Seite 1
Gebrauchsanleitung Fußpflegegerät Raue Air 150 (Artikelnummer: 3065) FB 04-478 Rev. 1 letzte Änderung: 26.04.2024...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitshinweise Reinigung und Desinfektion Gerät kennen lernen Vor dem Gebrauch Anwendungsbereich Inbetriebnahme Gebrauch Bedienschritte Haltung bei der Bearbeitung Absaugung Wechsel des Filterbeutels Grobstaubfilter wechseln Werkzeug einspannen Drehzahl einstellen Fußschalter Wartung & Pflege Spannzange reinigen Übersicht Wartungen Handhabungshinweise Fehlersuche Technische Daten...
Seite 3
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des Produktes. Kurzbeschreibung der Funktionen Das Raue Air 150 wird für die Fußpflege zum Bearbeiten von Hornhaut und Nägeln ver- wendet. Das Handstück kann rotierende Instrumente, wie Diamantschleifer, Stahlfräser oder Keramikfräser, aufnehmen. Diese werden mit bis zu 40.000 U/min in Rotation ver- setzt und ermöglichen somit ein effizientes Abtragen von Gewebe.
Seite 4
Sicherheitshinweise Das Gerät ist nur von Personen zu benutzen, die mit der Funktion und Arbeitsweise des Ge- räts vertraut sind. Die Installation des Arbeitsraumes muss den einschlägigen Bestimmungen entsprechen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Lüftungs- schlitze nicht verdeckt sind und die Abluft gut entwei- chen kann.
Seite 5
Sicherheitshinweise Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzste- ckers komplett vom Stromnetz getrennt wer- den. Kontrollieren Sie regelmäßig die Kabel auf Be- schädigungen und lassen Sie diese ggf. von einer Fachwerkstatt ersetzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Haare während des Arbeitens mit dem Gerät nicht von den ro- tierenden Teilen erfasst werden können.
Seite 6
Sicherheitshinweise Um einen festen Halt des Werkzeugs in der Spannzange zu gewährleisten, arbeiten Sie nicht mit Werkzeugen, • die einen öligen Werkzeugschaft haben, • deren Werkzeugschaft abgenutzt ist, • deren Werkzeugschaft verbogen ist. Es ist vor dem Betrieb des Geräts zu gewähr- leisten, dass •...
Seite 7
Sicherheitshinweise Betreiben Sie die Absaugung nur, wenn ein Fil- ter eingesetzt ist. Überprüfen Sie den Filter alle 10 Betriebsstunden. Tauschen Sie einen vollen Filter sofort aus, spätestens jedoch nach 50 Betriebsstun- den. Saugen Sie mit der Absaugung niemals Flüs- sigkeiten oder Luft mit hohem Flüssigkeitsanteil (z.B.
Seite 8
Sicherheitshinweise Handhaben Sie das Gerät nur entsprechend der Gebrauchsanweisung. Nehmen Sie selbst keine Reparatur-, Umbau- oder Wartungsarbeiten am Gerät vor. Lassen Sie diese Arbeiten nur von einem Fachmann durchführen. Werkstätten wer-den auf Anfrage zur In- stanthaltung notwendige Unterlagen zur Verfügung ge- stellt.
Seite 9
Reinigung und Desinfektion Das Gerät ist für den Einsatz von rotierenden Instrumenten bestimmt, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die Haut oder Schleimhaut nicht durchdringen, unbeabsichtigt aber dennoch Verletzungen verursachen können. Für diesen Einsatz- zweck sind auch die folgenden Reinigungs- und Desinfektionsver- fahren ausgelegt.
Seite 10
Gerät kennen lernen Absaugleistung reduzieren Absaugleistung erhöhen Drehzahl reduzieren Drehzahl erhöhen Anzeige der Drehzahl / Absaugstufe Drehrichtung ändern Leuchtanzeige leuchtet im Linkslauf Hauptschalter Start/Stop Taste Gerät ein-/ ausschalten (Standby) Standby LED Anschlussbuchse für Fußschalter...
Seite 11
Vor dem Gebrauch Bitte lesen Sie diese Gebrauchsan- weisung vor dem ersten Betrieb Achtung: Im Fußpflegebe- komplett durch. Beachten Sie be- reich muss mit Absaugung sonders die Sicherheitshinweise. gearbeitet werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei- sung gut auf. Inbetriebnahme Die Installation des Arbeitsraumes Anwendungsbereich muss den einschlägigen Bestim- Das Gerät darf nur von Personen...
Seite 12
Vor dem Gebrauch Handstück verdrehen, so lässt er sich am Steuergerät justieren: Bild: Arbeitsplatz aus der Vogelperspektive Sofern Sie über einen Fußschalter Zum Starten des Handstücks und verfügen, stecken Sie den Stecker der Absaugung drücken Sie die des Fußschalters in die Buchse Taste (9) an der Gerätevorderseite.
Seite 13
Gebrauch dem Arbeiten beginnen. Wenn Sie Bedienschritte die Arbeit unterbrechen wollen, drü- Nachfolgend wird die Reihenfolge cken Sie die Start/Stopp-Taste (9). der Bedienschritte beschrieben. Im Handstückmotor und Absaugung Anschluss wird detailliert auf ein- gehen dann aus. Das Handstück zelne Schritte eingegangen. Lesen können Sie nun in der Handstückab- Sie die komplette Anleitung, bevor lage rechts am Gerät ablegen.
Seite 14
Gebrauch Haltung bei der Bearbeitung Die folgenden Bilder sind Beispiele für die Haltung bei der Bearbeitung verschiedener Fußbereiche. Stellen Sie stets sicher, dass der Fuß einen sicheren Halt hat, und dass Sie ver- spannungsfrei arbeiten können.
Seite 16
Gebrauch zunächst das Papier auffalten und Absaugung die Öffnung mit dem Finger eindrü- Schalten Sie die Absaugung mittels cken. der Taste (2) ein. Die Absaugleis- tung kann in 5 Stufen reguliert wer- den. Im Display erscheint die ge- wählte Absaugstufe. Bei Stufe Null ist die Absaugung ausgeschaltet.
Seite 17
Gebrauch Nach erfolgtem Filterwechsel muss Führen Sie nun das Werkzeug bis die Betriebszeit auf null gesetzt wer- zum Anschlag ein. Ziehen Sie den den. Dazu schalten Sie das Gerät Knopf zurück und das Werkzeug mit der Taste (10) in den Standby. wird gespannt.
Seite 18
Wartung & Pflege Spannzange reinigen Aufgrund Dichtung dringt Schmutz üblicherweise nur in gerin- gem Maße in das Handstück ein. Im Laufe der Zeit kann sich jedoch Schmutz ansammeln und die Funk- tion des Geräts beeinflussen. Reini- gen Sie die Spannzange daher mo- Die Montage der Spannzange er- natlich.
Seite 19
Wartung & Pflege Spülen Sie die Spannzange gut ab. Lassen Sie die Spannzange dann trocknen. Machen Sie einen kleinen Tropfen Öl auf den Zeigefinger und verreiben Sie ihn mit Daumen und Zeigefinger. Tupfen Sie nun das Öl ab, so dass sich nur noch ein ganz leichter Ölfilm auf den Fingern befin- det.
Seite 20
Handhabungshinweise Legen Sie das Motorhand- Schaden nehmen. Arbeiten Sie stück nie in eine Flüssig- nur mit Werkzeugen, die ein- keit und ölen Sie es nicht. Achten wandfrei sind. Arbeiten Sie nicht Sie darauf, dass auch bei der mit Werkzeugen, Reinigung Desinfektion die verbogen sind, keine Feuchtigkeit in das Motor-...
Seite 21
Fehlersuche Handstück vibriert, ist laut und/oder wird im vorderen Bereich heiß. Das Gerät ist an verschiedenen Orten Verwendung verbogener Fräser → ggf. verschieden laut. anderen Fräser verwenden (Der Fräser Je nach Untergrund variiert die Geräte- kann mit Fräserprüflehre 2380 auf Ver- lautstärke.
Seite 22
Technische Daten Einsatzzeit Raue Air 150 Das Gerät ist für den Dauerbetrieb Komplettgewicht: 3,8 kg ausgelegt. Abmessungen: B273 x H142 x T186mm inkl. hervorstehender Teile: B313 x H142 x T235mm Umgebungsbedingungen Eingang: 230V ~, 50Hz Das Gerät ist für den Gebrauch in Stromaufnahme: 0,9A trockenen geschlossenen Räumen...
Seite 23
Technische Daten Entsorgung Bildzeichen Gerät und Filter können in- Vorsicht! Gefahr! fektiöses Material, wie Rück- stände Schleifstaub Wichtiger Hinweis! oder Gewebereste, enthalten. Daher sind die nachfolgend beschriebenen Gebrauchsanweisung Hinweise zur Entsorgung dringend beachten! zu beachten. Temperaturbegrenzung (Hinweis auf eine obere und un- Geräteentsorgung tere Temperaturgrenze) Entsprechend dem Elektro- und...