Seite 2
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines N-Com-Produkts. Bei der Herstellung von N-Com MCS II wurden die modernsten Technologien eingesetzt und die besten Materialien verwendet. Eine gewissenhafte Entwicklung des Systems und umfassende Testreihen haben es ermöglicht, eine optimatle Tonqualität zu erreichen.
Seite 3
Inhalt 1. HINWEISE UND SICHERHEIT ........4 1.1. Normkonformität ............4 1.2. Gesetzes- und sicherheitskonformer Gebrauch....4 1.3. Entsorgung ..............6 2. INHALT DER PACKUNG..........7 3. MONTAGE DES MCS II...........8 3.1. Montage des Mikrophons..........11 3.2. Einbau von Basic Kit2 MCS in den Helm ......13 4.
Seite 4
1. HINWEISE UND SICHERHEIT Lesen Sie aufmerksam die vorliegenden Gebrauchsanleitungen und die unten angeführten Vorschriften durch. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu lebensgefährlichen Situationen führen. Achtung: das Produkt darf weder in offiziellen noch nicht offiziellen Wettkämpfen, auf Motodromen, Rennpisten und ähnlichen Einrichtungen verwendet werden. Achtung: die Montage des MCS II Harley Davidson / Honda Goldwing-Systems führt zu einer Gewichtszunahme des Helms und dessen Zubehörteilen von ungefähr 100g.
Seite 5
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass diese Sie während des Lenkens weder stört noch beeinträchtigt Umgebungsgeräusche noch klar wahrnehmen. Achtung: Stellen Sie die Lautstärke des N-Com-Systems (wo vorgesehen) und der mit demselben verbundenen Audiosystemen noch vor der Inbetriebnahme des System im Straßenverkehr ein.
Seite 6
1.3. Entsorgung Beachten Sie beim Entfernen des Systems aus dem Helm die vorliegenden Gebrauchsanleitungen und entsorgen Sie diese in Einhaltung folgender Anweisungen: Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne macht darauf aufmerksam, dass das Produkt innerhalb der EU nach Ablauf seiner Lebensdauer gesondert entsorgt werden muss (EU-Richtlinie 2002/96/EC).
Seite 7
2. INHALT DER PACKUNG Set Basic Kit2 MCS Abnehmbares Mikrophon Basic Kit-Verbindungskabel Honda Basic Kit-Verbindungskabel Harley Goldwing Davidson Unterlegscheibe und Schlüssel Schraube Klemme Mikrophonhalter Kleber für die Befestigung des Klettband-Scheibchen Mikrophons...
Seite 8
3. MONTAGE DES MCS II Abb. 1 Abb. 2 Entfernen Sie die auf der Helmschale Helms angebrache “N-Com”- Abdeckung öffnen Kinnriemen des Helms (Klapphelme). Entfernen beide Wangenpolster (folgen dabei Helm beigelegten Gebrauchsanweisung). Entfernen Geräuschdämpfer von beiden Wangenpolstern und ziehen Sie die Kunststoffeinsätze vorsichtig heraus.
Seite 9
Abb. 4 Abb. 5 Entfernen Sie den hinteren Teil der Komfortpolsterung, indem Sie am Nackenschutz ziehen, sich dieser Helmschale ausklinkt (Abb. 4). Entnehmen Helm Polsterung (Abb. 5). Ziehen die mit der Marke N-Com bezeichnete Verschlusskappe aus Helmrand heraus.
Seite 10
NUR FÜR INTEGRALHELME: Entfernen Kinnschutz, indem Sie an der eigens dafür vorgesehenen roten Borte ziehen. Abb. 7 Entfernen Sie vorsichtig das linke und rechte Wangenteil aus EPS aus dem Helm. Achtung: Sollten die Wangenteile aus dabei beschädigt werden, wenden Sie sich an ihren Händler, damit er diese ersetzen kann.
Seite 11
3.1. Montage des Mikrophons AUFKLAPPBARE HELME ODER JET-HELME Abb. 10 Abb. 9 Bringen Klemme Mikrophonhalters am Mikrophon an. Achten dabei korrekte Ausrichtung desselben (Abb. 9). Bemerkung: Der flache Teil der Kle (separat erhältlich), mme muss bei der wie in Abb. 10 dargestellten Positionierung Mikrophons...
Seite 12
INTEGRALHELME Nehmen Polystyrol- Wangenteil (linke Seite) und bringen Sie das Mikrophon im eigens dafür ausgesparten Bereich, wie auf Abb. dargestellt, Achten darauf, dass die gelbe Markierung gegen das Helminnere zeigt (Abb. 14). Abb. 13 Befestigen Sie das Mikrophon am ...
Seite 13
3.2. Einbau von Basic Kit2 MCS in den Helm Abb. 15 Positionieren Sie das Basic Kit2 MCS im Innern des Helms gemäß Abbildung 15. Den Helm von außen betrachtend führen hinteren Positionierungskeil Abbildung dargestellt Führungsschlitz A. Drücken Sie von der Innenseite des ...
Seite 14
Stecken Sie das Buchsenteil durch die entsrpechende Öffnung Kantenschutzes). Dabei Kantenschutz etwas zurechtbiegen. Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19 Fügen Sie den Mikrophonstecker in das Basic Kit2 MCS ein. Bevor Sie den Lautsprecher in seinen Sitz einfügen, bringen Sie das Klettband- ...
Seite 15
Fügen Sie nun das EPS-Wangenteil (linke Seite) ein und legen Sie dabei das Kabel in die entsprechende Nut (Abb. 20). Abb. 20 Hinweis: Prüfen Sie den richtigen Sitz des EPS-Wangenteils. Drücken Sie das Wangenteil Bereich seiner Stoffverkleidung gegen Außenschale, dass sich zwischen...
Seite 16
NUR FÜR INTEGRALHELME: Fügen Kinnschutz (Seite Mikrophon) wieder ein, indem Sie das Mikrophon vorsichtig in seinem Sitz positionieren. Drücken dann solange im Bereich der roten Borte, Kinnschutz Helm eingerastet ist (Abb. 22). Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Setzen Sie die Komfortpolsterung wieder an ihrem ursprünglichen Ort ein (siehe ...
Seite 17
Ziehen Sie die Kinnriemen durch die Wangenpolster, setzen Sie beide Wangenpolster wieder ihren ursprünglichen (siehe Gebrauchsanleitungen Helm) und lassen Sie alle Zapfen einschnappen. Achtung: Überprüfen Sie, ob die Wangenpolster richtig sitzt. Ziehen Sie dabei den Kehlriemen gegen den Innenbereich des Helms und kontrollieren Sie die Festigkeit der Zapfen.
Seite 18
4. ENTFERNEN DES MCS II Um das MCS II vom Helm entfernen zu können, entfernen Sie zuerst gemäß den Montageanleitungen Kap. Wangenpolster, die Hörer und die EPS- Wangenteile. Entfernen Sie dann die Abdeckung, und machen Sie, den Helm von außen betrachtend, den Stecker los, indem Sie, Abbildung...
Seite 19
Herabsetzung der elektrischen Leitfähigkeit führt. Reinigen Sie in diesem Fall die Kontakte des an der Helmunterkante mit Alkohol oder Antioxidationsmittel. 7. BEGRENZTE GARANTIE Durch diese BEGRENZTE GARANTIE garantiert Nolangroup dem Käufer, dass das Produkt zum Zeitpunkt des Kaufs weder Material- noch Fabrikationsfehler aufweist. Bitte beachten Sie folgendes: Lesen Sie die Hinweise über die Sicherheit und den korrekten Gebrauch.
Seite 20
Verbindungskabel zwischen den einzelnen Systemen N-Com oder den Systemen N-Com und anderen Geräten. k) Da das System, das von den Handys benutzt wird, nicht von Nolangroup geliefert wird, haftet Nolangroup nicht für den Betrieb, die Verfügbarkeit, die Dienstleistung oder den Wellenbereich dieses Systems.
Seite 21
2) Name und Stempel des Händlers mit Zulassung 3) Kaufdatum des Produkts 4) Name und Adresse des Käufers Nolangroup behält sich das Recht vor, die Reparatur nicht auf Garantie auszuführen, falls diese Informationen nach dem Kauf des Produktes gelöscht oder verändert wurden. 7.4.
Seite 22
Gerichtsbarkeit und auf die Rechte des Konsumenten gegenüber dem Händler laut dem Kauf-/Verkaufsvertrag aus. Diese Garantie ist auf dem gesamten Gebiet von Europa gültig und ist die einzige von Nolangroup ausgegebene Garantie bezüglich des Verkaufs derer Produkte. Die Garantie beeinträchtigt nicht die Rechte, die der Käufer besitzt und die ausdrücklich in der EU-Richtlinie 1999/44/EG vorgesehen...
Seite 23
8. FORMULAR FÜR DIEREGISTRIERUNGDER GARANTIE Produktbezeichnung MCS II v.03 Produkterkennungscode Daten des Käufers Name Achname Anschrift e-mail Stempel des Händlers Kaufdatum...
Seite 24
MCS II v.03 - 16/07/2014 16:03:00 Printed on recycled paper.