Seite 2
Als einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Lösungen verpflichtet sich ViewSonic®, die Erwartungen der Welt an technologische Weiterentwicklung, Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere Produkt das Potenzial haben, die Welt positiv zu beeinflussen, und wir sind davon überzeugt, dass Ihnen das ViewSonic®-Produkt, für das Sie sich entschieden haben,...
Seite 3
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät oder Anschlusskabeln. • Schalten Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Händler oder ViewSonic®, falls Sie Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder einen komischen Geruch bemerken. Eine weitere Benutzung des Gerätes ist gefährlich. •...
Seite 4
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nichts eingeklemmt wird, nicht darauf getreten werden kann. Achten Sie insbesondere auf den Netzstecker und auf die Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austritt. Nutzen Sie eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Gerätes, die jederzeit leicht erreicht werden kann.
Seite 5
WICHTIG Um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihres Displays sicherzustellen, ist es wichtig, die empfohlenen Handhabungs-, Montage- und Lagerverfahren zu befolgen. Das Platzieren des Displays in horizontaler Position kann zu einer Reihe potenzieller Probleme führen, einschließlich: • Übermäßiger Stress auf den strukturellen Komponenten des Displays, was zur Bildung von Rissen oder Verzerrungen entlang der Kanten führt.
Seite 6
ACHTUNG: Schließen Sie unter den folgenden Umständen das Gerät umgehend von der Steckdose ab und wenden Sie sich an qualifiziertes Reparaturpersonal: • Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. • Wenn Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
Seite 8
Ihr Display verwenden ..........32 Ihr Display ein-/ausschalten .................32 Ersteinrichtung .....................33 Home Screen (Startbildschirm)................35 General Settings (Allgemeine Einstellungen) ............36 Network (Netzwerk) ....................37 Device (Gerät) ....................... 40 System ........................47 Menübaum General Settings (Allgemeine Einstellungen) ........49 OSD-Menü ......................51 Mit der Fernbedienung durch das OSD-Menü navigieren ........51 Bildschirmmenübaum ...................
Seite 9
Eingebettete Anwendungen und Einstellungen ..69 myViewBoard Display ...................69 myViewBoard Manager ..................70 vCast ........................71 Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) ........73 Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)....................... 75 Einen Bildschirm an der Anzeigegruppe teilen (Übertragung einer zu viele) ..75 Moderator Mode (Moderatormodus) ..............
Seite 11
Einleitung Lieferumfang CDE92UW Series Commercial Display Quick Start Guide Compliance Statement Compliance Statement HDMI cable C TYPE USB cable 적합성 선언 Declaration de conformite Hinweise SLEEP DISPLAY P.MODE FREEZ E Declaración de conformidad Dichiarazione di conformita Declaração de compatibilidade Prohlášení o souladu se Vyhlásenie o zhode vydané...
Seite 12
Wandmontageset – Spezifikationen (VESA) HINWEIS: Bitte beachten Sie zur Installation der Wandhalterung oder der mobilen Halterung die Anweisungen in der Wandmontage- Installationsanleitung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, wenn Sie weiteres Installationsmaterial benötigen oder das Gerät auf andere Weise montieren möchten. VESA-Spezifikationen Standardschraube Modell...
Seite 13
Übersicht USB Type A USB Type A Anschluss Anschluss OPS-Steckplatz Seitliche I/O Ein-/Austaste Lautsprecher Lautsprecher Netzschalter und Wi-Fi-Steckplatz Hintere I/O Netzeingang...
Seite 14
I/O-Blenden USB Type A USB Type A Anschluss Anschluss OPS-Steckplatz Seitliche I/O Wi-Fi-Steckplatz Hintere I/O...
Seite 15
Hintere I/O Nummer Element Beschreibung • USB-Type-A-Eingang • USB-2.0-Standard • Zum Anschluss von USB-Geräten, wie Festplatten, Tastatur, Maus usw. • Unterstützt: 5 V/0,5 A. Serielle Schnittstelle; zur gegenseitigen RS-232 Datenübertragung zwischen Geräten RJ45-Standardanschluss (10 Mb/100 Mb/1000 Mb) zur Internetverbindung. Verfügt über Hub- Unterstützung zur Netzwerkfreigabe.
Seite 16
Seitliche I/O HDMI OUT HDMI 2 HDMI 3 HDMI 4 HDMI 1 AUDIO IN AUDIO OUT Nummer Element Beschreibung AUDIO IN Externe Geräte-Audioeingabe. • HDMI-Eingang • Zur Verbindung mit einem Computer mit HDMI- HDMI 1 Ausgang, einem Digitalempfänger oder einem anderen Videogerät •...
Seite 17
Nummer Element Beschreibung • HDMI-Eingang • Zur Verbindung mit einem Computer mit HDMI- HDMI 4 Ausgang, einem Digitalempfänger oder einem anderen Videogerät • Unterstützt 4K-Anzeige; HDMI v. 2.0; CEC • USB-Type-C-Eingang • USB-3.0-Standard • Unterstützt DP v. 1.2 mit Audio und Video •...
Seite 18
OPS und Wi-Fi Slot OPS module OPS Module VB-WIFI-004 (optional) (op onal)
Seite 20
Nummer Element Beschreibung Ein- und Ausschalten Stummschaltung ein/aus SLEEP Ruhemodus Bei Nicht-Android-Quellen: Zeigt Informationen zur DISPLAY aktuellen Eingangsquelle P.MODE Leeranzeige FREEZE Bildschirm einfrieren Zifferneingabetasten ALT+TAB Einsteck-PC Leerzeichen Alt + Tab -/-- ALT+F4 Einsteck-PC, Programmfenster schließen INPUT Eingangsquellenwahl HOME Rückseite der Hauptschnittstelle des Einsteck-Systems MENU Auf Einstellungen zugreifen Rot / ALT...
Seite 21
Batterien in die Fernbedienung einlegen So legen Sie Batterien in die Fernbedienung ein: 1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung ab. 2. Legen Sie zwei AAA-Batterien ein, achten Sie dabei darauf, dass das „+“-Symbol der Batterien zur „+“-Seite im Batteriefach zeigt. 3.
Seite 22
Reichweite des Fernbedienungsempfängers Die Abbildung zeigt die ungefähre Reichweite der Fernbedienung. Die effektive ° Reichweite beträgt 6 Meter, 30 nach links und rechts. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungsempfänger befinden. 30° 30° SLEEP DISPLAY P.MODE FREEZE ALT+TAB ALT+F4...
Seite 23
Verbindungen herstellen An Stromversorgung anschließen 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Wechselspannungseingang an der Rückseite des Gerätes. 2. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an.
Seite 24
Externe Geräte verbinden und Touch-Verbindung herstellen USB-Kabel USB Cable Type-C oder HDMI-Kabel HDMI Cable HDMI Computer Computer oder DP-Kabel DP Cable Ihr(e) externes/externen Gerät(e) können in einer der folgenden Konfigurationen verbunden werden: USB-Type-C-Verbindung Verbinden Sie ein USB-Type-C-Kabel von Ihrem externen Gerät mit dem Type-C ( )-Anschluss am Display.
Seite 25
RS-232-Verbindung Serielles Kabel Serial Port Cable RS-232 Computer Computer Wenn Sie Ihr Display über ein serielles RS-232-Kabel mit einem externen Computer verbinden, können Sie bestimmte Funktionen per PC fernsteuern – beispielsweise Ein-/Ausschalten, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr.
Seite 26
USB-Verbindung An Ihr ViewBoard können Sie unterschiedlichste USB-Geräte und andere Peripherie anschließen, wie bei jedem PC. USB-Type-A USB-Gerät USB Device Verbinden Sie das USB-Gerät mit einem USB-Type-A-Port. USB-Type-C USB-Gerät USB Device Verbinden Sie das USB-Gerät mit einem USB-Type-C ( )-Port.
Seite 27
Netzwerkverbindung Netzwerk Network Um sich mit einem lokalen Netzwerk zu verbinden, schließen Sie ein Ethernet-Kabel an Ihr Netzwerk an und verbinden Sie das andere Ende mit einem LAN Anschluss des Displays.
Seite 28
Media-Player-Verbindung HDMI IN HDMI IN Medienquelle Media Source So stellen Sie eine Verbindung zum Media Player her: 1. Verbinden Sie einen HDMI-Anschluss Ihres ViewBoard über ein HDMI-Kabel mit dem externen Gerät. Drücken Sie die INPUT-Taste an der Fernbedienung und schalten Sie zur HDMI- Eingangsquelle um.
Seite 29
Audioverbindung Das ViewBoard unterstützt Audioeingang, Audioausgang und SPDIF. Audioeingang Verbinden Sie zur Wiedergabe von Audio von Ihrem externen Gerät über die Lautsprecher des ViewBoard ein Ende eines Audiokabels mit Ihrem externen Gerät und das andere Ende mit dem Audioeingang des ViewBoard. Computer Audioeingang Computer...
Seite 30
Verbindung mit Videoausgang (HDMI Out) HDMI OUT Projektor HDMI OUT Projector So geben Sie Video über ein Anzeigegerät aus: 1. Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Eingang (HDMI IN) Ihres Anzeigegerätes und das andere Ende mit dem HDMI-Ausgang (HDMI OUT) Ihres ViewBoard.
Seite 31
Optionale Anschlüsse UMB202 Kameraplatte Installation Gummiwäsche Rubber Washer schraube (M16 x 14 mm) Screw (M16 x 14 mm) UMB202 Kameraplatte UMB202 Camera Plate Screw (CM3 x 6 mm) schraube (CM3 x 6 mm)
Seite 32
Ihr Display verwenden Ihr Display ein-/ausschalten 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose angeschlossen ist, der Ein-/Ausschalter muss sich in der Ein-Position befinden. 2. Schalten Sie das Display über die Ein-/Austaste ein. 3. Drücken Sie zum Abschalten des Displays die Ein-/Austaste.
Seite 33
Ersteinrichtung Beim ersten Einschalten Ihres Displays startet ein Ersteinrichtungsassistent. 1. Ihre Sprache wählen. 2. Ihre Zeitzone wählen.
Seite 34
3. Ihren Startmodus wählen. 4. Ihren Energiesparmodus wählen. 5. Datenschutz und Copyright annehmen oder ablehnen.
Seite 35
Home Screen (Startbildschirm) Über den Home Screen (Startbildschirm) sind alle installierten Apps zugänglich. HINWEIS: Mit der Home-Taste an der Fernbedienung können Sie jederzeit zum Home Screen (Startbildschirm) zurückkehren.
Seite 36
General Settings (Allgemeine Einstellungen) Konfigurieren Sie grundlegende Netzwerk-, Geräte- und Systemeinstellungen.
Seite 37
Network (Netzwerk) Konfigurieren Sie Ethernet-, WLAN-, Drahtlos-Hotspot- und Bluetooth- Einstellungen. Ethernet • De-/aktivieren Sie Ethernet. HINWEIS: Nach Aktivierung des Ethernets sind Connection Type (Verbindungstyp) und MAC Address (MAC-Adresse) verfügbar. • Passen Sie den Verbindungstyp an. Verbindungstyp Beschreibung IP Address (IP-Adresse), Netmask (Netzmaske), DNS Address DHCP (DNS-Adresse) und Gateway können nicht geändert werden.
Seite 38
Wi-Fi • De-/aktivieren Sie Wi-Fi. • Fügen Sie ein Wi-Fi-Netzwerk hinzu oder wählen Sie aus der Liste verfügbarer Netzwerke. HINWEIS: Nach Aktivierung von Wi-Fi werden die verfügbaren Netzwerke aufgelistet. Wireless Hotspot (Drahtlos-Hotspot) • De-/aktivieren Sie den Wireless Hotspot (Drahtlos-Hotspot). • Teilen Sie nach Aktivierung eine Internetverbindung mit Ihren Geräten.
Seite 39
Bluetooth • De-/aktivieren Sie Bluetooth.
Seite 40
Device (Gerät) Konfigurieren Sie Signage Display (Beschilderungsanzeige), System Tools (Systemwerkzeuge), Display (Anzeige), Apps und Physical Keyboard (Physikalische Tastatur).
Seite 41
Signage Display Element Beschreibung Signage Display Name (Signage-Display-Name) Richten Sie den Anzeigenamen ein. Maximal 36 Zeichen. Boot Logo (Startlogo) • De-/aktivieren Sie das Boot Logo (Startlogo). General Settings • Wählen Sie ein angepasstes Startlogo oder eine Animationsdatei. (Allgemeine Einstellungen) HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass „Boot On Logo (Startlogo)“...
Seite 42
Element Beschreibung Custom App (Angepasste App) Richten Sie eine angepasste App (.apk) als angepasste Eingangsquelle ein. Wenn eine angepasste App eingerichtet ist, öffnet das Display die App, wenn die Eingangsquelle in „Custom (Angepasst)“ geändert wird. Source Setting (Quelleinstellungen) External Storage (Externer Speicher) De-/aktivieren Sie den USB-Speicher.
Seite 43
System Tools (Systemwerkzeuge) Element Beschreibung All (Alles) Löscht Daten aller Ordner. Internal Storage (Interner Speicher) Clear Storage (Speicher löschen) Löscht nur Daten im internen Speicherordner. USB Storage (USB-Speicher) Löscht nur Daten im USB-Speicherordner. Factory Reset (Werkseinstellungen) Zum Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen. Reset (Rücksetzen)
Seite 44
Zum Exportieren der Anzeigeeinstellungen auf ein USB-Gerät. HINWEIS: • Der Name der gespeicherten Datei lautet: Import & Export vs8386SettingFile.txt (Importieren und • Die Datei wird in einem Ordner namens „ViewSonic“ Exportieren) gespeichert. Falls kein derartiger Ordner existiert, wird er erstellt. Import Signage Display Settings (Signage-Anzeigeeinstellungen importieren) Zum Importieren der Anzeigeeinstellungen von einem USB- Gerät.
Seite 45
Display Element Beschreibung Font Size (Schriftgröße) Zur Anpassung der Schriftgröße am Display. Backlight Zum Einstellen der Bildschirmhelligkeit. (Hintergrundbeleuchtung) Orientation (Ausrichtung) Zur Auswahl von Hoch- oder Querformat. Wallpaper Wählen Sie ein Hintergrundbild für das Display. (Hintergrundbild)
Seite 46
Apps • Jede laufende oder installierte Anwendung anzeigen. Wählen Sie diese für detaillierte Informationen und Optionen. • Durch Auswahl einer laufenden App werden Informationen angezeigt und die App kann gestoppt oder gemeldet werden.
Seite 47
System Date & Time (Datum/Zeit) Legen Sie Zeitzone und automatische Zeiteinstellungen fest.
Seite 48
About (Info) Element Beschreibung Wenn das Display aus ist, sucht das System automatisch nach Online System Updates einer neuen Version. Falls eine neue Version gefunden wird, (Online- führt das System die Aktualisierung automatisch durch. Nach Systemaktualisierungen) Abschluss der Aktualisierung schaltet sich das System aus. Android Version Informationen zur aktuellen Android-Version.
Seite 50
Hauptmenü Untermenü Menüoption All (Alles) Clear Storage Internal Storage (Speicher löschen) (Interner Speicher) USB Storage (USB-Speicher) Factory Reset Reset (Rücksetzen) (Werkseinstellungen) Export Signage Display Settings (Signage- System Tools Anzeigeeinstellungen (Systemwerkzeuge) exportieren) Import & Export (Importieren und Import Signage Exportieren) Display Settings (Signage- Device Anzeigeeinstellungen...
Seite 51
OSD-Menü Greifen Sie auf Bild-, Bildschirm-, Audio-, Zeit- erweiterte Einstellungen und Informationen zu. Mit der Fernbedienung durch das OSD-Menü navigieren 1. Drücken Sie an der Fernbedienung zur Anzeige des OSD-Menüs die Taste Einstellungen ( 2. Mit den Richtungstasten q/p/t/u Menüelemente wählen und Werte anpassen.
Seite 52
Bildschirmmenübaum Hauptmenü Untermenü Brightness (0~100) Contrast (0~100) Sharpness (0~100) Color (0~100) Warm (7500K) Normal (9300K) Color Temperature Cool (10000K) User Normal Dynamic Picture Mode Picture Soft User Flicker Free Blue Light Filter (0~100) Native Gamma Set DICOM Cancel Picture Reset Reset Sub Mode PIP Size...
Seite 53
Hauptmenü Untermenü Balance (0~100) Treble (0~100) Bass (0~100) Volume (0~100) Maximum Volume (0~100) Minimum Volume (0~100) Mute Audio Speaker Volume Control Audio Out Sync Enable Audio Out Sync Disable Audio Out Volume (Line Out) (0~100) Cancel Audio Reset Reset...
Seite 54
Hauptmenü Untermenü Off Timer 1 hour~24 hours Set Date Set Time Date and Time Choose Time Zone Use 24-hour Format Schedule List Enable Start Time End Time Input HDMI 1 Time Schedule HDMI 2 USB Auto Play Custom Day of the Week Every Week OSD Turn Off 5 seconds~120 seconds...
Seite 55
Hauptmenü Untermenü Last Input HDMI 1 HDMI 2 Boot On Source Boot USB Auto Play Custom Boot On Logo User Auto Signal Detection Signal 0 min No Signal Standby 5 min 15 min 30 min Advanced HDMI with One Wire Import Port USB Cloning...
Seite 56
Hauptmenü Untermenü Heat Status xx° C / xx° F Model Name About Serial No. Display Information Operation Hours SW Version...
Seite 57
Picture (Bild) Element Beschreibung Brightness (Helligkeit) Passen Sie die Schwarzwerte des Bildhintergrunds an. Passen Sie den Unterschied zwischen den hellsten und Contrast (Kontrast) dunkelsten Teilen des Bildes an und ändern Sie die Menge des Schwarz- und Weißanteils im Bild. Sharpness Passt die Bildqualität an.
Seite 58
Low Blue Light Filter (Blaulichtfilter) und Eye Health (Augengesundheit) Blue Light Filter (Blaulichtfilter) blockiert für ein komfortableres Anzeigeerlebnis intensives blaues Licht. Pausen berechnen Wenn Sie längere Zeit auf die Anzeige blicken, sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen. Nach einer (1) Stunde kontinuierlicher Betrachtung wird eine Pause von mindestens zehn (10) Minuten empfohlen.
Seite 59
Augen- und Nackenübungen Eye Exercises (Augenübungen) Augenübungen können dabei helfen, die Augen zu entlasten. Rollen Sie Ihre Augen langsam nach links, rechts, oben und unten. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals. Übungen für die Augen (1) Halten Sie Körper und (2) Bewegen Sie die Augen (3) Betrachten Sie ein Kopf aufrecht.
Seite 60
Element Beschreibung Sub Mode Zur Auswahl des BiB-Modus (Bild-im-Bild). Zur Auswahl stehen: Off (Aus), PIP (BiB), PBP (BnB). (Submodus) Zur Auswahl der Größe des Subbildes im BiB-Modus (Bild- PIP Size (BiB-Größe) im-Bild). Zur Auswahl stehen: Small (Klein), Medium (Mittel), Large (Groß). Zur Auswahl der Position des Subbildes im BiB-Modus (Bild- im-Bild).
Seite 61
PBP (Split-Screen-Modus) mit einer Anwendung verwenden Bevor Sie PBP (Split-Screen-Modus) verwenden, ist es notwendig, die Anwendungsquelle festzulegen. Um die Anwendungsquelle festzulegen: 1. Gehe von den allgemeinen Einstellungen zu: Gerät > Beschilderungsanzeige > Quelleneinstellung > Benutzerdefinierte App. 2. Wählen Sie die Anwendung für die Verwendung von PBP aus.
Seite 62
Um PBP (Split-Screen-Modus) zu verwenden: 1. Gehe im OSD-Menü zu: PIP > Sub-Modus > wähle PBP. 2. Für die PIP-Quelle wählen Sie Benutzerdefiniert. HINWEIS: Um das Anwendungsfenster zu wechseln, drücken Sie die grüne/Tab- Taste auf der Fernbedienung.
Seite 63
Audio Element Beschreibung Passen Sie die Balance zwischen linkem und rechtem Balance Lautsprecher an. Treble (Höhen) Erhöhen/verringern Sie die Höhen (höhere Töne). Bass (Bässe) Erhöhen/verringern Sie die Bässe (tiefere Töne). Volume (Lautstärke) Erhöhen/verringern Sie die Lautstärke des Displays. Maximum Volume Zum Einstellen der maximalen Lautstärke der Anzeige.
Seite 64
Time (Uhrzeit) Element Beschreibung Off Time (Abschaltzeit) Legen Sie die Zeit der automatischen Abschaltung fest. Date and Time Passen Sie Datum und Zeit des Displays an. (Datum und Zeit) Legen Sie bis zu sieben (7) verschiedene Zeitintervalle zur Schedule (Zeitplan) Aktivierung des Displays fest.
Seite 65
Advanced (Erweitert) Element Beschreibung Panel Saving Reduziert bei Aktivierung die Gefahr eingebrannter Bilder. (Bildschirmschoner) Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme. Mode 1 (Modus 1) TCP aus, WOL ein. Mode 2 (Modus 2) TCP aus, WOL ein, Aufweckung durch Fortsetzung des Power Save Videosignals.
Seite 66
Element Beschreibung De-/aktivieren Sie die Anzeige eines Logos beim Einschalten des Displays. Off (Aus) Weder ViewSonic- noch Animationslogo werden angezeigt. On (Betrieb) ViewSonic-Logo und Animation werden angezeigt. Boot on Logo (Startlogo) User (Benutzer) Wenn eine angepasste Logooption unter General Settings (Allgemeine Einstellungen) eingestellt ist, wird das angepasste Logo angezeigt.
Seite 67
Element Beschreibung De-/aktivieren Sie die Funktion Wake On LAN (WOL). Der Fernbedienung eine Nummer per RS-232 zuweisen. Monitor ID (Monitor-ID) HINWEIS: Der Wertebereich ist: 1 bis 98; 99 ist für die Steuerung aller Displays reserviert. Language (Sprache) Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Factory Reset Zum Rücksetzen aller OSD-Menüeinstellungen auf die (Werkseinstellungen)
Seite 68
About (Info) Element Beschreibung Heat Status Zur Prüfung der Temperatur des Displays. (Temperaturstatus) Display Information Zeigt Informationen über das Display. Modellbezeichnung, (Anzeigeinformationen) Seriennummer, Betriebsstunden und Softwareversion.
Seite 69
Eingebettete Anwendungen und Einstellungen myViewBoard Display Bildschirme kabellos an einem größeren Anzeigegerät spiegeln. So teilen Sie einen Bildschirm an einem ViewBoard mit myViewBoard Display: 1. Öffnen Sie myViewBoard Display an dem ViewBoard, an dem Sie Ihren Bildschirm teilen möchten. 2. Navigieren Sie an dem Gerät, dessen Bildschirm Sie teilen möchten, zu: https://myviewboard.com/display.
Seite 70
Manager Verwalten Sie mehrere Installationen von ViewSonic-Geräten extern. Sobald Geräte eingerichtet sind und myViewBoard Manager darauf installiert ist, können sie der Entität zugefügt und über die Manager-Webanwendung extern verwaltet werden. HINWEIS: Nur für Entitäts-Admins von myviewboard.com nach der Anmeldung verfügbar.
Seite 71
vCast Unter Einsatz der ViewBoard®-Cast-Software (vCast, vCast Pro und vCastSender) ermöglicht die vCast-Anwendung ViewBoard den Empfang von Laptop-Bildschirmen (Windows/Mac/Chrome) und Bildschirmen, Fotos, Videos, Anmerkungen und Kameras mobiler Nutzer (iOS/Android).
Seite 72
ͫ UDP 48689, 25123 (Gerätesuche und -Übertragung und Audioübertragung vom Client-Gerät) ͫ UDP 5353 (Multicast-Suchgeräte-Protokoll) • Port and DNS for Activation (Port und DNS für Aktivierung): ͫ Port: 443 ͫ DNS: https://vcastactivate.viewsonic.com • OTA-Dienst ͫ Server Port (Serveranschluss): TCP 443 ͫ Server-FQDN-Name: https://vcastupdate.viewsonic.com...
Seite 73
Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) Passen sie die Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) an, indem Sie das Symbol Display Group (Anzeigegruppe) ( ) rechts unten am Bildschirm wählen. 1. Schalten Sie „Turn On/Off Display Group“ (Anzeigegruppe ein-/ausschalten) zum Aktivieren der Funktion Display Group (Anzeigegruppe) ein. HINWEIS: Andere vorinstallierte ViewBoard Cast-Geräte in demselben Netzwerkwerk werden aufgelistet.
Seite 74
3. Wenn Sie häufig eine Verbindung zu demselben Gerät herstellen, können Sie das Stern-Symbol ( ) neben dem Gerät wählen, damit es zu Ihrer Liste häufig verbundener Geräte, „My List of Devices in Group (Meine Liste der Geräte in der Gruppe)“...
Seite 75
Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert) Wenn „Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)“ eingeschaltet ist, erscheint dauerhaft ein synchronisierter Gruppenbildschirm. Bei Deaktivierung erfolgt nur eine vCast-Spiegelung. HINWEIS: Wählen Sie zunächst die Geräte, die gruppiert werden sollen, schalten Sie dann „Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)“...
Seite 76
Moderator Mode (Moderatormodus) Moderator Mode (Moderatormodus) ermöglicht dem Moderator die Steuerung der mit dem ViewBoard oder Display verbundenen Geräte. Rufen Sie den Moderator Mode (Moderatormodus) auf, indem Sie das Symbol Moderator Mode (Moderatormodus) ( ) rechts unten am Bildschirm wählen. Bei Aktivierung kann der Moderator eine Liste aller verbundenen Bildschirme im linken schwebenden Fenster anzeigen, den Bildschirm jedes Teilnehmers vorab prüfen, dann den Bildschirm eines Teilnehmers wählen und zur Präsentation an...
Seite 77
Broadcast (Übertragen) Bei Aktivierung wird der ViewBoard-Bildschirm an die verbundenen Bildschirme aller Teilnehmer gleichzeitig übertragen. Die Teilnehmer können die Präsentationsinhalte nur ansehen, bis der Moderator die Funktion Broadcast (Übertragen) deaktiviert. Multiple Screen Sharing (Freigabe mehrerer Bildschirme) Standardmäßig ist vCast so eingestellt, dass mehrere Bildschirme angezeigt werden können.
Seite 78
• Der aktive Präsentator kann die Bildschirme jedes einzelnen Teilnehmers zur Fernsteuerung der Übertragungsgeräte berühren. • Die Zahl der Präsentatorbildschirme hängt von der Prozessorleistung Ihrer Windows-CPU und den Router-Spezifikationen ab. Von Windows-, MacBook- und Chrome-Geräten übertragen 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Laptop) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist.
Seite 79
HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo PIN code (PIN-Code) zu finden ist: 5. Zudem können Sie durch Anklicken von Device List (Geräteliste) und des aufgelisteten Device Name (Gerätename) eine Verbindung zum ViewBoard herstellen. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo Device Name (Gerätename) zu finden ist:...
Seite 80
Von Android-Geräten übertragen 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Android-Telefon oder -Tablet) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist. HINWEIS: Den Netzwerknamen finden Sie unter Room Network (Raumnetzwerk).
Seite 81
2. Scannen Sie am Android-Client-Gerät den am ViewBoard angezeigten QR-Code, damit die Anwendung vCastSender direkt heruntergeladen wird, oder laden Sie die Anwendung vom Google Play Store herunter. 3. Starten Sie nach der Installation die Anwendung vCastSender. 4. Stellen Sie zur Verbindung mit ViewBoard den PIN-Code ein und wählen Sie OK. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo PIN code (PIN-Code) zu finden ist:...
Seite 82
5. Außerdem können Sie durch Auswahl von Device List (Geräteliste) und anschließende Auswahl des aufgelisteten Device Name (Gerätename) eine Verbindung zum ViewBoard herstellen. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo Device Name (Gerätename) zu finden ist:...
Seite 83
6. Und Sie können eine Verbindung zum ViewBoard herstellen, indem Sie Scan auswählen und dann zur automatischen Verbindung den QR-Code am Bildschirm im Rahmen platzieren.
Seite 84
Von Apple iOS-Geräten übertragen Apple AirPlay® ist mit vCast kompatibel, unterstützt Bildschirmspiegelung und Inhaltsstreaming nur in derselben Subnetz-Umgebung. Wenn AirPlay zur Übertragung an ein ViewBoard genutzt wird, wird zur Verbindung ein „AirPlay Password (AirPlay-Kennwort)“ am Bildschirm generiert. 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. iPhone oder iPad) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist.
Seite 85
2. Öffnen Sie am iOS-Client-Gerät direkt AirPlay und wählen Sie Device Name (Gerätename) des ViewBoard, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo Device Name (Gerätename) zu finden ist: 3. Geben Sie das am Bildschirm generierte AirPlay Password (AirPlay-Kennwort) an dem zu verbindenden Client-Gerät an.
Seite 86
4. Zudem können Sie eine Verbindung zum ViewBoard herstellen, indem Sie Scan auswählen und dann zur automatischen Verbindung den QR-Code am Bildschirm im Rahmen platzieren.
Seite 87
Von einem Mobilgerät mit einem ViewBoard verbinden Wählen Sie nach dem Verbindungsaufbau Receive (Empfangen). ViewBoard erscheint mit einer Symbolleiste am Mobilgerät. Nutzer können mit dem ViewBoard mit Anmerkungen, Dateifreigabe usw. interagieren. Element Beschreibung Umschalten Symbolleiste aus- oder einblenden. Startseite Zum Startseite zurückkehren. Zurück Zur vorherigen Betrieb zurückkehren.
Seite 88
Übertragung mit Chromecast vCast unterstützt native Chromecast-Bildschirmfreigabe über die Chrome-Browser- Übertragung, wenn die Chromecast-Funktion aktiviert ist. HINWEIS: Chromecast unterstützt keinen Kennwortschutz und keine Übertragung mehrerer Bildschirme. 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Laptop) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist. HINWEIS: Den Netzwerknamen finden Sie unter Room Network (Raumnetzwerk).
Seite 89
3. Navigieren Sie in einem Chrome-Browser zu: Settings (Einstellungen) > Save and share (Speichern und freigeben) > Cast... (Übertragen...) > wählen Sie den Bildschirm, an den übertragen werden soll.
Seite 90
Übertragung mit Miracast vCast unterstützt natives Miracast zur Übertragung von Inhalten von Windows- und Android-Geräten an ein ViewBoard, wenn die Miracast-Funktion aktiviert ist. HINWEIS: • Miracast unterstützt keinen Kennwortschutz und keine Übertragung mehrerer Bildschirme. • Miracast-Freigabe ist nur über WLAN verfügbar. •...
Seite 91
3. Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Übertragung: Bei Windows-Geräten: 1. Drücken Sie am Windows-Gerät Win + K und wählen Sie das Display, an das übertragen werden soll. 2. Wählen Sie zur Aktivierung der Berührungsrückmeldung-Funktion das Kontrollkästchen „Allow mouse, keyboard, touch, and pen input from the device“ (Maus-, Tastatur-, Berührungs- und Stifteingabe vom Berät erlauben).
Seite 92
Andere Standardanwendungen Chrome Webbrowser zum Surfen im Internet.
Seite 93
Ordner 1. Speichergeräte Wählen Sie ein geeignetes Speichergerät. 2. Symbole Element Beschreibung Grid (Raster) Dateien über Miniaturbildansicht anzeigen List (Liste) Dateien über Listenansicht anzeigen Sort Dateien anordnen (Anordnen) Select Eine Datei wählen (Auswählen) Create Einen neuen Ordner erstellen (Erstellen) Copy Eine Datei kopieren (Kopieren) Paste...
Seite 94
3. Dateiinformationen Anzeige von Dateivorschau, Name, Größe, Auflösung und Erstellungsdatum der Datei. 4. Hauptanzeigebereich Zeigt Dateien des ausgewählten Typs.
Seite 95
OfficeMobile Dokumente, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und PDFs erstellen, bearbeiten und anzeigen.
Seite 96
vSweeper Löschen Sie nicht benötigte Daten und unerwünschte Dateien. Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) können ebenso entsprechend den Nutzeranforderungen angepasst werden.
Seite 97
RS-232-Protokoll Dieses Dokument beschreibt die Schnittstellenspezifikationen und Softwareprotokolle der RS-232-Kommunikation zwischen ViewSonic-LFD und PC oder anderen RS-232-fähigen Steuergeräten. Das Protokoll enthält drei Befehlsabschnitte: • Festlegen-Funktion • Abrufen-Funktion • Fernbedienungssignale weiterleiten HINWEIS: Nachstehend wird der Begriff „PC“ stellvertretend für sämtliche Geräte verwendet, die per RS-232-Protokoll mit dem Anzeigegerät kommunizieren können.
Seite 98
LAN-Hardware-Spezifikationen ViewSonic-LFD-Kommunikationsport an der Rückseite: 1. Anschlusstyp: 8P8C RJ45 2. Pinbelegung: Pin-Nr. Signal Anmerkung Ausgabe vom Display Ausgabe vom Display Eingabe an Display BI_D3+ Bei 1G BI_D3- Bei 1G Eingabe an Display BI_D4+ Bei 1G BI_D4- Bei 1G Rahmen Masse RS232-Kommunikationseinstellungen –...
Seite 99
Protokoll Festlegen-Funktionen Der PC kann das Anzeigegerät mit bestimmten Aktionen steuern. Über die Festlegen-Funktion können Sie bestimmte Anzeigegerätfunktionen über die RS-232- Schnittstelle von extern steuern. Das Festlegen-Funktion-Paket besteht aus 9 Bytes. Beschreibung Festlegen-Funktion: Länge: Nachrichten-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes LFD-ID Identifizierung jedes Anzeigegeräts (01 bis 98, Standard ist 01) ID „99“...
Seite 100
Beispiel 1: Helligkeit bei Anzeigegerät (02) auf 76 einstellen, gültiger Befehl Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x73 0x24 0x30 0x37 0x36 0x0D 0x32 Antwort (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp 0x30 0x34 0x2B 0x0D 0x32 Beispiel 2: Helligkeit bei Anzeigegerät (02) auf 75 einstellen, KEIN gültiger Befehl Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp...
Seite 101
Tabelle: Festlegen-Funktionen A. Basisfunktion Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Code Code Type (ASCII) (Three ASCII bytes) (ASCII) (Hex) 1. The Power-on via LAN control may work only under specific modes. See display UG Power ON /OFF 000: STBY *3.2.1 for details.
Seite 102
Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Number 000~009 *3.1.1 000: UP 001: DOWN 002: LEFT 003: RIGHT Key Pad *3.1.1 004: ENTER 005: INPUT 006: MENU/(EXIT) 007: EXIT Disable: RCU will have no function Enabled: RCU controls normally 000: Disable Remote Pass through: Display...
Seite 103
HINWEIS: 1. Verhalten bei Sperren Sperrmodus Verhalten 1. Sämtliche Tasten außer Ein/Aus auf Gerätebedienfeld und Fernbedienung gesperrt Tastensperre 2. Sämtliche Festlegen-Funktionen sollten über RS-232 ausgeführt werden können, auch Befehle, die von Fernbedienungstasten wie MUTE ausgelöst werden. 1. Sperrt die MENU-Taste auf dem Gerätebedienfeld und auf der Fernbedienung Menüsperre 2.
Seite 104
B. Optionale Funktion Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Code Type (ASCII) Code (Hex) (Three ASCII bytes) (ASCII) Inputs in cycle loop Input Select: “ depend on display Cycle *3.3.1 itself Contrast 000 ~ 100 Sharpness 000 ~ 100 Color &...
Seite 105
Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion 000: TV 001: AV 002: S-Video 003: YPbPr 004: HDMI1 014: HDMI2 024: HDMI3 034: HDMI4 005: DVI 006: VGA1 Value range is same PIP-Input *2.9 016: VGA2 as SET-Input select 026: VGA3 007: Slot-in PC (OPS/SDM)/HDBT 008: Internal mem-...
Seite 106
Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion 001: Backlight OFF 101: Backlight ON 002: Freeze OFF Function On_Off 102: Freeze ON *3.3.2 003: Touch OFF 103: Touch ON HINWEIS: 1. Kacheln-Definition von h. Monitoren, v. Monitoren und Position H. Monitoren 2.
Seite 107
Get-Function Listing Der PC kann bestimmte Informationen vom LFD abfragen. Ein Abrufen-Paket besteht ähnlich wie ein Festlegen-Paket aus 9 Bytes. Beachten Sie, dass das Wert- Byte grundsätzlich 000 enthält. Get-Function Funktionsbeschreibung: Länge: Paket-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes. TV/DS ID Identifizierung jedes TV/DS (01 bis 98, Standard ist 01). Befehlstyp Befehlstyp identifizieren, “g”...
Seite 108
Beispiel 1: Helligkeit von TV-05 abrufen; dieser Befehl ist gültig. Der Helligkeitswert ist 67. Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x67 0x62 0x30 0x30 0x30 0x0D 0x35 Antwort (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x72...
Seite 109
Tabelle: Abrufen-Funktionen A. Basisfunktion Abrufen- Länge ID Befehl Befehl Antwortbereich Anmerkungen Funktion Code Code Type (ASCII) (Three ASCII bytes) (ASCII) (Hex) Get-Brightness 000 ~ 100 1. For Android platform whose main mode is controlled by backlight and the other sources 000 ~ 100 Get-Backlight *3.2.0...
Seite 110
Abrufen- Länge ID Befehl Befehl Antwortbereich Anmerkungen Funktion (for the models with LAN) Get-MAC address Reply in new 32-byte format *3.2.0 (for the models with LAN) Get-IP address *3.2.0 Reply in new 32-byte format *3.2.0 Reply in new 32-byte Get-Serial number format *3.2.0 *3.2.0...
Seite 111
HINWEIS: 1. Beispiel zum Abrufen der Betriebsstunden Angenommen, die angesammelten Betriebsstunden betragen 123.456 Stunden Senden: 0x 38 30 31 67 31 30 30 30 0D (Betriebsstunden abrufen) Antwort: 0x 32 30 31 72 31 31 32 33 34 35 36 00 00 … 00 00 0D 2.
Seite 112
B. Optionale Funktion Abrufen- Länge ID Befehl Befehl Antwortbereich Anmerkungen Funktion Code Type (ASCII) Code (Hex) (Three ASCII bytes) (ASCII) Get-Contrast 000 ~ 100 Get-Sharpness 000 ~ 100 Get-Color 000 ~ 100 Get-Tint 000 ~ 100 Keep both “Backlight Get-Backlight On_ 000: OFF On_Off”...
Seite 113
HINWEIS: 1. Beispiel zum Abrufen des Datums Angenommen, das aktuelle Datum von Display 01 ist wie folgt: Datum: 2017-3/15 Senden: 0x 38 30 31 67 32 59 30 30 0D (Datum abrufen: Jahr) Antwort: 0x 38 30 31 72 32 59 31 37 0D (“Y17”) Senden: 0x 38 30 31 67 32 4D 30 30 0D (Datum abrufen: Monat) Antwort:...
Seite 114
C. Automatische Antwort *3.2.1 Das Display sendet die/den aktualisierten Datum/Status, ohne eine Anfrage vom Host zu erhalten, wann immer folgende(r) Daten/Status über eine der verfügbaren Methoden geändert werden/wird: Fernbedienung, Fronttasten oder Touchscreen. • Ein- und Ausschalten • Eingangswahl • Helligkeit •...
Seite 115
Fernbedienungssignale weiterleiten Wenn das Anzeigegerät vom PC auf Weiterleitung der Fernbedienungssignale eingestellt wird, sendet das Anzeigegerät als Reaktion auf Fernbedienungstastenbetätigung ein 7-Bytes-Paket (gefolgt von CR). In diesem Modus wirkt sich die Fernbedienung nicht auf die Funktion des Displays aus. Zum Beispiel: Die Taste VOL + bewirkt keine Änderung der Lautstärke des Displays, sondern sendet stattdessen den Lautstärke-erhöhen-Code über die RS- 232-Schnittstelle an den PC.
Seite 116
Taste Code (Hex) Basis Optional *3.1.1 *3.1.1 RECALL (LAST) INFO (DISPLAY) ASPECT (ZOOM, SIZE) VOLUME UP (+) VOLUME DOWN (-) MUTE CHANNEL/PAGE UP (+)/ BRIGHTNESS+ CHANNEL/PAGE DOWN (-)/ BRIGHTNESS- POWER SOURCES (INPUTS) SLEEP MENU DOWN LEFT (-) RIGHT (+) OK (ENTER, SET) EXIT...
Seite 117
Taste Code (Hex) Basis Optional *3.1.1 *3.1.1 (F1) ■ GREEN (F2) ■ YELLOW (F3) ■ BLUE (F4) ■ HINWEIS: 1. Der Infrarot-Weiterleitungscode unterscheidet sich vom Fernbedienung- Tastencode. 2. Im Infrarot-Weiterleitungsmodus wird eine spezielle Befehlssequenz für die Ein/ Aus-Taste ausgeführt. 2-1. Wenn das Display ausgeschaltet ist und den IR-Betriebscode empfängt: Das Anzeigegerät schaltet sich ein, leitet dann den Ein/Aus-Code per RS-232 weiter.
Seite 118
Anhang Unterstützte USB-Medienformate Foto Bild Foto Auflösung Baseline 1920 x 1080 JPEG Progressive 1024 x 768 Non-Interlace 1920 x 1080 Interlace 1920 x 1080 15360 x 8640 Video Container Codec Auflösung Bitrate MKV (.mkv) 4096 x 2176 @60 100 Mbps WebM (.webm) MP4 (.mp4, .mov) 3GPP (.3gpp, .3gp)
Seite 122
Audio Container Codec Abtastrate Kanal Bitrate 3GPP(.3gpp, .3gp) MPEG1/2 16 KHz bis 32 KBit/s bis ASF(.asf) Bis zu 2 Layer 1 48 KHz 448 KBit/s AVI(.avi) DivX(.divx) FLV(.flv) MKV(.mkv, .mka) MP3(.mp3) MPEG1/2 16 KHz bis 8 KBit/s bis Bis zu 2 MP4(.mp4) Layer 2 48 KHz...
Seite 123
Container Codec Abtastrate Kanal Bitrate 3GPP(.3gpp, .3gp) ASF(.asf) AVI(.avi) DivX(.divx) EAC3(.ec3) MKV(.mkv, .mka) 32 KHz, MP4(.mp4) 32 kBit/s bis EAC3(DDP) 44,1 KHz, Bis zu 5,1 MPEG- 6 MBit/s 48KHz Transportstream (.ts, .trp, .tp) MPEG- Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG) OGM(.ogm) 32 KHz, 32 kBit/s bis WebM(.webm)
Seite 124
Container Codec Abtastrate Kanal Bitrate WMA 10 Pro 8 KHz bis 48 KHz Bis zu 2 < 192 kBit/s 3GPP(.3gpp, .3gp) WMA 10 Pro ASF(.asf) 8 KHz bis 48 KHz Bis zu 5,1 < 384 kBit/s AVI(.avi) MP4(.mp4, .mov) WMA 10 Pro WMV(.wma, .wmv) 8 KHz bis 96 KHz Bis zu 5,1...
Seite 125
Container Codec Abtastrate Kanal Bitrate 3GPP(.3gpp, .3gp) MP4(.mp4, .mov) MPEG- DTS Master Bis zu 24,537 Bis zu 48 KHz Bis zu 6 Transportstream Audio MBit/s (.ts, .trp, .tp, .mts, .m2ts) 3GPP(.3gpp, .3gp) ASF(.asf) AVI(.avi) FLV(.flv) MKV(.mkv, .mka) MP4(.mp4, .mov, .m4a) MPEG- Transportstream Mono, Stereo...
Seite 126
Container Codec Abtastrate Kanal Bitrate 3GPP (.3gpp, 3gp) AC4 (.ac4) Bis zu 5,1 MP4 (.mp4, .mov, Bis zu 44,1 KHz, (MS12 v1.x) .m4a) 1521 kBit/s je 48KHz Bis zu 7,1 MPEG- Präsentation (MS12 v2.x) Transportstream (.ts, .trp, .tp) Bis zu 16 Core- 3GPP (.3gpp, .3gp) Fraunhofer 32 KHz,...
Seite 128
Timing-Tabelle HDMI-PC Auflösung Bildfrequenz 60Hz 640 x 480 72Hz 75Hz 800 x 600 72Hz 75Hz 60Hz 1024 x 768 70Hz 75Hz 1280 x 1024 60Hz 1360 x 768 60Hz 1920 x 1080 60Hz...
Seite 129
HDMI Video Auflösung Bildfrequenz 480i 720 x 480 60Hz 480p 720 x 480 60Hz 576i 720 x 576 50Hz 576p 720 x 576 50Hz 50Hz 720p 1280 x 720 60Hz 50Hz 1080i 1920 x 1080 60Hz 50Hz 1080p 1920 x 1080 60Hz 3840 x 2160 29.97Hz/R444...
Seite 130
Type-C Video Auflösung Bildfrequenz 640 x 480 60Hz 640 x 480 60Hz 480p (4:3) 720 x 480 60Hz 1440 x 480 60Hz 720 x 480 60Hz 480p (16:9) 1440 x 480 60Hz 1440 x 480 60Hz 576p (4:3) 720 x 576 50Hz 720 x 576 50Hz...
Seite 131
Problemlösung Dieser Abschnitt beschreibt einige allgemeine Probleme, die bei Verwendung des Displays auftreten könnten. Problem Lösungsvorschläge 1. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungsempfänger befinden. Fernbedienung 2. Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterien richtig funktioniert nicht in die Fernbedienung eingelegt wurden.
Seite 132
Probleme bei der Videowiedergabe Problem Lösungsvorschläge 1. Prüfen Sie die Stromversorgung. 2. Überprüfen Sie die Signalkabel. Kein Bild/Kein Ton 3. Vergewissern Sie sich, dass der interne PC richtig installiert wurde. 1. Überprüfen Sie die Signalkabel. Bild ist unklar oder 2. Prüfen Sie, ob das Signal von anderen flackert elektronischen Geräten gestört wird.
Seite 133
Bildschirm oder Gehäuse. Bestimmte chemische Reinigungsmittel können die Bildfläche und/oder das Gehäuse des Gerätes beschädigen. • ViewSonic® haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz solcher ammoniak- oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel verursacht werden. HINWEIS: Falls sich Feuchtigkeit unter dem Glas niederschlagen sollte, lassen Sie...
Seite 134
Informationen zu Richtlinien und Service Informationen zur Konformität Dieser Abschnitt behandelt sämtliche Verbindungsanforderungen und Erklärungen bezüglich behördlicher Vorschriften. Bestätigte entsprechende Anwendungen beziehen sich auf Typenschilder und relevante Kennzeichnungen am Gerät. FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Seite 135
Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten: Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/EU (WEEE). Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
Seite 136
ENERGY-STAR®-konform sind, dämmen die Emission von Treibhausgasen durch Einhaltung strenger Kriterien bezüglich der Energieeffizienz oder der durch die U.S. Environmental Protection Agency festgelegten Anforderungen ein. Als ENERGY-STAR®-Partner strebt ViewSonic nach der Erfüllung der ENERGY-STAR®- Richtlinien und der Kennzeichnung aller zertifizierten Modelle mit dem ENERGY- STAR®-Logo.
Seite 137
Gewichtsprozent bei Cadmium untersagt, unter Berücksichtigung der Ausnahmen in Schedule 2 der Vorschrift. Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ViewSonic® nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik.
Seite 138
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic® und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Marken der ViewSonic® Corporation. VESA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.
Seite 139
Für technischen Support oder Produktkundendienst beachten Sie die nachstehende Tabelle oder kontaktieren Ihren Wiederverkäufer. Hinweis: Sie müssen die Seriennummer des Produktes angeben. Land/Region Webseite Land/Region Webseite Asien-Pazifik-Raum und Afrika Australia Bangladesh www.viewsonic.com/au/ www.viewsonic.com/bd/ 中国 (China) www.viewsonic.com.cn www.viewsonic.com/hk/ 香港 (繁體中文) Hong Kong (English) India www.viewsonic.com/hk-en/ www.viewsonic.com/in/...
Seite 140
ViewSonic® gewährleistet im Rahmen der Garantiezeit, dass unsere Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Falls sich ein Produkt innerhalb der Garantiezeit als defekt erweisen sollte, nimmt ViewSonic® nach eigenem Ermessen entweder eine Reparatur oder einen Austausch des Produktes gegen ein gleichwertiges Produkt vor.
Seite 141
• Übergeben oder senden Sie das Produkt ausreichend frankiert in der Originalverpackung an den autorisierten ViewSonic®-Kundendienst oder direkt an ViewSonic®. • Zusätzliche Informationen und Anschriften des nächsten ViewSonic®- Kundendienstes erhalten Sie von ViewSonic®. Einschränkung impliziter Gewährleistungen: Es gibt keinerlei Gewährleistungen, ob ausdrücklich oder implizit, welche sich über den hierin erwähnten Umfang hinaus erstrecken;...
Seite 142
Vertrieb außerhalb der USA und Kanadas: Bei Fragen zur Garantie und zu Serviceleistungen zu ViewSonic®-Produkten, die außerhalb der USA und Kanadas vertrieben werden, wenden Sie sich an ViewSonic® oder Ihren ViewSonic®-Händler vor Ort. Die Garantiezeit dieses Produktes auf dem chinesischen Festland (ausgenommen Hongkong, Macau und Taiwan) unterliegt den Bedingungen und Konditionen der Wartungsgarantiekarte.