Herunterladen Diese Seite drucken

Meusburger PSG sysTemp ETR 132 II Bedienungsanleitung

Temperaturregelsystem

Werbung

Bedienungsanleitung
Temperaturregelsystem
ETR 132 II
Rev. 1.00.05
01/2020
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Meusburger PSG sysTemp ETR 132 II

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Temperaturregelsystem ETR 132 II Rev. 1.00.05 01/2020 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 1 Einleitung Darstellungskonventionen Ergänzende und weiterführende Dokumente 2 Allgemeine Informationen Garantiebedingungen Einbau- und Sicherheitshinweise 3 Geräteausführung Typenbezeichnung Typenschild Lieferumfang Zubehör 4 Geräteaufbau Abmessungen Anschlussübersicht Status LEDs DIP-Schalter 5 Montage/Demontage 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme Anschlussart...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Sollwertfunktionen Regelverhalten Alarmmanagement Heizstromüberwachung Gruppenfunktionen Serielle Datenschnittstelle CANBUS Profibus-DP Darstellung Bedien-/Anzeigeeinheiten BA Sonstige Parameter 10 Funktionen Codenummern Diagnosefunktion (Codenummer 600) - Zuordnung Fühler / Heizung Diagnosefunktion (Codenummer 601) - Heizstrom starten Manuelle Auslösung einer Strommessung (Codenummer 41) Autotuning (Identifikation) Überwachungsfunktionen des Autotuning Driftkontrolle Stellglied-Überwachung...
  • Seite 5 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Einleitung Das Temperaturregelsystem sysTemp® bietet, aufbauend auf einer gemeinsamen Plattform, drei unterschiedli- che Konzepte für die maßgeschneiderte Multizonentemperaturregelung. Die gemeinsame Plattform von sysTemp® garantiert Durchgängigkeit bei der Konfiguration und Parametrierung sowie bei der Anbindung über die verfügbaren digitalen Schnittstellen. Dabei kann jeder Regler bis zu drei digitale Schnittstellen besitzen: RS485, CAN-Bus, Profibus-DP.
  • Seite 6 Informationen zu diesem Thema sind der Protokollbeschreibung Modbus und den zugehörigen Objektlisten zu entnehmen. Modbus Protokoll Informationen zu diesem Thema sind den zugehörigen Objektlisten CANopen zu entnehmen. CANopen Datenblätter und Be- Abrufbar im Internet unter www.meusburger.com . dienungsanleitungen Rev. 1.00.05 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Allgemeine Informationen 2.1 Garantiebedingungen Dieses Produkt unterliegt den gesetzlichen Gewährleistungsfristen für Fehler oder Mängel in der Herstellung. Inhalt der Garantie Falls eine Fehlfunktion bedingt durch die Herstellung auftritt, repariert oder ersetzt der Hersteller das fehlerhafte Produkt nach eigenem Ermessen.
  • Seite 8 Kapitel 2 Allgemeine Informationen Achten Sie besonders darauf, dass die AC Spannungsversorgung nicht mit dem Logikausgang oder dem Niederspannungseingang verbunden wird. Überstromschutz Sichern Sie die Spannungsversorgung des Gerätes und den Relaisausgang mit einer Sicherung oder einem Lei- stungsschalter. Das schützt die Platinen vor Überstrom. Umgebung Leitende Verschmutzungen dürfen nicht in die Nähe der Geräteanschlussklemmen im Schaltschrank gelangen.
  • Seite 9 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Geräteausführung 3.1 Typenbezeichnung Die Ausstattung des Gerätes, über die Standardausführung hinaus, wird bei der Bestellung festgelegt. Die exakte Spezifikation kann auf dem ->Typenschild (Seite 8) abgelesen werden, das sich auf dem Karton, dem Gehäuse und der Platine befindet.
  • Seite 10 Kapitel 3 Geräteausführung 3.1.1 Typenschild Dem Typenschild sind folgende Informationen zu entnehmen: 1 ->Typenbezeichnung (Seite 7) 2 Revisionskennung (HW*) der Leiterplatten 3 Revisionskennung (SW*) der Reglersoftware 4 Artikelnummer ANr. 5 Seriennummer SNr. 3.2 Lieferumfang  1 Temperaturreglersystem ETR132II  1 CD-ROM mit ausführlicher Dokumentation und Software Rev.
  • Seite 11 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II 3.3 Zubehör Bedienung und Anzeige Bedien- und Anzeigeeinheit BA Bedienterminal BA Touch (Details siehe Datenblatt) Artikelnummer: 020 270 Ausgabemodule und Leistungsschalter SMAO 04 SMS 01 Artikelnummer: 020 323 Artikelnummer: 020 332-5 SMK 02 / SMK 04...
  • Seite 12 Kapitel 3 Geräteausführung Software / Fernwartung WinKonVis WinKonVis Server webremote Artikelnummer: 039 020 Artikelnummer: 039 021 Artikelnummer: 020 346 Rev. 1.00.05 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Geräteaufbau 4.1 Abmessungen Die Module ETR132II G und ETR132II E besitzen einen Befestigungsmechanismus zur Montage auf Hutschiene (DIN 50022) siehe ->Montage/Demontage (Seite 13). Die Höhen- und Breitenangaben gelten für beide Module. Hier ist die Bestellvariante TPDK mit Doppelstockklem- men dargestellt.
  • Seite 14 Kapitel 4 Geräteaufbau Die LED blinkt, wenn ein Fehler vorliegt. Den Fehlergrund kann anhand der Anzahl der Blinksignale abgelesen werden. Detailierte Informationen über die Fehlerursache sind im Kapitel ->Systemfehler (Seite 36) und ->Zusam- menfassung Systemfehler / Blinkcodes OK-LED (Seite 37) nachzulesen. 4.2.2 DIP-Schalter Detaillierte Informationen zur Funktion der DIP-Schalter befinden sich im Kapitel ->Adressierung und weitere Funktionen über DIP-Schalter (Seite 28).
  • Seite 15 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Montage/Demontage Zur Vermeidung von ESD-Schäden muss das Gerät in spezi- ESD-Vermeidung ell geschützter Umgebung (Electrostatic Protected Area, EPA) gehandhabt, ver- und entpackt und gelagert werden. Eine ESD-geschützte Arbeitsumgebung leitet bestehende elektrosta- tische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und verhindert deren Neu- entstehung.
  • Seite 16 Kapitel 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme Der ETR132II darf nur von Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden. Vor Einschalten der Regelzonen ist sicherzustellen, dass der ETR132II für die Anwendung konfiguriert ist. Eine falsche Konfiguration kann zu Beschädigungen an der Regelstrecke oder zu Verletzungen von Personen führen.
  • Seite 17 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 6.2 Anschlussbelegung und Grundkonfiguration 6.2.1 Spannungsversorgung (Anschluss X11) 6.2.1.1 Spannungsversorgung 24 V Gleichspannung Wechselspannung Leistungsaufnahme max. 25 VA bei Belastung Sicherung Externe Geräteabsicherung 4 A träge 6.2.1.2 Spannungsversorgung 230 V Wechselspannung 85...250 VAC 50/60 Hz Leistungsaufnahme max.
  • Seite 18 Kapitel 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme 6.2.3 Messeingänge (Anschluss X5 bis X6) Die Messeingänge sind in Achtergruppen (1...8 auf Grundmodul; 9...16, 17...24, 25...32 auf Erweiterungsmodu- len) konfigurierbar. Die Messeingänge belegen pro Eingang 2 Anschlüsse, 0V (ALT: GND) ist für alle acht Mes- seingänge gemeinsam zu verwenden.
  • Seite 19 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 6.2.3.1 Messeingang der Typenbezeichnung TPDK Bei Geräten der Typenbezeichnung TPDK (TC/Pt100, Doppelstockklemme) ist für jeden Messeingang eine sepa- rate HF-Erde bzw. 0V (ALT: GND) Klemme vorhanden. Thermoelement Widerstandsther- Widerstandsther- mometer Pt100 mometer Pt100 2-Leiter 3-Leiter Rev.
  • Seite 20 Kapitel 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme Konfiguration Fühlertyp für die Messeingänge der Grund- ->[SP20] SEN1/SEN1 - Fühlertyp Zone 1...8 (Seite 39) einheit und der Erweiterungseinheiten ein- ->[SP21] SEN2/SEN2 - Fühlertyp Zone 9...16 (Seite 40) richten. ->[SP22] SEN3/SEN3 - Fühlertyp Zone 17...24 (Seite 40) ->[SP23] SEN4/SEN4 - Fühlertyp Zone 25...32 (Seite 40) Für alle Zonen gültigen Offset vorgeben.
  • Seite 21 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 6.2.4 Regelausgänge (Anschluss X1, X2) Das Gerät ist mit 8 Regelausgängen Heizen (X1) und 8 Regelausgängen Kühlen (X2) ausgelegt. Die Anzahl der 3- und 2-Punktzonen wird durch die Systemeinstellung definiert. Hilfsspannung UHn von Anschluss X7/8 oder U...
  • Seite 22 Kapitel 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme Konfiguration Die Betriebsart der Regelzone festlegen. ->[P034] KHLG/COOL - 3-Punktbetrieb (Seite 39) Die Art der Ausgabe der Stellsignale an den ->[P035] RELH/RELH - Relaisausgang Heizen (Seite 44) Regelausgängen festlegen. ->[P036] RELK/RELC - Relaisausgang Kühlen (Seite 44) Falls der Kühlausgang als Alarmausgang ->[P038] AZD1/AZD1 - Alarmausgang Definitionsbyte 1 (Seite 55) verwendet wird festlegen, welcher Alarm...
  • Seite 23 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 6.2.5 Digitaleingänge (Anschluss X7) Das Gerät ist in der Standardausführung mit 2 digitalen Funktionseingängen (an Anschluss X7) ausgelegt. Die digitalen Funktionseingänge arbeiten mit fest im Regler hinterlegten Funktionen, die durch die Systemeinstel- lung definiert werden.
  • Seite 24 Kapitel 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme 6.2.6 Digitalausgänge (Anschluss X7) Das Gerät ist in der Standardausführung mit 3 Alarmausgängen (an Anschluss X7) ausgelegt. In der Systemeinstellung wird definiert, welche Alarme auf den Ausgängen ausgegeben werden und welche Funk- tionsweise die digitalen Ausgänge haben. Beschreibung Alarmausgang 3 Alarmausgang 2...
  • Seite 25 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Rev. 1.00.05 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 Das Gerät ist in der Standardausführung zur Erfassung von dreiphasigen Heizströmen je Zone (Einzelstrommes- sung) oder für Summenstrommessung ausgelegt. In der Systemeinstellung wird definiert, welches Messverfahren zur Anwendung kommt. Es sind die von der Meusburger Deutschland GmbH als Zubehör verfügbaren Stromwandler zu verwenden. I-0V I-0V Einzelstrommessung ...
  • Seite 27 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Konfiguration Verfahren festlegen, wie der Heizstrom gemessen ->[SP26] ADEF/AMPD - Messverfahren Heizstrom (Seite wird. Vergleichswert für den gemessenen Heizstrom ->[P007] ASOL/AMPN - Stromsollwert (Seite 59) der Zone festlegen. Toleranzwert für die Überwachung des Heizstrom- ->[P006] ATOL/AMPT - Stromtoleranz (Seite 59) wertes festlegen.
  • Seite 28 Kapitel 6 Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme 6.2.8 Datenschnittstelle RS232/RS485 (Anschluss X9) Das Gerät ist in der Standardausführung mit der seriellen Datenschnittstelle RS232/RS485 ausgelegt. RS232 RS485 n.a. TxD-P n.a. TxD-N Galvanisch getrennt. Galvanisch getrennt (24 V). TxD-V24 n.a. n.a. n.a. 2/4-Draht. Galvanisch nicht getrennt n.a.
  • Seite 29 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II CAN-Bus Terminierung: Der interne CAN-Bus Abschlusswiderstand von 120 Ohm wird durch Verbinden von Pin3 und Pin4 am Stecker X10 aktiviert. Konfiguration Die Konfiguration der Kommunikation über die CAN-Bus Schnittstelle erfolgt mit Hilfe der unter ->CANBUS (Seite 65) aufgeführten Parameter.
  • Seite 30 Kapitel 7 Adressierung und weitere Funktionen über DIP-Schalter Adressierung und weitere Funktionen über DIP-Schalter Über den DIP-Schalter kann die folgende Konfiguration des Systems vorgenommen und Funktionen, wie z.B. Quittieren, ausgelöst werden. 7.1 Adressierung Die Adresse setzt sich aus der Geräte-ID (binär kodiert; Einstellung über DIP-Schalter) und einem Schnittstellen abhängigen Basisanteil (Einstellung über Systemparameter im Engineeringtool WinKonVis) zusammen.
  • Seite 31 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Neben der Hardwareadressierung der Erweiterungseinheiten steht auch eine Softwareadressierung mittels der Systemparameter SAD2...SAD4 zur Verfügung. Die Softwareadressierung hat gegenüber der Harwareadressie- rung höhere Priorität. Rev. 1.00.05 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Kapitel 7 Adressierung und weitere Funktionen über DIP-Schalter Schnittstelle Resultierende Basisanteil Adresse/ NodeID Adresse/ NodeID Seriell PSGII/ Modbus RTU Serielle Adresse Geräte-ID über (DIP-Schalter 1...4) x 4 Firmware Version S (32 Zonen = 4 Adressen) Serielle Adresse Geräte-ID etc. etc. Seriell PSGII/ Modbus RTU Serielle Adresse Geräte-ID über (DIP-Schalter 1...5) x 4...
  • Seite 33 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II CANopen CAN-NodeID CANopen-Basisadresse CADR + Geräte-ID über (DIP-Schalter 1...5, bzw. 1...4) Profibus-DP & DPEA Profibus-DP DPAD/DPAD < 128 Slaveadresse Profibus-DP Slaveadresse DPAD + Geräte-ID über (DIP-Schalter 1...5, bzw. 1...4) DPAD/DPAD >= 128 Profibus-DP Slaveadresse DPAD - 128 Rev.
  • Seite 34 Kapitel 7 Adressierung und weitere Funktionen über DIP-Schalter 7.2 DIP-Schalter Die DIP-Schalterbelegung variiert je nach Firmware Version. Adressierung Firmware Version S CAN-Baudrate Aktivierung Standardeinstellung Aktivierung Standardeinstellung Auswahl Adressierungsart Adressierung Firmware Version SD DIP 5...6 Baudrate CAN (nur bei Firmware Version S) DIP5 DIP6 Baudrate CAN...
  • Seite 35 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II DIP 7 Standardeinstellung für serielle Schnittstelle Ist der DIP-Schalter 7 = ON, werden die folgenden Standardeinstellungen für die serielle Schnittstelle aktiviert. Standardeinstellung Serielle Datenschnittstelle (X9): - Adresse wie unter DIP-Schalter 1...5 bzw. 1...4 eingestellt - Protokoll PSGII...
  • Seite 36 Kapitel 8 Statusanzeigen/Diagnose Statusanzeigen/Diagnose 8.1 Information ’Zonentexte’ Bei bestimmten Betriebszuständen des Reglers wird im Zonendisplay der Bedien- und Anzeigeeinheiten ein Text wechselweise mit dem Istwert eingeblendet. Dieser Text kann unter dem Byte ZoneFMode für jede Zone über alle Schnittstellen ausgelesen werden. Die Information wird auch als Zonentext bezeichnet. Da immer nur der Zonentext mit der höchsten Priorität angezeigt werden kann ist der Zonentext ausschliesslich als Ergänzung zu den Statusinformationen einer Zone zu betrachten.
  • Seite 37 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Meldeflag Anzeige Bedeutung Alarm Status (dez) Fehler “Alarm Strom bei ausgeschalteter Heizung“ bei Diagnose festge- stellt“ Automatikrampe Automatikrampe aktiv, Zone mit geringstem Temperaturanstieg Alarm “Stromalarm bei Heizung aus“ Speichernde Alarmfunktion Automatik-Kühlenadaption gestartet, jedoch noch nicht aktiv...
  • Seite 38 Kapitel 8 Statusanzeigen/Diagnose 8.2 Systemfehler Im Gegensatz zu zonenspezifischen Fehlern (Temperaturgrenzwerten, Heizstromalarmen, etc.) kennzeichnen Systemfehler Störungen am Regler selbst. Die Systemfehler können auf den Zonenflags über alle Schnittstellen aus dem Regler ausgelesen werden. Detaillierte Informationen hierzu befinden sich in den Objektlisten zu den ent- sprechenden Protokollen.
  • Seite 39 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Zur Beseitigung des Fehlers sind alle Systemdaten und Attribute zu kontrollieren, ein Wert zu ändern und die Änd- erungen ins EEPROM zu übernehmen. Danach 20 Sekunden warten und einen Reglerreset (z.B. über Codenum- mer 999) durchführen. Nach dem Reglerneustart muss der Fehler verschwunden sein.
  • Seite 40 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen Konfiguration und Einstellungen Bei den Konfigurationsparametern wird zwischen Zonenparametern (bzw. Kanalparametern) und Systemparame- tern unterschieden. Zonenparameter sind separat für jede Zone des Reglers einstellbar, Systemparameter gelten zonenunabhängig für den gesamten Regler. In der Beschreibung sind Parameter funktionell zusammengefasst. Die Identifizierung eines Parameters erfolgt über ...
  • Seite 41 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II [P034] KHLG/COOL - 3-Punktbetrieb Datentyp 0, [1] Einstellbereich Schnittstellen Aus, [Ein] Einstellbereich WKV oFF, [on] Einstellbereich BA Der Regelalgorithmus arbeitet im Zweipunktbetrieb (Heizen). Der Ausgabebereich des Stellgrad im Regel- und im Stellerbetrieb ist 0...100%. Am Regelausgang Heizen werden Stellsignale bei positiven Stellgraden ausgegeben, am Ausgang Kühlen wird kein Stellsignal ausgegeben.
  • Seite 42 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen [SP21] SEN2/SEN2 - Fühlertyp Zone 9...16 Byte Datentyp [0]...5 / 1 Einstellbereich Schnittstellen 0-[Fe-L], 1-Fe-J, 2-NiCr, 3-PT100, 4-Standard, 5-NI100 Einstellbereich WKV [FEL], FEJ, niC, Pt, Str, niP Einstellbereich BA ->[SP20] SEN1/SEN1 - Fühlertyp Zone 1...8 (Seite 39) [SP22] SEN3/SEN3 - Fühlertyp Zone 17...24 Byte Datentyp...
  • Seite 43 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II [SP33] OFF4/OFF4 - Offset Zone 25...32 Char Datentyp -9...[0]...9 Einheit des Messwertes / 10 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Für die Messeingänge der Zonen 25 bis 32 gilt: Korrigierter Messwert = Messwert + Temperaturoffset OFFS + Offset Zone 25...32 [P042] ANZ-/RG L - Unterer Temperaturwert bei Standardsignaleingängen...
  • Seite 44 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen >0 Die Zone benutzt den Messeingang auf einem CANAIN08 oder FIN08. Einstellwert abhängig von Adresse des CANAIN08/FIN08: Messeingang = (Adresse des CANAIN08/FIN08 x 8) + (Messkanal auf CANAIN08/FIN08) Zone 1 verwendet fünften Messkanal auf einem CANAIN08/FIN08 mit Adresse 2: Einstellung = (2 x 8) + 5 = 21 bei Zone 1 [SP25] INPD/INPD - Funktion Digitaleingänge Char...
  • Seite 45 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Digitaleingang 1 Digitaleingang 2 Digitaleingang 1 und 2 Absenkung relativ um 2.Sollwert Absenkung relativ um 3.Sollwert Alle Zonen passivieren Stellglied Heizen weggeschaltet Stellglied Heizen weggeschaltet (Zonen 1-16), Signal high aktiv (Zonen 17-32), Signal high aktiv...
  • Seite 46 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen 9.3 Konfiguration/Funktionen Ausgänge [P002] STGR/OPWR - Stellgrad Char Datentyp -100...[0]...100 % / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Stellgröße. Wird im Regelbetrieb durch Regler berechnet. Im Stellerbetrieb erfolgt Vorgabe manuell vom Bedie- ner. ->[P003] STBE/MANU - Stellerbetrieb (Seite 45) [P035] RELH/RELH - Relaisausgang Heizen Datentyp [0], 1...
  • Seite 47 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II [P020] STGK/OUTC - Stellgraddämpfung Kühlen Char Datentyp 0...[100] % / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Korrektur des Stellgrad Kühlen: Korrigierter Stellgrad = Stellgrad x 0,01 x Einstellwert Einstellwert STGK/OUTC = 75 Unkorrigierter Stellgrad = -40%...
  • Seite 48 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen [P025] ANFZ/STT - Anfahrzeit Anfahrbetrieb Byte Datentyp [0]...99 Minuten / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. ->[P024] ANFB/STMO - Anfahrbetrieb (Seite 45) [P049] NrFZ/NoCO - Führungszone [P047] NrFZ/NoCO - Führungszone (Für Regler mit Firmware: 86, 88) Byte Datentyp [0]...255 / 1...
  • Seite 49 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II >0,0 Bei Sollwerterhöhungen wird Sollwert ausgehend vom aktuellen Istwert mit dem Einstellwert auf den Endsollwert gerampt. Sollwertsprung bei Sollwertverringerungen. [P045] ARMP/ARMP - Automatik-Temperaturrampe Datentyp [0], 1 Einstellbereich Schnittstellen [Aus], Ein Einstellbereich WKV [oFF], on Einstellbereich BA Bei der Zone ist der Automatikrampenbetrieb deaktiviert.
  • Seite 50 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen [P037] FAL /TCAL - Fühlerkurzschlußüberwachung Datentyp [0], 1 Einstellbereich Schnittstellen [Aus], Ein Einstellbereich WKV [oFF], on Einstellbereich Schnittstellen & BA Komplexe, dynamische Überwachungsfunktion des Messgliedes (Fühler) je Zone. Die Funktion hilft - neben der statischen Überwachung auf Fühlerbruch und Fühlerverpolung - zusätzliche Fehlerzustände im Bereich des Fühl- ers zu erkennen und Schäden an der Regelzone z.B.
  • Seite 51 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 9.5 Sollwertfunktionen [P001] SOLL/SP - Sollwert Integer Datentyp [0,0]...1300,0 Einheit des Messeingangs / 10 Einstellbereich Schnittstellen, WKV / Multiplikator [0]...999 Einheit des Messeingangs Einstellbereich BA Einheit des Messeingang Hauptsollwert, auf den geregelt wird, wenn 2., 3. oder 4.Sollwert nicht aktiv.
  • Seite 52 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen das Toleranzband um den zweiten Sollwert erreicht haben. D.h. die Anfahrzeit für den zweiten Sollwert wird erst dann gestartet, wenn die "langsamste" Zone das Toleranzband um den zweiten Sollwert erreicht. Es ist sicher zu stellen, dass der Istwert das Toleranzband erreichen kann, denn sonst wird die Pro- grammfunktion nie gestartet.
  • Seite 53 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II [P028] AFZ4/STT4 - Anfahrzeit 4.Sollwert/4.Absenkwert Byte Datentyp [0]...99 Minuten / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Der Einstellwert 0 deaktiviert die Anfahrzeit des vierten Sollwertes bzw. des vierten Absenkwertes. ->[P026] AFZ2/STT2 - Anfahrzeit 2.Sollwert/2.Absenkwert (Seite 50) ->[P008] 2SOL/SP2 - 2.Sollwert/2.Absenkwert (Seite 49)
  • Seite 54 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen Die Geschwindigkeit, mit der das Ausregeln der Regelabweichung passiert bzw. der Einfluss des I-Anteils auf das Stellsignal, hängt von der Nachstellzeit (auch: Integralzeit) ab. Eine kleine Nachstellzeit bedeutet einen großen Einfluss des I-Anteils auf den Stellwert, d.h. es wird schnell integriert. Eine große Nachstellzeit wirkt umgekehrt. Wird das Proportionalband geändert, bedeutet das auch ein geändertes Zeitverhalten, bei unveränderter Nach- stellzeit.
  • Seite 55 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Nach der Berechnung der Regelparameter durch die ->[P031] IDEN/IDEN - Identifikation Heizen (Seite 53) wird das Verhalten der Regelzone mit dem Verhalten eines reglerintern abgelegten Modells der Regelstre- cke verglichen. Bei Abweichungen des Verhaltens von realer Regelstrecke und dem Streckenmodell werden die Regelpa- rameter gezielt korrigiert.
  • Seite 56 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen [P061] PKLG/PKLG - Pulskühlung (Für Regler mit Firmwareversion: 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37) Datentyp [0], 1 Einstellbereich Schnittstellen [Aus], Ein Einstellbereich WKV [oFF], on Einstellbereich BA Ausgabemethode des Stellsignals am Regelausgang Kühlen. Voraussetzung für die Pulskühlung ist, dass ->[P034] KHLG/COOL - 3-Punktbetrieb (Seite 39) aktiviert ist.
  • Seite 57 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II [P064] PMAX/PMAX - Maximale Pausendauer (Für Regler mit Firmwareversion: 30, 31, 32, 33, 34, 35) Word Datentyp 0,0...[20,0]...99,9 Sekunden / 10 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Maximale Dauer zwischen zwei Pulsen bei aktiver ->[P061] PKLG/PKLG - Pulskühlung (Für Regler mit Firmware- version: 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37) (Seite 54).
  • Seite 58 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen Kennung Funktionsweise Stromtoleranzalarm. Gemessener Iststrom liegt außerhalb des Stromtoleranzbandes Temperaturgrenzwert unten Temperaturgrenzwert oben Ohne Funktion Ohne Funktion Fühlerkurzschlußalarm FAL Fühlerbruch / Fühlerverpolung [P039] AZD2/AZD2 - Alarmausgang Definitionsbyte 2 Byte Datentyp [0]...255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Legt die Funktionsweise der Temperaturgrenzwerte ->[P004] GW -/ALLO - Unterer Temperaturgrenzwert GW- (Seite 55) und ->[P005] GW +/ALHI - Oberer Temperaturgrenzwert GW+ (Seite 55) fest.
  • Seite 59 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II [SP11] A1D2/A1D2 - Definitionsbyte 2 - Alarmausgang 1 Byte Datentyp [0]...255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Kennung Bit Alarmgrund Fehler während Identifikationsphase (Drift) Maximaler Sollwert / Messbereichsendwert überschritten Unterer/oberer Grenzwert GW-/GW+ nach Sollwert erreicht Relatives Grenzwertband GW+ (Temperatur liegt außerhalb Band um den Sollwert)
  • Seite 60 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen ->[SP12] A1D3/A1D3 - Definitionsbyte 3 - Alarmausgang 1 (Seite 57) [SP16] A3D1/A3D1 - Definitionsbyte 1 - Alarmausgang 3 Byte Datentyp [0]...255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Legt die Funktionsweise des Alarmausgang 3 fest. ->[SP10] A1D1/A1D1 - Definitionsbyte 1 - Alarmausgang 1 (Seite 56) [SP17] A3D2/A3D2 - Definitionsbyte 2 - Alarmausgang 3 Byte...
  • Seite 61 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 9.8 Heizstromüberwachung Eine Überwachung des Heizstromes ermöglicht die sichere und frühzeitige Erkennung folgender Fehler:  Isolationsschäden bzw. Teilausfälle von Heizern  Totalausfall eines Heizers einer parallelgeschalteten Gruppe z.B. am Heißkanal-Verteilerbalken oder am Extru- sionswerkzeug.  Ausfälle einzelner Regelzonen, ...
  • Seite 62 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen PSG-Standardstromwandler liefern eine zum Heizstrom proportionale Spannung von 42mVeff/A. Diesem Wert entspricht der Strombereichsendwert von 120A. Bei Stromwandlern mit anderer Messspannung kann der ange- zeigte Stromwert angepasst werden. Stromwandler liefert 21mVeff/A. Für Anpassung der Anzeige muss AEND/AMPE auf 240A gestellt werden. Bei ->[SP26] ADEF/AMPD - Messverfahren Heizstrom Einzelstrommessung kann der Strombereichsendwert je Zone unterschiedlich vergeben werden.
  • Seite 63 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Summenstrommessung. Anzeige: zuletzt von 0A abweichender gemessener Stromwert (auch bei Relais- ausgang Heizen) Summenstrommessung. Anzeige: Stromwert bei Messung „Heizer aus“ (auch bei Relaisausgang Heizen) Summenstrommessung. Anzeige: aktuell gemessener Stromwert (auch bei Relaisausgang Heizen) Summenstrommessung. Anzeige: aktuell gemessener Stromwert. Kühlausgänge weggeschaltet.
  • Seite 64 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen 9.9 Gruppenfunktionen Jede Zone kann zu einer Gruppe zugeordnet werden. Hierzu stehen 24 Gruppen zur Verfügung. Mit Hilfe der Gruppen können ereignisgesteuerte Funktionsketten für ein beispielsweise gruppenweises Aufheizen gebildet werden. Die Gruppenfunktionen sind reglerübergreifend, wenn die Regler über CAN-Bus miteinander verbunden sind. Die Gruppenfunktion ist speichernd.
  • Seite 65 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II Wie 3. nach Standby gruppenweises Aufheizen ausgehend vom Absenksollwert. Wie 4. nach Standby gruppenweises Aufheizen ausgehend vom Absenksollwert. Für Zonen mit einem Einstellwert größer 10 wird die Gruppenfunktion zusätzlich zu den o.g. Bedingungen gestar- tet, wenn der Absenkbetrieb aktiv war und aufgehoben wird. Bis zum Aufheizen werden die Zonen auf den Ab- senksollwert geregelt.
  • Seite 66 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen [SP02] BAUD/BAUD - Baudrate Char Datentyp 0...[4] / 1 Einstellbereich Schnittstellen 0-1200, 1-2400, 2-4800, 3-9600, 4-[19200] Einstellbereich WKV 12, 24, 48, 96, [192] Einstellbereich BA [SP03] STOP/STOP - Anzahl Stoppbits Char Datentyp 0...[1]...2 / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik.
  • Seite 67 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 9.11 CANBUS Die Beschreibung des Kommunikationsprotokolls sowie die Festlegung der Konfigurationsparameter ist der Protokollbeschreibung sowie der Parameter-/Objektliste zu entnehmen. [SP05] CANB/CANB - CAN-Baudrate Char Datentyp [0]...4 / 1 Einstellbereich Schnittstellen 0-[100K], 1-125K, 2-250K, 3-500K, 4-1M...
  • Seite 68 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen 9.12 Profibus-DP Die Beschreibung der Kommunikationsprotokolle sowie die Festlegung der Konfigurationsparameter sind den Protokollbeschreibungen sowie den Parameter-/Objektlisten zu entnehmen. [SP09] DPAD/DPAD - Profibus-DP Slaveadresse Byte Datentyp 0...[30]...255 / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. <...
  • Seite 69 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 9.13 Darstellung Bedien-/Anzeigeeinheiten BA [SP19] DISP/DISP - Anzeige bei passivierter Zone (BA) Datentyp [0], 1 Einstellbereich Schnittstellen [Aus], Ein Einstellbereich WKV [oFF], on Einstellbereich BA [0] Die Zonenanzeigen von passivierten Zonen werden ausgeblendet. Die Zonenanzeigen werden auch bei passivierten Zonen dargestellt.
  • Seite 70 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen Ohne Funktion Kundenspezifische Anwendung 10 Kundenspezifische Anwendung (mit spezieller Firmware) 11 Kundenspezifische Anwendung 12 Kundenspezifische Anwendung Ohne Funktion 15 Kundenspezifische Anwendung (mit spezieller Firmware) 16 Kundenspezifische Anwendung Ohne Funktion 31 Kundenspezifische Anwendung Ohne Funktion 63 Kundenspezifische Anwendung Über das Bit 7 des Parameters APPL/APPL wird die Skalierung der Istwerte (Standardsignaleingang U/I direkt am Regler, bzw.
  • Seite 71 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II < 1 Die Regelung wird „langsamer“; im Falle einer Regeldifferenz wird die Änderung im Stellgrad ver- langsamt. Korrekturfaktor für ->[P012] TD-H /TD-H - Vorhaltezeit Heizen (Seite 51), ->[P013] TI-H /TI-H - Nachstellzeit Hei- zen (Seite 51), ohne dass direkt in die Regelparameter bzw. das Modell eingeriffen werden muss.
  • Seite 72 Kapitel 9 Konfiguration und Einstellungen (Für Regler mit Firmwareversion: 34, 35, 36, 37) Byte Datentyp [0]...120 Sekunden / 1 Einstellbereich Schnittstellen, WKV, BA / Multiplik. Der Wechsel von Heizen nach Kühlen und umgekehrt wird erst nach der hier eingestellten Zeit vollzogen. Rev.
  • Seite 73 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 10 Funktionen 10.1 Codenummern Hinter Codenummern stehen komplexe system- oder prozessspezifische Funktionen, die das Handling bestimm- ter Funktionen mit dem Regler vereinfachen oder Ausnahmezustände, in denen sich der Regler z.B. nach Stör- ungen oder Alarmen befindet, beheben.
  • Seite 74 Kapitel 10 Funktionen Funktion Info zur Funktion Diagnosefunktion Heizstrom starten ->Diagnosefunktion (Codenummer 601) - Heizstrom starten Diagnosefunktion beenden und Alarme löschen Standardabgleich Thermoelement Fe-L Reset Alarme und Reglerreset EEPROM-Pruefsumme neu eintragen Standardabgleich Thermoelement Fe-J Standardabgleich Thermoelement NiCr Auslieferungszustand herstellen und Reglerreset Gespeicherte Kundenkonfiguration laden Kundenkonfiguration speichern Alle Trimmwerte auf 0 setzen...
  • Seite 75 Meusburger Deutschland GmbH Bedienungsanleitung ETR132II 10.2 Diagnosefunktion (Codenummer 600) - Zuordnung Fühler / Heizung Der Regler besitzt eine komplexe automatisierte Funktion zur Überprüfung der Zuordnung von Fühlern zu den Heizungen. Mit der Funktion kann festgestellt werden, ob Fühler und Heizungen in richtiger Zuordnung verdrahtet sind.
  • Seite 76 Kapitel 10 Funktionen Über das Meldeflag ZoneFMode (bei PSGII-Protokoll Offset 0x60) kann der Zustand der Diagnose abgefragt wer- den. Wert Meldeflag ZoneFMode [1…5] aktiv = 25(dez) Wert Meldeflag ZoneFMode [1…5] Diagnose beendet = 24 (dez) (->Information ’Zonentexte’) Wenn die Diagnose beendet ist, kann zusätzlich auf Offset 0x6B (PSGII-Protokoll) das Diagnoseergebnis abge- fragt werden, welches den gleichen Wert hat, wie die Meldung in der Zonenanzeige der Bedien- und Anzeigeein- heit BA.
  • Seite 77 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II 10.5 Autotuning (Identifikation) Der Regler besitzt Verfahren, mit denen die Regelparameter Heizen (->[P031] IDEN/IDEN - Identifikation Heizen = on) beim ersten Sollwertsprung > +50 K  nach Reset des Reglers (d.h. Versorgungsspannung aus/ein oder über Co- denummer) ...
  • Seite 78 Kapitel Funktionen Festlegen, ob die Regelparameter Kühlen nach einer ->[P040] PAKF/CFIX - Regelparameter Kühlen konstant Identifikation Heizen aus den Regelparametern Hei- nach Identifikation-Heizen zen abgeleitet werden sollen. Identifikation Heizen Ende Identifikation Heizen Sollwertsprung um mindestens 50°C, Start Identifikation Heizen Zeit [s] Zeit [s] 10.5.1Überwachungsfunktionen des Autotuning 10.5.1.1 Driftkontrolle...
  • Seite 79 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Da die Änderungen in unmittelbarer Nähe des Sollwertes zu gering sind, um sinnvolle Modell- und somit Regel- parameteränderungen festzulegen, wirkt die Online-Kontrolle erst außerhalb eines Bandes von 3°C um den Soll- wert. 10.5.2.1 Stellglied-Überwachung Die Überwachungsfunktion greift nur bei Regler, die mit einer Heizstromüberwachung ausgerüstet sind. Wird er- kannt, dass das Stellglied weggeschaltet ist, so wird die Regelung automatisch sofort gestoppt und der Zustand der Zone "eingefroren".
  • Seite 80 Kapitel Funktionen Manuelle Kühladaption Rückkehr auf Sollwert vor Start Manuelle Kühladap- Manueller Kühladaption tion durch Reduzierung durch Erhöhung des Soll- Manuelle Kühladaption abge- des Sollwertes um 40°C wertes schlossen Zeit [s] Zeit [s] 10.5.3.1 Automatische Kühladaption Neben der manuellen Durchführung einer Kühladaption besteht die Möglichkeit, eine Kühladaption für alle Heizen/ Kühlen-Zonen automatisch ablaufen zu lassen.
  • Seite 81 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II 10.6 Fühlerüberwachungsfunktion FAL Neben Fühlerbruch/Fühlerverpolung des Thermoelementes ist der Fühlerkurzschluss eine weitere Fehlerquelle bei der Messwerterfassung. Ein Fühlerkurzschluss kann z.B. durch Quetschung des Fühlerkabels entstehen. Die Kontaktstelle liefert eine nicht zum Messort zugehörige Thermospannung und somit einen fehlerhaften Messwert.
  • Seite 82 Kapitel Funktionen Die Fühlerkurzschlussüberwachung ist nicht aktiv, wenn  ein Stromalarm (ein- oder ausgeschaltete Heizung) aktiv ist  eine Identifikation aktiv ist  ein Fühlerbruch erkannt wird  ein Sollwertwechsel auf einen kleineren Sollwert durchgeführt wird Ansprechzeit des FAL Die Ansprechzeit des FAL hilft zu vermeiden, dass ein FAL-Alarm fälschlicherweise ausgelöst wird. Die Ansprech- zeit wird dann gestartet, wenn alle Voraussetzungen für einen FAL-Alarm erfüllt werden.
  • Seite 83 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II 10.7 Firmwareupdate Die Firmware des Reglers wird kontinuierlich weiterentwickelt. Der Regler ist mit Hilfe des Programms WinKonVis (ArtNr. 039020, lauffähig ab Microsoft Windows 98) updatefähig über die serielle Schnittstelle und CAN und kann nach dem Kauf auf dem neuesten Softwarestand gehalten werden. Die Reglerfirmware in Form einer Datei („HEX- File“) sind kostenfrei.
  • Seite 84 Kapitel Funktionen Update durchführen WinKonVis starten und ein Projekt mit ei- nem Regler anlegen. Die Regleradresse des angelegten Reglers muss identisch sein mit der Adresse des Reglers, bei dem das Firmwareupdate durchgeführt werden soll. Mit rechter Maustaste auf den Regler im linken Fenster klicken.
  • Seite 85 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II Ist das HEX-File beschädigt, so erscheint ein Warnhinweis. Den Updatevorgang un- bedingt beenden und ein nicht beschä- digtes HEX-File besorgen. Firmwareupdate durch Klick auf den But- ton „Start“ starten. Ein Fortschrittsbalken zeigt den aktuellen Stand des Updatevorgangs an.
  • Seite 86 Kapitel 11 12 Anhang 12.1 FAQ Hier eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu verschiedenen The- men.. Verhalten bei defekten bzw. nicht angeklemmten Pt100-Sensoren Drahtbruch auf Schenkel F+ => Anzeige 1999.9 °C (Fühlerbruch aktiv) Drahtbruch auf Schenkel F- => Anzeige 1999.9 °C (Fühlerbruch aktiv) Drahtbruch auf Schenkel 0V =>...
  • Seite 87 Meusburger Deutschland GmbH BedienungsanleitungETR132II 12.2 Versionshistorie Version Datum Änderungen 1.00.05 24.06.2019 Im Detail wurden folgende Anpassungen/Korrekturen vorgenommen:  Gruppenmodus angepasst 1.00.04 12.10.2016 Im Detail wurden folgende Anpassungen/Korrekturen vorgenommen:  Maße bei Bestellvariante TPDK  [P045] 0°C/32°F  KD-spezifische Dokument Variante erstellt ...