Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MELITTA
CAFINA
XT8
®
®
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Melitta CAFINA XT8

  • Seite 1 MELITTA CAFINA ® ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ������������������������������������������������������������ 4 Quickstart-Produkte ausgeben ......... 6.10 Multiplikatorprodukte ausgeben ......Herstellerinformation ............6.11 Einzelprodukt mehrfach ausgeben ......Zu dieser Anleitung ............6.12 Stapelbetrieb ..............Symbolerklärung ..............6.13 Kaffee aus Kaffeepulver zubereiten ......Beschreibung ................ Zubehör ................. Einstellungen �������������������������������������������������������� 25 Konformität ................
  • Seite 3 Kapitelübersicht Allgemeines Sicherheit Technische Daten Installation Betrieb Ausgabe von Produkten Einstellungen Reinigung Instandhaltung Originalbetriebsanleitung Recycling und Entsorgung 28513 • 20220101...
  • Seite 4 Diese Maschine ist ein Kaffeevollautomat. Abhängig von 1�1 Herstellerinformation der Ausstattung der Maschine können folgende Produkte ausgegeben werden: Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG ͵ Kaffee-, Kaffee-Milch- und Milchprodukte Zechenstr. 60 ͵ Instantprodukte 32429 Minden ͵ Heißes Wasser und Dampf Deutschland Internet: www.melitta-professional.de...
  • Seite 5 ͵ Maschinen mit Top Foam: 1 Reinigungsbehälter, blau • Ortsfeste Aufstellung innerhalb trockener, geschlos- ͵ 1 Abziehwerkzeug sener Räume ͵ 1 Mikrofasertuch ͵ 1 Dose Melitta Cafina Multi TF-Tabs ® ® Diese Maschine ist nicht für folgende Verwendungen (Art.‑Nr. 31547) bestimmt: ͵...
  • Seite 6 Spannung. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen • Greifen Sie bei laufender Maschine niemals in • ausschließlich vom Melitta-Kundendienst oder eine Maschinenöffnung. durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 7 Technische Daten Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, Technische Daten • wenn heiße Flüssigkeiten oder Dampf austreten. Dies kommt in folgenden Fällen vor: Gerätedaten Nach dem Einschalten ͵ Abmessungen 350 x 580 x 765 mm* Bei der Getränkeausgabe ͵ (B x T x H) Bei der automatischen Reinigung ͵...
  • Seite 8 Installation Installation 4�1�3 Aufstellort Die Maschine darf nicht im Freien, sondern nur in Die Maschine wird durch den Kundendienst aufgestellt, geschlossenen, trockenen Räumen aufgestellt installiert und verwendungsfertig übergeben. Lassen Sie verwendet werden. Änderungen an der Installation oder Aufstellung wegen Feuchtigkeit und Temperatureinwirkungen können die der damit verbundenen Gefahren nur vom Kundendienst Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Geräte beeinträch- durchführen.
  • Seite 9 Installation 4�2 Kanisterbetrieb (Option) Im täglichen Betrieb muss der Frischwasserkanister mit ausreichend Wasser befüllt und der Abwasserkanister bei Wenn Ihre Maschine nicht fest an das Frisch- und Abwas- Bedarf entleert werden. sersystem angeschlossen werden kann, können Sie diese auch mit zwei Kanistern betreiben. 4�2�1 Frischwasserkanister auffüllen Beachten Sie hierbei ebenfalls die Grenzwerte für...
  • Seite 10 Betrieb Betrieb 5�1�4 Mit einem Chipschlüssel einloggen Die Erstinbetriebnahme erfolgt durch den Kundendienst. Wenn Sie die Maschine nach Stillstand selbst wieder in Betrieb nehmen wollen, führen Sie eine Reinigung wie beschrieben durch (siehe Kapitel 8 auf Seite 34). 5�1 Chipschlüssel Sie erhalten zu der Maschine zwei grüne User-Chip- schlüssel und einen gelben Manager-Chipschlüssel.
  • Seite 11 Betrieb 5�3 Maschine ein- und ausschalten Im Display erscheint die Frage „Gerät einschalten?“. 5�3�1 Einschalten Power-Up Gerät einschalten? Nein Abb. 5: Gerät einschalten Abb. 4: Maschine einschalten 2. Bestätigen Sie diese mit „Ja“. 1. Überprüfen Sie, ob der Wasserzulauf aufgedreht ist. 2.
  • Seite 12 Betrieb 5�3�3 Ausschalten Bei längerem Stillstand Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden Hinweis soll, drehen Sie den Wasserzulauf ab und schalten Sie den Aus hygienischen Gründen darf die Maschine Hauptschalter aus. nur im gereinigten Zustand ausgeschaltet werden. Hinweis Verwenden Sie grundsätzlich die Funktion Aus hygienischen Gründen darf die Maschine „Komplettsystem reinigen und ausschalten“.
  • Seite 13 Betrieb 5�4 Auffüllen Um das Auffüllen zu erleichtern, kann der jeweilige Behälter abgenommen werden. Hinweis Nach jedem Auffüllen eines Vorratsbehälters muss der Füllstand an der Maschine bestätigt werden (siehe Kapitel 5.5 auf Seite 15). 5�4�1 Kaffeevorrat auffüllen Je nach Ausstattung sind ein oder zwei Bohnenbehälter vorhanden.
  • Seite 14 Betrieb 5�4�2 Instantpulver auffüllen (Option) 9. Drehen Sie die Pulverrutsche nach unten, sodass diese in das Mixergehäuse zielt. ACHTUNG 10. Klappen Sie die Instantbehälterabdeckung herunter. Beschädigung der Instantbehälterabdeckung! 11. Schließen Sie die Gerätetür. Der Deckel der Instantbehälterabdeckung ist nicht abnehmbar. Der Versuch, den Deckel abzunehmen, Wenn die Gerätetür länger als zehn Sekunden offen könnte die Abdeckung beschädigen.
  • Seite 15 Betrieb 5�5 Füllstände bestätigen Sie können die Füllstände auch genauer einstellen. Nach jedem Auffüllen eines Vorratsbehälters muss der 3. Berühren Sie die gewünschte Füllstandsanzeige, z.  B. Füllstand an der Maschine bestätigt werden. des Bohnenbehälters 1 (2). ͵ Es öffnet sich ein neues Fenster. Füllstände Füllstand Kaffee Bohnenbehälter 1...
  • Seite 16 Betrieb 5�6 Satzschublade entleeren 5�7 Wochenplan einsehen Die Satzschublade muss entleert werden, wenn der Sofern diese Funktion durch den Kundendienst freige- Kaffeesatz nicht über den optionalen Containerabwurf geben ist, können Sie über den Wochenplan den Zeitplan entsorgt wird. für den vollautomatischen Betrieb der Maschine einsehen und bearbeiten.
  • Seite 17 Betrieb Die Symbole (2) zeigen an, ob der vollautomatische Betrieb 5�9 Systemmeldungen über den Wochenplan für den jeweiligen Parameter 5�9�1 Meldungen im SB-Betrieb aktiviert oder deaktiviert ist. Im SB-Betrieb werden Sie auf Systemmeldungen durch Das Feld neben den Symbolen (3) bestimmt die Grund- ein Hinweissymbol hingewiesen.
  • Seite 18 Ausgabe von Produkten Ausgabe von Produkten In Gruppen sortierte Ausgabeprodukte können Sie wählen, indem Sie die vorgegebene Gruppe durch Berührung öffnen und so zum gewünschten Ausgabe- Hinweis produkt gelangen. Nach der Ausgabe eines Produkts Vor dem Ausgeben von Produkten müssen alle aus einer Gruppe gelangen Sie mit dem Symbol „←“ (4) Vorratsbehälter eingesetzt und befüllt sein, da (im SB-Betrieb oben links) zurück zum Startbildschirm,...
  • Seite 19 Ausgabe von Produkten 6�3 Kaffee-, Kaffee-Milch- und Milchprodukte 2. Berühren Sie im Display die entsprechende Produkt- ausgeben taste. ͵ Der Getränkeauslauf fährt auf die für das Produkt eingestellte Höhe. ͵ Das Produkt wird ausgegeben. ͵ Der Getränkeauslauf fährt in seine Ruheposition. 9 Das Produkt ist ausgegeben.
  • Seite 20 Ausgabe von Produkten 6�6 Dampf ausgeben (Option) 4. Positionieren Sie die Dampflanze über dem Tropfgitter. 5. Berühren Sie danach erneut die Taste für die Dampf- Je nach Ausstattung kann eine der folgenden Dampflanzen ausgabe, um die Dampfleitung auszublasen. vorhanden sein: 6.
  • Seite 21 Ausgabe von Produkten 4. Positionieren Sie die Dampflanze über dem Tropfgitter. 6�8 Doppelprodukt ausgeben 5. Bestätigen Sie die Abfrage mit „Start“, um die Dampf- Sofern diese Funktion durch den Kundendienst frei- leitung auszublasen. gegeben ist, können Sie zwei Portionen eines Kaffee-/ 6.
  • Seite 22 Ausgabe von Produkten 6�9 Quickstart-Produkte ausgeben 6�10 Multiplikatorprodukte ausgeben Je nach Voreinstellung im Managermenü (siehe Kapitel 7.1 Produkte können bei den Produkteinstellungen (siehe auf Seite  25) können Sie über Quickstart‑Schaltflächen Kapitel  7.5 auf Seite  28) als Multiplikatorprodukte ein- voreingestellte Produkte (z.  B. Heißwasser, Dampf) gerichtet werden.
  • Seite 23 Ausgabe von Produkten 6�12 Stapelbetrieb 3. Nachdem ein Produkt aus dem Stapel ausgegeben wurde, entnehmen Sie dieses und stellen ein passendes Sofern diese Funktion durch den Kundendienst freige- Gefäß für das nächste Produkt unter den entspre- geben ist, können Sie mit dem Stapelbetrieb mehrere chenden Getränkeauslauf.
  • Seite 24 Ausgabe von Produkten 1. Berühren Sie im Stapel das gewünschte Produkt oder 6�13 Kaffee aus Kaffeepulver zubereiten die Mehrfachwahl eines Produkts. Über den manuellen Kaffeeeinwurf haben Sie die Mög- 2. Berühren Sie die Schaltfläche „+“ (hinzufügen) oder lichkeit, Kaffee aus Kaffeepulver zuzubereiten, ohne dass „–“...
  • Seite 25 Einstellungen Einstellungen 7�2 Eingaben vornehmen Die Maschine ermöglicht es Ihnen, Bezeichnungen und Die Maschine ist so voreingestellt, dass sie für den Mengen per Bildschirmtastatur einzugeben. normalen Bedienbetrieb sofort einsetzbar ist. Wenn die Bildschirmtastatur im Display angezeigt wird, Die hier beschriebenen Funktionen sind nur zugänglich, können Sie folgende Funktionen nutzen: wenn diese vom Kundendienst freigegeben wurden.
  • Seite 26 Einstellungen 7�4 Menüpunkt „Auswahl“ Namensauswahl Hier können Sie bestimmen, welche vorprogrammierten Sprachauswahl Produkte zur Ausgabe angezeigt werden sollen. Name Zeile 1 Name Zeile 2 Kategorie Vorlagen Kategorie Vorlagen Gruppenname Gruppenname Kellner-Betrieb SB-Betrieb Quickstart Cappuccino Milch Milch 2 Café Crème 7 Latte Macchiato Teewasser Teewasser Freigeben...
  • Seite 27 Einstellungen 7�4�3 Ausgabeprodukte hinzufügen 7�4�5 Ausgabeansicht bearbeiten SB- und Kellnerbetrieb 1. Berühren Sie die gewünschte Produktgruppe oder Produkttaste. 1. Wenn Sie ein Ausgabeprodukt zu einer Produktgruppe 2. Um die Anzeige einer Produktgruppe oder eines hinzufügen wollen, öffnen Sie die gewünschte Ausgabeprodukts zu bearbeiten, wählen Sie eine der Produktgruppe durch zweimaliges Berühren der Pro- folgenden Optionen:...
  • Seite 28 Einstellungen 7�5 Menüpunkt „Produkt“ 6. Ändern Sie mit der Bildschirmtastatur die Werte für das Produkt. Hier können Sie die Werte für die Produktkomponenten ändern, soweit vom Kundendienst zugelassen. Hinweis Produkte, die mit einem * in der ID gekenn- Produktliste zeichnet sind, können Sie nicht bearbeiten. default, letzte Änderung: 26.11.2019 12:30 Diese Produkte sind in den Grundeinstellungen Produktname...
  • Seite 29 Einstellungen 7�6 Menüpunkt „Gerät“ Fällt der Füllstand eines Verbrauchsmaterials unter einen festlegbaren Wert, wird eine Warnung auf dem Display Hier haben Sie die Möglichkeit, Füllstände anzupassen, ausgegeben. die Maschine zu reinigen oder auszuschalten sowie einen vollständig automatischen Betrieb zu programmieren. 4.
  • Seite 30 Einstellungen 2. Führen Sie die gewünschte Option aus: 7�6�3 Menüpunkt „Wochenplan“ Neben der Einsicht in den Wochenplan, wie in Kapitel 5.7 Hinweis auf Seite  16 beschrieben, können Sie den vollautoma- Aus hygienischen Gründen darf die Maschine tischen Betrieb konfigurieren, soweit vom Kundendienst nur im gereinigten Zustand ausgeschaltet zugelassen.
  • Seite 31 Einstellungen 7�7 Menüpunkt „Betrieb“ Parameter Grundeinstellung Hier können Sie die Verbrauchs- und Produktstatistiken Reinigungszeiten Einmal pro Tag ist eine Rei- auslesen und Einstellungen zur Maschine vornehmen. nigung des Komplettsystems erforderlich. Für die automati- sche Reinigungsaufforderung im 7�7�1 Verbräuche und Statistiken aufrufen Display entweder Reinigungszei- ten („Uhrzeiten“) einstellen oder Verbräuche...
  • Seite 32 Einstellungen 7�7�3 Maschineneinstellungen 2. Verschieben Sie die Liste mit den Schaltflächen  „“ und „“, um alle programmierten Produkte anzu- zeigen. Einstellungen 3. Berühren Sie die Schaltfläche „Filter“ (1), um Produkte Aktuelle Sprache Standard-Sprache nach verschiedenen Kriterien anzeigen zu lassen. Sprachauswahl und Ort konfigurieren Betriebsart 9 Die Produktzähler sind aufgerufen.
  • Seite 33 Einstellungen 7�7�4 Ereignisverlauf Elektrisch Ein-/Ausschalten, die verstellbarer Ruheposition gemessen vom 1. Berühren Sie die Schaltfläche „Ereignisverlauf“  (2), Auslauf Tropfgitter einstellen und die um wichtige Ereignisse oder Fehlermeldungen der Anzeigezeit für Hinweise (z. B. Maschine anzuzeigen. „Hindernis im Weg“) angeben ͵ Mit Hilfe des Filters können Sie die Ereignisse nach („0“...
  • Seite 34 Reinigung Reinigung 8�2 Reinigungsintervalle Intervall Welche Teile? Wie reinigen? Reinigen Sie die Kaffeemaschine sorgfältig nach den Nach jedem Dampflanze Für ca. 2 Sekunden folgenden Vorgaben, um den Wert und die Hygiene der Benutzen Dampf ausgeben. Maschine zu erhalten. Anschließend mit sauberem, Hinweis feuchtem Tuch Auf folgender Internetseite finden Sie alle spezi-...
  • Seite 35 ͵ Achten Sie darauf, dass der Filtereinsatz im An- diese optimal auf das automatische Reinigungsprogramm saugstück am unteren Ende der Ansauglanze sau- abgestimmt sind: ber und frei ist. • Melitta 6. Stellen Sie sicher, dass der Frischwasserkanister mit Cafina Multi TF‑Tabs (Art.‑Nr. 31547) ®...
  • Seite 36 Reinigung 8�7 Reinigungsprogramm durchführen 8�7�2 Reinigungsprogramm als Animation Während der Reinigung ist keine Produktausgabe möglich. Je nach Kundendiensteinstellung sehen Sie statt einer Erst nachdem das Reinigungsprogramm beendet wurde textbasierten Information über den durchzuführenden und sämtliche Behälter wieder eingesetzt sind, kann die Reinigungsschritt (siehe z. ...
  • Seite 37 Reinigung 1. Berühren Sie im Display das Menüsymbol „≡“ (1) und Reinigung Komplettsystem anschließend „Reinigung“. Beginn der Reinigung Ende der Reinigung ͵ Im SB-Betrieb müssen Sie sich zuvor mit einem noch User‑Chipschlüssel einloggen (siehe Kapitel  5.1.4 auf Seite 10). 2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Reinigungsmittel Milchsystem Schaltfläche Funktion...
  • Seite 38 Reinigung 8�7�4�3 Reinigung mit AMC-Reiniger (Maschinen 3. Füllen Sie eine Tüte AMC-Reiniger in den Reinigungs- mit Top Foam) behälter. 4. Stecken Sie, je nach Ausstattung, einen oder beide Je nach Einstellung durch den Kundendienst, gibt es für Milchschläuche in den Reinigungsbehälter. diese Reinigung folgende Möglichkeiten: ͵...
  • Seite 39 Reinigung 8�7�5 Brühsystem reinigen Im Display erscheint die Abfrage „Reinigungsmittel Brüh- system“. Abb. 51: Weißer Reinigungsbehälter mit Milchschlauch 3. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Multi TF-Tab ist Abb. 53: Tab-Halterung zugegeben“ (1) (siehe Abb. 50) das Einlegen des Rei- nigungsmittels. 1. Öffnen Sie die Gerätetür mit dem Schlüssel. 4.
  • Seite 40 Reinigung 6. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“ das Einlegen 8�8 Instantsystem reinigen der Reinigungstablette. ͵ Die Maschine beginnt mit der automatischen Rei- nigung. ͵ Die Reinigung dauert einige Minuten. Hinweis Während das Reinigungsprogramm läuft, kann der Touchscreen gereinigt werden, ohne das Display vorher für Eingaben sperren zu müssen (siehe auch Kapitel 8.12 auf Seite 43).
  • Seite 41 Reinigung 3. Ziehen Sie die Pulverrutsche (2) ab. Mixereinheit zusammenbauen 4. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 gegebenenfalls auch für Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge den zweiten Instantbehälter durch. zum Ausbau. 5. Ziehen Sie den Schlauch (6) am Mixergehäuse und am Getränkeauslauf ab. 6.
  • Seite 42 Reinigung 4. Drehen Sie den Mixerflansch (5) im Uhrzeigersinn fest, 8�10 Bohnenbehälter reinigen bis der Pfeil auf das Symbol „geschlossenes Schloss“ Je nach Ausstattung sind ein oder zwei Bohnenbehälter zeigt. vorhanden. 5. Stecken Sie den Schlauch  (6) vollständig auf den Stutzen an der Mixereinheit und am Getränkeauslauf. ͵...
  • Seite 43 Reinigung 8�11 Instantbehälter reinigen 8�12 Touchscreen reinigen Die Reinigung ist bei sichtbarer Verschmutzung erforder- lich. 1. Berühren Sie im Display das Menüsymbol „≡“  (1) (siehe Abb. 47) und anschließend „Reinigung“. ͵ Im SB-Betrieb müssen Sie sich zuvor mit einem User‑Chipschlüssel einloggen (siehe Kapitel  5.1.4 auf Seite 10).
  • Seite 44 Gegenstände. Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur • Reinigen Sie die Teile ausschließlich mit vom Melitta-Kundendienst oder durch vom Hersteller einem sauberen und feuchten Tuch. dafür autorisierte Fachleute vorgenommen werden. 1. Wischen Sie die Kunststoffteile, lackierten Flächen und Halten Sie bei der Kontaktaufnahme folgende Angaben Oberflächen feucht ab.
  • Seite 45 Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung 9�2 Störungen Lassen Sie das Gerät bei Störungen erst vom Kunden- Diese Maschine ist so konstruiert und hergestellt, dass dienst überprüfen und ggf. instand setzen, bevor Sie es eine umweltschonende Entsorgung möglich ist. weiter verwenden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 46 Notizen 28513 • 20220101...
  • Seite 47 Notizen 28513 • 20220101...
  • Seite 48 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG • Zechenstraße 60 • 32429 Minden • GERMANY Phone: +49 571 5049-0 • Fax: +49 571 5049-233 • professional@melitta.de • www.melitta-professional.de...