Herunterladen Diese Seite drucken

Whirlpool WBE3325 NF IX AQUA Kurzanleitung Seite 4

Kühl- gefrierkombination
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WBE3325 NF IX AQUA:

Werbung

Zum Füllen des Tanks den
Wassertank (Abb. 1)
Verschluss in Pfeilrichtung drehen
Der Wassertank besteht aus antibakteriellem Material. So kann die Verbreitung von Keimen
weitgehend vermieden oder stark reduziert werden. Das Wasser fließt durch einen Innenbehälter
mit Aktivkohlefilter und wird gefiltert. Tank füllen: Drehen Sie den Wasserzulauf zu sich hin und
füllen Sie Wasser mit einem Krug o. ä. ein. Sobald der Tank voll ist, den Wasserzulauf in seine
Tank
ursprüngliche Position zurückdrehen und schließen.
Abb. 1
Nur Trinkwasser einfüllen: Andere Flüssigkeiten sind nicht geeignet.
Ausgabe von gefiltertem Wasser (Abb. 2)
Auslöser
Riegel
Nach Befüllen des Tanks kann es eine Weile dauern, bis Wasser entnommen werden kann, da der
Filterprozess (abhängig von der Wassermenge im Tank) ein paar Minuten dauern kann.
Wasserausgabe: Drücken Sie bei geschlossener Kühlschranktür mit einem Glas gegen den Auslöser
Tropfschale
des Wasserspenders. Soll die Wasserausgabe aus Sicherheitsgründen blockiert werden, drücken Sie
Abb. 2
die Stopp-Taste auf der Rückseite des Auslösers. Zum Freigeben der Wasserausgabe die Stopp-Taste
wieder in die ursprüngliche Position zurückstellen. Das Spenderwasser sollte nach Möglichkeit in 6
Stunden aufgebraucht werden.
Reinigen des Wassertanks (Abb. 3-4-5-6-7-8-9)
Den Wassertank regelmäßig unter fließendem Wasser ausspülen. Weiterhin wird zur Vorbeugung
gegen Keime empfohlen, das Gerät zweimal im Jahr mit speziellen materialschonenden Reinigern auf
Chlorbasis zu desinfizieren und anschließend mit klarem Wasser nachzuspülen.
Abb. 3
Zum Reinigen des Tanks wie folgt vorgehen:
- (Abb. 3) das obere Türfach ablösen und entnehmen
- (Abb. 4) den Wassertank durch Anheben und zu sich hin Ziehen ablösen und entnehmen. Den
Tank auf einer flachen Oberfläche abstellen, den oberen Deckel abnehmen und reinigen.
Hinweis: der Tank sollte so schnell wie möglich wieder eingesetzt werden, damit der
Kühlschrank nicht überhitzt.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 7
Abb. 6
Abb. 8
Abb. 9
Die Häufigkeit des Filterwechsels ist von den Verbrauchsdaten abhängig:
3,0 l/Tag
4,5 l/Tag
6,0 l/Tag
Der Filterersatz wird nicht durch die Garantie gedeckt. Neue Wasserfiltereinsätze können Sie beim
Kundendienst nachbestellen.
D
GB
F
PRODUKTANGABEN
- (Abb. 5a -5b) Innenbehälter und Filter herausnehmen und separat reinigen. Zum
Reinigen des Filters nur reines Wasser (kein Reinigungsmittel oder spitze
Gegenstände) verwenden. Zum Reinigen des Scheibenfilters muss dieser zuerst aus
dem Behälter herausgenommen werden.
- (Abb. 6) für eine gründlichere Reinigung die Ventilkappe (das Anschlussstück vom Tank
zum Kühlschrank) durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn abnehmen. Die Kappe
reinigen. Wichtig: nicht am Ventil selbst ziehen (Abb. 7)!
- (Abb. 8) Ventilkappe durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder einsetzen.
- (Abb. 9) Tank zwischen den seitlichen Führungen der Tür positionieren und bis zum
Einrasten andrücken, dabei darauf achten, dass das Ventil wieder in seine ursprüngliche
Position kommt. Prüfen, dass die Gummidichtung des Tanks plan an der Tür anliegt.
4 Monate
3 Monate
2 Monate
NL
E
P
I
GR
S
N
DK
FIN
PL
CZ
SK
H
RUS
BG
D
RO

Werbung

loading