Inhaltszusammenfassung für SolaX Power X3-IES 4 kW
Seite 1
X3-IES 4 kW / 5 kW / 6 kW / 8 kW 10 kW / 12 kW / 15 kW Benutzerhandbuch Version 0.0 de.solaxpower.com eManual im QR-Code oder unter http://kb.solaxpower.com/...
Seite 2
Die in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können je nach Produktmodell abweichen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von SolaX Power Technology (Zhejiang) Co., Ltd. unter www.solaxpower.com. SolaX behält sich alle Rechte an der endgültigen Erklärung vor.
Seite 3
Über dieses Handbuch Geltungsbereich Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des X3-IES- Systems. Es beschreibt die Installation, den elektrischen Anschluss, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Fehlersuche des Produkts. Bitte lesen Sie es vor dem Betrieb sorgfältig durch. Dieses X3-IES-System umfasst Wechselrichter der Serie X1-IES und T-BAT- SYS-HV-S50E.
Seite 4
Die „Serienbox“ dient dazu, den zweiten Turm über die BMS-Verdrahtung in Reihe zu schalten. Die „X3-Matebox G2“ ist ein Gerät, das Schalter und einen bidirektionalen Stromzähler integriert. Diese optionale Komponente kann installiert werden, wenn das X3-IES-System nicht parallel geschaltet ist, da sie die zentrale Verwaltung der Stromversorgung des Hauses ermöglicht.
Seite 5
Table of Contents Sicherheit ....................1 1.1 Allgemeine Sicherheit ......................1 1.2 Sicherheitshinweise für PV, Wechselrichter, Netz und Batterie ......2 1.2.1 Sicherheitshinweise für PV ................2 1.2.2 Sicherheitshinweise für Wechselrichter............3 1.2.3 Sicherheitshinweise der X3-Matebox G2 ............4 1.2.4 Sicherheitshinweise des Stromversorgungsnetzes ........4 1.2.5 Sicherheitshinweise für die Batterie (T-BAT-SYS) ........5 1.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise ...................8 Produktübersicht ..................10 2.1 Systembeschreibung ......................10...
Seite 6
Mechanische Installation ................60 1.1 Mechanische Installation des X3-IES-Systems ............60 1.2 Bodenmontage ........................62 1.2.1 Ein Turm für Bodenmontage ................62 1.2.2 Zwei Türme für Bodenmontage ..............74 1.3 Wandmontage ........................75 1.3.1 Ein Turm für die Wandmontage ...............75 1.3.2 Zwei Türme für die Wandmontage ..............86 1.4 Erweiterung der Batteriekapazität .................87 1.5 X3-Matebox G2 Montage ....................88 Elektrischer Anschluss ................91...
Seite 7
4.7.2 Erw. Einstellungen ....................169 4.7.3 Arc Clear........................194 4.8 Info ............................195 Betrieb auf SolaX App und Web ............197 5.1 Einführung von SolaxCloud App ...................197 5.2 Anleitung zur Bedienung der SolaxCloud App ............197 5.2.1 Herunterladen und Installieren der App ............197 5.3 Betriebsanleitung auf SolaX Cloud Web ..............198 Fehlersuche und Wartung ..............199 6.1 Fehlersuche .........................199 6.2 Wartung ..........................209...
Seite 8
Sicherheit Allgemeine Sicherheit Das X3-IES-System wurde sorgfältig entwickelt und gründlich getestet, um alle relevanten staatlichen und internationalen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Dennoch müssen, wie bei allen elektrischen und elektronischen Geräten, bei der Installation des Wechselrichters Sicherheitsvorkehrungen beachtet und befolgt werden, um das Risiko von Personenschäden zu minimieren und eine sichere Installation zu gewährleisten.
Seite 9
Sicherheit • Für die Installation des X3-IES-Systems ist eine Zementwand erforderlich. Wenn die Wandmontage gewählt wird, stellen Sie bitte sicher, dass die Dicke eines beliebigen Wandabschnitts größer als 150 mm ist. Wenn die Bodenmontage gewählt wird, sollte die Wandstärke größer als 100 mm sein. Sicherheitshinweise für PV, Wechselrichter, Netz und Batterie Bewahren Sie diese wichtigen Sicherheitshinweise auf.
Seite 10
Sicherheit 1.2.2 Sicherheitshinweise für Wechselrichter GEFAHR! Potenzielles Risiko eines tödlichen Stromschlags in Verbindung mit dem Wechselrichter • Betreiben Sie den Wechselrichter nur, wenn er in technisch einwandfreiem Zustand ist. Der Betrieb eines defekten Wechselrichters kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen. •...
Seite 11
Sicherheit HINWEIS! • Wenn ein externer Fehlerstromschutzschalter (RCD) gemäß den örtlichen Vorschriften erforderlich ist, überprüfen Sie den Typ des erforderlichen RCD. Es wird empfohlen, einen Fehlerstromschutzschalter des Typs A mit einem Nennwert von 300 mA zu verwenden, es sei denn, die örtlichen Vorschriften schreiben einen niedrigeren Wert vor.
Seite 12
Sicherheit 1.2.5 Sicherheitshinweise für die Batterie (T-BAT-SYS) Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen • Überspannung oder falsche Verdrahtung können das Batteriemodul beschädigen und eine Verbrennung verursachen, die äußerst gefährlich sein kann; • Durch jede Art von Produktausfall kann es zum Austritt von Elektrolyten oder brennbaren Gasen kommen;...
Seite 13
Sicherheit • Legen Sie das Batteriemodul nicht in eine Hochspannungsumgebung; • Das Gerät darf nicht von unqualifiziertem Personal abgeklemmt, demontiert oder repariert werden. Nur qualifiziertes Personal darf das Gerät bedienen, installieren und reparieren; • Beschädigen Sie das Gerät nicht durch Fallenlassen, Verformung, Stöße, Schneiden oder Eindringen eines scharfen Gegenstandes.
Seite 14
Sicherheit • Das Batteriemodul kann Feuer fangen, wenn es auf über 60°C erhitzt wird. Wenn es Feuer fängt, entstehen giftige Gase, halten Sie sich fern. Wirksame Methoden zur Bewältigung von Unfällen • Falls das Batteriemodul beschädigt wird, legen Sie es an einen separaten Ort und rufen Sie die örtliche Feuerwehr am Wohnort des Benutzers oder qualifiziertes Personal.
Seite 15
Sicherheit Zusätzliche Sicherheitshinweise Überspannungsschutzgeräte für PV-Anlagen GEFAHR! • Bei der Installation des PV-Leistungssystems sollte ein Überspannungsschutz mit Überspannungsableitern vorgesehen werden. Der netzgekoppelte Wechselrichter ist sowohl auf der PV-Eingangsseite als auch auf der Netzseite mit Überspannungsschutzgeräten ausgestattet. Direkte oder indirekte Blitzeinschläge können zu Ausfällen führen. Überspannungen sind die Hauptursache für Blitzschäden an den meisten Geräten.
Seite 16
PE-Anschluss und Ableitstrom Alle Wechselrichter verfügen über eine zertifizierte interne Fehlerstromüberwachung, um im Falle einer Fehlfunktion des PV-Generators, der Kabel oder des Wechselrichters vor möglichen Stromschlägen und Brandgefahren zu schützen. Es gibt 2 Auslöseschwellen für das RCM, wie für die Zertifizierung erforderlich (IEC 62109-2:2011). Der Standardwert für den Stromschlagschutz beträgt 30 mA und für den langsam ansteigenden Strom 300 mA.
Seite 17
Produktübersicht Produktübersicht Systembeschreibung System-Übersicht X3-IES System X Cloud Datahub X3-IES System Adapter Box G2 SolaX Ladegerät ! √ Generator X3-PBOX-60kW-G2/ X3-PBOX-150kW-G2/ X3-Matebox G2 Netz X3-IES System Verbraucher Abbildung 2-1 Systemübersichtsdiagramm X3-IES System Das Energiespeichersystem der Serie X3-IES für Privathaushalte integriert den Wechselrichter und ein T-BAT-SYS in einem Gerät.
Seite 18
Produktübersicht PV Array Der PV-Array arbeitet im MPPT-Modus. Für 4,0 kW, 5,0 kW und 6,0 kW Wechselrichter beträgt die Anzahl der PV-Strings zwei. Bei Wechselrichtern mit 8,0 kW, 10,0 kW, 12,0 kW und 15,0 kW beträgt die Anzahl der PV-Strings drei. CT/Meter Zur Erfassung des Eingangs- und Ausgangsstroms auf der Netzseite wird CT oder Meter verwendet.
Seite 19
Produktübersicht X3-PBOX-60kW-G2/ X3-PBOX-150kW-G2 Die SolaX X3-PBOX-60kW/ 150kW-G2 ist eine Umschalteinrichtung für die Parallelschaltung mehrerer dreiphasiger SolaX-Hybrid-Wechselrichter in einem einzigen System, was die Lieferung einer größeren, gleichmäßigen Ausgangsleistung an wichtige Verbraucher sowohl unter netzgebundenen als auch unter netzunabhängigen Bedingungen ermöglicht. Die X3-PBOX-60kW-G2 kann bis zu 6 Wechselrichter in einem System verbinden, während bis zu 10 Wechselrichter mit der X3-PBOX-150kW-G2 in einem System verbunden werden können.
Seite 20
Produktübersicht Unterstütztes Stromnetz Es gibt verschiedene Arten der Verdrahtung für unterschiedliche Netzsysteme. Drei Netztypen, TT / TN-S / TN-C-S, sind unten dargestellt: L1 L2 L3 Wechselrichter Abbildung 2-2 TT-Stromnetz L1 L2 L3 N Wechselrichter Abbildung 2-3 TN-S Stromnetz L1 L2 L3 Wechselrichter Abbildung 2-4 TN-C-S Stromnetz * Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich bei unserem SolaX-Kundendienstteam, ob andere...
Seite 21
Produktübersicht Erscheinungsbild LCD-Panel Upgrade/ Dongle DC-Schalter, Taste Typenschild Elektrischer Anschlussbereich Wechselrichters Elektrischer Anschlussbereich Taste, der Batterie Schalter Batteriemodule Sockel Abbildung 2-5 Erscheinungsbild Tabelle 2-1 Beschreibung des Erscheinungsbildes Artikel Beschreibung Auf dem Typenschild sind der Gerätetyp, die Seriennummer, die Typenschild spezifischen DC/AC-Parameter, die Zertifizierung usw. eindeutig angegeben.
Seite 22
Produktübersicht Artikel Beschreibung USB-Anschluss für die Aktualisierung und die Verbindung mit dem Upgrade/ Dongle Kommunikationsmodul. Das Kommunikationsmodul umfasst einen Dongle/ 4G (optional). DC-Schalter Trennen Sie bei Bedarf den PV-Eingang. Taste Schalten Sie das Wechselrichter-System ein oder aus. Elektrischer Anschlussbereich Einschließlich PV-Klemmen, Batterieklemmen, AC-Klemmen, Kommunikationsklemmen, usw.
Seite 23
Produktübersicht 150 mm 730 mm Abbildung 2-8 Batteriemodul 75 mm 150 mm 730 mm Abbildung 2-9 Sockel 91.5 mm 167 mm 121 mm Abbildung 2-10 Serienbox...
Seite 24
Produktübersicht X3-Matebox G2 Abmessungen 182 mm Abbildung 2-11 X3-Matebox G2...
Seite 25
Produktübersicht 2.3.2 Bedienfeld und Anzeige Bedienfeld des Wechselrichters Rechtzeitige Ausgangsleistung Die heutige Energie Batterie-Energie Leistung Heute 0.0KWh Batterie Normal Fehleranzeigeleuchte Batterieanzeigeleuchte Down Status- oder Betriebsanzeigeleuchte Enter Fehlerinformationen Abbildung 2-12 Bedienfeld * Der LCD-Bildschirm in der gesamten Passage unterliegt dem aktuellen Bildschirm. •...
Seite 26
Produktübersicht * Hinweis: Wenn sich der Wechselrichter im Ruhezustand befindet, können Sie den Arbeitsmodus, den Min-SOC und die Ladezeiträume über das LCD des Wechselrichters oder die SolaX APP zurücksetzen, um die Batterie in den Ladezeiträumen auf den Min- SOC zu laden und dann den Wechselrichter aufzuwecken. Bitte stellen Sie sicher, dass der tatsächliche Batterie-SOC - der geänderte Min-SOC ≥...
Seite 27
Produktübersicht Tabelle 2-4 Definition von Anzeiger Status Beschreibung Halten Sie die BAT-TASTE ca. 1 bis 2 Sekunden lang gedrückt, um das System zu aktivieren. Nun blinkt die Statusleuchte alle 0,1 Sekunden gelb, bis der Selbsttest abgeschlossen ist, was etwa 3 bis 4 Sekunden dauert.
Seite 28
Produktübersicht Tabelle 2-6 Anzeigeinformationen beim Entladen SoC-Wert Statusleuchte SoC1 SoC2 SoC3 SoC4 SoC ≥ 75% Grün Blinken Blinken Blinken Blinken SoC ≥ 50% Grün Blinken Blinken Blinken Licht aus SoC ≥ 25% Grün Blinken Blinken Licht aus Licht aus SoC ≥ 0% Grün Blinken Licht aus...
Seite 29
Produktübersicht Black Start Die Anlage kann eine Black-Start-Kapazität bereitstellen, was bedeutet, dass unser Wechselrichter und unsere Batterie auch dann weiterlaufen können, wenn das Stromnetz und die Photovoltaikanlage außer Betrieb sind. Das Startverfahren für Black Start ist wie folgt: • Erste Stufe: Wenn die BMS-Taste weniger als 20 Sekunden lang gedrückt wird, blinkt die Statusleuchte 1 Sekunde lang grün und schaltet sich dann 4 Sekunden lang aus, mit einer Dauer von 5 Sekunden.
Seite 30
Produktübersicht 2.3.3 Ports der Geräte des X3-IES-Systems Ports des Wechselrichters Rechte Seite Abbildung 2-14 Ports eines Wechselrichters Tabelle 2-8 Beschreibung der Anschlüsse Artikel Beschreibung DC-Schalter: Ein- oder Ausschalten, um den PV-Eingang anzuschließen oder zu trennen PV-Anschlussport: PV-Kabeln anschließen C T/Meter-Port: Stromwandler oder Zähler anschließen COM-Port: Kommunikationskabel anschließen USB-Port für die Aktualisierung und den Anschluss des Kommunikationsmoduls.
Seite 31
Produktübersicht Ports der Batterie (T-BAT-SYS) • HEAT Linke Seite Rechte Seite Abbildung 2-15 Ports eines BMS Tabelle 2-9 Beschreibung der Ports Artikel Beschreibung Die Hot-Plug-Schnittstelle ist mit dem Wechselrichter verbunden. Die Hot-Plug-Schnittstelle ist mit dem Batteriemodul verbunden. BAT-TASTE: System starten. BAT SWITCH: Ein Schalter für den Eingang und Ausgang der Batterie.
Seite 32
Produktübersicht Artikel Beschreibung COM: Schließen Sie den COM-Port der Serienbox an (falls vorhanden); andernfalls muss er nicht angeschlossen werden. HEAT: Schließen Sie den HEAT-Port der Serienbox an (falls vorhanden), oder stecken Sie einen Kurzschlussstecker in den Port. • DIP-Schalter Das BMS ist mit einem DIP-Schalter ausgestattet. Nach dem Öffnen HEAT...
Seite 33
Produktübersicht • Batteriemodul Eine Hot-Plug-Schnittstelle, die an der Unterseite des Batteriemoduls oder des BMS angeschlossen wird. Eine Hot-Plug-Schnittstelle, die mit der Unterseite des Batteriemoduls oder dem Sockel verbunden ist. Abbildung 2-17 Ports eines Batteriemoduls • Sockel Eine Hot-Plug-Schnittstelle, die an der Unterseite des Batteriemoduls angeschlossen ist.
Seite 34
Produktübersicht • Serienbox Die Serienbox muss installiert werden, wenn die Anzahl der gekauften Batteriemodule 4 Sätze (einschließlich 4) übersteigt. Abbildung 2-19 Ports einer Serienbox Tabelle 2-11 Beschreibung der Ports Artikel Beschreibung GND: An den Erdungsports des BMS anschließen. COM: An den COM-Port des BMS anschließen. B-: An den B- des BMS anschließen.
Seite 35
Produktübersicht Artikel Beschreibung Meter/CT: Anschluss an den Meter/CT-Port des Wechselrichters, wenn ein Meter ausgewählt ist. Anschluss an den Meter/CT-Port des Wechselrichters mit dazwischengeschalteten CTs, wenn CTs ausgewählt sind. Netz: An das Stromnetz anschließen. Verbraucher: An die Verbraucher anschließen.
Seite 36
Produktübersicht 2.3.4 Symbole auf dem Etikett und den Geräten des X3-IES-Systems Tabelle 2-13 Beschreibung der Symbole Symbol Beschreibung CE-Zeichen. Der Wechselrichter entspricht den Anforderungen der geltenden CE- Richtlinien. TÜV-zertifiziert. RCM-Zeichen. Der Wechselrichter entspricht den Anforderungen der geltenden RCM- Richtlinien. Zusätzlicher Erdungspunkt Vorsicht bei heißer Oberfläche.
Seite 37
Produktübersicht Symbol Beschreibung Das Batteriesystem muss in einer ordnungsgemäßen Einrichtung für umweltgerechtes Recycling entsorgt werden. Nehmen Sie diesen Wechselrichter erst in Betrieb, wenn er von der Batterie, dem Netz und den örtlichen PV-Erzeugern getrennt ist. Lebensgefahr durch Hochspannung. Nach dem Ausschalten des Wechselrichters besteht eine Restspannung, die sich erst nach 5 Minuten vollständig entlädt.
Seite 38
Produktübersicht Arbeitsprinzip 2.4.1 Arbeitsmodus Der Wechselrichter verfügt über zwei konfigurierbare Arbeitsperioden: den erlaubten Entladezeitraum und den erzwungenen Ladezeitraum. Wie Sie die zwei Arbeitszeiträume einstellen, erfahren Sie unter „9.7 Einstellungen“ zur Einstellung der Arbeitsmodi. Der Standardwert für den erlaubten Entladezeitraum ist 00:00~23:59, und der Standardwert für den erzwungenen Ladezeitraum ist 00:00~00:00 (standardmäßig geschlossen).
Seite 39
Produktübersicht Eigenverbrauchsmodus Der Eigenverbrauchsmodus eignet sich für Gebiete mit geringen Einspeisevergütungen und hohen Strompreisen. Die Leistung der PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher, überschüssige Leistung lädt die Batterie auf, und die verbleibende Leistung wird ins Netz eingespeist. Priorität: Verbraucher > Batterie > Netz Einspeisepriorität Der Einspeisepriorität-Modus ist für Gebiete mit hohen Einspeisevergütungen geeignet, hat aber eine...
Seite 40
Produktübersicht EPS (Off-grid) Im Falle eines Stromausfalls versorgt das System die EPS Verbraucher über PV und Batterie. (Die Batterie muss installiert sein. Und die EPS-Verbraucher müssen kleiner sein als das Minimum der beiden folgenden Werte: die Summe aus der maximalen Batterieentladeleistung und der maximalen PV- Ausgangsleistung oder die Überlastgrenzleistung des Wechselrichters).
Seite 41
Produktübersicht Tabelle 2-14 Beschreibung des Peak-Shaving-Modus Bedingungen für Batterie Zeitraum Betriebszustand des Wechselrichters Verbraucher und PeakLimits Batterieladezeitraum, in dem eine Entladung nicht zulässig ist und die PV-Anlage die Zeitraum A Batterie zuerst auflädt, um Peak-Shaving zu ermöglichen. Die PV-Anlage lädt zunächst die Batterie auf. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, Verbraucher <...
Seite 42
Zeitfenster Arbeitsmodus x:xx~x:xx Wählen Sie einen Modus aus Eigenverbrauch / Aufladen / Entladen / Batterie aus / Peak-Shaving (e.g 0:00~0:15 ) Hinweis: Eigenverbrauch: Gleiche Arbeitslogik wie beim „Eigenverbrauchsmodus“, jedoch ohne Begrenzung durch die Lade- und Entladezeitfenster. Die Priorität von PV: Verbraucher > Batterie >...
Seite 43
2.4.2 Schaltplan Der Wechselrichter ist mit einem mehrkanaligen MPPT für den DC-Eingang ausgestattet, um auch bei unterschiedlichen Photovoltaik-Eingangsbedingungen eine maximale Leistung zu gewährleisten. Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, der den Anforderungen des Stromnetzes entspricht, und speist ihn in das Stromnetz ein.
Seite 44
Produktübersicht Systemdiagramm B (gilt für die meisten Länder) Dongle X3-Matebox G2 Wechselrichter PE-BAR Netz (INV) Netz (INV) Verbraucher R S T N R S T N R S T N R S T N BAT+ BAT- BMS METER/CT PE-BAR Meter T-BAT-SYS Anschluss an Verbraucher R S T...
Seite 45
Produktübersicht Systemdiagramm C (gilt für Australien) Dongle Wechselrichter Schutzschalter Hauptschutzschalter BAT+ BAT- BMS METER/CT Netz T-BAT-SYS Verbraucher Verbraucher N-BAR für N-BAR für EPS- Verbraucher Verbraucher Verteilerkasten Abbildung 2-26 Systemdiagramm ohne X3-Matebox G2 für Australien...
Seite 46
Produktübersicht Systemdiagramm B (gilt für Australien) Dongle X3-Matebox G2 Wechselrichter PE-BAR Netz (INV) (INV) Verbraucher Netz R S T N R S T N R S T N R S T N BAT+ BAT- BMS METER/CT PE-BAR Meter T-BAT-SYS Anschluss an Verbraucher R S T N N-BAR für EPS- Verbraucher...
Seite 47
Produktübersicht Mikronetz Aufgrund des Inselbildungseffekts können netzgekoppelte Wechselrichter nicht netzunabhängig arbeiten. Dadurch verlieren die Benutzer die PV-Energie der netzgekoppelten Wechselrichter, wenn sie netzunabhängig sind. Mikronetz ist eine Funktion, mit der Hybrid-Wechselrichter das Netz simulieren, um einen netzgekoppelten Wechselrichter zu aktivieren, wenn er netzunabhängig ist. Durch den Anschluss des netzgekoppelten Wechselrichters an den EPS-Anschluss des Hybrid-Wechselrichters kann der Hybrid-Wechselrichter die PV- oder Batterieenergie nutzen, um den netzgekoppelten Wechselrichter zu aktivieren, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist.
Seite 48
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Wenn die Geräte des X3-IES-Systems nicht sofort in Betrieb genommen werden, müssen die Anforderungen an Transport und Lagerung erfüllt werden: Transport • Beachten Sie vor dem Transport die Warnhinweise auf der Verpackung des Geräts. •...
Seite 49
Vorbereitung vor der Installation Vorbereitung vor der Installation Auswahl des Installationsortes Die Wahl des Installationsortes für die Geräte des X3-IES-Systems ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, Lebensdauer und Leistung der Maschine. • Es hat die Schutzart IP66 und kann daher im Freien installiert werden; •...
Seite 50
Vorbereitung vor der Installation -30℃ -+53℃ IP66 5-95%RH Keine direkte Keine Schneeverwehungen Keine Regenaussetzung Sonneneinstrahlung In der Nähe von Direkte In der Nähe der Antenne brennbaren Stoffen Regenaussetzung Schneelagerung Sonneneinstrahlung • Installieren Sie den Wechselrichter 500 Meter vom Meer entfernt und an einem Ort, wo die Meeresbrise nicht direkt auftrifft.
Seite 51
Vorbereitung vor der Installation 4.1.2 Installationsmöglichkeiten HINWEIS! • Wechselrichter der Serie X3-IES können mit 2~6 Batteriemodulen kombiniert werden. „Option A/ B/ C“ ist für einen Turm und „Option D/ E/ F/ G“ ist für zwei Türme. • Im Allgemeinen werden bis zu drei Batteriemodule in einem Turm empfohlen. Vier Batteriemodule in einem Turm können gewählt werden, wenn der Installationsplatz begrenzt ist.
Seite 52
Vorbereitung vor der Installation Zwei Türme >300 mm >300 mm Option E Option D >300 mm >300 mm Option F Option G Abbildung 4-4 Installationsmöglichkeiten für zwei Türme Tabelle 4-1 Nettogewicht und Abmessungen der Komponenten Option Option Option Option D Option E Option F Option G...
Seite 53
Nettogewicht und Abmessungen des X3-IES-Systems • Ein Turm Tabelle 4-2 Nettogewicht und Abmessungen des X3-IES-Systems in einem Turm Option A Option B Option C Net weight [kg] 144.2 191.2 238.2 Dimension [mm] 730 × 1281 × 209.5 730 × 1599 × 209.5 730 ×...
Seite 54
Vorbereitung vor der Installation Tabelle 4-5 Nettogewicht und Abmessungen des Wechselrichters X3-IES- X3-IES- X3-IES- X3-IES- Modell X3-IES-10K X3-IES-12K X3-IES-15K Nettogewicht [kg] Abmessung 717 * 405 * 209.5 [mm] Tabelle 4-6 Nettogewicht und Abmessungen von T-BAT-SYS Batterie- Sockel Serienbox Abdeckung Modul Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm)
Seite 55
Vorbereitung vor der Installation 4.1.4 Anforderung an den Abstand Um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung und eine einfache Demontage zu gewährleisten, muss der Mindestabstand um den Wechselrichter herum den unten angegebenen Standards entsprechen. • Bei Installationen mit mehreren Geräten ist darauf zu achten, dass zwischen dem linken und dem rechten Turm ein Mindestabstand von 300 mm und zur Decke von 300 mm eingehalten wird.
Seite 56
Vorbereitung vor der Installation Anforderung an die Werkzeuge Zu den empfohlenen Montagewerkzeugen gehören unter anderem die folgenden. Verwenden Sie bei Bedarf weitere Hilfswerkzeuge vor Ort. Maßband Universalmesser Multimeter Schlagbohrer Kreuzschlitz- Schlitzschraubendreher Inbusschlüssel Schraubendreher Markierstift Crimpzange für Crimpzange Abisolierzange Seitenschneider PV-Klemmen für RJ45 Crimpwerkzeug für Gummihammer...
Seite 57
Vorbereitung vor der Installation Zusätzlich benötigte Materialien Batterie Tabelle 4-7 Zusätzlich benötigte Drähte Benötigtes Material Durchmesser Außendurchmesser: Gewelltes Rohr Schutzrohr über 67,2 mm Wechselrichter Tabelle 4-8 Zusätzlich benötigte Drähte Benötigtes Material Leiterquerschnitt 6 mm² dediziertes PV-Kabel mit einer Nennspannung von 1000 V, einer PV-Draht 6 mm²...
Seite 58
Vorbereitung vor der Installation Tabelle -10 EPS-Draht und Schutzschalter empfohlen X3-IES X3-IES X3-IES X3-IES X3-IES X3-IES X3-IES Modell -10K -12K -15K Fünfadriges 6 mm² 6 mm² 6 mm² Kabel mm² mm² mm² mm² (Kupfer) 16 A 16 A 16 A 20 A 25 A 32 A...
Seite 59
Auspacken und Inspektion Auspacken und Inspektion Die Anzahl der Batteriekartons kann aufgrund der unterschiedlichen Montagearten variieren. Prüfen Sie daher vor dem Auspacken, ob die Anzahl der erhaltenen Kartons korrekt ist. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Tabelle 5-1 Anzahl der Kartons Ein Turm Zwei Türme Ein BMS-Karton und ein...
Seite 60
• Packen Sie das BMS und das Batteriemodul gemäß den folgenden Abbildungen aus. Wenn andere Kartons vorhanden sind, wie z. B. der Karton für die Sockelunterstütze und der Karton für die Serienbox, kann das Auspacken auch anhand der folgenden Abbildungen erfolgen. Abbildung 5-2 Auspacken des BMS Abbildung 5-3 Auspacken des Batteriemoduls •...
Seite 61
Auspacken und Inspektion Umfang der Lieferung Wechselrichter Halterung Wechselrichter AC-Steckverbinder Wasserdichter Steckverbinder und Steckverbinder mit RJ45 Negative PV connectors & Positive PV-Steckverbinder Aderendhülsen für PV pin contact und PV-Pin-Kontakt M5*14 Schrauben die Kommunikation M5*10 Schrauben RJ45-Klemmen Expansionsrohre RJ45-Steckverbinder Blechschraube Dokument Kabelabschirmungsplatte 4 mm Negative PV...
Seite 62
Auspacken und Inspektion Artikel Menge Steckverbinder für die Kommunikation 1 Stück Aderendhülsen für die Kommunikation 16 Stück 2 Paare für 4,0 ~ 6,0 kW Wechselrichter; Positive PV-Steckverbinder und PV-Pin-Kontakt 3 Paare für 8,0 ~ 15,0 kW Wechselrichter 2 Paare für 4,0 ~ 6,0 kW Wechselrichter;...
Seite 64
Auspacken und Inspektion Batteriemodul M5*14 Kreuzschlitzschraube mit Zylinderkopf Batteriemodul Dokument Tabelle -4 Packliste des Batteriemoduls Artikel Menge Batteriemodul 1 Stück M5*14 Kreuzschlitzschrauben mit Zylinderkopf 2 Stück Dokument 1 Stück Grundträger (nur für Wandmontage) M5*20 Kreuzschlitz- Transversale Platte Dehnschraube Senkkopfschraube Grundträger M5*8 Kreuzschlitz- Senkkopfschraube...
Seite 65
Auspacken und Inspektion Serienbox (nur für zwei Türme) Spreizdübel Winkelhalterung Serienbox M5*14 Kreuzschlitzschrauben Blechschraube mit Zylinderkopf Verstellbare Halterung Sockel Netzkabel (schwarz) Kommunikationskabel Netzkabel (rot) Erdungskabel Dehnschraube Heizkabel Abdeckung Dokument Tabelle -6 Packliste der Serienbox Artikel Menge Serienbox 1 Stück Sockel 1 Stück Winkelhalterungen 4 Stück...
Seite 66
Auspacken und Inspektion X3-Matebox G2 Expansionsrohr & Blechschraube X3-Matebox G2 Halterung Schlüssel 14 mm² und 10 mm² 14 mm² und 10 mm² Aderendhülsen OT-Klemmen Dokument Tabelle -7 Packliste der X3-Matebox G2 Artikel Menge X3-Matebox G2 1 Stück Halterung 1 Stück Schlüssel 4 Stück Expansionsrohr...
Seite 67
Auspacken und Inspektion Mechanische Installation Mechanische Installation des X3-IES-Systems Abbildung 6-1 Korrekter Installationswinkel HINWEIS! • Die für die Installation gewählte Wand sollte flach und senkrecht zum Boden sein. Die mechanische Installation des X3-IES-Systems unterstützt die Boden- und Wandmontage. Die beiden Installationsmethoden werden im Folgenden dargestellt. Als Beispiel wird die Option B mit drei Batteriemodulen gezeigt.
Seite 68
Auspacken und Inspektion WARNUNG! • Die mechanische Installation darf nur von qualifiziertem Personal gemäß den örtlichen Normen und Anforderungen durchgeführt werden. • Überprüfen Sie die vorhandenen Stromkabel oder andere Leitungen in der Wand, um Stromschläge oder andere Schäden zu vermeiden. VORSICHT! •...
Seite 69
Auspacken und Inspektion Bodenmontage 6.2.1 Ein Turm für Bodenmontage HINWEIS! • Die Art der Bodenmontage hat bei der Installation Vorrang. • Nehmen Sie das Installationsverfahren für Option B (drei Batteriemodule in einem Turm) als Beispiel. Schritt 1: Entfernen Sie die staubdichten Abdeckungen von Sockel, Batteriemodul(en) und BMS, bevor Sie die Installation vornehmen.
Seite 70
Auspacken und Inspektion Schritt 3: Drehen Sie die Einstellschrauben im Uhrzeigersinn, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig sind. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um den Sockel abzusenken, und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn anzuheben. Abbildung 6-5 Einstellschrauben drehen HINWEIS! • Messen Sie beide Seiten des Sockels mit einer Wasserwaage aus, um sicherzustellen, dass der Sockel eben ist;...
Seite 71
Auspacken und Inspektion Schritt 5: Befestigen Sie die Winkelhalterung und die verstellbare Halterung mit M5*14- Schrauben, aber ziehen Sie sie noch nicht ganz fest. Abbildung 6-7 Zwei Halterungen befestigen Schritt 6: Setzen Sie die montierte Halterung an die Wand, richten Sie die Bohrung an der Bohrung des Batteriemoduls aus und kreisen Sie entlang des inneren Rings der Bohrungen an den Winkelhalterungen.
Seite 72
Auspacken und Inspektion Schritt 7: Entfernen Sie die montierte Halterung und bohren Sie dann mit einem Bohrer (Ø10 mm) zwei Löcher mit einer Tiefe von mehr als 60 mm in die Betonwand. Betonwand Ø10 mm Bohrer 90° > 60 mm Abbildung 6-9 Die Löcher bohren HINWEIS! •...
Seite 73
Auspacken und Inspektion Blechschraube M5*14 8-10 N·m 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-11 Die montierten Halterung sichern HINWEIS! • Wenn der Sockel vor der Befestigung der montierten Halterung verschoben wurde, bringen Sie ihn gemäß der zuvor gezeichneten Markierung an seinen ursprünglichen Platz. Schritt 9: Setzen Sie ein Batteriemodul auf den Sockel.
Seite 74
Auspacken und Inspektion Schritt 10: Schrauben M5*14 auf beiden Seiten einsetzen und anziehen (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). M5*14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-13 Schrauben anziehen HINWEIS! • Achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten des Sockels und des Batteriemoduls aufeinander ausgerichtet sind, bevor Sie die Schrauben festziehen. Schritt 11: Legen Sie das zweite und dritte Batteriemodul ein und achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten der Batteriemodule aufeinander ausgerichtet...
Seite 75
Auspacken und Inspektion Schritt 12: Ermitteln Sie die Position des BMS und des Wechselrichters. 1. Befestigen Sie die Winkelhalterung und die einstellbare Halterung zusammen, ziehen Sie sie jedoch noch nicht mit einer M5 * 14 Schraube fest. 2. Richten Sie die Halterung an den Löchern des BMS aus. Markieren Sie vier Punkte durch die Halterungen an der Wand;...
Seite 76
Auspacken und Inspektion Abbildung 6-17 Den Positionierungskarton an den Punkten an der Wand ausrichten Abbildung 6-18 Die Position der Halterungen des Wechselrichters markieren Schritt 13: Bohren Sie die Löcher für das BMS und den Wechselrichter und ziehen Sie sie an. 1.
Seite 77
Auspacken und Inspektion Ø10 Bohrer Tiefe: >60 mm Abbildung 6-19 Die Löcher bohren Abbildung 6-20 Dehnungsrohre in die Wand einschlagen...
Seite 78
Auspacken und Inspektion Für die Befestigung der Halterungen siehe Schritt 8. Abbildung 6-21 Die BMS-Halterungen anziehen HINWEIS! • Ein elektrischer Bohrmaschinenstaubsauger wird empfohlen. • Um zu verhindern, dass beim Bohren von Löchern Staub in den heißen Stecker gelangt, können die Benutzer den Verpackungsbeutel des Geräts oder andere Materialien verwenden, um das Batteriemodul vollständig abzudecken.
Seite 79
Auspacken und Inspektion M5*14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-23 M5-Schrauben anziehen HINWEIS! • Achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten des BMS und des Batteriemoduls ausgerichtet sind, bevor Sie die Schrauben anziehen. Schritt 15: Entfernen Sie die staubdichte Abdeckung an der Unterseite des Wechselrichters.
Seite 80
Auspacken und Inspektion Schritt 16: Installieren Sie den Wechselrichter auf dem BMS. Abbildung 6-25 Wechselrichter installieren HINWEIS! • Zum Bewegen des Wechselrichters sind mindestens zwei Personen erforderlich. Schritt 17: Verriegeln Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Wechselrichters mit dem BMS. M5 * 14 2±0.1 N·m Abbildung 6-26 Wechselrichter mit dem BMS verriegeln...
Seite 81
Auspacken und Inspektion Schritt 18: Verriegeln Sie die Wechselrichter-Halterungen auf beiden Seiten des Wechselrichters. 1. Ziehen Sie die Blechschrauben in die Wand, aber verriegeln Sie sie noch nicht. 2. Verriegeln Sie die Schrauben am Wechselrichter. 3. Verriegeln Sie die Schrauben in der Wand. ST 6.3 2±0.1 N·m M5 * 10...
Seite 82
Auspacken und Inspektion Abbildung 6-28 Zwei Türme installieren Schritt 2: Setzen Sie die Serienbox ein, setzen Sie die Schrauben M5*14 ein und ziehen Sie sie an, insgesamt 4 Schrauben (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). M5 * 14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-29 Die Serienbox platzieren HINWEIS! •...
Seite 83
Auspacken und Inspektion Wandmontage 6.3.1 Ein Turm für die Wandmontage HINWEIS! • Nehmen Sie das Installationsverfahren für drei Batteriemodule als Beispiel. Schritt 1: Entfernen Sie vor der Installation den Staubschutz von Sockel, Batteriemodul(en) und BMS. Sockel Batteriemodul Abbildung 6-30 Staubschutz entfernen Schritt 2: Ziehen Sie die M5*8-Schrauben auf beiden Seiten an, um den Grundträger und die Querplatte miteinander zu verbinden (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m).
Seite 84
Auspacken und Inspektion zylindrische Kunststoff- Libelle Wasserwaage Boden Abbildung 6-32 Kreise zeichnen HINWEIS! • Der Abstand von dem Grundträger zum Boden wird entsprechend den örtlichen Vorschriften festgelegt. Und es ist auch der Abstand von der Basis zum Boden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Höhe vom Boden nicht zu hoch zu wählen. •...
Seite 85
Auspacken und Inspektion HINWEIS! • Ein elektrischer Bohrmaschinenstaubsauger wird empfohlen. • Um zu verhindern, dass beim Bohren von Löchern Staub in den heißen Stecker gelangt, können die Benutzer den Verpackungsbeutel des Geräts oder andere Materialien verwenden, um den Sockel vollständig abzudecken. Schritt 5: Setzen Sie den zusammengebauten Grundträger und die Querplatte wieder an die Wand und prüfen Sie, ob die Blase in der Mitte ist.
Seite 86
Auspacken und Inspektion Schritt 7: Setzen Sie das Batteriemodul auf den Sockel. Abbildung 6-36 Batteriemodul platzieren HINWEIS! • Zum Bewegen des Batteriemoduls sind mindestens zwei Personen erforderlich. • Bitte achten Sie darauf, dass die Seite mit dem „R“ zur Wand zeigt. Schritt 8: Schrauben M5*14 auf beiden Seiten einsetzen und anziehen (Drehmoment: 2,2- 2,5 N-m).
Seite 87
Auspacken und Inspektion HINWEIS! • Achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten des Sockels und des Batteriemoduls aufeinander ausgerichtet sind, bevor Sie die Schrauben festziehen. Schritt 9: Setzen Sie das zweite und dritte Batteriemodul ein und achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten der Batteriemodule aufeinander ausgerichtet sind.
Seite 88
HINWEIS! • Ziehen Sie die Schrauben erst dann vollständig an, wenn der Winkel an der Wand befestigt ist. Abbildung 6-40 Die Position des BMS markieren Abbildung 6-41 Den Positionierungskarton an den Punkten an der Wand ausrichten Abbildung 6-42 Die Position der Halterungen des Wechselrichters markieren...
Seite 89
Auspacken und Inspektion Schritt 11: Bohren Sie die Löcher für das BMS und den Wechselrichter und ziehen Sie sie an. 1. Entfernen Sie die montierten Halterungen am Batteriemodul und bohren Sie dann mit einem Bohrer (Ø10 mm) die vier Löcher in einer Tiefe von mehr als 60 mm in die Betonwand;...
Seite 90
Auspacken und Inspektion 8-10 N·m Blechschraube M5*14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-45 Die montierte Halterung sichern HINWEIS! • Ein elektrischer Bohrmaschinenstaubsauger wird empfohlen. • Um zu verhindern, dass beim Bohren von Löchern Staub in den heißen Stecker gelangt, können die Benutzer den Verpackungsbeutel des Geräts oder andere Materialien verwenden, um das Batteriemodul vollständig abzudecken.
Seite 91
Auspacken und Inspektion M5*14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-47 M5-Schrauben anziehen HINWEIS! • Achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten des BMS und des Batteriemoduls ausgerichtet sind, bevor Sie die Schrauben anziehen. Schritt 13: Entfernen Sie die staubdichte Abdeckung an der Unterseite des Wechselrichters.
Seite 92
Auspacken und Inspektion Schritt 14: Installieren Sie den Wechselrichter auf dem BMS. Abbildung 6-49 Wechselrichter installieren HINWEIS! • Zum Bewegen des Wechselrichters sind mindestens zwei Personen erforderlich. Schritt 15: Sichern Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Wechselrichters mit dem BMS. M5 * 14 2±0.1 N·m Abbildung 6-50 Den Wechselrichter mit dem BMS sperren...
Seite 93
Auspacken und Inspektion Schritt 16: Verriegeln Sie die Wechselrichter-Halterungen auf beiden Seiten des Wechselrichters. 1. Ziehen Sie die Blechschrauben in die Wand, aber verriegeln Sie sie noch nicht. 2. Verriegeln Sie die Schrauben am Wechselrichter. 3. Verriegeln Sie die Schrauben in der Wand. ST 6.3 2±0.1 N·m M5 * 10...
Seite 94
Auspacken und Inspektion 6.3.2 Zwei Türme für die Wandmontage HINWEIS! • Nehmen Sie das Installationsverfahren für sechs Batteriemodule als Beispiel. Schritt 1: Bezüglich der Installationsschritte für die folgende Abbildung beziehen Sie sich bitte auf das Installationsverfahren für „6.3.1 Ein Turm für die Wandmontage“...
Seite 95
Auspacken und Inspektion Schritt 2: Setzen Sie die Serienbox ein, setzen Sie die Schrauben M5*14 ein und ziehen Sie sie an, insgesamt 4 Schrauben (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). M5 * 14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-53 Die Serienbox platzieren HINWEIS! • Die mit einem „R“ gekennzeichnete Seite der Serienbox muss gegen die Wand gerichtet sein.
Seite 96
Auspacken und Inspektion X3-Matebox G2 Montage HINWEIS! • "Matebox" bezieht sich auf die X3-Matebox G2. • Der horizontale Abstand zwischen X3-IES und X3-Matebox G2 sollte nicht mehr als 100 cm betragen. • Für die Höhe der X3-Matebox G2 sollte die Unterseite der Anschlüsse der X3-Matebox G2 etwas höher sein als der Auslass des Wechselrichters.
Seite 97
Auspacken und Inspektion Schritt 2: Entfernen Sie die Wandhalterung von der Wand. Bohren Sie die drei Löcher in einer Tiefe von mehr als 60 mm mit einem Ø10-Bohrer. Ø10 Bohrer Tiefe: > 60 mm Abbildung 6-55 Löcher bohren HINWEIS! • Achten Sie beim Bohren von Löchern darauf, dass das bereits installierte Teil abgedeckt ist, damit kein Staub auf das Gerät fällt.
Seite 98
Auspacken und Inspektion 2±0.1 N·m Abbildung 6-57 Die Halterung sichern Schritt 4: Hängen Sie das Gerät mit Hilfe von zwei Personen an der Wandhalterung auf. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät gut mit der Halterung verbunden und sicher aufgehängt ist. Abbildung 6-58 Die Matebox an der Halterung aufhängen...
Seite 99
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss der Batterie 7.1.1 Einzelheiten zu den Kabeln Kommunikationskabel: An beiden Enden befinden sich zwei Klemmen. Eine wird mit dem COM-Anschluss des BMS verbunden, die andere mit dem COM-Anschluss der Serienbox. Abbildung 7-1 Kommunikationskabel Heizkabel: An beiden Enden befinden sich zwei Klemmen. Eine wird mit dem HEAT- Anschluss des BMS verbunden, die andere mit dem HEAT-Anschluss der Serienbox.
Seite 100
Elektrischer Anschluss HINWEIS! • Die oben erwähnten Kabel werden mit dem Zubehör der Serienbox geliefert. 7.1.2 Verdrahtungsverfahren WARNUNG! • Die Verkabelung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Befolgen Sie dieses Handbuch für den Anschluss der Kabel. Schäden am Gerät, die durch falsche Verdrahtung verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Seite 101
Elektrischer Anschluss Schritt 1: Bevor Sie die Verdrahtung zwischen dem BMS und der Serienbox vornehmen, halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt, um das kurze Stromkabel abzuziehen. HEAT Kurzes Stromkabel HEAT Sperrtaste Abbildung 7-6 Kurzes Stromkabel entfernen Schritt 2: Drehen Sie die wasserdichte Kappe gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
Seite 102
Elektrischer Anschluss HEAT-Port Kurzschlussstecker Abbildung 7-8 Kurzschlussstecker schließen HINWEIS! • Halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt, während Sie das Netzkabel abziehen, da es sonst nicht herausgezogen werden kann. • Ziehen Sie den Kurzschlussstecker nicht gewaltsam ab, bevor der Pfeil auf dem Drehring mit dem Pfeil auf der Platte übereinstimmt.
Seite 103
Elektrischer Anschluss Schritt 3: Verbinden Sie B+ des BMS mit B+ der Serienbox; Verbinden Sie B- des BMS mit B- der Serienbox; Verbinden Sie den COM-Port des BMS mit dem COM-Port der Serienbox; Verbinden Sie den HEAT-Port des BMS mit dem HEAT-Port der Serienbox; Verbinden Sie den Erdungsport des BMS mit dem Erdungsport der Serienbox.
Seite 104
Elektrischer Anschluss Schritt 4: Ziehen Sie die Kabel durch die Rohre, nachdem Sie die Kabel an das BMS angeschlossen haben. Ziehen Sie das Stromkabel (rot) und das Heizkabel durch Rohr 1 und das Stromkabel (schwarz), das Kommunikationskabel und das Erdungskabel durch Rohr 2.
Seite 105
Elektrischer Anschluss Schritt 6: Drehen Sie zunächst den Drehring, bis der Pfeil auf ihm mit dem Pfeil auf dem Bedienfeld übereinstimmt, bevor Sie den Kurzschlussstecker entfernen, und stecken Sie dann das Heizkabel in den HEAT-Anschluss und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu schließen.
Seite 106
Elektrischer Anschluss 7.1.3 Installation der Abdeckung Nach Beendigung der Verdrahtung schieben Sie die Abdeckung auf die Serienbox und ziehen Sie die Schrauben M5*14 auf beiden Seiten an, um die Abdeckung zu sichern (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). M5*14 2.2-2.5 N·m Abbildung 7-13 M5-Schrauben anziehen HINWEIS! •...
Seite 107
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss des Wechselrichters GEFAHR! • (Ohne X3-Matebox G2) Stellen Sie vor dem elektrischen Anschluss sicher, dass der DC-Schalter der Batterie (T-BAT-SYS), der DC-Schalter des Wechselrichters, der AC- Schutzschalter und der EPS-Schutzschalter ausgeschaltet sind. Andernfalls kann ein elektrischer Schlag durch hohe Spannung verursacht werden, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Seite 108
Elektrischer Anschluss 7.2.1 Verdrahtungsreihenfolge des Wechselrichters Die Benutzer sollten sich strikt an die Verdrahtungsreihenfolge des Wechselrichters halten. Schritt 1 Schließen Sie den Netz & EPS-Port an. Schritt 2 Schließen Sie den CT/ Meter-Port an. Schritt 3 Schließen Sie den COM- Port an.
Seite 109
Elektrischer Anschluss • Anforderung an RCD » Für den Betrieb des Wechselrichters ist kein externer Fehlerstromschutzschalter erforderlich. Wenn ein externer Fehlerstromschutzschalter aufgrund örtlicher Vorschriften erforderlich ist, wird empfohlen, einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A mit einem Wert von 300 mA zu verwenden. •...
Seite 110
Elektrischer Anschluss Verdrahtungsverfahren Abbildung 7-15 Gut verbundene Netz- und EPS-Kabel Schritt 1: Bereiten Sie ein Netzkabel (fünfadriger Draht) und ein EPS-Kabel (fünfadriger Draht) vor und isolieren Sie den Mantel wie folgt ab. Drahtschneider 65~72 mm Abisolierzange Abbildung 7-16 Netz- und EPS-Kabel abisolieren Schritt 2: L1, L2, L3 und PE-Drähte der Netz- und EPS-Kabel in Aderendhülsen einführen.
Seite 111
Elektrischer Anschluss HINWEIS! • Für einen Wechselrichter mit 5,0~8,0 kW wählen Sie bitte aus dem Wechselrichter- Zubehörpaket geeignete Netz- und EPS-Aderendhülsen entsprechend dem Durchmesser der tatsächlich verwendeten Netz- und EPS-Kabel. Schritt 3: Lösen Sie die Überwurfmutter des AC-Steckverbinders, ziehen Sie den Dichtungsstopfen aus Gummi heraus.
Seite 112
Elektrischer Anschluss Schritt 4: Drücken Sie das Werkzeug in den Klemmenblock im AC-Steckverbinder und verwenden Sie einen Schraubendreher, um den Klemmenblock aus dem anderen Ende des AC-Steckverbinders herauszustemmen. Abbildung 7-21 Klemmenleiste aus dem AC-Steckverbinder herausziehen Schritt 5: Verbinden Sie das Netz- und das EPS-Kabel mit dem AC-Steckverbinder. »...
Seite 113
Elektrischer Anschluss Schritt 6: Stecken Sie den Klemmenblock und den Gummistopfen in den AC- Steckverbinder. Schrauben Sie die Überwurfmutter fest. Klick! Abbildung 7-24 Den AC-Steckverbinder verdrahten Schritt 7: Ziehen Sie die Verriegelung des AC-Steckverbinders nach oben. Abbildung 7-25 Den Riegel nach oben ziehen Schritt 8: Entfernen Sie die staubdichte Abdeckung des Anschlusses Netz &...
Seite 114
Elektrischer Anschluss Abbildung 7-27 Den AC-Steckverbinder in den Port des Wechselrichters stecken Außenseite PE L1 L2 L3 N NETZ Innenseite Innensechskant- schlüssel 2.5±0.1 N·m Abbildung 7-28 Das Schloss des AC-Steckverbinders festziehen...
Seite 115
Elektrischer Anschluss 7.2.3 PV-Anschluss GEFAHR! • PV-Module erzeugen eine hohe DC-Spannung, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Tod oder tödliche Verletzungen durch Stromschlag sind die Folge. • Vergewissern Sie sich, dass der DC-Schalter ausgeschaltet und der AC-Schutzschalter vom Wechselrichter getrennt ist, bevor Sie die PV-Anlage anschließen, und dass keine stromführenden Spannungen am PV-Eingangs- und AC-Ausgangsstromkreis vorhanden sind.
Seite 116
Elektrischer Anschluss • Multi-PV-Modul-Anschlussmodus PV 1 X3-IES PV 2 Abbildung 7-29 Anschlussplan „Multi“-Modus Verdrahtungsverfahren Abbildung 7-30 Gut verbundene PV-Kabel Schritt 1: PV-Kabel 7 mm abisolieren. Stecken Sie die abisolierten Enden der PV-Kabel (+/- ) in die PV-Pin-Kontakte (+/-). Achten Sie darauf, dass das abisolierte Kabel und der PV-Pin-Kontakte die gleiche Polarität haben.
Seite 117
Elektrischer Anschluss Abisolierzange Abbildung 7-31 PV-Kabel abisolieren PV-Pin-Kontakte Abbildung 7-32 PV-Pin-Kontakte in PV-Kabel einsetzen MC4 Crimpzange Abbildung 7-33 Kabel mit PV-Pin-Kontakten crimpen Schritt 2: Fädeln Sie die PV-Kabel durch die Überwurfmuttern und stecken Sie die Kabel (+/-) in die PV-Steckverbinder (+/-), bis ein „Klick“ zu hören ist. Ziehen Sie die Kabel vorsichtig nach hinten, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
Seite 118
Elektrischer Anschluss PV-Steckverbinder Abbildung 7-34 PV-Kabel mit angeschlossenen PV-Pin-Kontakten einfädeln Klick! Klick! Abbildung 7-35 PV-Kabel sichern Abbildung 7-36 Überwurfmuttern von PV-Steckverbindern festziehen Schritt 3: Prüfen Sie, ob die PV-Steckverbinder die richtige Polarität haben. Verwenden Sie ein Multimeter, um die positive und negative Spannung der montierten PV- Steckverbinder zu messen.
Seite 119
Elektrischer Anschluss Abbildung 7-37 Die Spannung von PV-Steckverbindern messen HINWEIS! • Wenn die Spannung einen negativen Wert hat, ist die Polarität des DC-Eingangs falsch. Sie müssen die positive und negative Polarität korrigieren. • Wenn die gemessene Spannung 950 V überschreitet, sind zu viele PV-Module auf denselben String konfiguriert.
Seite 120
Elektrischer Anschluss Schritt 5: Verbinden Sie die montierten PV-Steckverbinder mit den entsprechenden Anschlüssen am Wechselrichter, bis ein hörbares Klicken zu hören ist. Die PV+ auf der Stringseite muss mit der PV+ auf der Wechselrichterseite und die PV- auf der Stringseite mit der PV- auf der Wechselrichterseite verbunden werden. PV-Kabel Abbildung 7-39 PV-Kabel anschließen Schritt 6: Verschließen Sie die unbenutzten PV-Klemmen mit den staubdichten Schnallen...
Seite 121
Elektrischer Anschluss 7.2.4 Kommunikationsanschluss COM- und CT/Meter-Ports sind für die Kommunikationsfunktion des Wechselrichters vorgesehen. Einführung in den Kommunikationsport Tabelle 7-1 Beschreibung von COM PARALLE_SYNC1 PARALLE_SYNC2 EPSBOX_RELAY_VCC PARALLE485A Paralleler Signal- ausgang PARALLE485B GND_COM Paralleler Signalport CAN_L (RJ45) CAN_H PARALLE_SYNC1 PARALLE_SYNC2 Paralleler Signalein- gang PARALLE485A PARALLE485B...
Seite 122
Elektrischer Anschluss Icon Definition Funktion Kommentar CAN_L Paralleler Signalport Paralleler Signaleingang (RJ45) CAN_H DRM1/5 DRM2/6 Logische Schnitts- DRM3/7 Signal der telle ist für Australien Logikschnittstelle (AS4777) und andere DRM4/8 Standards +3.3V_COM COM/DRM0 RS485-Differenzsig- Kommunikation mit remote 485A nal-A SolaX's Datahub, EV-Ladegerät und an- RS485-Differenzsig- remote 485B...
Seite 123
Elektrischer Anschluss Anforderungen an die Parallelschaltung • Alle Wechselrichter sollten die gleiche Softwareversion haben. • Alle Wechselrichter-Modelle sollten den gleichen Leistungsbereich haben. • Der Typ und die Anzahl der Batterien, die an alle Wechselrichter angeschlossen werden, sind identisch. Systemdiagramm • Diagramm 1: Systemdiagramm mit SolaX X3-PBOX Gerät Wechselrichter (slaver 9)
Seite 124
Elektrischer Anschluss • Diagramm 2: Systemdiagramm ohne SolaX X3-PBOX Gerät N-BAR für EPS- Verbraucher Verbraucher Schutzschalter PE-BAR COM (P1) Netz EPS COM (P1) Netz EPS Netz EPS Abbildung 7-43 Systemdiagramm ohne SolaX X3-PBOX Gerät...
Seite 125
Elektrischer Anschluss WARNUNG! • In diesen parallelen Systemen sind viele Kabel angeschlossen, daher ist es unbedingt erforderlich, dass die Kabel in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden (R- R, S-S, T-T, N-N). Andernfalls kann eine Fehlbedienung dazu führen, dass das System nicht funktioniert.
Seite 126
Elektrischer Anschluss P1 (COM) P1 (COM) X3-IES X3-IES X3-IES P2 (COM) P2 (COM) Slaver 2 Slaver 1 Master Meter Meter Netzwerkkabel Abbildung 7-45 Parallelschaltung ohne SolaX X3-PBOX Gerät Tabelle 7-2 Anschluss von Master-Wechselrichtern und Slave-Wechselrichtern P1 (COM)-Anschluss des Slaver P2 (COM)-Port des Master-Wechselrichters 1-Wechselrichters Pin-Definition Pin-Definition...
Seite 127
Elektrischer Anschluss Tabelle 7-4 Anschluss von Wechselrichter und X3-PBOX-60kW-G2/ X3-PBOX-150kW-G2 COM-Anschluss der X3-PBOX-60kW-G2/ X3- P1 (COM)-Port des Master-Wechselrichters PBOX-60kW-G2 Pin-Definition Pin-Definition DRIVER+13V EPSBOX_RELAY_VCC GND_COM GND_COM • Siehe „Abbildung 7-2 Anschluss des Master-Wechselrichters und des Slavers“ „Abbildung 7-3 Anschluss des Slavers 1 und des Slavers 2“...
Seite 128
Elektrischer Anschluss Anschluss externer Geräte (COM-Port) COM ist eine Standard-Kommunikationsschnittstelle, über die die Überwachungsdaten des Wechselrichters direkt abgerufen werden können. Auch die externen Geräte können über COM-Kommunikation gesteuert werden. Externer Anschluss mit einem Datahub Pin-Belegung Tabelle 7-6 Wechselrichter verbunden mit einem SolaX Datahub COM-Port des Wechselrichters der RS485-1/-2/-3/-4 Port des SolaX Serie X3-IES...
Seite 129
Elektrischer Anschluss Externer Anschluss mit einem EV-Ladegerät Pin-Belegung Tabelle 7-7 Wechselrichter verbunden mit einem SolaX EV-Ladegerät COM-Port des Wechselrichters der COM-Port des SolaX EV-Ladegeräts Serie X3-IES Pin-Definition Pin-Definition 7 (P3) Fernbedienung 485A 8 (P3) Fernbedienung 485B SolaX EV-Ladegerät Wechselrichter der Serie X3-IES Abbildung 7-47 Wechselrichter verbunden mit einem SolaX EV-Ladegerät...
Seite 130
Elektrischer Anschluss Externer Anschluss mit einer Adapterbox G2 Pin-Belegung Tabelle 7-8 Wechselrichter verbunden mit einer SolaX-Adapterbox G2 COM-Port des Wechselrichters der 485_INV-Port der SolaX Adapter Box G2 Serie X3-IES Pin-Definition Pin-Definition 7 (P3) Fernbedienung 485A RS485-A 8 (P3) Fernbedienung 485B RS485-B 9 (P4) 12V_COM...
Seite 131
Verdrahtungsverfahren Abbildung 7-49 Gut verbundener COM-Port Schritt 1: Lösen Sie die Überwurfmutter und ziehen Sie die Gummistopfen im Inneren heraus. Drücken Sie die Steine auf der Klemmleiste und ziehen Sie die Leiste heraus. Klemmleiste Gummistopfen Abbildung 7-50 Den Steckverbinder für die Kommunikation demontieren Schritt 2: Fädeln Sie zwei Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und den Steckverbinder.
Seite 132
Elektrischer Anschluss HINWEIS! • Schrauben Sie die Überwurfmutter leicht an, falls sie herunterfallen sollte. Schritt 3: Crimpen Sie das abisolierte Ende mit RJ45-Klemmen mit einer Crimpzange für RJ45. Crimpzange für RJ45 Abbildung 7-52 Klemmen crimpen Schritt 4: Abisolieren Sie die Kommunikationskabel nach Bedarf wie unten beschrieben. Abisolierzange Abbildung 7-53 Kabel abisolieren Schritt 5: Fädeln Sie die Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und den...
Seite 133
Elektrischer Anschluss HINWEIS! • Schrauben Sie die Überwurfmutter leicht an, falls sie herunterfallen sollte. Schritt 6: Crimpen Sie die Aderendhülsen und stecken Sie die gut gecrimpten Drähte je nach Bedarf in die Klemmleiste. Crimpzange für Aderendhülsen Abbildung 7-55 Aderendhülsen crimpen Schritt 7: Stecken Sie die mit Kabeln verbundene Klemmleiste in den Steckverbinder, bis ein hörbares Klicken zu hören ist.
Seite 134
Elektrischer Anschluss Schritt 8: Entfernen Sie die staubdichte Abdeckung des COM-Anschlusses des Wechselrichters. Stecken Sie den Steckverbinder für die Kommunikation in den Anschluss. Abbildung 7-57 Die staubdichte Abdeckung entfernen und den Steckverbinder einstecken Meter-/CT-Anschluss (Meter-/CT-Port) Der Wechselrichter sollte mit einem Stromzähler oder Stromwandler (kurz: CT) zusammenarbeiten, um den Stromverbrauch im Haushalt zu überwachen.
Seite 135
Elektrischer Anschluss Anschlussplan • Meter-Anschlussplan Verbraucher Meter1 Haushalt- Dreiphasen- Meter Netz Meter Wenn der Benutzer andere Stromerzeugungsanlagen (z. B. einen Wechselrichter) zu Hause hat und beide Geräte überwachen möchte, bietet unser Wechselrichter eine Meter2- Kommunikationsfunktion, um eine Meter2 andere Leistungsüberwachung zu erreichen. Dreiphasen- Stromerzeugungsanlagen Für weitere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte.
Seite 136
Elektrischer Anschluss • CT-Anschlussplan L2 L3 PE L1 Grid Verbraucher Netz CT_T CT_S CT_R Haushalt- Meter Die Richtung der CTs Dies ist der Meter-/CT- Elektrizität L-Leitung Port des Wechselrichters. aus dem öffentlichen Netz Abbildung 7-59 CT-Anschlussplan * Der Pfeil auf dem CT muss auf das öffentliche Netz zeigen. * CT-R muss an L1, CT-S an L2 und CT-T an L3 angeschlossen werden, in Übereinstimmung mit L1, L2 und L3 des Netzports des Wechselrichters.
Seite 137
Elektrischer Anschluss Verdrahtungsverfahren Schritt 1: Bereiten Sie einen wasserdichten Steckverbinder mit RJ45, eine RJ45-Klemme und ein Kommunikationskabel vor. Eine zusätzliche RJ45-Klemme ist für den Zähleranschluss nicht erforderlich. Demontieren Sie den wasserdichten Steckverbinder und die RJ45-Klemme im Inneren des Steckverbinders. » Für den CT-Anschluss das Kabel 15 mm abisolieren und die Klemme B mit dem Kabel verpressen.
Seite 138
Schritt 2: Entfernen Sie die staubdichte Abdeckung vom Meter-/CT-Port. Abbildung 7-62 Die staubdichte Abdeckung entfernen Schritt 3: Stecken Sie das Kommunikationskabel in den Meter-/CT-Port. Ein hörbarer „Klick“ ist zu hören, wenn es erfolgreich angeschlossen wurde. Abbildung 7-63 Kabel an den Meter-/CT-Port anschließen...
Seite 139
Elektrischer Anschluss Schritt 4: Für einen CT-Anschluss stecken Sie die Klemme B in den RJ45-Steckverbinder. Für einen Meter-Anschluss verbinden Sie Pin 4 und Pin 5 des abisolierten Endes direkt mit Pin 24 und Pin 25 von Meter. Bitte lesen Sie das Handbuch von Meter für eine spezifische Anschlussmethode.
Seite 140
Elektrischer Anschluss Schritt 5: Hängen Sie die Kabel-Abschirmplatte an den Schrauben am Wechselrichter auf und verriegeln Sie die Schrauben an der Unterseite des Wechselrichters. M5*14 1.5±0.1 N·m Kreuzschrauben- Dreher Abbildung 7-66 Die Kabelabschirmplatte verriegeln Abbildung 7-67 Das Brett gut Verschließen...
Seite 141
Elektrischer Anschluss 7.2.5 Überwachungsanschluss (UPGRADE/Port) Der Wechselrichter verfügt über eine DONGLE-Klemme, die Daten des Wechselrichters über den WiFi+LAN-Dongle oder WiFi+4G (optional) an die Überwachungs-Website übertragen kann. Der WiFi+Lan-Dongle ist mit 2 Arten von Kommunikationsmodi ausgestattet (WiFi-Modus oder LAN-Modus). HINWEIS! WiFi-Dongle •...
Seite 142
Elektrischer Anschluss Cloud Router Abbildung 7-69 Anschlussplan für den LAN-Modus Cloud Abbildung 7-70 Anschlussplan für WiFi+4G Verdrahtungsverfahren WiFi-Modus: » Bauen Sie den Dongle zusammen; M2.5 0.8±0.1 N·m Abbildung 7-71 Den Dongle zusammenbauen » Schließen Sie den Dongle an den Wechselrichter an. Abbildung 7-72 WiFi-Verbindungsverfahren...
Seite 143
Elektrischer Anschluss VORSICHT! • Die Schnallen müssen sich auf der gleichen Seite befinden. Andernfalls kann der Dongle beschädigt werden. HINWEIS! • Die längste Verbindungsstrecke zwischen dem Router und dem Gerät sollte nicht mehr als 100 Meter betragen. Befindet sich eine Wand zwischen dem Router und dem Gerät, beträgt die längste Verbindungsstrecke 20 Meter.
Seite 144
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss der X3-Matebox G2 Verdrahtungsverfahren Abbildung 7-75 Gut angeschlossenes Gerät Schritt 1: Nehmen Sie den Schlüssel aus der Antistatik-Tasche des Kartons. Lösen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Schnallen einer X3-Matebox G2. Abbildung 7-76 Die Schnallen entriegeln Schritt 2: Lösen Sie die Schrauben an den Ecken der Platte und nehmen Sie die Platte ab.
Seite 145
Elektrischer Anschluss M4*8 1.5±0.2 N·m Abbildung 7-77 Die Schrauben an der Platte lösen Abbildung 7-78 Die Platte abnehmen Schritt 3: Bestätigen Sie die Ports, die im nächsten Schritt verdrahtet werden müssen.
Seite 146
Elektrischer Anschluss Abbildung 7-79 Die Ports bestätigen Schritt 4: Bereiten Sie zwei 10 mm² fünfadrige Kabel vor. Das EPS (INV)- und das Netz (INV)-Kabel mit einer Drahtschere 200 mm abisolieren. 10 mm² 10 mm² Netz (INV) EPS (INV) Fünfadriges Kabel Fünfadriges Kabel Abbildung 7-80 EPS (INV)- und Netz (INV)-Kabel abisolieren Schritt 5: Die Kabel L1, L2, L3, N und PE der EPS (INV)- und Netz (INV)-Kabel mit einer...
Seite 147
Elektrischer Anschluss Abbildung 7-82 Die Klemmen crimpen Schritt 7: Drehen Sie die Überwurfmuttern der EPS (INV) und Grid (INV) Ports gegen den Uhrzeigersinn. Abbildung 7-83 Die Überwurfmutter von Netz (INV) und EPS (INV) lösen Schritt 8: Fädeln Sie das montierte EPS (INV)- und Netz (INV)-Kabel durch die Überwurfmuttern, den entsprechenden Port und dann in die Matebox.
Seite 148
Elektrischer Anschluss L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N Netz (INV) (INV) Abbildung 7-85 Die Kabel an die Klemmleiste in der Matebox anschließen Abbildung 7-86 Gut angeschlossenes EPS (INV) und Netz (INV) Kabel Schritt 10: Entfernen Sie die Verschlusskappe des Meter/CT-Ports. Abbildung 7-87 Die Kappe entfernen Schritt 11: Isolieren Sie das Netzwerkkabel 15 mm ab.
Seite 149
Elektrischer Anschluss Meter 1) Weiß mit orangen Streifen 2) Orange 3) Weiß mit grünen Streifen 4) Blau 5) Weiß mit blauen Streifen 6) Grün 7) Weiß mit braunen Streifen 8) Braun Abbildung 7-88 Meter-Kabel verdrahten Abbildung 7-89 Gut angeschlossenes Meter-Kabel Schritt 12: Bestätigen Sie den Netz- und Verbraucher-Port der Matebox.
Seite 150
Elektrischer Anschluss Verbraucher Netz Abbildung 7-91 Netz- und Verbraucherkabel abisolieren Schritt 14: L1, L2, L3, N und PE-Kabel des Netzkabels 12 mm abisolieren und L1, L2, L3, N-Kabel des Verbraucherkabels 12 mm abisolieren. Aderendhülsen 14 mm² in die L1, L2, L3 und N Kabel des Netz- und Verbraucherkabels einführen. Die 14-mm²-OT-Klemme in das PE-Kabel des Netzkabels einführen.
Seite 151
Elektrischer Anschluss Abbildung 7-94 Die Überwurfmutter des Netz- und Verbraucherkabels lösen Schritt 17: Fädeln Sie das montierte Netz- und Verbraucherkabel durch die Überwurfmuttern, den entsprechenden Port und dann in die Matebox. Abbildung 7-95 Netz- und Verbraucherkabel durch die Ports fädeln Schritt 18: Schließen Sie das L1-, L2-, L3-, N- und PE-Kabel des Netzkabels und das L1-, L2-, L3- und N-Kabel des Verbraucherkabels an die L1-, L2-, L3-, N- bzw.
Seite 152
Elektrischer Anschluss Schritt 19: Setzen Sie die Platte in die Matebox ein und befestigen Sie die Platte mit Schrauben an den Ecken der Platte. Abbildung 7-97 Die Platte wieder einsetzen 0.8±0.1 N·m Abbildung 7-98 Die Platte sichern Schritt 20: Schließen Sie die Schnallen mit dem Schlüssel.
Seite 153
Elektrischer Anschluss Abbildung 7-99 Die Schnallen schließen Abbildung 7-100 Gut angeschlossene Netz- und Verbraucherkabel...
Seite 154
Systeminbetriebnahme Systeminbetriebnahme Überprüfung vor dem Einschalten Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt und sicher installiert ist; Dieser Schritt unterscheidet sich mit oder ohne X3-Matebox G2. » (Ohne X3-Matebox G2) Stellen Sie sicher, dass der DC-Schalter und der System-TASTE am Wechselrichter sowie die an den Wechselrichter angeschlossenen AC-Schutzschalter ausgeschaltet sind.
Seite 155
Systeminbetriebnahme Einschaltung des Systems Schritt 1: Dieser Schritt unterscheidet sich mit oder ohne X3-Matebox G2. Ohne X3-Matebox G2 Schalten Sie den Schutzschalter ein und prüfen Sie, ob der LCD-Bildschirm aufleuchtet. Wenn der LCD-Bildschirm nicht leuchtet, schalten Sie den Schutzschalter aus und prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig und sicher angeschlossen ist.
Seite 156
Systeminbetriebnahme Abbildung 8-2 DC-Schalter einschalten Schritt 3: Schalten Sie den BAT-Schalter auf die Position „ON“. Halten Sie die BAT-Taste 1 bis 2 Sekunden lang gedrückt (in diesem Moment blinken die SoC-Anzeiger schnell gelb und dann grün auf). Abbildung 8-3 Batterie einschalten HINWEIS! •...
Seite 157
Systeminbetriebnahme Schritt 4: Schalten Sie die Taste des Wechselrichtersystems ein. Abbildung 8-4 Die Taste des Wechselrichters drücken HINWEIS! • Die Taste ist standardmäßig auf OFF gestellt. • Bei häufigem Drücken der Taste kann ein Systemproblem auftreten. Der Benutzer muss möglicherweise mindestens 10 Sekunden warten und es dann erneut versuchen.
Seite 158
Systeminbetriebnahme HINWEIS! • Warten: Wenn die DC-Ausgangsspannung des Photovoltaik-Panels höher als 110 V (niedrigste Startspannung) und niedriger als 140 V (niedrigste Arbeitsspannung) ist, wartet der Wechselrichter auf die Überprüfung. • Prüfen: Der Wechselrichter erkennt automatisch den DC-Eingang. Wenn die DC- Eingangsspannung des Photovoltaik-Panels höher als 140 V ist und das Photovoltaik- Panel genügend Energie hat, um den Wechselrichter zu starten, geht der Wechselrichter in den Prüfstatus über.
Seite 159
Systeminbetriebnahme » (Mit X3-Matebox G2) Schalten Sie den Schutzschalter zwischen der Matebox und dem Stromnetz aus. Stellen Sie den DC-Schalter des Wechselrichters auf „OFF“; Schalten Sie den BAT-Schalter aus und drücken Sie 1-2 Sekunden lang, um die BAT-Taste auszuschalten. WARNUNG! •...
Seite 160
Systeminbetriebnahme • So schalten Sie den DC-Schalter ein » Schalten Sie den Gleichstromschalter von OFF auf ON. DC-Schalter einschalten (australische Version) Abbildung 8-6 DC-Schalter einschalten • So schalten Sie den DC-Schalter aus » Drehen Sie den DC-Schalter von ON auf OFF. DC-Schalter ausschalten (australische Version) Abbildung 8-7 DC-Schalter ausschalten...
Seite 161
Systeminbetriebnahme • So verriegeln Sie den DC-Schalter » Drehen Sie das Schloss auf die linke Seite; » Schieben Sie das Schloss nach oben (wie in der Abbildung unten dargestellt). Abbildung 8-8 DC-Schalter verriegeln • So entriegeln Sie den DC-Schalter » Schieben Sie das Schloss nach unten (wie in der Abbildung unten dargestellt);...
Seite 162
Betrieb auf dem LCD Betrieb auf dem LCD Überblick über LCD Drücken Sie die Tasten Up und Down, um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie die Eingabetaste, um sie zu bestätigen. Wenn der LCD-Bildschirm des Wechselrichters 10 Minuten lang nicht bedient wird, wird er schwarz.
Seite 163
Betrieb auf dem LCD • „Systemstatus“ Batterie Systemstatus On-grid Meter/CT Abbildung 9-4 Diagramm von „Systemstatus“ • „Parallel Status“ • „Betriebsdaten“ On-grid Betriebsdaten E_Feedin E_USERDEF Fehlerspeicher Abbildung 9-5 Diagramm von „Betriebsdaten“ • Einstellungen Benutzerdef. Einst und Erw. Einstellungen sind in Einstellungen enthalten. Nachfolgend werden die spezifischen Elemente unter den beiden Einstellungen angezeigt.
Seite 164
Betrieb auf dem LCD Ländercode Limit Hauptsicher. Netzeinstellungen Phasen Unsymmetrie EPS Einstellung Batterie EinspeisBegrenzung AS 4777 Einstellung Meter/CT Einst. ExternalGen Self Test Reset GMPPT Batterieheizung Modbus Erw. Einstellungen Erw. Einstellungen Extend BAT FUNC Externe Umschaltbox HotStandby Einstellung Blindleistung Pgrid Bias P(U) Funktion Internal485 FVRT Funktion...
Seite 165
Betrieb auf dem LCD HINWEIS! Sachverluste oder Systemschäden durch unbefugten Zugang zum System, wenn das Benutzerpasswort verwendet wird. • Datum & Uhrzeit, Sprache, Betriebsmodus, Pot.Freier Kontakt usw. können in Benutzerdef. Einst mit Hilfe des Benutzerpassworts eingestellt werden. Ersetzen Sie das Benutzerpasswort sofort durch ein neues sicheres Passwort. Erw. Einstellungen können nur von Installateuren vorgenommen werden.
Seite 166
Betrieb auf dem LCD ===Betriebsmodus === Betriebsmodus : > Eigenverbrauch < Drüke Speichern Abbildung 9-10 Einen Betriebsmodus auswählen » Manueller Betrieb auswählen Manueller Betrieb ist für das Kundendienstteam zur Wartung der Geräte bestimmt. Wählen Sie Manueller Betrieb und betreten Sie die Schnittstelle Manueller Betrieb.
Seite 167
Betrieb auf dem LCD Systemstatus Einstellung Pfad: Menü > Systemstatus Systemstatus anzeigen Nach dem Betreten der Schnittstelle für Systemstatus, wird der Status von PV1, PV2, Batterie, On-grid, EPS und Meter/CT wie folgt angezeigt. » PV1 und PV2 Hier werden Eingangsspannung, Eingangsstrom und Eingangsleistung von PV1 bzw.
Seite 168
Betrieb auf dem LCD » Hier werden die Spannung, der Strom, die Leistung und die Frequenz für jede Phase des EPS-Ports angezeigt. ====Systemstatus==== ====EPS_Spower==== On-grid >PaS >EPS Meter/CT ======EPS A====== ======EPS B====== >Ua 0.0V >Ub 0.0V 0.0A 0.0A PaActive PbActive ======EPS C====== =====Frequenz===== >Uc...
Seite 169
Betrieb auf dem LCD Betriebsdaten Einstellung Pfad: Menü > Betriebsdaten Betriebsdaten anzeigen Nach Betreten der Schnittstelle für Betriebsdaten wird der Status von On-grid, EPS, E_ Feedin, E_USERDEF und Fehlerspeicher wie folgt angezeigt. » On-grid Hier werden die heutige Ausgangs- und Eingangsenergie sowie die gesamte Ausgangs- und Eingangsenergie unter den Bedingungen von on-grid angezeigt.
Seite 170
Betrieb auf dem LCD » E_Feedin Hier werden die heutige und die gesamte ins Netz eingespeiste Energie sowie die heutige und die gesamte aus dem Netz entnommene Energie angezeigt. ====Betriebsdaten==== =====E_Feedin===== >Einspeisung Heute >E_Feedin 0KWh Fehlerspeicher =====E_Feedin===== =====E_Feedin===== >Einspeisung Gesamt >Verbauch Heute 0KWh 0KWh...
Seite 171
Betrieb auf dem LCD Einstellungen Einstellung Pfad: Menü > Einstellungen Rufen Sie die Schnittstelle für Einstellungen auf und geben Sie das Standardpasswort „0000“ ein, um die Schnittstelle für Benutzerdef. Einst aufzurufen. Wenden Sie sich an den SolaX-Kundendienst, um das Passwort für die Voreinstellungen zu erfahren.
Seite 172
Betrieb auf dem LCD Sprache einstellen Dieser Wechselrichter bietet mehrere Sprachen zur Auswahl, z. B. Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. Wählen Sie in der Schnittstelle Benutzerdef. Einst die Option Sprache und drücken Sie Enter, um die Schnittstelle Sprache aufzurufen. Drücken Sie Up oder Down um die Anzeigesprache je nach Bedarf auszuwählen.
Seite 173
Betrieb auf dem LCD Lade Batterie bis bedeutet, dass das Stromnetz die Batterie auf diesen Wert aufladen darf, wenn Laden aus Netz auf Aktivieren gesetzt ist. Standard Lade Batterie bis: 30%; Bereich: 10%~100%. ===Eigenverbrauch=== ===Eigenverbrauch=== ===Eigenverbrauch=== Min SoC Laden aus Netz Lade Batterie bis >Laden aus Netz >Deaktivieren<...
Seite 174
Betrieb auf dem LCD » Lade Batterie bis einstellen Lade Batterie bis bedeutet, dass das Stromnetz die Batterie bis zu diesem Wert laden darf. Standard Lade Batterie bis: 50%; Bereich: 30%~100%. ===Back-up Modus=== >Lade Batterie bis Abbildung 9-34 Lade Batterie bis einstellen Lade&Entl.
Seite 175
Betrieb auf dem LCD Peak Shaving einstellen Es sind vier Teile zu setzen: DischgPeriod1, DischgPeriod2, ChargeFromGrid und Reserved_ SoC. » Dischg Period1 einstellen DischgPeriod1 ist die Entladeperiode für das Peak Shaving, in der die PV und die Batterie Energie für Verbraucher entladen, um Stromverbrauchsspitzen auszugleichen.
Seite 176
Betrieb auf dem LCD ==Peak shaving mode== ====DisChgPeriod2==== >DisChgPeriod2 ShavingStartTime ChargeFromGrid > 19:00 < Reserved_SOC ====DisChgPeriod2==== ====DisChgPeriod2==== ShavingEndTime ShavingLimits2 > 23:00 < Abbildung 9-38 Dischg Period2 einstellen » ChargeFromGrid einstellen Die Batterie darf sich außerhalb der Spitzenzeiten nicht entladen. Setzen Sie in der Schnittstelle ChargeFromGrid die Option Aktivieren, wenn Sie Strom aus dem Netz beziehen möchten.
Seite 177
Betrieb auf dem LCD Benutzer Passwort einstellen Sie können das Passwort in der Schnittstelle Benutzer Passwort zurücksetzen. Standard Benutzer Passwort: 0000. ==Benutzer Passwort== ==Benutzer Passwort== ==Benutzer Passwort== Set OK! Setting failed! Abbildung 9-41 Benutzer Passwort zurücksetzen 9.7.2 Erw. Einstellungen Einstellung Pfad: Menü > Einstellungen > Passwot > Erw. Einstellungen Nur professionelle Installateure können die Elemente (siehe „Figure 9-7 Diagramm von Erw.
Seite 178
HINWEIS! • Für die Australier wählen Sie bitte die australische Region A/B/C in Übereinstimmung mit AS/NZS 4777.2:2020. Erst nach Abschluss der Einstellung von Ländercode werden einige festgelegte Parameter im Wechselrichter-System gemäß den entsprechenden Sicherheitsvorschriften wirksam. » Ländercode-Schnittstelle auswählen und eingeben. Wählen Sie den richtigen Ländercode.
Seite 179
Betrieb auf dem LCD Region Australien A Australien B Australien C Neuseeland Standarad AS4777_2022 AS4777_2022 AS4777_2022 Bereich Code Neuseeland einstellen Name UN-G-F1 47 Hz 47 Hz 45 Hz 45 Hz 40-50 Hz UNGF1-T 1.5 s 1.5 s 1.5 s UN-G-F2 47 Hz 47 Hz 45 Hz...
Seite 180
======Batterie====== ======Batterie====== >Max. Laden Charger upper limit Strom: 100% Abbildung 9-44 Grenzwerte für das Laden und Entladen von Batterien einstellen Gegebenenfalls EinspeisBegrenzung einstellen Mit dieser Funktion kann der Wechselrichter die Ausgangsleistung an das Netz steuern. Der vom Benutzer eingestellte Wert muss kleiner als der Maximalwert sein. Wenn der Benutzer keine Leistung in das Netz einspeisen möchte, setzen Sie den Wert auf 0.
Seite 181
Betrieb auf dem LCD • EinspeisBegrenzung unter Andere Ländercode einstellen » Stellen Sie Ländercode ein (siehe „Ländercode“ für weitere Informationen) » Wählen Sie EinspeisBegrenzung in Erw. Einstellungenund stellen Sie den gewünschten User Value ein. Für die Länder mit einem EinspeisBegrenzung Limit von Null setzen Sie den BenutzerLimit auf „0“.
Seite 182
Betrieb auf dem LCD ==Meter/CT Einst.== ==Meter/CT Einst.== Auswahl Auswahl: > Meter < > Aktivieren < ==Meter/CT Einst.== ==Meter/CT Einst.== Meter1Addr: Meter2Addr: ==Meter/CT Einst.== ==Meter/CT Einst.== Meter1 Messrichtung: Meter2 Messrichtung: > Positiv < > Positiv < Abbildung 9-49 Meter auswählen und Meter1 und Meter2 Data einstellen CT Type einstellen: Wählen Sie 100A oder 200A CT.
Seite 183
Betrieb auf dem LCD =====Self Test===== =====Self Test===== All Test Uvp(27.S1) test Test Report Uvp(27.S2) test Ovp(59.S2) test Ofp(81>.S1) test =====Self Test===== =====Self Test===== Ufp(81<.S1) test Ofp2(81>.S2) test Ofp2(81>.S2) test Ufp2(81<.S2) test Ufp2(81<.S2) test Ovp10(59.S1) test Abbildung 9-52 Zu erledigende Tests einstellen GMPPT einstellen GMPPT ist die Funktion der Schattennachführung.
Seite 184
Betrieb auf dem LCD Externe Umschaltbox einstellen Wenn der Wechselrichter an die X3-Matebox G2, die X3-PBOX-60kW-G2 oder die X3-PBOX-150kW-G2 angeschlossen ist, lassen Sie die Option „Aktivieren“ in der Schnittstelle Externe Umschaltbox. Andernfalls setzen Sie es auf „Deaktivieren“. Standardeinstellung: Aktivieren. =Externe Umschaltbox= Funktion Steuerung >...
Seite 185
Betrieb auf dem LCD Tabelle 9-3 Artikel unter jedem Modus Modus auswählen Artikel Übererregt PF value Untererregt PF value P1_PF P2_PF Kurve P3_PF P4_PF Power 1 Power 2 Power 3 Kurve Power 4 PfLockInPoint PfLockOutPoint 3Tau SetQuPower1 SetQuPower2 SetQuPower3 SetQuPower4 QuRespondV1 QuRespondV2 Q(u)
Seite 186
Betrieb auf dem LCD P(U) Funktion einstellen Bei P(U) Funktion handelt es sich um einen Volt-Watt-Reaktionsmodus, der von bestimmten nationalen Normen wie AS4777.2 gefordert wird. Mit dieser Funktion kann die Wirkleistung des Wechselrichters in Abhängigkeit von der Netzspannung gesteuert werden. „Aktivieren“ bedeutet, dass diese Funktion eingeschaltet ist. Dies ist die Standardeinstellung.
Seite 187
Betrieb auf dem LCD Leistungslimit einstellen Stellen Sie Anteil in der Schnittstelle Leistungslimit ein, um die Leistung des AC- Ausgangs des Wechselrichters zu begrenzen. Standard Anteil: 1.00 (der maximale Wert) Wenn Sie 0,5 einstellen, wird die AC-Leistung des Wechselrichters auf 50% begrenzt.
Seite 188
Betrieb auf dem LCD cos φ voreilend (0.9/0.95*) m ax (0.9/0.95*) nacheilend Abbildung 9-62 Kurve B cos φ Abbildung 9-63 Kurve C • Blindleistungsregelung, Blindleistungsstandardkurve Q= f(V). V2s=1.10Vn V1s=1.08Vn=QuVlowRate Qmax V2i=0.90Vn V2i=0.92Vn=QuVlowRate -Qmax Abbildung 9-64 Kurve Q=f(V)
Seite 189
Betrieb auf dem LCD DRM Funktion (angewandt auf NZS4777.2) einstellen Die DRM-Funktion ist eine von der Norm NZS4777.2 geforderte Methode zur Reaktion auf die Nachfrage und gilt nur für NZS4777.2. Standardeinstellung: Deaktivieren. ====DRM Function==== > Funktion Steuerung > Deaktivieren < Abbildung 9-65 DRM Funktion aktivieren Parallel Einst.
Seite 190
Betrieb auf dem LCD HINWEIS! • Der Master-Wechselrichter hat im Parallelsystem die absolute Führung, um das Energiemanagement und die Versandsteuerung aller Slave-Wechselrichter zu steuern. Sobald der Master-Wechselrichter einen Fehler hat und aufhört zu arbeiten, werden alle Slave-Wechselrichter gleichzeitig gestoppt. Der Master-Wechselrichter arbeitet jedoch unabhängig von allen Slave-Wechselrichtern und wird durch den Fehler des Slave-Wechselrichters nicht beeinträchtigt.
Seite 191
Betrieb auf dem LCD HINWEIS! • Wenn ein Wechselrichter in den Frei-Modus versetzt wird, aber das Netzwerkkabel nicht abgezogen wird, kehrt dieser Wechselrichter automatisch in den Slave-Modus zurück. • Wenn ein untergeordneter Wechselrichter von einem anderen Wechselrichter getrennt wird, aber nicht in den Frei-Modus versetzt wird, stellt dieser Wechselrichter seinen Betrieb ein und bleibt im Status Waiting.
Seite 192
Limit Hauptsicher. einstellen Für die Leistungsbegrenzung von Stromzählern oder CT muss der Strom gemäß den vertraglichen Anforderungen des Versorgungsunternehmens eingestellt werden. Bei Nichteinstellung kann es zu einer Störung des Schutzschalters in der Hauptschalttafel kommen, die sich negativ auf das Laden oder Entladen der Batterie auswirkt.
Seite 193
Betrieb auf dem LCD Standard Min ESC SoC: 30%; Bereich: 15%~100%. Super-Backup: Wenn keine Batterie angeschlossen ist und die PV-Anlage Strom erzeugen kann, kann der Benutzer in der Schnittstelle Super-Backup die Option Aktivieren einstellen. Dies bedeutet, dass die PV-Energie als Reserveenergie verwendet wird, damit der Wechselrichter in den EPS-Modus wechseln und Strom für die Verbraucher im Notfall liefern kann.
Seite 194
Betrieb auf dem LCD » General Control ===General Control=== =AS 4777 Einstellung= Soft Limit EinspeisBegrenzung > Enable < >General Control ===General Control=== ===General Control=== Soft Limit Value Hard Limit > Enable < ===General Control=== Hard Limit Value Abbildung 9-75 General Control in der Schnittstelle AS4777 Einstellung einstellen ExternalGen einstellen ExternalGen ist für die Steuerung des angeschlossenen Generators eingestellt.
Seite 195
Betrieb auf dem LCD » Lade&Entl. Periode einstellen ====ExternalGen==== ====ExternalGen==== Laden Laden Endzeit Startzeit 00:00 00:00 ====ExternalGen==== ====ExternalGen==== Zul. Entladezeit Zul. Entladezeit Startzeit Endzeit 00:00 00:00 Abbildung 9-78 Lade&Entl. Periode einstellen » Lade&Entl. Periode2 einstellen ====ExternalGen==== ====ExternalGen==== Laden Lade&Entl. Periode2 Startzeit >...
Seite 196
Betrieb auf dem LCD » Start Gen Method einstellen ====ExternalGen==== ====ExternalGen==== Start Gen Method Switch on soc >reference soc< ====ExternalGen==== Switch off soc Abbildung 9-82 Start Gen Method einstellen » MaxRunTime, MinRestTime, Allow Work einstellen ====ExternalGen==== ====ExternalGen==== MaxRunTime MinRestTime 0 Min 0 Min ====ExternalGen==== ====ExternalGen====...
Seite 197
Betrieb auf dem LCD » Laden aus Netz einstellen Standard Lade Batterie bis: 10%, einstellbarer Bereich: 10%~100%. ====ExternalGen==== ====ExternalGen==== Laden aus Netz Lade Batterie bis > Aktivieren < Abbildung 9-86 Laden aus Netz einstellen Reset einstellen Sie könne Reset Fehlspeicher , Reset Meter/CT, Reset WR Ertrag, Reset Wifi, Werkseinstellungen in der Schnittstelle Reset.
Seite 198
Betrieb auf dem LCD Batterieheizung einstellen Die Einstellung von Batterieheizung wird verwendet, um die Lade- und Entladefunktion der Batterie in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen wiederherzustellen. Diese Funktion funktioniert, wenn die angeschlossene Batterie Batterieheizung unterstützt. Stellen Sie Aktivieren ein, um die Zeiträume für Batterieheizung wie folgt festzulegen.
Seite 199
Pgrid Bias einstellen Dass der Wechselrichter mehr Energie in das Netz einspeist oder mehr aus dem Netz lädt, kann in der Schnittstelle Pgrid Bias ausgewählt oder eingestellt werden. Deaktivieren: diese Funktion deaktivieren Grid: Der Wechselrichter wird mehr Energie ins Netz einspeisen. INV: Der Wechselrichter bevorzugt es, Strom aus dem Netz zu lädt.
Seite 200
Betrieb auf dem LCD » EV-Ladegerät / AdaptBoxG2 COM STAT angeschlossen oder abgetrennt einstellen =====Internal485===== =====Internal485===== EV Charger COM STAT AdaptBoxG2 COM STAT > Disconnected < > Disconnected < Abbildung 9-99 Das externe Gerät anschließen oder abtrennen Battery Charge EVC einstellen Sie können Enable/Disable einstellen, um zu steuern, ob die Batterie Energie an ein EV-Ladegerät abgeben kann.
Seite 201
Betrieb auf dem LCD ARC Setting einstellen Der Wechselrichter verfügt über eine Lichtbogenerkennungsfunktion, die die Lichtbogenbildung auf der DC-Seite erkennt und den Stromkreis rechtzeitig unterbricht, um den Benutzer und das elektrische System zu schützen. Das Lichtbogenmodul des Serienwechselrichters erfüllt die Anforderungen der IEC 63027. Der Benutzer kann hier Einstellungen zur Lichtbogenerkennung vornehmen, es gibt fünf Punkte: ARC Enable und ARC Self Check.
Seite 202
Betrieb auf dem LCD 9.7.3 Arc Clear Wenn Arc Clear standardmäßig deaktiviert ist, löscht der Wechselrichter den Störlichtbogen automatisch innerhalb von fünf Minuten, und zwar bis zu vier Mal an einem Tag. Wenn der Störlichtbogen beim fünften Mal auftritt, ist eine manuelle Löschung erforderlich. Wählen Sie für die manuelle Löschung die Option Trigger in Arc Clear und drücken Sie die Enter- Taste;...
Seite 203
Betrieb auf dem LCD Info Einstellung Pfad: Menü > Info Benutzer und Installateure können die Schnittstelle Info aufrufen, um Informationen über Wechselrichter, Batterie, Interner code und die ARC Info anzuzeigen. Wechselrichter-Information anzeigen Sie können SN, Register SN, DSP Version, ARM Version, die Gesamtzeit des On-Grid- Status und die Gesamtzeit des EPS-Status des Wechselrichters in der Schnittstelle Inverter einsehen.
Seite 204
Betrieb auf dem LCD ======Batterie====== Batterie S Version: 2.01 Abbildung 9-108 Batterie-Information anzeigen Interner Code-Information anzeigen Sie können BMS FW Version und Slave FW Version in der Schnittstelle Interner Code einsehen. =======Info======= ===Interner Code=== Wechselrichter WR Code: Batterie 01 00 01 xx >Interner Code ===Interner Code=== ===Interner Code===...
Seite 205
Betrieb auf SolaX App und Web 10 Betrieb auf SolaX App und Web 10.1 Einführung von SolaxCloud App SolaxCloud ist eine intelligente Verwaltungsplattform für Hausenergie, die die Überwachung der Energieeffizienz, das Gerätemanagement, die Datensicherheitskommunikation und andere integrierte Funktionen integriert. Bei der Verwaltung Ihrer Hausenergiegeräte hilft sie Ihnen, die Effizienz des Stromverbrauchs zu optimieren, den Ertrag der Stromerzeugung zu verbessern und die unbekannten Energieherausforderungen zu bewältigen.
Seite 206
Betrieb auf SolaX App und Web HINWEIS! • Die Screenshots in diesem Kapitel beziehen sich auf die SolaX Cloud App V4.2.8. 10.3 Betriebsanleitung auf SolaX Cloud Web Öffnen Sie einen Browser und geben Sie www.solaxcloud.com ein, um die Registrierung, die Anmeldung, das Hinzufügen von Websites und andere damit verbundene Vorgänge gemäß...
Seite 207
Fehlersuche und Wartung 11 Fehlersuche und Wartung Vergewissern Sie sich vor der Fehlerbehebung oder Wartung, dass das System ausgeschaltet ist (siehe „8.4 Ausschalten“ für spezifische Schritte). 11.1 Fehlersuche Dieser Abschnitt enthält Informationen und Verfahren zur Behebung möglicher Probleme mit dem Wechselrichter und der wiederaufladbaren Batterie und gibt Tipps zur Fehlersuche, um die meisten Probleme, die auftreten können, zu identifizieren und zu lösen.
Seite 208
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Electricity frequency beyond Bereich • Wenn der Stromverbrauch wieder normal ist, IE 04 Grid Freq Fault schaltet sich das System wieder ein. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe. PV voltage out of Bereich IE 05 PV Volt Fault •...
Seite 209
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Insulation Fault • Überprüfen Sie die Kabelisolierung auf Beschädigungen. IE 13 Isolation Fault • Warten Sie eine Weile, um zu prüfen, ob es sich wieder normalisiert hat. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe. Temperature beyond limit •...
Seite 210
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Fan Fault • Prüfen Sie, ob Fremdkörper vorhanden sind, die eine Funktionsstörung des Ventilators verursacht IE 20 Fan Fault haben könnten. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 211
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen PV direction fault • Prüfen Sie, ob die PV-Eingangsleitungen in umgekehrter Richtung angeschlossen sind. IE 30 PV ConnDir Fault • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 212
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen EPS(Off-grid) port over current fault • Prüfen Sie, ob der EPS(Off-grid)-Verbraucher die Systemanforderungen nicht übersteigt und drücken “ Sie die „ESC -Taste, um den Wechselrichter neu zu IE 102 Port OC Warning starten.
Seite 213
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Bypass relay fault “ • Drücken Sie die „ESC -Taste, um den Wechselrichter neu zu starten. IE 110 Bypass Raley Flt • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 214
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Overcurrent charging of BMS. • Starten Sie das BMS neu. BE 05 BMS_ChargeOCP • Wenden Sie sich an das Kundendienstpersonal unseres Unternehmens. Discharge overcurrent of BMS. • Starten Sie das BMS neu. BE 06 DischargeOCP •...
Seite 215
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Relay contact adhesion fault of the BMS. • Starten Sie das BMS neu. BE 16 BMS_Relay • Wenden Sie sich an das Kundendienstpersonal unseres Unternehmens. Battery type failure BE 17 TypeUnmatch • Aktualisieren Sie die Batterie-BMS-Software. •...
Seite 216
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen Battery hardware protection failure BE 28 BMS_FlashFault • Bitte wenden Sie sich an den Batterielieferanten. External short circuit of the BMS. • Überprüfen Sie den externen Anschluss und starten BE 29 BMS_Precharge Sie das BMS neu.
Seite 217
Fehlersuche und Wartung 11.2 Wartung Für die Geräte ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. In der nachstehenden Tabelle „Vorschlag für die Wartung“ sind die betrieblichen Wartungsarbeiten aufgeführt, die die optimale Leistung des Geräts gewährleisten. In schlechteren Arbeitsumgebungen sind häufigere Wartungsarbeiten erforderlich. Bitte führen Sie Aufzeichnungen über die Wartung.
Seite 218
Fehlersuche und Wartung Artikel Noten prüfen Wartungsintervall • Die Kabel sind sicher angeschlossen. • Die Kabel sind intakt, und insbesondere die Teile, die die Metalloberfläche berühren, sind nicht zerkratzt. Prüfen Sie, ob die Eingangs- und Verschlusskappen der leerlaufenden DC- Alle 6 Monate Ausgangskabel Eingangsklemmen abfallen.
Seite 219
Fehlersuche und Wartung 11.2.2 Firmware aktualisieren Upgrade-Vorkehrungen WARNUNG! • Wenn die DSP- und ARM-Firmware aktualisiert werden müssen, beachten Sie bitte, dass zuerst die ARM-Firmware und dann die DSP-Firmware aktualisiert werden muss! • Bitte stellen Sie sicher, dass das Kategorieformat korrekt ist und ändern Sie den Namen der Firmware-Datei nicht.
Seite 220
Fehlersuche und Wartung HINWEIS! • VX.XX bezieht sich auf die Dateiversion, XX.XX bezieht sich auf das Datum. Upgrade-Schritte Bitte speichern Sie die Upgrade-Firmware zuerst auf Ihrer U-Diskette. Suchen Sie den Upgrade-Port des Wechselrichters, ziehen Sie das Überwachungsmodul (Dongle / 4G ) von Hand ab und stecken Sie den USB-Stick ein.
Seite 221
Fehlersuche und Wartung Nach Abschluss des Upgrades wird auf dem LCD-Bildschirm Upgrade Successful angezeigt. ===Upgrade (DSP)=== Upgrade Successful Abbildung 11-4 Die DSP-Version erfolgreich aktualisieren HINWEIS! • Wenn der Bildschirm nach dem Upgrade nicht mehr angezeigt wird, schalten Sie bitte die Photovoltaik-Stromversorgung aus und starten Sie sie neu. Der Wechselrichter wird dann neu starten und in den Normalzustand zurückkehren.
Seite 222
Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 X3-IES-System demontieren WARNUNG! • Halten Sie sich bei der Demontage des X3-IES-Systems genau an die folgenden Schritte. • Verwenden Sie nur Messgeräte mit einer DC-Eingangsspannung Bereich von 600 V oder höher. Wechselrichter der Serie X3-IES demontieren Schritt 1: Drücken Sie die Tasten am Wechselrichter und an der Batterie, um das System abzuschalten.
Seite 223
Außerbetriebnahme Abbildung 12-2 DC-Schalter ausschalten Abbildung 12-3 BAT-Schalter ausschalten Schritt 3: Dieser Schritt unterscheidet sich mit oder ohne X3-Matebox G2. » (Ohne X3-Matebox G2) Schalten Sie den AC- und EPS-Schutzschalter zwischen dem Wechselrichter und dem Stromnetz aus. » (Mit X3-Matebo G2) Schalten Sie den Hauptschalter zwischen der Matebox und dem Stromnetz, den EPS (INV)-Schutzschalter, das Netz (INV), den Netzschutzschalter und den Verbraucherschutzschalter in der Matebox sowie andere Verbraucherschutzschalter aus.
Seite 224
Außerbetriebnahme Abbildung 12-4 Den Strom erkennen Schritt 7: Verwenden Sie ein Demontagewerkzeug, um die PV-Steckverbinder zu lösen. Ziehen Sie die Steckverbinder leicht heraus. Abbildung 12-5 Das Werkzeug in den PV-Steckverbinder einsetzen Abbildung 12-6 PV-Steckverbinder herausziehen...
Seite 225
Außerbetriebnahme Schritt 8: Verwenden Sie ein Demontagewerkzeug, um die PV-Staubschutzschnallen zu lösen. Ziehen Sie die Schnallen leicht heraus. Abbildung 12-7 PV staubdichte Schnallen herausziehen Schritt 9: Stellen Sie mit einem geeigneten Messgerät sicher, dass zwischen der positiven und negativen Klemme an den DC-Eingängen keine Spannung vorhanden ist. Abbildung 12-8 Die Spannung von PV-Steckverbindern messen Schritt 10: Demontieren Sie den AC-Steckverbinder und ziehen Sie das Grid&EPS-Kabel ab.
Seite 226
Außerbetriebnahme Abbildung 12-10 Den Riegel des AC-Steckverbinders hochziehen Abbildung 12-11 Das Grid&EPS-Kabel abtrennen Schritt 11: Trennen Sie das Kommunikationskabel ab. Abbildung 12-12 Den Steckverbinder für die Kommunikation abtrennen...
Seite 227
Außerbetriebnahme Schritt 12: Lösen Sie die Überwurfmutter und ziehen Sie das Meter/CT-Kabel ab. Abbildung 12-13 Meter/CT-Kabel abtrennen Schritt 13: Trennen Sie das WiFi. Abbildung 12-14 WiFi ausstecken Schritt 14: Setzen Sie die Original-Schutzkappe auf die Klemmen. Schritt 15: Schrauben Sie die Schrauben zur Befestigung der Wandhalterung ab und entfernen Sie die Wandhalterung.
Seite 228
Außerbetriebnahme Schritt 18: Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um das Kommunikationskabel im Falle von zwei Türmen auszustecken. Drücken und halten Sie die Sperrtaste, um die Stromkabel zu entfernen Abbildung 12-15 Batterie-Steckverbinder abklemmen Schritt 19: Schrauben Sie die Schrauben ab, um das Erdungskabel zu entfernen.
Seite 229
Außerbetriebnahme Demontage der X3-Matebox G2 Schritt 20: Messen Sie die Ports der X3-Matebox G2 mit einem Multimeter und stellen Sie sicher, dass die Spannung 0 V beträgt. Schritt 21: Vergewissern Sie sich, dass die vier Schutzschalter im Inneren der Matebox ausgeschaltet sind. Lösen Sie die Überwurfmuttern und demontieren Sie dann die Kabel des Geräts.
Seite 230
Außerbetriebnahme Schritt 22: Demontieren Sie das Meter/CT-Kabel in der X3-Matebox G2. Abbildung 12-19 Meter-Kable demontieren Schritt 23: Bringen Sie die ursprünglichen Abdeckungen wieder an den Ports des Geräts an. Nehmen Sie das Gerät von der Wand ab und demontieren Sie die Wandhalterung.
Seite 236
Technische Daten HINWEIS! 1. Testbedingungen: 25°C, 100%, Entladetiefe (DoD), 0,2 C Ladung und Entladung. 2. Die nutzbare Energie des Systems kann je nach Einstellung des Wechselrichters variieren. 3. Entladen: Bei einem Temperaturbereich der Batteriezelle von -20°C ~ 10°C und 45°C ~ 53°C wird der Entladestrom reduziert;...
Seite 238
Kontaktinformationen UNITED KINGDOM AUSTRALIA Unit C-D Riversdale House, Riversdale 21 Nicholas Dr, Dandenong South VIC 3175 Road, Atherstone, CV9 1FA +61 1300 476 529 +44 (0) 2476 586 998 service@solaxpower.com service.uk@solaxpower.com TURKEY GERMANY Fevzi Çakmak mah. aslım cd. no 88 A Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg, Karatay / Konya / Türkiye Germany...