Herunterladen Diese Seite drucken

EIC MOD-W1 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
4. Montage und Verdrahtung des Niveaurelais:
Das Niveausrelais wird in Verteilern auf eine DIN-Schiene aufgerastet. Die Elek-
troden werden in den Schacht gehangen oder am Pumpengestänge befestigt.
Als Verbindung zwischen dem Niveaurelais und den Elektroden kann norma-
les Installationskabel verwendet werden (maximale Leitungslänge 200m).
Versorgungsspannung:
Das Niveaurelais benötigt eine ständige Versorgungs-
spannung von 230V AC zur Versorgung der Elektronik und für die Elektorden-
spannung. Die Versorgungsspannung ist galvanisch von der Elektrodenspan-
nung getrennt, so dass keine Gefahr von Stromschlägen im Wasser besteht.
Die Versorgungsspannung 230V AC wird mit den Leitern L und N an die Klem-
men A1 und A2 angeschlossen.
Schaltspannung der Pumpe:
Schaltkontakt und gibt keine Spannung an die Pumpe aus. Daher muss an den
Schaltkontakt des Niveaurelais eine Schaltspannung für die Pumpe angelegt
werden. Die wird in Abhängigkeit vom Füllstand auf die Pumpe geschaltet
(Pumpe EIN) oder unterbrochen (Pumpe AUS).
5. Hinweise zur Installation und Erdung:
Der Übergang vom Kabel zur Niveauelektrode muss sorgfältig isoliert werden und dicht sein (z.B. mit einem Schrumpfschlauch). Eindrin-
gende Feuchtigkeit kann langristig zur Korrosion und Kabelbruch führen. Dann ist die Funktion des Niveaurelais nicht mehr gegeben. Wei-
terhin sollte die Verbindung Kabel - Niveauelektrode in regelmäßigen Abständen von 1-2 Jahren überprüft werden.
Für die Funktion der Niveauüberwachung ist weiterhin eine korrekte Erdung (Anschluss der Bezugselektrode) wesentlich. Dazu muss auf
dem tiefsten Punkt des Behälters oder Brunnens die 3. Elektrode installiert werden. Wenn das Pumpengestänge bzw. der Behälter aus leitfä-
higem Materials besteht und selbst geerdet ist, dann kann die Klemme COM über ein Kabel an das Gestänge bzw. Behälterwand angeschlos-
sen werden.
6. Einstellung der Empfindlichkeit:
In Abhängigkeit vom spezifischen Widerstandswert des Messmediums können mit
dem frontseitigen Potenziometer unterschiedliche Empfindlichkeiten im Bereich von
2 bis 100 kOhm eingestellt werden. So kann der Einfluss unerwünschter Effekte wie
Verschmutzung der Elektroden, unterschiedlicher Mineralisierungsgrad des Wassers,
Sedimentablagerungen, Schaum oder kondensierende Feuchtigkeit reduziert
werden. Es kann zwischen Schaum und Flüssigkeit unterschieden werden, so dass
Schaumbildung nicht zu ungewollten Schaltungen der Pumpe führt.
7. Einstellung der Ansprechverzögerung:
Mit einem weiteren frontseitigen Potenziometer kann eine Verzögerungszeit von 1s
bis 10s eingestellt werden. Es kann eingestellt werden, ob die Verzögerungszeit als
Ansprechverzögerung bzw. Abfallverzögerung oder Ansprech- und Abfallverzöge-
rung auf den Schaltkontakt wirkt.
2
Das Niveaurelais hat einen potenzialfreien
www.eicservice.de
Niveauüberwachungsrelais MOD-W1
zur Niveau- und Füllstandsüberwachung
leitfähiger Flüssigkeiten
L
N
A1
A2
11
12
MAX
COM
Pumpe
Max
COM
14
Min
MIN
Ansprechverzögerung
Empfindlichkeit
Schaltfunktion

Werbung

loading