Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
© 1999 E-mu Systems, Inc.
All Rights Reserved
FI10213 Rev. A
E-mu World Headquarters
E-mu Systems, Inc. U.S.A.
P.O. Box 660015
Scotts Valley, CA USA
95067-0015
Telephone: 831-438-1921
Fax: 831-438-8612
Internet: www.emu.com
Important Notice:
In order to obtain warranty service on your Proteus 2000 unit, the serial number
sticker must be intact and you must have a sales receipt or other proof of
purchase. If there is no serial number sticker on the Proteus 2000, please
contact E-MU Systems at once.
This product is covered under one or more of the following U.S. patents:
4,404,529; 4,506,579; 4,699,038; 4,987,600; 5,013,105; 5,072,645;
5,111,727; 5,144,676; 5,170,367; 5,248,845; 5,303,309; 5,317,104;
5,342,990; 5,430,244 and foreign patents and/or pending patents. Proteus
2000 is a registered trademarks of E-mu Systems, Inc. All other trademarks
belong to their respective companies.
Europe, Africa, Middle East
E-mu Systems, Ltd.
Suite 6, Adam Ferguson House
Eskmills Industrial Park
Musselburgh, East Lothian
Scotland, EH21 7PQ
Tel: +44 (0) 131-653-6556
Fax: +44 (0) 131-665-0473
Proteus 2000 Bedienungs Manual i

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für E-Mu Proteus 2000

  • Seite 1 Fax: +44 (0) 131-665-0473 Important Notice: In order to obtain warranty service on your Proteus 2000 unit, the serial number sticker must be intact and you must have a sales receipt or other proof of purchase. If there is no serial number sticker on the Proteus 2000, please contact E-MU Systems at once.
  • Seite 2 Table of Contents Table of Contents Einleitung .................. 1 Produkt-Beschreibung ..................1 Überblick ......................3 Sicherheitsmaßnahmen ............4 Setup ..................7 Auspacken des Proteus 2000 ................7 Verkabelung des Proteus 2000................8 Basic Setup ....................8 Studio Setup ....................9 Performance Setup ..................10 Power Up! ....................11 Spaß: Sofort!....................12 Spielen der Demo Sequenzen ..............12...
  • Seite 3 MIDI-SysEx-Packet-Delay ................49 Senden von MIDI-System-Exclusive-Daten ..........49 User-Key-Tuning ..................51 Output-Format ..................51 Base Tempo ....................52 Screen-LCD-Kontrast ................. 52 Programmiergrundlagen ............53 Modulation....................54 Modulation-Quellen..................55 Random Sources (Zufallsgeneratoren) ............56 Modulation PatchCords ................. 56 Proteus 2000 Bedienungs Manual iii...
  • Seite 4 Volume-Envelope (Lautstärken-Hüllkurve) ..........97 Chorussen eines Layers ................99 Sound-Start-Offset und Delay (Verzögerung) ..........99 Non-Transpose-Mode ................100 Solo-Modes .....................100 Assign Group ..................101 Glide .......................102 Z-Plane-Filter ...................102 Proteus 2000 Filter-Typen ................104 Filter-Hüllkurve ..................104 Auxiliary-Hüllkurve ..................106 Low-Frequency-Oscillators (LFOs) ............107 PatchCords ....................111 Pitch-Bend-Bereich ..................114 Mix-Ausgang ...................114 Allgemeine Preset-Parameter.................115 Preset-Effekte ...................115...
  • Seite 5 Kopieren einer Preset Bank ..............154 Erzeugen eines Zufall (Random) Presets ........... 154 Appendix ................155 Front Panel Regler Funktionen..............155 Presets ......................156 Proteus 2000 Preset Kategorien ............... 156 Preset Listing....................157 Instrument Listing ..................165 Riff Listing....................174 Proteus 2000 Bedienungs Manual v...
  • Seite 6 Table of Contents Velocity Kurven ....................177 PatchCord Setup ..................180 MIDI ......................181 Technische Spezifikationen ................184 Garantie.......................185 Credit ......................186 Index ..................187 vi E-mu Systems, Inc.
  • Seite 7 Sie 128 verschiedene Instrumente, Klänge etc. zur gleichen Zeit wiedergeben können! Bei 128 Stimmen erschienen uns 16 MIDI-Kanäle nicht genug. Deshalb haben wir dem Proteus 2000 eine weitere MIDI- Input-Buchse spendiert, was bedeutet, daß Sie mit 32 MIDI-Kanälen zur gleichen Zeit arbeiten können. Und, da wir das Optimum an Leistung und Qualität anstreben, haben wir den Proteus 2000 zusätzlich mit der Mögli-...
  • Seite 8 Die Ausgänge beinhalten weiterhin Returnwege. Dadurch können Sie z. B. externe Effekt-Geräte anschließen, und diese über den Main-Ausgang des Proteus 2000 wieder zurückschicken, so daß Sie keinen weiteren externen Mixer benötigen. Weiterhin bietet der Proteus 2000 zwei voneinander unabhängige 24-Bit- Stereo-Effekt-Prozessoren.
  • Seite 9 Überblick Überblick Wir möchten Ihnen mit Hilfe dieses Bedienungshandbuches helfen, Ihren Proteus 2000 richtig anzuschließen und ihn richtig und kreativ zu bedienen. Der erste Teil den Manuals beschreibt den Einbau und Anschluß des Gerätes. Im folgenden Kapitel finden Sie dann Step-by-Step-Anleitungen für die wichtigsten und meist benutzten Funktionen des Proteus 2000.
  • Seite 10 Schlages führen. Bei Zweifeln über die ordnungsgemäße Erdung sollte ein qualifizierter Elektriker oder eine Servicestelle herange- zogen werden. Ändern Sie den mitgelieferten Stecker nicht. Sollte er nicht in die Steckdose passen, sollte die einwandfreie Installation durch einen qualifizierten Techniker erfolgen. 4 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 11 Zur Vermeidung von Verletzungsrisiken müssen Kinder bei einge- schaltetem Proteus 2000 sorgfältig überwacht werden. Proteus 2000 nicht in der Nähe von Wasser in Betrieb nehmen – z. B. in der Nähe von Badewannen, Waschschüsseln, auf nassen Gestellen oder am Swimmingpool.
  • Seite 12 Servicearbeiten sollten nur qualifizierten Fachleuten anvertraut werden. Vorsicht Unvorschriftsmäßiger Einbau der Batterie kann zum Risiko einer Explosion führen. Ersetzen Sie die Batterie nur mit der gleichen oder einer von E-mu empfohlenen Sorte. Werfen Sie die alten Batterien weg, wie es der Hersteller empfiehlt.
  • Seite 13 Setup Dieser Teil beschreibt, wie Sie Ihren neuen Proteus 2000 richtig an den Start bekommen. Vom Auspacken bis zum Anschluß des Proteus 2000 finden Sie hierzu alle wichtigen Informationen. Auspacken Heben Sie den Proteus 2000 vorsichtig aus seiner Verpackung heraus. Es empfiehlt sich, das Verpackungsmaterial aufzubewahren.
  • Seite 14 Lautsprecher etc.), um die große Dynamik und den großen Frequenzbereich des Proteus 2000 in angemessener Qualität zu übertragen. Sie sollten den Proteus 2000 auf jeden Fall als Stereogerät verwenden, da er nur so seinen Klang entfalten kann. Natürlich haben Sie auch einen Kopfhörer-Ausgang auf der linken Seite des Front-Panels zur Verfügung.
  • Seite 15 A L L E Y C A . U . S . A . Mixer MIDI-In In diesem Setup wird der Proteus 2000 von MIDI-Befehlen kontrolliert, die er sowohl am MIDI-Eingang A als auch am MIDI-Eingang B empfängt. Die MIDI-Befehle werden hierbei durch das MIDI-Interface gesteuert. Jeder MIDI-Eingang verarbeitet 16 MIDI-Kanäle, so daß...
  • Seite 16 MIDI-In Auch hier wird der Proteus 2000 von MIDI-Befehlen, an beiden MIDI- Eingängen anliegend, gesteuert. So kann es zum Beispiel bei einem Life- Konzert sinnvoll sein, den Proteus 2000 von zwei verschiedenen MIDI- Controllern aus, wie oben gezeigt, zu steuern.
  • Seite 17 Proteus 2000 und angeschlossene MIDI-Controller in beliebiger Reihenfolge einschalten. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet das LCD-Display auf. Sie haben vielleicht bemerkt, daß sich am Proteus 2000 kein 110/220 Volt Schalter befindet. Der Proteus 2000 paßt sich automatisch an die zur Verfügung stehende Spannung an.
  • Seite 18 Funktionen. Er soll Ihnen helfen, möglichst schnell etwas auf die Ohren zu bekommen, und Ihre ersten Sounds basteln zu können. Spielen der Demo Der Proteus 2000 hat mehrere Werks-Demosequenzen, die Ihnen zeigen sollen, was das Gerät alles kann. Die tatsächliche Anzahl der Demose- Sequenzen quenzen hängt davon ab, wieviele ROM-Sound-Sets installiert wurden.
  • Seite 19 Spaß: Sofort! Anwählen von Mit Hilfe des Audition-Button auf dem Front-Panel können Sie beliebige Presets spielen, ohne an dem Proteus 2000 überhaupt ein MIDI-Keyboard Presets angeschlossen zu haben! Wenn Sie den Audition-Button drücken, leuchtet die LED neben der Taste auf, und es wird ein kurzes „Riff“, als Teil des Presets programmiert, gespielt.
  • Seite 20 Setup Spaß: Sofort! Anwahl und Eine der wichtigsten Funktionen im Proteus 2000 ist natürlich das Anwählen und Spielen der Factory-Presets. Der Proteus 2000 besitzt schnelles Editieren standardmäßig 12 Bänke mit jeweils 128 Presets. von Presets Initial Initial Channel Volume Preset...
  • Seite 21 Spielen Sie auf dem Keyboard (oder drücken Sie den Audition-Button). Nun können Sie die Sounds von Ihrem Proteus 2000 hören! Drehen Sie an den vier Knöpfen auf dem Front-Panel. Achten Sie darauf, wie jeder Knopf den Sound jedes Presets verändert! Die Taste zur Linken der Knöpfe ändert die Funktionen der Knöpfe.
  • Seite 22 Setup Spaß: Sofort! 16 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 23 Taster und vier Real-Time-Controller-Knöpfe. Die Funktionen sind logisch zugeordnet und die Parameter der Controller sinnvoll einander zugeordnet, und genau deshalb, weil der Proteus 2000 so einfach zu bedienen ist, könnte es ja eventuell sein, daß Sie diesen Teil der Bedienungsanleitung überspringen wollen.
  • Seite 24 Dieser Knopf wird dafür verwendet, Presets zu speichern, zu kopieren, oder um Daten zu kopieren. So können Sie z. B. verschiedene Gruppen von Parametern, wie z. B. PatchCord-Settings zwischen verschiedenen Presets oder verschiedenen Layers hin- und herkopieren. 18 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 25 Auf einigen Screens- und Parameter-Feldern wird dieser Knopf auch als „Enter“-Button verwendet. In diesen Fällen blinkt die LED, sobald Sie den Cursor auf ein betreffendes Feld bewegt haben, und zeigt Ihnen so an, daß der Proteus 2000 darauf wartet, daß Sie die Aktion doch endlich durch- zuführen. Data-Entry-Wheel Bei dem Data-Entry-Wheel handelt es sich um einen gerasterten Drehknopf, mit dessen Hilfe Sie üblicherweise die Parameterwerte ändern...
  • Seite 26 Initial-Controller-Amount-Parameter im Edit-Menü gespe- ichert (siehe „Initial-Controller-Amount“ auf Seite 123). Die Save/Copy- Button-LED leuchtet auf und erinnert Sie so daran, daß das Preset geändert wurde. Um diese „Quick-Edits“ zu erhalten, müssen Sie sie, wie bei jedem normalen Editiervorgang, speichern. 20 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 27 Editieren verwenden. Dazu müssen Sie den Cursor unter das gewünschte Feld bewegen. Verwenden Sie das Data-Wheel, um sich horizontal durch die Menüs zu bewegen (der Cursor befindet sich zunächst immer auf dem Namen des jeweiligen Menüs). Proteus 2000 Bedienungs Manual 21...
  • Seite 28 Hilfe das Data-Wheels durch die verschiedenen Layers. In Kürze: • Mit Hilfe des Data-Wheels können Sie sich horizontal durch die Menüs oder vertikal durch die Layer bewegen. • Mit Hilfe der Controller-Knöpfe können Sie die Parameter der aktuell angewählten Seite ändern. 22 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 29 Allgemeine Bedienung Main-Screen Main-Screen Die Preset-Select-Screen des Proteus 2000 ist die Ausgangsscreen, auch Main-Screen genannt. Diese Screen ist aktiv, wenn Sie kein anderes Menü mit Hilfe der entsprechenden Knöpfe aktiviert haben. Auf dieser Screen können Sie die Preset-, Volume-, Panorama- und Positions-Werte für jeden der 32 MIDI Kanäle kontrollieren und verändern.
  • Seite 30 128 ROM Presets 128 User Presets 128 ROM Presets 128 ROM Presets Die Bank-Nummern beginnen für jedes Proteus 2000 installierte ROM-SOUND-Set bei 0. Channel-Volume Mit Channel-Volume stellen Sie die Lautstärke des angewählten MIDI- Kanales ein. Dieser Parameter ist identisch mit dem MIDI-Volume- Controller-#7.
  • Seite 31 Stellen Sie die gewünschte Panorama-Position mit Hilfe des Data- Wheels ein. 64L bedeutet eine vollständige Panoramisierung nach links, während 63R eine vollständige Panoramisierung nach rechts bedeutet. Ein Einstellung von „00“ bedeutet, daß das Preset in der Mitte des Stereo-Bildes erscheint. Proteus 2000 Bedienungs Manual 25...
  • Seite 32 Cursor auf das Preset-Name-Feld. Mit Hilfe des Data-Wheels können Sie nun durch die verschiedenen Presets innerhalb der angewählten Kategorien scrollen. Sie werden nun feststellen, daß sich die Preset-Nummern nicht mehr zwangsweise sequentiell nach oben oder unten verändern. 26 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 33 Wählen Sie das für den jeweiligen Kanal gewünschte Preset an. Dies können Sie auf der MIDI-Channel-Preset-Selektion-Screen machen (siehe vorherige Anleitung). O O O O Der Proteus 2000 reagiert nun auf die in den verschiedenen MIDI- Sie können Ihr aktuell Kanälen eingehenden Signale. Die Lautstärke- und Panorama-Einstel- eingestelltes Multi-Setup lungen können sowohl über MIDI (für jeden Kanal getrennt) als auch...
  • Seite 34 Volume Volume Preset Preset Channel 16 Channel 16 Volume Volume Der Proteus 2000 besitzt zwei MIDI-Eingänge mit jeweils 16 MIDI-Kanälen. Auf jedem der 32 MIDI-Kanäle können Sie ein beliebiges Preset mit individueller Lautstärke- und Panorama-Einstellung spielen. 28 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 35 Sequenz oder einen Song definieren. Es ist also sozusagen ein „Schnappschuß“ der aktuell eingestellten MIDI-Konfiguration des Proteus 2000. Es stehen 128 Setups, numeriert von 0 – 127, zur Verfügung. Alle Multi-Setups sind user-programmierbar. Ein Multi-Setup beinhaltet folgende Parameter: •...
  • Seite 36 Data-Wheels können Sie nun den Wert abändern. Zurückkehren auf die Main-Screen Drücken Sie auf den Multi-Button; die LED erlischt. Aufrufen von Multi- Der Proteus 2000 kann 128 Multi-Setups abspeichern. Hierbei handelt es sich ausschließlich um user-programmierbare Setups, in die Sie Ihren Setups eigenen Multi-Setups speichern können.
  • Seite 37 Drücken Sie nun den Enter-Button, um Ihr Multi-Setup abzuspeichern. Der Multi- Multi-Mode oder auch „Multitimbral“ bedeutet, daß Ihr Proteus 2000 in der Lage ist, mehr als einen Sound zur gleichen Zeit auf verschiedenen Kanälen Mode zu spielen. Damit eine Multi-Mode-Sequenz korrekt abgespielt wird, muß...
  • Seite 38 USER bas: Interference 2. Preset Der Proteus 2000 reagiert nun auf die in den verschiedenen MIDI- Kanälen eingehenden Signale. Die Lautstärke- und Panorama-Einstel- lungen können sowohl über MIDI (für jeden Kanal getrennt) als auch mit Hilfe des Cursors und des Data-Wheels auf der Preset-Select-Screen eingestellt werden.
  • Seite 39 Master-Menü Das Master-Menü enthält Funktionen, welche sich auf den gesamten Proteus 2000 beziehen. So bezieht sich zum Beispiel der Parameter Master- Tune auf alle Presets, und nicht nur auf das gerade angezeigte Preset. Aktivieren des Master-Menüs Drücken Sie die Master-Taste; die LED leuchtet. Es erscheint die Master- Menü-Screen mit der zuletzt angewählten Seite.
  • Seite 40 Mit Master-Tune können Sie alle Presets feintunen, so daß Sie den Proteus 2000 zu anderen Instrumenten stimmen können. Die Master-Tuning-Range beträgt ± 1 Halbton aufgeteilt in 1/64-tel-Halbtonschritte (1.56 cents). Wenn der Master-Tune auf „+00“ steht, bedeutet dies, daß der Proteus 2000 exakt auf A = 440 Hz gestimmt ist. MASTER TRANSPOSE...
  • Seite 41 Sie können die über MIDI eingehenden Velocity-Daten durch verschiedene Velocity-Kurven modifizieren, um so z. B. verschiedenes dynamisches Verhalten des Proteus 2000 zu erzeugen, oder um die dynamische Reaktion des Proteus 2000 besser an Ihr Keyboard oder sonstigen MIDI-Controller anzupassen. Auf der Master-Velocity-Curve-Seite können Sie eine von 13 Master-Velocity-Kurven anwählen, bzw.
  • Seite 42 Master-Menü Bestimmen der Master-Parameter Mix-Output Der Mix-Output-Parameter ordnet die Ausgänge des Proteus 2000 bestimmten MIDI-Kanälen zu, statt die Ausgangs-Zuordnungen der einzelnen Presets zu verwenden. Für jeden der 32 MIDI-Kanäle können Sie Send 1 – 4, oder Preset anwählen. Wenn Sie Preset anwählen, werden die Ausgangs-Zuordnungen der einzelnen Preset-Parameter verwendet.
  • Seite 43 In diesem Beispiel sind Send 2 und 3 wie Send 1 und 4 zu den Effekt-Prozessoren geroutet. Würden Sie jedoch auf der Rückseite des Gerätes einen Klinkenstecker in eine der Ausgangs-Buchsen stecken, wird der entsprechende Send aus dem Effekt-Weg herausgenommen und direkt auf die entsprechende Sub-Ausgangsbuchse geleitet. Proteus 2000 Bedienungs Manual 37...
  • Seite 44 Effekte. FX MODE enabled Effekt-Multi-Mode- Sie haben im Proteus 2000 zwei sehr flexible Effekt-Geräte zur Verfügung. Wenn Sie im Multi-Mode arbeiten, können Sie die Funktion „use master Control settings“ anwählen, wodurch sich die Effekt-Einstellungen im Master-Menü auf alle 32 Kanäle beziehen.
  • Seite 45 Master-Menü Master-Effekte Wenn Sie sich im Omni- oder Poly-Mode befinden, ist dieser Parameter deaktiviert und die Mitteilung in Klammern weist Sie darauf hin, daß sich der Proteus 2000 zur Zeit im Omni-Mode befindet. FX MULTIMODE CONTROL (using Omni mode) Master-FXA- Mit dieser Funktion wählen Sie ein Programm für den Effekt „A“...
  • Seite 46 FXA SEND AMOUNTS 1 :100% 2 : 50% 3 : 10% 4: 0% Master-FXB- Dieser Parameter wählt das Programm für den Effekt „B“ an. Es stehen die folgenden Programme zur Verfügung. Algorithmus MASTER FXB ALGORITHM Chorus 1 40 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 47 Mit diesem Parameter stellen Sie den Anteil der Effekte für jeden der vier Stereo-Effekt-Busse ein. Im Kapitel Effekte finden Sie weitere Informa- Routing tionen. FXB SEND AMOUNTS 1 :100% 2 : 50% 3 : 10% 4: 0% Proteus 2000 Bedienungs Manual 41...
  • Seite 48 MIDI-Kanal sie gesendet werden. Es wird das Preset, welches aktuell auf der Main-Screen angezeigt wird, gespielt. Poly In diesem Mode reagiert der Proteus 2000 nur auf MIDI-Befehle, die auf dem MIDI-Kanal gesendet werden, welcher auf der Preset-Selection-Screen eingestellt ist. Es wird das entsprechend zugeordnete Preset gespielt.
  • Seite 49 Sie sich im Multi-Mode befinden. Diese Funktion hat folgenden Sinn: Sollten Sie mehrere MIDI-Geräte auf demselben Port laufenlassen, auf dem sich auch der Proteus 2000 befindet, können Sie hiermit diejenigen Kanäle deaktivieren, auf die der Proteus 2000 nicht reagieren soll.
  • Seite 50 In diesen Beispielen sind die Programm-Change-Nummern 10 – 29 neuen Preset- Nummern zugeordnet worden. Alle anderen Presets werden hierbei normal angewählt. Receive-Program- Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Proteus 2000 anweisen, empfangene MIDI-Programm-Changes oder Bank-Select-Befehle zu Change befolgen oder zu ignorieren. Diese Funktion kann für jeden MIDI-Kanal individuell aktiviert werden.
  • Seite 51 Nummern zu ordnen. Die Footswitch-Nummern liegen von MIDI-Footswitches 64 – 79. Die Wirkung der Fußschalter können Sie wie üblich in der PatchCord-Abteilung im Edit-Menü einstellen. FOOTSWITCH CONTROLLER # 1: 64 2: 65 3: 66 Proteus 2000 Bedienungs Manual 45...
  • Seite 52 Controller zu steuern. Wenn Sie irgendeinen anderen Controller für beide Geschwindigkeitsrichtungen einstellen, definiert der Proteus 2000 die Mitte des Controller-Bereiches als 0. Die MIDI-Controller-Werte werden dem Global-Tempo hinzu addiert. Der Off-Set-Bereich kann dabei zwischen ± 64 liegen. Wenn der Controller auf „off“...
  • Seite 53 “Edit All Layers” können Sie alle Layer auf einmal editieren. Da dieses Enable Feature zu Irritationen führen kann, ist es möglich es hier zu deaktivieren. Probieren Sie das Feature aber aus. Es ist sehr effektvoll! PRESET EDIT ALL LAYERS enabled Proteus 2000 Bedienungs Manual 47...
  • Seite 54 Press Enter when ready Drehen Sie alle Regler auf ihren maximalen Wert (rechter Anschlag im Uhrzeigersinn), und drücken Sie dann den Enter-Button. Das Display zeigt „Reading Values … Done.“ an Damit ist die Kalibration durch- geführt. 48 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 55 Mit diesem Befehl senden Sie MIDI-System-Exclusive-(SysEx-)-Daten an den MIDI-Out-Port des Proteus 2000. Diese MIDI-Daten können an einen Computer, System-Exclusive- Sequenzer oder einen weiteren Proteus 2000 übertragen werden. Wenn Sie an Daten einen weiteren Proteus 2000 Daten übertragen, müssen beide Geräte die gleiche SysEx-ID-Nummer haben! Im Kapitel „MIDI-SysEx-ID“...
  • Seite 56 Stellen Sie Ihren Sequenzer so ein, daß er System-Exclusive-Daten empfangen kann. Schalten Sie Ihren Sequenzer auf Aufnahme, und übertragen Sie dann die MIDI-Daten. Empfang von MIDI-SysEx-Daten aus einem Sequenzer: Spielen Sie die aufgenommenen Daten einfach zurück in den Proteus 2000. 50 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 57 Analog, S/PDIF und AES Pro. Wenn Sie das Gerät vornehmlich auf der analogen Ebene verwenden, wählen Sie hier analog an. Wenn Sie den digitalen Ausgang verwenden, stellen Sie hier entweder S/PDIF oder AES Pro ein, um den Proteus 2000 an das angeschlossene Gerät optimal anzupassen. OUTPUT FORMAT S/PDIF Der Proteus 2000 hat einen S/PDIF-Digital-Ausgang.
  • Seite 58 Master-Menü MIDI-Parameter Base Tempo Der Proteus 2000 besitzt eine eigene interne Master-Clock, die zu folgenden Zwecken herangezogen werden kann: Synchronisierung der LFOs im Tempo-Based-Mode, Kontrolle der Zeit-Parameter bei Tempo-Based- Hüllkurven, oder Verwendung als Modulationsquelle in der PatchCord- Abteilung. Sie finden im Display zwei verschiedene Tempo-Werte.
  • Seite 59 Programmiergrundlagen In diesem Kapitel wird erklärt, wie Preset-Sounds im Proteus 2000 aufgebaut sind. Es beinhaltet auch wichtige Hintergrundinformationen über die verschiedenen Programmieraspekte des Instrumentes. Ihre anfängliche Arbeit mit dem Proteus 2000 wird wahrscheinlich daraus bestehen, bereits existierende Presets zu benutzen und MIDI-Kanäle zu selektieren.
  • Seite 60 Das wechselseitige Drehen des Lautstärkereglers an Ihrer heimischen Stereoanlage ist ein Beispiel der Amplitudenmodulation. Der Proteus 2000 ist so entworfen, daß es für jeden variablen Parameter, wie z. B. die Lautstärke, eine Ausgangsstellung gibt, die von einer Modulations- quelle geändert werden kann. In unserem Fall haben wir also eine Ausgangslautstärke, die mit einer Modulationsquelle geändert oder...
  • Seite 61 Programmiergrundlagen Modulation-Quellen Modulation- Die hauptsächlichen Modulationsquellen des Proteus 2000 sind Hüllkurven- Generatoren, Performance-Controller und Niederfrequenzoszillatoren. Im Quellen vorigen Beispiel könnte ein Hüllkurven-Generator geroutet werden, um den Lautstärkeregler automatisch, wie durch die Hüllkurve programmiert, zu regeln. Ebenso könnte ein Niederfrequenzoszillator geroutet werden, um die Lautstärke nach oben und unten, als ein sich wiederholender Vorgang, zu...
  • Seite 62 Sie die Layer crossfaden. Aber hierzu stehen Ihnen natürlich auch andere Modulationsquellen zur Verfügung. Modulation Wenn Sie im Proteus 2000 eine Modulation erzeugen möchten, müssen Sie zunächst eine Modulationsquelle und ein Modulationsziel definieren. PatchCords Dann verbinden Sie die Quelle mit dem Ziel mit Hilfe der „PatchCords.“...
  • Seite 63 Eine Hüllkurve kann als „Contour-Generator“ beschrieben werden, die benutzt werden kann, um über der Zeitachse eine Klangverformung zu Generatoren erreichen. Der Proteus 2000 hat drei Hüllkurven-Generatoren, und alle sind vom Typ Rate/Level. Rate-/Level-Hüllkurven arbeiten wie folgt: Wenn eine Taste gedrückt ist, startet die Hüllkurve von Null ausgehend und bewegt sich in Richtung...
  • Seite 64 Wert, um dann langsam abzuklingen. Ein Strei- der Kurvenform, die Sie gerade cher-Sound hingegen schwillt langsam an und dann langsam wieder eingestellt haben. ab. Mit der Lautstärken-Hüllkurve im Proteus 2000 können Sie die Hüllkurven jedes beliebigen Instrumentes nachbilden oder sie verändern. Tempo-Based-Hüllkurven Tempo-Based-Hüllkurven basieren auf einem Zeitfaktor, der wiederum...
  • Seite 65 Bei einem Low-Frequency-Oscillator, auch LFO genannt, handelt es sich einfach gesagt um einen Generator, der mit einer sehr niedrigen Frequenz Frequency- schwingt. Der Proteus 2000 besitzt für jeden Kanal zwei Multi-Wave-LFOs, Oscillatoren d. h. LFOs mit verschiedenen Wellenformen. Die zur Verfügung stehenden Wellenformen sehen Sie in der folgenden Abbildung.
  • Seite 66 Kurve eines LFOs invertiert. Wenn Sie z. B. die Kurve eines Sägezahnes invertieren, steigt die Kurve des Sägezahnes zunächst langsam an, um dann abrupt auf den Nullpunkt zurückzuspringen. Negative Amount S a wtooth Inver ted Sa wtooth 60 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 67 LFO Rate Screen einen der Note Divisor anwählen, aktivieren Sie damit automatisch die Synchronisierung der LFOs. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Clock-Modulation und Retriggering anzuwenden. So können Sie z. B. eine sich wiederholende sechsteilige Proteus 2000 Bedienungs Manual 61...
  • Seite 68 Wenn Sie diese beiden Clock-Werte mit gleichen Amounts anwählen, erzeugen Sie eine Wellenform in Form einer Treppe. 16th Note Note Quarter Note Wenn Sie verschiedene Clocks mit ungleichen Amounts addieren, erzeugen Sie entspre- chend unterschiedlich komplexe, sich wiederholende Pattern. 62 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 69 Die möglichen Modulationsroutings sind absolut flexibel, wie Sie es auch im oben gezeigten Diagramm erkennen können. So können Sie z. B. auch mit verschiedenen Modulationsquellen ein Modulationsziel modulieren, oder auch mit einer einzigen Modulationsquelle verschiedene Ziele. Proteus 2000 Bedienungs Manual 63...
  • Seite 70 Prozessoren können, bevor diese an das Modulationsziel gelangen. Mit diesen Prozessoren lassen sich eine ganze Menge an Tricks realisieren, die ohne sie nicht möglich wären. Sie finden im Proteus 2000 folgende Modulations- Prozessoren: Switch (Schalter) Erzeugt eine digitale „1“, sobald der Eingang größer als „0“ wird.
  • Seite 71 Inputs bestimmt die Anzahl der Schritte. Der Wert des Ausgangs bestimmt die Größe der Schritte. # of Size of Steps Steps Quantizer 4x Gain (Vierfach-Verstärkung) Dieser Prozessor verstärkt den Wert des Eingangs um ein vierfaches. Gain Proteus 2000 Bedienungs Manual 65...
  • Seite 72 Ihre Phantasie begrenzt. Betrachten Sie das folgende Beispiel: Switch Pitch Velocity Cord Cord Switch On when Switch value Velocity > 0 is Scaled by Cord Amount Das oben dargestellte Patch wurde im Cords-Screen wie unten dargestellt programmiert. PATCHCORD Vel+- -> Switch +100 66 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 73 PatchCord-Abschwächers justiert. Durch Einstellung eines negativen DC- Betrags werden höhere Werte benötigt, um den Schalter umzulegen. Durch Einstellung eines positiven DC-Wertes würde der Velocity-Switch-Point gesenkt. Die Cord Screen für dieses Setup sieht wie folgt aus: Proteus 2000 Bedienungs Manual 67...
  • Seite 74 Audio-Frequenzrauschen mit einem Anstieg von 3 dB/ Oktave, um eine gleichmäßige Energie pro Oktave zu erhalten. Das Rosa- Rauschen des Proteus 2000 ist eigentlich mehr wie Rauschen, dessen niedrige Frequenzen gefiltert wurden, jedoch für den Einsatz als zufällige Steuerquelle perfekt.
  • Seite 75 SHAPE SYNC sawtooth key sync LFO1 RATE DELAY 0.35Hz O O O O Mit dem 4xAmp können Sie die Größe bzw. Anzahl der Intervalle erhöhen.. PATCHCORD LFO1+ -> Quantize +030 PATCHCORD Quantize -> Pitch +100 Proteus 2000 Bedienungs Manual 69...
  • Seite 76 Wann immer Sie sich mal eine esoterische Steuermöglichkeit wünschen, nehmen Sie sich eine Minute Zeit und überlegen Sie, ob es einen Weg gibt, das gewünschte Ergebnis unter Benutzung des Modulationsproz- essors zu erhalten. 70 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 77 Programming Basics Modulation Processors Dynamische Das Blockdiagramm des Proteus 2000 sieht wie folgt aus. Filter Z-Plane Instrument Filter Freq. Um zu verstehen, wie ein Filter arbeitet, müssen wir uns zunächst damit vertraut machen, wie ein Klang überhaupt aufgebaut ist. Tatsächlich besteht jeder Klang aus einer unendlichen Anzahl von Sinusschwingungen, außer einer Sinuswelle selber.
  • Seite 78 160 360 720 1440 2880 Frequency Ein Filter, das nur die Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz passieren läßt, ist ein Hochpaßfilter (High Pass Filter). Initial Frequency Filter Output High Pass Filter 160 360 720 1440 2880 Frequency 72 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 79 Töne mit einem hohen Q aus dem Sound „herausgepickt“ und verstärkt. Glocken und Gongs sind die besten Klangbeispiele von Sounds, die ein hohes Q haben. Low Q Med Q High Q Frequency Proteus 2000 Bedienungs Manual 73...
  • Seite 80 Dynamische Filter Eine weitere Filtereigenschaft ist die Polanzahl. Traditionelle Synthesizer- Filter waren gewöhnlich entweder 2-Pol- oder 4-Pol-Filter. Der Proteus 2000 verfügt über einen selektierbaren 2-, 4- und 6-Pol Tiefpaßfilter. Die Polanzahl eines Filters beschreibt die Verlaufssteilheit. Je mehr Pole, um so steiler der Schwingungsverlauf des Filters und um so stärker die Filterung.
  • Seite 81 Linear Frequency - Hertz Viele natürliche Instrumente haben sehr komplexe Resonanzstrukturen, basierend auf der Art ihres Klang-(Holz-)Körpers oder der Größe und Form ihres (Röhren-)Körpers. Die Realisierung der oben gezeigten Resonanz wäre mit einem herkömmlichen Synthesizer-Filter nicht möglich. Proteus 2000 Bedienungs Manual 75...
  • Seite 82 Natürlich ist das Erstellen solcher komplexen Filtertypen sehr schwierig und zeitaufwendig. Deshalb haben wir bereits 50 verschiedene Filter erstellt, und diese im ROM des Proteus 2000 installiert. Sie wählen einfach das gewünschte Filter an, ebenso wie Sie ein Instrument anwählen können.
  • Seite 83 Velocity-Wert herangezogen um den DCA zu steuern, so daß ein Klang um so lauter wird, je lauter Sie spielen. Pan (Panorama) Bestimmt die Position eines Sounds auf der Stereo-Basis. Auch das Panorama kann von jeder beliebigen Modulationsquelle moduliert werden. Proteus 2000 Bedienungs Manual 77...
  • Seite 84 üblicherweise auf dem Continuous-Controller #7 gesendet. Vielleicht oder wahrscheinlich hat Ihr Keyboard weitere Real-Time-Control-Möglichkeiten, wie z. B. ein Control-Pedal oder Data-Slider, die sich so programmieren lassen, daß Sie damit den Proteus 2000 steuern können.     Folgende MIDI-...
  • Seite 85 MIDI-Kanäle und Real-Time-Controller Nehmen wir an, Sie wollen die vier Data-Slider auf Ihrem Master-Keyboard (so vorhanden) verwenden. Der Proteus 2000 kann 12 MIDI-Controller (A – L) nach freier Wahl verarbeiten. Bei den Controllern „MIDI A – L“ handelt es sich einfach um Namen für die internen Verbindungen, mit denen Sie die externen MIDI-Controller in den PatchCords des Proteus 2000 verwenden können.
  • Seite 86 Programming Basics MIDI-Kanäle und Real-Time-Controller Die vier Regler bzw. Knöpfe auf Ihrem Proteus 2000 arbeiten genauso wie die MIDI-Real-Time-Controller. Diese vier Regler sind fest verbunden mit den Controllern A – L. Indem Sie den Control-Knopf drücken, wählen Sie die drei Möglichkeiten an, Controller A – D, E – H oder I – L-Funktionen.
  • Seite 87 Programming Basics Stereo-Mix-Outputs Stereo-Mix- Der Proteus 2000 hat drei Gruppen von Stereo-Ausgängen (Main, Sub 1 und Sub 2), an denen jederzeit alle zur Verfügung stehenden Stimmen anliegen Outputs können. Sie können den Ausgängen bestimmte Presets, aber auch bestimmte MIDI-Kanäle zuordnen. Dieses Feature ist sehr sinnvoll, wenn Sie bestimmten Instrumenten oder auch MIDI-Kanälen zusätzliche Effekte...
  • Seite 88 Layer einem anderen Ausgang zuordnen, wenn Sie es wünschen. MIX OUTPUT Send 2 Warum hat der Proteus 2000 eigentlich ein Send-4-Routing, wenn der doch wieder nur auf den Hauptausgang gelangt? Die Antwort darauf finden in der doppelten Funktion der Sends. Die Sends werden sowohl verwendet als Effekt-Sends oder als External-Output-Routing-Busse.
  • Seite 89 Sie mit dem Data-Wheel durch die Pages wandern. Ändern eines Parameters Positionieren Sie den Cursor unter das Parameter-Feld. Wie nicht anders zu erwarten, können Sie nun mit dem Data-Wheel den Wert des angewählten Parameters ändern. Proteus 2000 Bedienungs Manual 83...
  • Seite 90 In den folgenden beiden Tabellen sehen Sie die entsprech- enden Zuordnungen. -> & " < <- > ¥ C C# D D# E F# G G# A A# B Pitch " % & blank < > ¥ Octave 84 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 91 Edit-Menü Vierfach-Layer-Architektur Vierfach- Der Proteus 2000 arbeitet mit einer 4-Layer-Struktur. Jedes Layer besteht aus einer kompletten Synthesizer-Stimme (Voice) mit 17 Filtertypen, über 64 Layer- Modulationsquellen, mehr als 64 Modulationszielen, sowie 24 PatchCords, Architektur um diese zu verbinden. Zusätzlich können Sie die Key-Position, die Velocity oder jede beliebige Real-Time-Modulationsquelle dazu verwenden, zwischen den 4 Layern hin- und herzuschalten oder zu crossfaden.
  • Seite 92 Kategorie. Bewegen Sie nun den Cursor auf den Instrumenten-Namen, und wählen Sie das gewünschte Instrument innerhalb der Kategorie an. INSTRUMENT ROM: CMPSR 0330 gtr : Nylon 1. Wähle Kategorie 2. Scrolle durch die Instrumente Anwahl von Kategorien oder Instrumenten mit Hilfe des Sound-Navigators. 86 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 93 Diagramm zeigen, wie das Layer 1 über dem Bereich einer Oktave hinweg ausgefadet wird. Layer 1 Layer 2 Layer 3 Switch Layer 4 Ist der Wert für High-Fade-Wert auf 0 gestellt (wie im Layer 3 des oberen Diagramms) schaltet das Layer an dieser Stelle einfach ab. Proteus 2000 Bedienungs Manual 87...
  • Seite 94 Layern überlappen. KEY: FADE HIGH FADE KEY: FADE HIGH FADE KEY: LO FADE HIGH FADE KEY: LO FADE HIGH FADE Wenn sich zwei Layer überlappen, werden diese natürlich beide, wie im nächsten Beispiel gezeigt, gespielt. 88 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 95 Layer 1 Layer 2 KEY: LO FADE HIGH FADE Die gewünschten Töne können generell durch Verwendung der MIDI Tastatur angewählt werden Hierzu muß der Cursor sich auf dem entsprechenden Feld befinden. KEY: LO FADE HIGH FADE Proteus 2000 Bedienungs Manual 89...
  • Seite 96 Layer 4 Fade Fade Switch Bei leisem Spiel erklingt Layer 1. Sobald Sie etwas lauter spielen, fadet Layer 1 langsam hinaus und Layer 2 fadet hinein. Je härter Sie spielen, erklingt Layer 3 oder Layer 4. 90 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 97 Lautstärke haben. Um die Fade-In- und Fade-Out-Punkte entsprechend den verwendeten Klängen zu optimieren, sollten die genauen Positionen angepaßt werden. Increasing Velocity Layer 1 Layer 2 Layer 1 Layer 2 VEL: LO FADE HIGH FADE VEL: LO FADE HIGH FADE Proteus 2000 Bedienungs Manual 91...
  • Seite 98 RT: LO FADE HIGH FADE RT: LO FADE HIGH FADE Wählen Sie ein Preset an. Drücken Sie den Edit-Button, um in das Edit-Menü zu gelangen. Wählen Sie auf der Instrument-Seite Instrumente für Layer 1 und 2 an. 92 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 99 Um ein Random-Cross-Switch für vier Layers zu erzeugen, ordnen Sie jedes der vier Layer einer anderen Real-Time-Crossfade-Range zu, und routen dann mit Hilfe der PatchCords für jedes Layer XfdRnd auf RTXfade. Realtime Control Value Layer 1 Layer 2 Layer 3 Layer 4 Switch Switch Switch Proteus 2000 Bedienungs Manual 93...
  • Seite 100 Wheels die PatchCord-Page an. Wählen Sie auch hier Layer 1. Wählen Sie XfdRnd als Modulationsquelle und RTXfade als Modula- tionsziel. Stellen Sie den Cord-Amount auf + 100. Wiederholen Sie Schritt 6 für die anderen drei Layer. 94 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 101 Intervalle zuordnen. Wenn Sie z. B. eines der Layer um den Wert + 7 transponieren, erklingt dieses Layer mit dem Intervall einer Quinte im Verhältnis zu den anderen Layern. Der Bereich der Transposition beträgt – 36 bis + 36 Halbtöne. TRANSPOSE +36 semitones Proteus 2000 Bedienungs Manual 95...
  • Seite 102 Werten, die Sie auf der Preset-Selection-Screen (siehe „Channel Pan“ auf Seite 31) eingestellt haben. Wenn Sie also z. B. den Panorama-Wert auf der Preset-Select-Screen auf 64L eingestellt haben, und stellen auf dieser Page den Wert auf 63R, so entsteht eine tatsächliche Panorama-Position von 0 (Mitte). 96 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 103 Hüllkurve) wie solch eine Hüllkurve verläuft, hat entscheidenden Einfluß darauf, wie wir einen Klang empfinden und interpretieren. Jedes Instrument im Proteus 2000 hat seine eigene Factory-Volume- Envelope. Sie können jedoch auch eine beliebig andere Hüllkurve program- mieren. Anwahl der Funktion (Mode) Auf dem Mode-Feld stellen Sie ein, ob das Layer die Factory-Hüllkurve...
  • Seite 104 Stimmkanäle verwendet wurden, und eine neue Stimme time an den Start gebracht werden muß. Key Down Key Released Die Volume-Hüllkurve kann nur mit positiven Level-Werten arbeiten. Der einstellbare Bereich der Level-Werte reicht von 0 bis + 100. 98 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 105 Werte. Dies bedeutet, daß sich, wie bei den gleichnamigen Hüllkurven, die Zeit entsprechend dem Master-Tempo ändert. Wenn Sie hier die Tempo- Based-Delay-Zeiten verwenden, werden die Verzögerungszeiten ebenfalls in Notenwerten angezeigt. Der Sound wird dann entsprechend dem Notenwert in Relation zum Master-Tempo verzögert. Proteus 2000 Bedienungs Manual 99...
  • Seite 106 Tasten werden nicht gespielt, wenn Sie tiefer als die letzte Taste sind. Synth (Last): Ahnlich Melody (last), jedoch mit key-up action. Wenn die letzte Note losgelassen wird, jedoch noch eine andere gehalten wird, wird die gehaltene mit Legato gespielt (kein Trigger für Hüllkurven). 100 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 107 Kanalzuweisung werden Noten polyphon gespielt, aber es werden nicht mehr als 4 Kanäle gespielt. Mono A – I: Neun monophone Kanäle. Jede, demselben Buchstaben zugewiesenen Voices schließen sich gegenseitig aus, beeinflussen aber keine der anderen Voices. Proteus 2000 Bedienungs Manual 101...
  • Seite 108 „Ordnung“ eines Filters bestimmt, wieviele Elemente sich in einem Filter befinden. Je mehr Elemente, desto komplexer und flexibler ist das Filter. Sie finden im Proteus 2000 17 verschiedene Arten von E-mu’s bekannten Z- Plane-Filtern. Zusätzlich zu den herkömmlichen Low-Pass-, High-Pass- und Band-Pass-Filtern, finden Sie sogenannte Swept-Octave-Equalizer, Phaser,...
  • Seite 109 Frequenzspektrum zu einer Oktaven- breite. Swept3>1oct Parametrisches Filter mit 24 dB Anhebung oder Absenkung. Die Bandbreite des Filters beträgt hier drei Oktaven am unteren Ende und eine Oktave am oberen Ende des Fre- quenzspektrums. Proteus 2000 Bedienungs Manual 103...
  • Seite 110 Edit Menu Proteus 2000 Filter-Typen Filter Name Order Beschreibung AahAyEeh Vocel-Formant-Filter mit einem Sweep von „Ah“ über „Ay“ bis „Ee“. Q bestimmt dabei sozusagen die Intensität der Formant-Ausprä- gung. Ooh-To-Aah Vocel-Formant-Filter, das von einem „Oo“ Sound über einen „Oh“ Sound zum „Ah“Sound sweept.
  • Seite 111 Sobald die Taste losgelassen wird, springt die Hüllkurve unmittelbar in die Release-Phasen (1 und 2). Weitere Informationen finden Sie unter „Hüllkurven-Loop“ auf Seite 64. Aktivieren des Envelope Repeat (Hüllkurven-Loop): Bewegen Sie den Cursor unter das Mode-Feld, wie unten gezeigt. FILTER ENVELOPE Mode: time-based Proteus 2000 Bedienungs Manual 105...
  • Seite 112 Key Down Key Released Auxiliary-Hüllkurve Die Auxiliary-Hüllkurve ist eine zusätzliche Hüllkurve, die Sie in beliebiger Weise verwenden können und mit jedem Real-Time-Control-Ziel verbunden werden kann. Sie ist identisch mit der Filter-Hüllkurve. Siehe „Filter-Hüllkurve“ auf Seite 110. 106 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 113 Bei einem Low-Frequency-Oscillator, auch LFO genannt, handelt es sich einfach um eine Wellenform, die mit einer sehr niedrigen Frequenz Oscillators (LFOs) schwingt. Der Proteus 2000 hat zwei LFOs pro Layer, welche Sie auf dem Display unter LFO1 und LFO2 finden. Ein LFO kann mit einem beliebigen Real-Time-Control-Ziel verbunden werden.
  • Seite 114 H e mi - qu av e r LFO1 SHAPE SYNC sawtooth key sync Rate (Frequenz) Das Feld Rate bestimmt die Geschwindigkeit des LFOs entweder in absoluten Frequenz-Werten oder in Noten-Werten, welche auf dem jeweiligen Tempo basieren. Reine Frequenz-Werte erkennen Sie dadurch, 108 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 115 Punktierte 8-tel Note 1/8d 4-tel Triole 1/4t 8-tel Note Punktierte 16-tel Note 1/16d 8-tel Triole 1/8t 16-tel Note 1/16 Punktierte 32-tel Note 1/32d LFO Synced to 1/4 Note Clock 16-tel Triole 1/16t 3-tel Note 1/32 Proteus 2000 Bedienungs Manual 109...
  • Seite 116 Die möglichen Variations-Werte reichen von 0 bis 100. _ _ _ _ Wenn Sie einen Tempo- Based-LFO verwenden, ist der Parameter Variation deaktiviert Der LFO-Variation-Parameter ändert die Frequenz jeder einzelner Note, und erzeugt so eine Art „Ensemble“-Effekt. 110 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 117 Parameter bestimmt werden. Dieser kann positive oder negative Werte annehmen. Negative Werte invertieren das Signal. Zusätzlich können auch die PatchCord-Amounts wiederum selber durch beliebige andere Modula- tionsquellen moduliert werden. Der Proteus 2000 hat 24 Patch-Möglich- keiten pro Layer. Es gibt drei fest verbundene Routings: Lautstärken-Hüllkurve zu Lautstärke, Pitch-Wheel zu Tonhöhe und Key zu Tonhöhe.
  • Seite 118 + 3 dB eingestellt wird, und Sie Vel < auf AmpVol routen, wird der Wert + 3 dB nur bei voller Velocity erreicht. Leiser angeschlagene Tasten reduzieren also die Lautstärke. Mit anderen Worten, <- Modulation ist die amtlichste Art und Weise, die Lautstärke zu steuern. 112 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 119 Edit Menu PatchCords In der folgenden Tabelle finden Sie alle im Proteus 2000 zur Verfügung stehenden Modulationsquellen und Modulationsziele. Modulationquellen: Modulationziele: Key (+, +) KeySust (Key Sustain) Velocity (+, +, <) FinePtch (Fine Pitch) RlsVel (Release Velocity) Pitch Gate Glide...
  • Seite 120 Entweder zum Main Ausgang (durch die Effektprozessoren) oder auf einen Submix Ausgang. Befindet sich z.B. im Ausgang 1 eine Klinke würde sich die obengezeigt Screen änder in “Send2 -> sub1”. Dadurch wird angezeigt, daß das Preset zum Ausgang Sub 1 geleitet wird. 114 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 121 Preset- Parameter Preset-Effekte Der Proteus 2000 besitzt zwei Stereo-Effekt-Prozessoren. Wenn Sie nur ein Preset zur gleichen Zeit spielen, können die beiden Prozessoren als Teil dieses Presets programmiert werden. Im folgenden Diagramm sehen Sie, wie die Effekte im Signal-Weg eingebunden sind. Hier wird ein paralleles Effekt-Send-/Return-Modell angewendet, ähnlich wie in einem Mischpult.
  • Seite 122 In den Einstellungen des Mix-Output im Master-Menü bestimmen Sie, ob das Output-Routing des einzelnen Presets zur Anwendung kommt. Dies gestattet Ihnen wiederum, die Sends durch die MIDI-Kanäle oder die Presets, je nach dem was Sie bevorzugen, zu programmieren. 116 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 123 – L ein, die gelten, wenn ein Preset angewählt wird. Sie können die Front- Amount (Ausgangs- Panel-Controller-Knöpfe durchaus als ganz normale MIDI-Controller Werte der Controller) behandeln, da der Proteus 2000 sie genauso betrachtet, als würden Sie von einem externen MIDI-Gerät gesendet. Schauen Sie sich das folgende Diagramm an. Master...
  • Seite 124 Keyboard-Tuning Keyboard-Tuning Zusätzlich zu der üblichen, sogenannten wohltemperierten Stimmung, finden Sie im Proteus 2000 12 weitere vorprogrammierte Stimmungsarten, sowie 12 user-definierbare Tuning-Tabelle. Der Keyboard-Tuning-Parameter wählt die gewünschte Stimmungsart für das jeweilige Preset an. Die User- Tuning-Tabelle wird im Master-Menü definiert.
  • Seite 125 Wenn man jedoch in eine andere Tonart springen will, ist dies nicht möglich, da die Akkorde dann extrem ungestimmt klingen können!     Der Proteus 2000 gestattet Ihnen, zwischen verschiedenen User Tunings zu Der Proteus 2000 wählen. Sie können verschiedene, identische Presets erzeugen mit unter- unterstützt das MIDI Tuning...
  • Seite 126 Sie dann auf die Links-Screen und scrollen Sie durch die Preset-Liste. Dabei können auf dem Keyboard spielen und hören bereits beide Presets zusammen. Wenn Sie den optimalen Partner für Ihr Preset gefunden haben, speichern Sie das Preset. Das war’s! 120 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 127 Die Verwendung der Riffs ist eine schnelle Möglichkeit, die Klänge des Proteus 2000 kennenzulernen. Diese Riffs gestatten den Sound-Designern zu demonstrieren, was sie meinten, als sie ein bestimmtes Preset designed haben. Wenn ein Preset versteckte Tricks oder Controller besitzt, werden diese durch das Riff ans Tageslicht gebracht.
  • Seite 128 Werden alle Layer auf Off geschaltet, wird der Solo-Mode automatisch beendet, und alle Layer spielen wieder normal. Auch wenn Sie das Edit-Menü verlassen, werden alle Layer wieder aktiviert. PLAY SOLO LAYERS 1: off 2: off 3: off 4: off 122 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 129 Preset zu editieren, also zu verändern. Außerdem können Sie Presets auf diese Art und Weise Ihren Proteus 2000 am besten und schnellsten kennenlernen. Wenn Sie eine Veränderung, die Sie gemacht haben, nicht behalten wollen, wechseln Sie einfach auf ein anderes Preset und dann wieder zurück.
  • Seite 130 Versuchen Sie Instrumente zu finden, die sich mit den Instrumenten der anderen Layer klanglich gut kombinieren lassen. Da Sie wirklich jede Menge toller Sounds zur Verfügung haben, kann dies kaum schief gehen. Lassen Sie uns nun das Tuning des Proteus 2000 verändern. Änderung des Mit dieser Funktion können Sie das Gesamt-Tuning des jeweiligen Layers...
  • Seite 131 Stellen Sie nun den Width-Wert so ein, wie er Ihnen zusagt. Ein größerer Wert bedeutet eine größere Verstimmung und einen stärkeren Chorus-Effekt. Jedes Instrument kann seine eigene Chorus-Intensität besitzen. Spielen Sie einfach solange an den Werten herum, bis Sie eine Einstellung gefunden haben, die Ihnen zusagt. Proteus 2000 Bedienungs Manual 125...
  • Seite 132 Piano Key Down Key Released Jedes Instrument im Proteus 2000 hat seine eigene, von E-mu voreingest- ellte Lautstärken-Hüllkurve. Diese wird verwendet, wenn der entspre- Organ chende Volume-Parameter auf „factory“ gestellt wurde. Wenn Sie hier statt dessen „Time-Based“ oder „Tempo-Based“ einstellen, kann die natürliche Hüllkurve des Instrumentes in beliebiger Form verändert werden.
  • Seite 133 Filter hingegen, beseitigt die tiefen Frequenzen eines Klanges, läßt also nur die hohen Frequenzen passieren. Auf Seite 109 unter „Filter-Typen“ finden Sie eine komplette Liste mit den im Proteus 2000 vorhandenen Filtern und ihren Beschreibungen. Für unser nächstes Experiment wählen Sie bitte das Preset „Blank Preset“...
  • Seite 134 Zeichnung unten zeigt an, was soeben passiert ist. Cutoff Frequency Output of Filter 160 360 720 1440 2880 Frequency Stellen Sie das Filter zurück auf den Wert 255, und bewegen Sie den Cursor auf das Feld Q. 128 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 135 Amount-Feld, und bestimmt, wie stark die Modulationsquelle auf das Modulationsziel wirkt. Stellen Sie diesen Wert auf + 100. PATCHCORD FiltEnv+ -> FiltFreq +100 Sie haben nun die Filter-Hüllkurve mit der Filter-Cutoff-Frequenz, wie im Diagramm auf der nächsten Seite gezeigt, verbunden. Proteus 2000 Bedienungs Manual 129...
  • Seite 136 Filter langsam. Man nennt dies auch Filter-Sweep. FILT ENV RATE LEVEL Attack1 +88% Ändern Sie die Attack-Rate und achten Sie auf die entstehende Klang- Änderung. Stellen Sie die Parameter der Hüllkurve, wie in der Tabelle auf der folgenden Seite gezeigt, ein. 130 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 137 Diese drei Kontroll-Möglichkeiten in Verbindung mit der Filter-Hüllkurve sind vielleicht die wichtigsten Kontroll-Möglichkeiten im Proteus 2000. Nehmen Sie sich die Zeit, zu verstehen und zu lernen, wie diese Parameter untereinander interagieren, und es werden sich Ihnen Klänge von unendlicher Vorstellungskraft erschließen.
  • Seite 138 • Modulieren Sie einen LFO mit dem anderen LFO, mit Velocity und mit dem Modulations-Rad. • Denken Sie sich verschiedene Modulations-Routings aus, und pro- bieren Sie sie dann aus. Sie lernen den Proteus 2000 am besten dadurch kennen, wenn Sie nach Herzenslust experimentieren. 132 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 139 Preset-Position an, falls gewünscht, und drücken Sie dann auf Enter. Da Sie die Resultate Ihrer Arbeit jederzeit wiederaufrufbar speichern können, lohnt es sich, Zeit in die Entwicklung von Klängen zu investieren! Sie werden sozusagen zu einem Instrumentenbauer und Musiker. Wenn das nichts ist :-) Proteus 2000 Bedienungs Manual 133...
  • Seite 140 Seite. LINK 1 RANGE 000 127 Hier können Sie die Keyboard-Range (Bereich) des gelinkten Presets einstellen. Drücken Sie Enter und gehen Sie mit Hilfe des Data-Wheels auf die Key- Range-Page (dies ist eine der ersten Edit-Menü-Seiten). 134 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 141 Instrumente wie Bass oder Organs legen können! Ring Ring Ring Stereo Fuzz Boz Effect Unit In dem Sie die Submix Outputs und Returns verwenden, können Sie entsprechend geroutete Presets durch Ihre Effektgeräte senden, ohne dafür irgendwelche Mischpult- kanäle verwenden zu müssen. Proteus 2000 Bedienungs Manual 135...
  • Seite 142 Programming Tutorial Linking (Verbinden) von Presets 136 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 143 Dadurch kann jeder einzelne Kanal in einen etwas anderen Raum gestellt werden. Die Effekte des Proteus 2000 benutzen das gleiche Konzept, arbeiten jedoch auf etwas andere Weise. Sie haben vier Effekt-Busse: Send 1 bis Send 4. Jedes Preset, bzw. jeder MIDI-Kanal (dies bestimmen Sie selber) kann auf einem der vier Busse geroutet werden.
  • Seite 144 Mit Hilfe der vier Effekt-Sends können Sie das Optimale aus den beiden Effekt-Prozessoren herausholen. Wenn Sie zum Beispiel den Effekt B auf einen Echo-Algorithmus einstellen, können Sie einen MIDI-Kanal auf Send 3 routen und den Effekt-Anteil auf 80 % einstellen. Ein anderer MIDI-Kanal 138 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 145 Pan Delay Chorus 1 und 2 Cavern Dual Tap 1/3 Concert 9 Dual Tap 1/4 Concert 10 Pan Vibrato Reverse Gate Distortion 1 und 2 Gate 2 Distorted Flange Gate Pan Distorted Chorus Concert 11 Distorted Double Proteus 2000 Bedienungs Manual 139...
  • Seite 146 In Verbindung mit einem Chorus-Effekt erzeugt dies leichte Verschiebungen, die den Chorus-Effekt realistischer werden lassen. In Verbindung mit einem Flanger bewegt der LFO die Kamm-Filter- Frequenzen, und läßt den Effekt dadurch lebendiger wirken. Die LFO-Rate kann von 0 bis 127 eingestellt werden. 140 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 147 Effekte werden üblicherweise als Teil des Presets programmiert, sodaß sie für jedes Preset einen eigenen Effekt haben können. Im folgenden Preset Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Effekte des Proteus 2000 program- mieren und verändern können. Programmieren der Effekte als Teil des Presets: Drücken Sie den Edit-Button.
  • Seite 148 Drücken Sie den Master-Menü-Button. Die LED leuchtet und die Master-Screen erscheint. Wählen Sie mit dem Data-Wheel die Seite FXA-Algorithm an. FXA ALGORITHM Lg Concert Pan Wählen Sie einen Effekt an. Wählen Sie mit dem Data-Wheel die FXA-Parameter-Screen an. 142 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 149 Wählen Sie mit dem Data-Wheel die FXA-Algorithm-Seite an und wählen Sie hier „Master-Effekt A“. _ _ _ _ Diese Anwendung funktioniert nur, wenn sich der Proteus 2000 im Omni- oder FXA ALGORITHM Poly-Mode befindet. Sie können Master Effect A dies im Master-Menü unter MIDI-Mode-Parameter einstellen.
  • Seite 150 Spielen einzelner Presets (Preset-Effect-Type sind, und dann mit normalen eingestellt auf „Master“) als auch, wenn Sie im Multi-Mode MIDI-Programm-Change- arbeiten. Befehlen die Effekte während des Im Multi-Mode können die Effekt-Einstellungen eines Abspielens einer Sequenz bestimmten Presets verwendet werden. wechseln. 144 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 151 Programmieren der Effekte global für alle Presets im Multi-Mode: Drücken Sie den Master-Menü-Button. Die LED leuchtet und es erscheint die Master Menü-Screen. Wählen Sie mit dem Data-Wheel die MIDI-Mode-Page an. Stellen Sie den MIDI-Mode auf „multi“. MIDI MODE CHANGE multi accepted Proteus 2000 Bedienungs Manual 145...
  • Seite 152 Effekten klingt gegenüber ihrer Parallel-Schaltung völlig unter- schiedlich. So kann z. B. ein Chorus, der durch einen Hall geschickt wird, eine einfach Streicher-Sektion in eine gewaltige „Wall of Sound“ verwandeln. Der B -> A Anteil kann dabei natürlich individuell eingestellt werden. 146 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 153 Spielen Sie auf Ihrem Keyboard. Sie sollten nun hören, wie der B-Effekt durch den Effekt A hindurchläuft. Der Signalfluß für diese Einstellung sieht folgendermaßen aus. Main Send Main Send Effect B Effect A B➟A 100% Proteus 2000 Bedienungs Manual 147...
  • Seite 154 Hall: Erzeugt die große, offene Atmosphäre einer Konzerthalle. Gated Reverbs: Lassen den Hall nur so lange klingen, wie das Originalsignal hörbar ist (speziell für Drums). Delay: Programme erzeugen Echo- und Doppelungs-Effekte. Multi Tap: Bestehen nur aus dem Reflection-Cluster ohne nachfolgenden Hall. 148 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 155 Instrumente zusammen spielen. Ein leichtes Feedback verstärkt dabei die Wirkung des Effektes. Alle Chorus-Effekte im Proteus 2000 sind echte Stereo-Effekte, die zwei getrennte, jedoch zentral kontrollierte Delay-Lines besitzen. Die Delay- Zeiten sind für links und rechts jedoch leicht unterschiedlich, und die Phase des LFOs ist auf einem Kanal invertiert, um den Chorus-Effekt inter- essanter zu gestalten.
  • Seite 156 Verzerrer. Je höher der Pegel und damit der Verzerrungsgrad geht, desto mehr werden die Spitzen der Schwingungen „abgekappt“, sodaß im Extremfalle eine Rechteckschwingung entsteht. Distortion Das sogenannte Soft-Clipping gestaltet das Abkappen der Sinus-Wellen auf sanfte Art und Weise. 150 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 157 Preset eventuell abspeichern sollten. Abspeichern eines Presets Drücken Sie den Save-/Copy-Menü-Button. Bewegen Sie den Cursor auf die untere Zeile des Displays. Wählen Sie mit Hilfe des Data-Wheels eine neue Preset-Position (- Nummer) an. Drücken Sie den Enter-/Home-Button. Proteus 2000 Bedienungs Manual 151...
  • Seite 158 Das Save/Copy Menü Der kleine Copy Shop Der kleine Mit den Copy-Möglichkeiten des Proteus 2000 können Sie bestimmte Infor- mations-Gruppen von jedem beliebigen Preset oder Layer in jedes andere Copy Shop Preset oder Layer kopieren. Wenn Sie Daten kopieren wollen, wählen Sie zunächst das Preset oder Layer aus, in das Sie hinein kopieren möchten (das...
  • Seite 159 Bewegen Sie den Cursor auf die obere Zeile des Displays. Wählen Sie auf dem ersten Feld rechts oben das gewünschte Layer des Quell-Presets an. Wählen Sie auf dem zweiten oberen rechten Feld das gewünschte Ziel Layer an. Drücken Sie den Enter-/Home-Button. Proteus 2000 Bedienungs Manual 153...
  • Seite 160 Bewegen Sie den Cursor auf die untere Zeile des Displays und drücken Sie auf Enter. Es wird nun ein neues Random Preset erzeugt. Mögen Sie den Sound nicht? Drücken Sie einfach wieder auf Enter. 154 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 161 Appendix In diesem Kapitel finden Sie einige eher technisch orientierte Informationen über den Proteus 2000. Sie finden hier Informationen über die Velocity- Kurven, MIDI-Befehle, PatchCord-Charts. Front Panel Die Funktionen der Front Panel Regler sind bei den meisten Factory Presets identisch. Nachfolgend die meistgebrauchten Parameter.
  • Seite 162 Appendix Presets Presets Der Proteus 2000 wird ab Werk mit 1024 ROM Presets und 512 User editier- baren Presets ausgeliefert.Die Presets sind in Bänken von jeweils 128 Presets organisiert. Bei den USER Bänken 0-3 handelt es sich um Kopien der CMPSR Bänke 4-7.
  • Seite 163 122. syn:JunoPlseComp kb2:Wurlitzer Hd kb4:Clavity 123. gtr:WaaKeeGa kb2:WurlitzerSft kb4:Comp Keyz 1 124. led:inBottles kb2:WurlyD'Layer kb4:Comp Keyz 2 125. kb1:Ballad Grand kb3:B3 X-Wheel 1 kb4:Comp Keyz 3 126. kb1:Chime Grand kb3:B3OrganWave1 kb4:Crystal 127. kb1:Concert Pno kb3:B3OrganWave2 Proteus 2000 Bedienungs Manual 157...
  • Seite 164 EP 122. bs2:Slap 4 bs3:Sub Core kb4:Vox-A-Phaze 123. bs2:Slap 5 bs3:Sub Drop kb4:Whistle Keys 124. bs2:Slap Me! bs3:Sub Plunk bs1:Acoustic 125. bs2:SlapBack bs3:Sub Poke bs1:DynoStandUp 126. bs2:Slappity bs3:Sub Pummeled bs1:Up ~ 127. bs2:Slop Bass bs1:Upright 1 158 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 165 Bass bs4:Synth 3 bs5:Standard bs4:Juno 123. bs4:Synth 4 bs5:Street bs4:Luke's Best 124. bs4:Synth 5 bs5:Tapp bs4:Memory Moog 125. bs4:Synth 6 bs5:Thickener bs4:Micro 126. bs4:Synth 7 bs5:Ultimate 1 bs4:Mini 1 127. bs4:Synth 8 bs4:Mini 2 Proteus 2000 Bedienungs Manual 159...
  • Seite 166 121. str:Obie'anna brs:Reed & Brass gtr:Nye Lonny 122. str:Pizzicati brs:S'miles gtr:Nylon 123. str:Pizzicato brs:Schwyn 1 gtr:Nylon Silk 124. str:Real Matrix brs:Section gtr:Nylon Vox 125. str:Rich Analogs brs:SforzadoEnsb gtr:Nylonistic 126. str:Section :default gtr:Pantastic 127. str:Sectioned gtr:Power 1 160 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 167 Horn 122. vox:Pop Aahs wav:Blipper wnd:Fieldberries 123. vox:Pop Oohs wav:Buzz Saw Syn wnd:Flt/Obe/Bone 124. vox:Slo Lunarvox wav:Chime wnd:Flute 125. vox:Soul Oohs wav:CZ Echo wnd:Full Bari 126. vox:SpiritWorld wav:CZ Lead wnd:G's Soprano 127. vox:SynthSing wnd:Grouch Proteus 2000 Bedienungs Manual 161...
  • Seite 168 Brass pad:Infants wav:Sync 4 122. syn:ProfitMargin pad:JP6 Pad wav:Sync 5 123. syn:Promoseus pad:Keyngdom wav:Sync 6 124. syn:Pulse Pulse pad:Kingdom High wav:Synth Wave 125. syn:Pulsey! pad:LOCoMotion wav:Synthetic 126. syn:Pweet Square pad:Meloden wav:VS Voxwav 127. syn:Razor wav:VS37 Proteus 2000 Bedienungs Manual 162...
  • Seite 169 Band 123. sfx:Bad Bells scr:Scratches 1 hit:Biggy Brass 124. sfx:Bass Scrape scr:Scratches 2 hit:Brass Batz 125. sfx:Bass Thud scr:Skrach Dis hit:Brass Bite 126. sfx:Crickets scr:Vinyl Set hit:Brass Hits 1 127. sfx:Crowd hit:Brass Hits 2 Proteus 2000 Bedienungs Manual 163...
  • Seite 170 122. kit:All Niter kit:Swing Hop 2 prc:Progress 123. kit:Berzerker kit:Swing Hop 3 prc:Shakers 124. kit:BMF kit:This & That 125. prc:SiameseCats kit:Booster kit:Tribal House prc:Snaps 126. kit:ClassicHouse kit:Werzerker 127. prc:Snares 1 kit:Clean R&B prc:Snares 2 Instrument Listing 164 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 171 Sync bas:PPG Hybrid 120. org:Drawbar bas:Big Sync bas:Ultimate 1 121. org:Perc Organ bas:Power Q bas:Ultimate 2 122. org:Day bas:Buzzed bas:DB9 1 123. org:Disco bas:SE 1 bas:DB9 2 124. org:DX Organ bas:SE 2 bas:Phlappy 125. Proteus 2000 Bedienungs Manual 165...
  • Seite 172 Bass 2 gtr:Heavy Hit wnd:Sax Wave 166. 210. 254. bas:Acoustic gtr:Heavy Dive wnd:Bari Sax 1 167. 211. 255. bas:Harmonics str:Solo Quartet wnd:Bari Sax 2 168. 212. 256. bas:Upright 1 str:Section wnd:Sax Riff 169. 213. 257. 166 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 173 341. 385. wav:VS37 wav:SquareChorus syn:Brazz 298. 342. 386. wav:VS48 wav:Juno Pulse syn:Synth Brass 299. 343. 387. wav:Rezzy wav:Worm Lead 1 syn:P5 Brass 300. 344. 388. wav:Glass Perc wav:Worm Lead 2 pad:JP6 Pad 301. 345. 389. Proteus 2000 Bedienungs Manual 167...
  • Seite 174 Trip 430. 474. 518. hit:Brass Hit 6 hit:Dance Hit 8 sfx:Cyber Pan 431. 475. 519. hit:Brass Hit 7 hit:Dance Hit 9 sfx:Groove Thing 432. 476. 520. hit:Brass Hit 8 hit:Dance Hit 10 sfx:Science 433. 477. 521. 168 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 175 2 kit:GM Dance 562. 606. 650. scr:Bow Wow prc:Hats 1 kit:Swing Hop 563. 607. 651. scr:Diva Scratch prc:Hats 2 kit:Swing Hop 2 564. 608. 652. scr:OrganBlipper prc:Cymbals 1 kit:Swing Hop 3 565. 609. 653. Proteus 2000 Bedienungs Manual 169...
  • Seite 176 41 prc:Snare 14 prc:Snare 58 693. 737. 781. prc:Kick 42 prc:Snare 15 prc:Snare 59 694. 738. 782. prc:Kick 43 prc:Snare 16 prc:Snare 60 695. 739. 783. prc:Kick 44 prc:Snare 17 prc:Snare 61 696. 740. 784. 170 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 177 102 prc:Tom 9 prc:Hat 1 825. 869. 913. prc:Snare 103 prc:Tom 10 prc:Hat 2 826. 870. 914. prc:Snare 104 prc:Tom 11 prc:Hat 3 827. 871. 915. prc:Snare 105 prc:Tom 12 prc:Hat 4 828. 872. 916. Proteus 2000 Bedienungs Manual 171...
  • Seite 178 45 prc:Hat 89 prc:Shaker 10 957. 1001. 1045. prc:Hat 46 prc:Hat 90 prc:Shaker 11 958. 1002. 1046. prc:Hat 47 prc:Hat 91 prc:Shaker 12 959. 1003. 1047. prc:Hat 48 prc:Hat 92 prc:Shaker 13 960. 1004. 1048. 172 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 179 1086. 1128. 1170. prc:Bell 22 prc:Clap 13 prc:Misc 31 1087. 1129. 1171. prc:Bell 23 prc:Clap 14 prc:Misc 32 1088. 1130. 1172. prc:Bell 24 prc:Clap 15 1089. 1131. prc:Bell 25 prc:Clap 16 1090. 1132. Riff Listing Proteus 2000 Bedienungs Manual 173...
  • Seite 180 GTR-Distorter-X2 KBD-Clav 1 126. BAS-RoundabouT GTR-Distorter-X3 KBD-Clavinetti 1 127. BAS-SE Micro GTR-Distorter-X4 KBD-Clavinetti 2 128. BAS-Say What GTR-Dolobroso KBD-Comp Keyz 2 129. BAS-Shift GTR-Electric 1 KBD-Crystal 130. BAS-SignFeld Pop GTR-Electric 2 KBD-DynofunkEP 131. BAS-Simple 3 GTR-ElectricDis 174 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 181 KIT-Swing Hop a 172. 216. 260. KBD-TechnoUprite KIT-Kit 03 a KIT-Swing Hop b 173. 217. 261. KBD-WheelSpeed B KIT-Kit 03 b KIT-This & That 174. 218. 262. KBD-WideSuitcase KIT-Kit 03 c KIT-Tribal House 175. 219. 263. Proteus 2000 Bedienungs Manual 175...
  • Seite 182 PRC-Hats 1 SYN-Silk OBXsaws 301. 345. PRC-Kalimba SYN-Sync Trance 302. 346. PRC-Kalimba 2 SYN-Syntax On2 303. 347. PRC-Log On SYN-Synthall AT 304. 348. PRC-Marimba SYN-ThinTecPulse 305. 349. PRC-Plexitone SYN-Z&C Leeder 306. 350. PRC-Progress a VOX-Ahhs 307. 351. 176 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 183 Soft -> Loud emphasizing medium velocity values and compressing high velocity values. Curve 5 Curve 4 80 100 80 100 Played Velocity Played Velocity Shifts velocity values upward. Expands velocity range. Good dynamic range. Outputs high values. Proteus 2000 Bedienungs Manual 177...
  • Seite 184 Extreme dynamic range emphasis on the middle range. compression. Curve 11 Curve 10 80 100 80 100 Played Velocity Played Velocity Extreme dynamic range compress Extreme dynamic range but doesn't output low values compression. Outputs low values. 178 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 185 Appendix Velocity Kurven Curve 12 Curve 13 80 100 80 100 Played Velocity Played Velocity Less severe version of Curve 11. Extreme expansion of velocity range. Proteus 2000 Bedienungs Manual 179...
  • Seite 186 „Amount“-Settings Sie arbeiten müssen, um bestimmte Halbton-Intervalle Setup zu erzeugen, wenn Sie die Tonhöhe mit beliebigen Modulationsquellen verbinden. Semitone PatchCord Semitone PatchCord Amount Amount approx. 9 approx. 72.5 approx. 12 approx. 76 approx. 95 approx. 31 approx. 53 180 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 187 Mode 2: Omni ON, Mono Mode 3: Omni OFF, Poly Mode 4: Omni OFF, Mono Product-ID for Proteus 2000 = OF. Device-ID = [00-7F] (0-126 decimal) 127 wird an alle gesendet. Parameter-Number und Parameter-Value sind jeweils 2 bytes. Es gibt nur einen Edit-Buffer. Dieser wird von dem aktuellen Preset, dem im Display angezeigten, verwendet.
  • Seite 188 Mono On. • Alle weiteren Änderungen haben keinen Effekt. SysEx-Specifikation Der Proteus 2000 arbeitet mit einer sehr großen Anzahl von MIDI-SysEx- Befehlen. Auf Grund der Größe und komplexen technischen Struktur dieser System-Exclusive-Spezifizierung finden Sie diese Angaben nicht in dieser Presets...
  • Seite 189 Proteus 2000 Preset Kategorien Die Proteus 2000 Presets sind in Kategorien organisiert, welche die Art der Instrumente anzeigen. Die Bänke sind so organisiert, daß Sie mit Beispielen jeder einzelnen Kategorie starten (Bank 0/5 Presets 0 – 39), dann folgen 40 Presets mit aktiviertem Arpeggiator, dann Gruppen von Presets jeder Kategorie verteilt über den Rest der fünf Bänke.
  • Seite 190 Stereo Phase Phase Coherent +/- 1º bei 1 kHz Strom Verbrauch: 15 Watt Spannung: 90Volt-260Volt bei 50Hz-60Hz (selbst einstellend) Größe H: 1.75 inches W: 19 inches L: 8.5 inches Weight 6 lb., 14 oz. (3.1 Kg) 184 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 191 Ihre Garantie deckt alle Material- und Herstellungsfehler für die Dauer eines Jahres ab Kaufdatum des ersten Käufers, sofern die Garantiekarte ausgefüllt und innerhalb von zwei Wochen nach Kaufdatum an E-mu Systems zurück- gesandt wurde. Die Serviceabteilung von E-mu Systems oder eine der authorisierten E-mu Servicestellen können ein Kopie der Kaufquittung zur...
  • Seite 192 Beschränkungen und Ausschlüsse könnten demzufolge in Ihrem Fall nicht zutreffen. 3/98 Credit Aususgabe der Namen des Proteus 2000 Development Team: • Drücken und halten Sie beim Einschalten des Proteus 2000 beide Cursor- Button sowie den Edit-Menü-Button. Outside Developer Ken Campbell Acknowledgments...
  • Seite 193 Chorus 105, 131, 155 FO Trigge 67 Clock modulation 67 Frequency Coarse 130 filter 119 Control-button 23 Frequenz 78 Control-row 27 Fußschalter 51 Copying FxB -> FxA 149 preset banks 160 Cord-amount 99 Crossfade 99 Crossfade-random 62 Proteus 2000 Bedienungs Manual 187...
  • Seite 194 Layer 91, 94, 128, 140, 144 Obertöne 133 Layer, copying a 158 Omni mode 188 Layer1 130 Orgel 132 LCD-kontrast 58 Lever 84 LFO 59, 114 Link 126 Links 140 Loop 65, 111, 138 Low- und high-key-range 94 LSB 86 188 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 195 Velocity-switch 126 Saven von presets 157 Verpackung 13 Scarlatti tuning 124 Verzögerung 105, 116 Scrollen 89 Vibrato 156 Send-/Return 121 Vocal-formant-filter 108 Sends 42, 88 Vokal 82 Sequenz 38 Sequenzer 56 Sicherheit 10 SIMM 7 Proteus 2000 Bedienungs Manual 189...
  • Seite 196 Index Garantie Weight 190 Wellenform 77 Werkmeister tuning 124 Wheel 84 Wheel, modulation 51 White & pink noise generatoren 62 Z-plane-filter 82, 108 Zufallsgenerator 62 Zufallsgesteuertes umschalten 99 190 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 197 Frequenz 72 Clock Modulation 61 Fußschalter 45 Coarse 124 FxB -> FxA 143 Control-Button 17 Control-Row 21 Copying preset banks 154 Gain 65 Cord-Amount 93 Gamelan tuning 118 Crossfade 93 Garantie 185 Crossfade-Random 56 Glide 102 Proteus 2000 Bedienungs Manual 191...
  • Seite 198 Layer 85, 88, 122, 134, 138 Layer, copying a 152 Layer1 124 Oberheim 74 LCD-Kontrast 52 Obertöne 127 Lever 78 Omni mode 182 LFO 108 Orgel 126 LFOs 53 Link 120 Links 134 Loop 59, 105, 132 192 E-mu Systems, Inc.
  • Seite 199 Velocity-Kurve 35 Scarlatti tuning 118 Velocity-Kurven 177 Scrollen 83 Velocity-Switch 120 Send-/Return 115 Verpackung 7 Sends 36, 82 Verzögerung 99, 110 Sequenz 32 Vibrato 150 Sequenzer 50 Vocal-Formant-Filter 102 Sicherheit 4 Vokal 76 SIMM 1 Proteus 2000 Bedienungs Manual 193...
  • Seite 200 Index Weight 184 Wellenform 71 Werkmeister tuning 118 Wheel 78 Wheel modulation 45 White & Pink Noise Generatoren 56 Z-Plane-Filter 76, 102 Zufallsgenerator 56 Zufallsgesteuertes Umschalten 93 194 E-mu Systems, Inc.