DV4mini
TX (bei 12mW):
S-Meter
DV4mini Ausgangsleistung: 10 Stufen mit ca.:
Antenne:
Die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften für den automatischen Betrieb sind zu
beachten !
Der DV4mini Stick benötigt eine Antenne. Er darf nicht ohne Antenne betrieben
werden. Dazu eignen sich vor allem Gummiantennen mit SMA Stecker wie sie
auch für Handfunkgeräte benutzt werden. Der DV4mini darf NICHT an eine
Hochantenne,
Yagiantenne
Verwendung von Knickantennen darauf achten, dass beim Knicken der Fuß und
nicht das Gehäuse festgehalten wird. Man könnte sonst die SMA-Buchse
beschädigen. Der DV4mini darf nur betrieben werden, solange man sich in dessen
Nähe aufhält. Unbemannter Betrieb erfordert in fast allen Ländern eine eigene
Betriebslizenz !
ACHTUNG : Bei Einsatz einer knickbaren SMA Antenne muss man darauf achten
die SMA Buchse beim Knicken der Antenne nicht zu überlasten. Um die Antenne
abzuknicken hält man sie am Antennenfuß fest und NICHT am Stick. Durch
Fehlbedienung herausgerissene SMA Buchsen fallen nicht unter die Garantie !
Um in möglichst vielen Ländern einsetzbar zu sein überstreicht der DV4mini einen
Bereich von 420 bis 450 MHz. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass
er nur die in seinem Land zugelassene Frequenzen benutzt !
DPMR Geräte dürfen NUR von Funkamateuren innerhalb der Amateurfunkbänder
benutzt werden. Der DV4mini ist NICHT für die Benutzung im 446 MHz PMR
Bereich zugelassen !
Softwareinstallation:
Die Software für den DV4mini besteht ab der Version 1.64 aus den Dateien:
dv4mini.exe
dv_serial (.exe)
188mA
Aufösung 1dBm,
Genauigkeit +- 1dBm (> -100 dbm und <-50 dBm)
0 = 0,03 mW
1 = 0,4 mW
2 = 1,2 mW
3 = 2,4 mW
4 = 3,9 mW
5 = 5,5 mW
6 = 7,1 mW
7 = 8,8 mW
8 = 10,5 mW
9 = 12 mW
oder
ähnliches
- 9 -
Bedienungsanleitung 2015
angeschlossen
werden.
Bei