Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CS 741 Q Serviceanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 741 Q:

Werbung

Mechanischer
Teil
Allgemeines
Dieangeführten Positions-Nummern
beziehen
sich
auf
die
nachstehenden
Ersatzteillisten
und
Explosionszeichnungen.
Die
Abdeckhaube
läßt sich
problemlos
von den Scharnierlaschen abziehen.
Boden
Der Boden
57
ist
mit
vier
Linsenblechschrauben (Bodenbefestigungssatz
55) im
Gehäuse
befestigt. Ferner ist der
Boden
mit
den beiden
Linsen-
schrauben 20
an
den
Federaufhängungen befestigt.
Frontblende
Die
Frontblende
63
ist
mit
zwei Sechskantmuttern 120
am
Gehäuse
95
befestigt.
Ausbau
des Chassis
kpl.'
Zum
Ausbau
des
Chassis
kpl. empfiehlt
es
sich
wie folgt
vorzugehen:
1)
Abdeckhaube 95 und Plattenteller
92 abnehmen. Boden
57 entfernen.
2)
Die drei
Zylinderschrauben
93
lösen.
Abdeckung 94
anheben
und
so
drehen, daß sie über
das
Tonarmlager und den Tonarm
abgenom-
men
werden kann.
3)
Verbindungsleitungen lösen.
Tonarm 135
einschwenken.
Chassls
festha
lten.
4)
Die vier
Zylinderschrauben 19
der
Federaufhängung
17
entfernen
und
Chassis
vom
Gehäuse
95
abnehmen.
rG
Tonarm und Tonarmlagerung
Ausbau
des
Tonarmes
kpl. mit
Tonarmlagerung
Es
empf
iehlt
sich
wie
folgt
vorzugehen:
'1
.
Drehknopf
129
in
Null-Stellung
bringen.
Tonarm
135
ver-
riegeln. Spannschraube
132
lösen
und
Gewicht
166 entfernen.
2.
Zylinderschraube
84
und
Sechskantmutter
83
lösen.
Tonarmlei-
tungen am Kurzschließer 113 ablöten.
3.
Zylinderschraube
181
lösen
und
Mikroschalter
und
Schalterträger
176 zur Seite
legen.
4.
Sicherungsscheibe
155 entfernen.
Haupthebel
154
mit
Lagerbock
153 abnehmen.
5.
Die
beiden
Sechskantmuttern
110
und
Senkschraube
113
sowie
Gegenlager
1
12
abnehmen.
6.
Tonarm 235
festhalten. Zylinderschraube
73
lösen
und
Tonarm kpl.
mit
Tonarmlagerung
abnehmen.
Beim Montieren
des
Tonarmes
ist
in
umgekehrter
Reihenfolge
zu
ver-
fahren. Jedoch
ist
darauf
zu
achten, daß
die
Gewindestlfte
richtig
in
den
Lagern
sitzen.
Ausbau
des
Tonarmes
aw
dem
Lagerrahmen
1)
Gewicht
166 entfernen. Spannschraube 132 herausdrehen
und
Dreh-
knopf
129
in Nullstellung
bringen.
2)
Zylinderschraube
117,
Sechskantmutter
83
und
Abschirmblech
116
entfernen.
Tonarmleitungen
am Kurzschließer 77 ablöten.
3)
Linsensenkschraube
13O lösen.
Drehknopf
129,
Scheibe
128
und
Zeiger 127 abnehmen.
4)
Kontermutter
98
lösen
und Gewindestift 99
herausdrehen.
5)
Tonarm
135 abnehmen.
Einbau
erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Austausch
des Federhauses
Tonarnl 135 aus
Lagerrahmen
126
wie
oben
beschrieben
ausbauen.
Federhaus
133
abnehmen.
Beim
Einbau
darauf
achten, daß
die Spiralfeder in die
Aussparung
des
Lagers
134
einrastet.
Tonarm wieder
montieren. Das
Lagerspiel wie
nachstehend
beschrieben
einstellen.
Einstellen der Tonarmlager
Der Tonarm
ist
dazu exakt
auszubalancieren.
Beide
Lager erfordern
kleines,
gerade
noch
spürbares
Spiel. Das Horizontal-Tonarmlager
ist
richtig
eingestellt,
wenn bei Antiskating-Einstellung "O,5"
der Tonarm
ohne
Hemmungen
von innen
nach außen
gieitet.
Das
Vertikal-Tonarm-
lager
ist
richtig
eingestellt,
wenn
nach Antippen
der
Tonarm
sich frei
einpendelt.
Das
Spiel
des Horizontal-Tonarmlagers
wird mit
dem
Ge-
windestift
99
und
der
Kontermutter 98
eingestellt.
Das
Spiel
des
Ver-
tika
l-Tonarm lagers
mit
Gewindest
ift
1
1
8
ei
n
gestel
lt.
Kurzschließer
Justagspunkt
ln
Nullstellung
des
Kurvenrades
soll
zwischen Kontaktfedern
F
und
Kurzschlußleisten
L
ein
Kontaktabstand
von
ca.
0,5 mm
vorhanden
sein. Erforderlichenfalls
Kurzschlußleisten biegen.
Kontaktfeder
mit
geei
gnetem
Pf
legemittel
einsprühen.
Tonarmlift
Justagepunkt
Die Lifthöhe läßt
sich
durch
Drehen
der
Stellschraube
67
verändern.
Der
Abstand
zwischen Schallplatte
und
Abtastnadel
soll
ca.
5
mm
betragen.
Austausch
der
Liftplatte
1)
fonarm
135 verriegeln. Zylinderschraube 181
lösen
und Mikroschal-
ter
34
und Schalterträger 176
abnehmen.
Sicherungsscheibe
155
ent-
fernen
und
Haupthebel 154
mit
Lagerbock abnehmen.
2)
Sicherungsscheibe
180
und
Kurvenscheibe 179 entfernen.
Zylinder-
schrauben
l08entfernen.
Gleitbuchse
171 abnehmen und Stellschiene
170
anheben, daß
die
Liftplatte
105
ausgetauscht
werden
kann.
Beim Elnbau
ist
in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
Justagepunkte
Aulsetzpunkt
Durch
Drehen
des
auf
der
Stellplatte
71
befindlichen
Exzenters
E kann
der Aufsetzpunkt
justiert
werden.
Die
Einstellung ist sowohl
für'1 7
cm-
wie auch für 30 cm-Schallplatten wirksam.
Abstellpunkt
Der
Abstellpunkt
kann im Abstellbereich
(Platten
0
116
bis 122 mml
verändert werden.
Plattenteller
92
abnehmen.
Durch
die
im
Kurvenrad 3O
befindliche
Bohrung kann
mit
einem
Schraubenzieher
die
Abstellschiene
15O
.ju-
stiert
werden
Netzsicherung
Nach Entfernen
des
Plattentellers
92
kann
die
Abdeckung
des Siche-
rungshalters
27
abgeschraubt
werden und die
Netzsicherung
28
ausge-
wechselt werden.
7
15

Werbung

loading