Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
4-PORT LINE REGULATOR
R545
SINGLE STAGE | BRASS CHROME PLATED | STAINLESS STEEL
INSTRUCTION FOR USE MULTI LANGUAGE VERSION
IMPORTANT!
Read carefully before use! Keep the manual for future consultation!
EN
DE
FR
HU
ES
DA
PT
NL
PL
CS
FI
SV
IT
NO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Linde R545

  • Seite 2 4-PORT LINE REGULATOR R545 INSTRUCTION FOR USE BRASS CHROME PLATED AND STAINLESS STEEL | SINGLE AND DUAL STAGE 4-PORT LEITUNGSDRUCKREGLER R545 GEBRAUCHSANLEITUNG MESSING VERCHROMT UND EDELSTAHL | EINSTUFIG UND ZWEISTUFIG RÉGULATEUR DE PRESSION DE CONDUITE 4-PORTS R545 MODE D’EMPLOI LAITON CHROMÉ ET ACIER INOXYDABLE | MONO ET BI-ÉTAGÉ...
  • Seite 3 IMPORTANT! Read carefully before use! Keep the manual for future consultation! WICHTIG! Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für späteres Nachschlagen auf! IMPORTANT! Lire attentivement avant utilisation ! Conservez le mode d'emploi pour vous y référer ultérieurement ! FONTOS! Használat előtt figyelmesen olvassa el! Őrizze meg a használati utasítást a későbbi használathoz!
  • Seite 23 21/286...
  • Seite 24 INHALT 1. ALLGEMEINES .....................................24 ...........................24 1.1. INFORMATION ZU DIESER ANLEITUNG ........................24 1.2. INFORMATION ZUM LEITUNGSDRUCKREGLER ................................25 1.3. SYMBOLERKLÄRUNG ..............................26 1.4. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG ...................................26 1.5. URHEBERSCHUTZ ....................................26 1.6. ERSATZTEILE ............................26 1.7. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ..................................26 1.8. KUNDENSERVICE 2. SICHERHEIT ....................................27 ..........................27 2.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................
  • Seite 25 8. WARTUNG ....................................36 ..........................36 8.1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE WARTUNG ..................................36 8.2. WARTUNGSPLAN ................................36 8.3. WARTUNGSARBEITEN ..................................36 8.3.1. REINIGUNG ..........................36 8.3.2. VORAUSSETZUNG ZUR WARTUNG ......................... 37 8.3.3. NOTWENDIGE WARTUNGSLEISTUNG ........................37 8.4. MASSNAHMEN NACH ERFOLGTER WARTUNG 9. STÖRUNGEN ....................................37 ..................... 37 9.1.
  • Seite 26 1.1. INFORMATION ZU DIESER ANLEITUNG Diese Anleitung gilt für Leitungsdruckregler des Typs: • R545 - 4-Port Leitungsdruckregler Leitungsdruckregler dieses Typs dienen zur mechanischen Reduzierung eines hohen Versorgungsdruckes auf eine gewünschte niedrigere Druckstufe. Sie werden dauerhaft in einem Rohrleitungsnetz eingebaut. Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effi zienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestand- teil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufb ewahrt...
  • Seite 27 Einstufi ger Leitungsdruckregler mit Metallmembran in 4-Port Ausführung. Hergestellt und zugelassen nach ISO7291 inklusive Sauerstoff -Ausbrenntest. Der Leitungsdruckregler besteht aus Druckreglerkörper, Ausgangsmanometer (4-Port Version). Ein- und Ausgangsverschraubungen sind in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar. 1.3. SYMBOLERKLÄRUNG Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 28 1.4. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusam- mengestellt. In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller für Schäden keine Haftung: • Nichtbeachtung dieser Anleitung •...
  • Seite 29 Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. 2.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Leitungsdruckregler vom Typ R545 sind nur für die angegebenen Gase und Drücke unter Einhaltung der angegebenen Temperaturen zu verwenden. Der nominale Volumenstrom beträgt 5 m3/h (Druckluft). Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung aller Angaben und Hinweise in dieser Anleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten, sowie das Beachten des Typenschildes und der Datenblätter.
  • Seite 30 ACHTUNG! • Gefahren die durch die Umgebung entstehen können! • Durch Kondensation und/ oder Vereisung können defekte am Gerät entstehen. DAHER: • Temperaturbereiche beachten! • Schützen Sie das Gerät gegen Flüssigkeiten von außen! • Schützen Sie das Gerät gegen Staub von außen! •...
  • Seite 31 2.3. VERANTWORTUNG DES BETREIBERS BETREIBER Betreiber ist diejenige Person, die das Gerät zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktver- antwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt. BETREIBERPFLICHTEN Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt.
  • Seite 32 2.4.2. UNBEFUGTE WARNUNG! • Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Arbeitsbereich! • Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod. •...
  • Seite 33 GEHÖRSCHUTZ TRAGEN Schützt das Gehört vor zu lauten Geräuschen und beugt Schalltraumata vor. 2.6. VERHALTEN BEI FEUERAUSBRUCH UND BEI UNFÄLLEN VORBEUGENDE MASSNAHMEN • Stets auf Feuer und Unfälle vorbereitet sein! • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und Feuerlöscheinrichtungen funktionstüchtig und griff bereit aufb ewahren. •...
  • Seite 34 3. TECHNISCHE DATEN 3.1. MASSBLATT – EINSTUFIGER 4-PORT LEITUNGSDRUCKREGLER 3.2. ALLGEMEINE ANGABEN Angabe R545 max. Gewicht[kg] 2,70 Länge [mm] Breite [mm] Höhe[mm] 3.3. ANSCHLUSSWERTE Angabe Wert Einheit Eingang 1/8“, ¼“, 3/8“, ½“ Klemmring zöllig 3, 6, 8, 10, 12 Klemmring mm 4,8;...
  • Seite 35 3.5. BETRIEBSBEDINGUNGEN UMGEBUNG Angabe Wert Einheit Temperaturbereich -20 bis +60 °C Relative Luftfeuchte (max.) 4. AUFBAU UND FUNKTION 4.1. 4-PORT LEITUNGSDRUCKREGLER 4.2. KURZBESCHREIBUNG Die Bedienung des Leitungsdruckreglers erfolgt manuell durch das Handrad. Bei der 4-Port Version ist nur der Ausgangssdruck am Ausgangsmanometer abzulesen. 33/286...
  • Seite 36 5. TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! • Die Installation und Erstinbetriebnahme erfolgt idealerweise durch Mitarbeiter des Herstellers oder durch von ihm autorisierte Personen. • Dennoch kann es vorkommen, dass im Rahmen der Installation und der weiteren Nutzung Bediener oder Wartungspersonal des Betreibers mit der Handhabung von Packstücken betraut werden.
  • Seite 37 TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! • Unter Umständen befi nden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. 6. INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME PERSONAL Die Installation und Erstinbetriebnahme darf nur von qualifi ziertem Personal durchgeführt werden. 6.2.
  • Seite 38 6.6. PRÜFUNGEN • Nach der Druckbeaufschlagung die Funktion des Druckreglers überprüfen. • Dichtigkeit des Abblaseventils überprüfen. 7. BETRIEB Gemäß Kapitel 2.1 ist der Betrieb Leitungsdruckreglers für Standardgase defi niert. VORSICHT! • Handventile müssen immer langsam und vorsichtig geöff net werden, um Druckstöße im System zu ver- meiden und andere Komponenten zu schützen.
  • Seite 39 8.3.3. NOTWENDIGE WARTUNGSLEISTUNG • Prüfung der Anzeigegenauigkeit des Anzeigewertes bei Druckanzeigen. • Entspannungsstation, Druckregler, Ventile und Druckanzeigen: Zustand auf Funktion, Zustand und Ken- nzeichnung prüfen. • Prüfung der Kennzeichnung. • Prüfung auf Korrosion. • Prüfung der Funktion. • Dichtheitsprüfung mit 1-fachem Betriebsdruck über 12 Stunden ausführen. •...
  • Seite 40 Beschreibung Ursache Lösung Ventile Flaschen- Leitungs- Entspannungs- druckregler druckregler stationen Kein Durch- Flaschen- Inbetrieb- fl uss (beide ventil nahme gemäß Manometer geschlossen Punkt 6. In- zeigen Null) Brauch- stallation und gasventil Erstinbetrieb- geschlossen nahme Druckregler geschlossen Wendel/ Schlauch nicht ange- schlossen Kein Durch- Druckregler...
  • Seite 41 Beschreibung Ursache Lösung Ventile Flaschen- Leitungs- Entspannungs- druckregler druckregler stationen Ausgangs- Falsche Druckregler druck zu hoch Regler Ein- Einstellung stellung anpassen, nachregeln, Wartung Hinterdruck Verschmut- Reparatur steigt sofort zung oder durch Herstel- bis Anschlag Beschä- an oder digung Hinterdruck des Sitzes steigt langsam „Steiger“...
  • Seite 42 10. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Nachdem das Gebrauchsende des Geräts erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerech- ten Entsorgung zugeführt werden. 10.1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE DEMONTAGE UND ENTSORGUNG WARNUNG! • Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! • Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen.
  • Seite 43 • Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoff e von zugelassenen Fachbetrie- ben entsorgen lassen. • Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziel- len Entsorgungsfachbetrieben einholen. www.linde.com Diese Artikel wurden im Auftrag von Linde hergestellt. 41/286...
  • Seite 125 123/286...
  • Seite 167 165/286...
  • Seite 227 225/286...