Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
1. Anwendung - Füllstandsüberwachung sowie Trockenlauf- oder Überfüllschutz:
Die Niveauüberwachungsrelais schützen Pumpen vor Zerstörung durch Trockenlaufen bzw. Unterlast. Außerdem werden diese Überwa-
chungsrelais als Überfüllschutz bzw. zur Regulierung von Mischungsverhältnissen eingesetzt. Der Füllstand leitfähiger Flüssigkeiten kann
durch Messung und Auswertung des Scheinwiderstands der Flüssigkeit zwischen den Elektroden gesteuert werden. Es können Behälter
automatisch bis zu einem bestimmten Pegel gefüllt oder geleert werden. Außerdem kann der Füllstand innerhalb eines bestimmten Niveau-
bereichs gehalten werden.
Leitfähige Flüssigkeiten:
• Trink-, Regen- und Meerwaser
• Flüssigkeiten mit niedrigem Alkoholanteil
• Wein, Bier, Milch und Kaffee
• Abwasser, Gülle und Jauche
2. Niveauelektroden - MAX- und MIN-Pegel:
Es werden grundsätzlich 3 Elektroden für einen Behälter benötigt. Jeweils
eine Elektrode dient zur Messung des Minimal- bzw. Maximalpegels. Falls nur
ein Pegel überwacht wird (entweder Minimum oder Maximum), werden nur
2 Elektroden angeschlossen. Eine Elektrode bzw. ein leitfähiger Behälter wird
immer als Masseelektrode verwendet. Diese Masseelektrode wird in der Regel
am tiefsten Punkt des Flüssigkeitsbehälters angebracht. Wenn der Behälter
aus leitfähigem Material besteht und geerdet ist, kann er selber als Masseelek-
trode verwendet werden.
3. Niveauerfassung - Elektrodenspannung 20V AC:
Von den Niveaurelais wird eine 20V Wechselspannung geliefert, welche an
den Niveauelektroden anliegt. Durch die 50Hz Frequenz wird Flüssigkeitspola-
risation und Oxidation der Elektroden verhindert. Bei Berührung von der Elek-
troden mit Wasser kann zwischen den Elektroden ein geringer Wechselstrom
(max. 2mA) fließen, welcher vom Niveauerelais erkannt wird. Die Elektroden-
spannung von 20V AC ist von der Versoprgungsspannung 230V AC galvanisch
getrennt, so dass keine Gefahr eines Stromschlages im Wasser besteht.
MOD-W - Niveauüberwachungsrelais:
• Niveauüberwachung von leitfähigen Flüssigkeiten
• Überwachung von Minimal- und Maximalpegel
sowie als Trockenlauf- oder Überfüllschutz
• Einstellbare Empfindlichkeit 2 bis 100kΩ sowie
einstellbare Ansprechverzögerung 1 bis 10s
• Funktion "Füllen" oder "Leeren" einstellbar
• Betriebsspannung 230V AC sowie 24V AC optional
• LED für Kontaktstellung und Betriebsspannung
• Schaltkontakt 1 Wechsler 8A/250V AC1
• DIN-Schienen-Montage, Einbaubreite 1,5TE/27mm
www.eicservice.de
Niveauüberwachungsrelais MOD-W1
zur Niveau- und Füllstandsüberwachung
leitfähiger Flüssigkeiten
Technische Daten:
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme:
Elektrodenspannung:
Empfindlichkeit:
Ansprechverzögerung: 1-10s
Schaltkontakt:
Betriebstemperatur:
Nichtleitfähige Flüssigkeiten:
• Entmineralisiertes Wasser
• Benzin, Öl bzw. Heizöl
• Flüssigkeiten mit hohem Alkoholanteil
• Flüssiggas, Paraffin, Ähtylalkohol
• Farben und Lacke
L
N
A1
11
MAX
COM
230V AC, +/-15%
3VA
20V AC (2mA)
2-100kΩ
1 Wechsler 8A
-20 ... +60°C
A2
Max
COM
12
14
Min
MIN
Pumpe
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EIC MOD-W1

  • Seite 1 Installations- und Niveauüberwachungsrelais MOD-W1 zur Niveau- und Füllstandsüberwachung Bedienungsanleitung leitfähiger Flüssigkeiten Technische Daten: MOD-W - Niveauüberwachungsrelais: • Niveauüberwachung von leitfähigen Flüssigkeiten Betriebsspannung: 230V AC, +/-15% • Überwachung von Minimal- und Maximalpegel sowie als Trockenlauf- oder Überfüllschutz Leistungsaufnahme: • Einstellbare Empfindlichkeit 2 bis 100kΩ sowie...
  • Seite 2 Installations- und Niveauüberwachungsrelais MOD-W1 zur Niveau- und Füllstandsüberwachung Bedienungsanleitung leitfähiger Flüssigkeiten 4. Montage und Verdrahtung des Niveaurelais: Das Niveausrelais wird in Verteilern auf eine DIN-Schiene aufgerastet. Die Elek- troden werden in den Schacht gehangen oder am Pumpengestänge befestigt. Als Verbindung zwischen dem Niveaurelais und den Elektroden kann norma- les Installationskabel verwendet werden (maximale Leitungslänge 200m).
  • Seite 3 Installations- und Niveauüberwachungsrelais MOD-W1 zur Niveau- und Füllstandsüberwachung Bedienungsanleitung leitfähiger Flüssigkeiten 8. Art der Überwachung - 1- oder 2-Punkt-Niveauüberwachung: 2-Punkt-Niveauüberwachung - MIN+MAX-Pegel: Es werden grundsätzlich 3 Elektroden für einen Behälter oder Schacht benötigt. Jeweils eine Elektrode dient zur Messung des Minimal- bzw. Maximalpegels. Die dritte Elektrode wird als Masse- oder Bezugselektrode verwendet.
  • Seite 4 Installations- und Niveauüberwachungsrelais MOD-W1 zur Niveau- und Füllstandsüberwachung Bedienungsanleitung leitfähiger Flüssigkeiten Max Min Com Niveau Füllen und Überwachen eines Niveaubereichs (MIN - MAX) mit 3 Elektroden: Nach Anlegen der Versorgungsspannung schaltet der Kontakt dann in die Arbeitsstellung (Klemme 11-14 geschlossen), wenn das Niveau unterhalb des minimalen Füllstandes gesunken ist.
  • Seite 5 Installations- und Niveauüberwachungsrelais MOD-W1 zur Niveau- und Füllstandsüberwachung Bedienungsanleitung leitfähiger Flüssigkeiten Max Min Com Niveau Entleeren und Überwachen eines Niveaubereichs (MIN - MAX) mit 3 Elektroden: Nach Anlegen der Versorgungsspannung schaltet der Kontakt dann in die Arbeitsstellung (Klemme 11-14 geschlossen), wenn das Niveau oberhalb des maximalen Füllstands ist.
  • Seite 6 Installations- und Niveauüberwachungsrelais MOD-W1 zur Niveau- und Füllstandsüberwachung Bedienungsanleitung leitfähiger Flüssigkeiten 10. Prüfen der Einstellungen und Funktionstest: Im Auslieferungszustand ist die Empfindlichkeit auf den größtmöglichen Wert eingestellt. Mit dieser Einstellung sollte das Überwachungs- relais korrekt arbeiten. Die folgende Faktoren können die Funktion beeinflussen: •...