modulregister-Nummer für Trigger 2 Nummer des Modulregisters für die Triggerbedingung 2. Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 60 Bucher Automation AG Programmierung | 8 Index Beschreibung Wert für Trigger 2 Wert im Modulregister für die Triggerbedingung 2. Größe des Post-Buffers Wertebereich 0 % ... 100 % Tab. 37: Parameter Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 61 9 Registerübersicht Register Beschreibung Diese Registerübersicht beschreibt in stark zusam- mengefasster Form die Register des Geräts 0002 Digitalwert am Analogeingang 1 JX3-THI2-TC-EIC in der Betriebssystemversion 0003 Digitalwert am Analogeingang 2 1.09.x.xx. Status Temperatureingänge Modulcode Zur Identifizierung hat jedes Modul einen...
  • Seite 62 9740 Kommando Klemmenkompensation abschalten 9741 Parameter-Index 9742 Parameter Sensortyp Thermoelement 9743 Daten-Index Register Beschreibung 9744 Daten 1y07 Sensortyp des Thermoelements für Kanal y (y = 1 ... 2) Versionen Register Beschreibung 0009 Betriebssystemversion 0032 FPGA-Version 0257 Bootloader-Version Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 63 Modulcode 100602 … Modulname 100612 100613 Hardware-Revision 100614 Hardware-Option 100700 … Daten der EDS-Page 1 100710 (Produktion) 100700 Version der EDS-Page 1 100701 … Seriennummer des Moduls 100707 100708 Produktionsdatum, Tag 100709 Produktionsdatum, Monat 100710 Produktionsdatum, Jahr Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 64 Schutzverpackung erfolgen. Prüfen Sie bei beschädigter Verpackung das Gerät auf sichtbare Schäden und informieren Sie umgehend den Transporteur und die Bucher Automation AG über Transportschäden. Bei Beschädigungen oder nach ei- nem Sturz ist die Verwendung des Geräts untersagt.
  • Seite 65 Wartung | 10 10.3 Entsorgung Entsorgungsmöglichkeit Schicken Sie ein Produkt der Bucher Automation AG zur fachgerechten Entsorgung zu uns zurück. Nähere Informationen und den dazu nötigen Rücklieferungsschein finden Sie auf unserer Homepage. Bedeutung Symbol Abb. 25: Symbol „Durchgestrichene Mülltonne“ Das Produkt ist als Elektronikschrott von einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb zu entsorgen und nicht über den Hausmüll.
  • Seite 66 Bei Fragen, Anregungen oder Problemen steht Ihnen unser Technischer Support mit seiner Expertise zur Verfügung. Diesen können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserer Homepage erreichen: Technischer Support | Bucher Automation - We automate your success. Oder schreiben Sie eine E-Mail: support@bucherautomation.com...
  • Seite 67 Ersatzteile und Zubehör | 12 12 Ersatzteile und Zubehör HINWEIS Ungeeignetes Zubehör kann Produktschäden verursachen Teile und Ausstattungen anderer Hersteller können Funktionsbeeinträchtigungen und Produktschäden verursachen. ► Verwenden Sie ausschließlich von der Bucher Automation AG empfohlenes Zube- hör. 12.1 Ersatzteile Komponente Artikelnummer...
  • Seite 68 Abb. 19 I/O-Nummern........................... 36 Abb. 20 Funktionsweise des Forcens ......................40 Abb. 21 Überwachung von Grenzwerten ...................... 48 Abb. 22 Schleppzeiger..........................50 Abb. 23 Start/Stopp-Aufzeichnung........................ 54 Abb. 24 Kontinuierliche Aufzeichnung ......................55 Abb. 25 Symbol „Durchgestrichene Mülltonne“ .................... 65 Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 69 Tab. 32 Schleppzeiger für Minimalwert - Klemmenkompensation............Tab. 33 Schleppzeiger für Minimalwert - Klemmenkompensation............Tab. 34 Digitalisierter Wert Analogeingang y ..................Tab. 35 Technische Daten Oszilloskop ....................Tab. 36 Kommandoregister Oszilloskop-Funktion................Tab. 37 Parameter..........................Tab. 38 Ersatzteile..........................Tab. 39 Zubehör ..........................Betriebsanleitung – JX3-THI2-TC-EIC...
  • Seite 70 Bucher Automation AG Thomas-Alva-Edison-Ring 10 71672 Marbach am Neckar, Deutschland T +49 7141 2550-0 info@bucherautomation.com www.bucherautomation.com...