Seite 1
INVERTER SCHWIMMBADWÄRMEPUMPE BENUTZERHANDBUCH...
Seite 3
Inhalt A. Vorwort B. Sicherheitsvorkehrungen 1. Warnung 2. Achtung 3. Sicherheit C. Ihre Wärmepumpe 1. Transport 2. Zubehör: 3. Eigenschaften 4. Betriebsbedingungen und Betriebsbereich: 5. Vorstellung der verschiedenen Betriebsmodi: 6. Technische Parameter 7. Energie Label 8. Maße D. Installation sanleitung 1.
Seite 4
A. Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unsere besonders leise und energiesparende Poolwärmepumpe mit Inverter entschieden haben. Sie ist die ideale Lösung für eine umweltfreundliche Poolheizung. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Poolheizung.
Seite 5
B. Sicherheitsvorkehrungen Wir stellen Ihnen in diesem Handbuch wichtige Sicherheitshinweise zu Ihrer Heizung vor. Bitte lesen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. 1. Warnung a. Das WARNZEICHEN weist auf Gefahren bei unsachgemäßer Handhabung des Produktes hin. b. Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben durchgeführt werden.
Seite 6
2. Achtung a. Bitte lesen Sie die folgende Anleitung vor der Installation, dem Gebrauch und der Wartung sorgfältig durch. b. Die Installation darf nur von Fachkräften und gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch vorgenommen werden. c. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss eine Dichtheitsprüfung der Schwimmbadverrohrung vorgenommen werden.
Seite 7
1. Transport a. Stellen Sie das Gerät stets aufrecht b. Heben Sie das Gerät nie an den Überwurfmuttern an (andernfalls kann der Titan-Wärmetauscher der Pumpe beschädigt werden) 2. Zubehör: Anschlussverschraubung Kondensat - Ablauf 3. Eigenschaften DC Twin-rotary Inverter Kompressor von Mitsubishi Bürstenloser DC-Lüftermotor Elektronisches Expansionsventil SchnelleHeissgasabtauungmittels 4 WegeSaginomiya Ventil...
Seite 8
Lufttemperaturbereich: -10℃~43℃ Heizbereich: 18℃~40℃ Kühltemperatur - Einstellbereich: 12℃~30℃ Die Heizungspumpe erbringt ihre optimale Leistung bei einer Lufttemperatur von 15℃~25℃ 5. Vorstellung der verschiedenen Betriebsmodi: Die Heizungspumpe verfügt über zwei Einstellungen: Boost und Silence Diese haben unter unterschiedlichen Bedingungen verschiedene Vorteile. Modus Modus Vorteil...
Seite 9
6. Technische Parameter Modell MTC160 MTC210 MTC270 BETRIEBSBEDINGUNGEN: Luft 27°C/ Wasser 27°C/ Feuchtigkeit 80% Heizkapazität (kW) 16.5 21.0 26.0 Heizkapazitätim Silence Modus(kW) 13.3 17.5 22.5 COP-Spanne 15.2~7.0 15.6~7.0 15.0~6.9 COP bei 50% Drehzahl 10.5 11.0 11.0 BETRIEBSBEDINGUNGEN: Luft 15°C/ Wasser 26°C/ Feuchtigkeit 70% Heizkapazität (kW)
Seite 10
7. Energie Label 8. Maße Name Größe (mm) Modell MTC160 MTC210 MTC270...
Seite 11
※Die obigen Daten können unangekündigt geändert werden. Achtung: Bei dieser Zeichnung handelt es sich lediglich um eine Darstellung der Spezifikationen der Poolheizung zum Zweck der Installation durch den Techniker und zur reinen Orientierung. Das Produkt kann gelegentlich im Rahmen von Verbesserungen unangekündigt überarbeitet werden. D.
Seite 12
Kugelhahn Automatische Wasserdesinfektion Kugel - Filter hahn Düsenleitung Kugelhahn Filterpumpe 1) Der Rahmen muss mit Bolzen (M10) in einem Betonfundament oder einer Halterung fixiert werden. 2) Bitte platzieren Sie keine Gegenstände vor dem Gerät, welche den Luftstrom in das und aus dem Gerät blockieren könnten, und halten Sie das Gerät in einem Umkreis von 50cm frei von Hindernissen, andernfalls kann die Effizienz der Heizung gemindert oder gar völlig verhindert werden;...
Seite 13
2. Verkabelung a. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, die Spannung sollte der Nennspannung des Produkts entsprechen. b. Erden Sie das Gerät sorgfältig. c. Die Verkabelung muss von einer Elektro - Fachkraft dem Schaltplan entsprechend vorgenommen werden. d. Verwenden Sie den lokalen Bestimmungen entsprechend einen FI - Schutzschalter (≤ 30mA). e.
Seite 14
4. Referenzwerte für Schutzvorrichtungen und Kabelspezifikationen MODELL MTC160 MTC210 MTC270 Nennstrom (A) Trennschalter Nennfehlstrom (mA) Sicherung (A) Stromkabel (mm 3x2.5 3x0.5 3x0.5 3x0.5 Signalkabel (mm ※ Die obigen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Achtung:Die oben genannten Daten beziehen sich auf ein Stromkabel von maximal 10m Länge. Bei einem Kabel von mehr als 10m Länge ist der Kabeldurchmesser zu erhöhen.
Seite 15
E. Betriebsanleitung 1. Steuerung Symbol Bezeichnung Funktion Wärmepumpe AN / AUS AN / AUS WifiEinstellungen AutomatikHeizen / Kühlen– Modus Entsperren / Heiz– Modus Heizen&KühlenAus Kühl– Modus wahl Sperren / EntsperrenSteuerung Geschwindigkeits- Boost Silence modus Pfeiltasten Temperatureinstellung / - anzeige Achtung: a.
Seite 16
2.Betriebsanleitung a.*Bildschirmsperre* 1) Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt, um den Bildschirm zu sperren oder zu entsperren. 2)Automatische Bildschirmsperre: Nach 30 Sekunden Nichtbenutzung b. Angeschaltet: Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt, um den Bildschirm zu entsperren, drücken Sie , um das Gerät anzuschalten.
Seite 17
2)Silence/Boost Modus Auswahl Drücken Sie “ ” um zwischen boost , Silence Modus Standard Modus: boost Bitte wählen Sie den Boost Modus für die erste Aufheizung e. W-LAN (Optional) Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt und geben Sie nachdem ein Signalton erklingt die W-LAN- Verbindung ein Wenn die APP sich erfolgreich ins W-LAN einwählt: leuchtet;...
Seite 18
2.Arbeiten am Kältekreis der Wärmepumpe Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von Kälteanlagenbauern oder autorisierten Fachkräften durchgeführt werden! Die Wärmepumpe wurde vor Auslieferung mit Kältemittel befüllt und geprüft! 3. Testlauf Starten Sie die Filterpumpe unbedingt vor dem Start des Geräts und schalten Sie das Gerät vor der Pumpe aus, da sonst das Gerät beschädigt werden kann.
Seite 19
G. Wartung AUS, Schalten Sie die Heizung unbedingt bevor Sie das Gerät reinigen, untersuchen oder reparieren 1. Wenn Sie im Winter nicht schwimmen: a. Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz, um eine Beschädigung zu verhindern. b. Lassen Sie das Wasser aus dem Gerät ablaufen. c.
Seite 20
H. Lösungen für häufiger auftretende Probleme 1, Reparaturanleitung ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- WARNUNG: a. Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Schwimmbad – Fachhandel. b. Servicepersonal erforderlich Jeder, der mit einem Kühlmittelkreislauf arbeitet oder einen Kühlmittelkreislauf unterbricht, sollte über ein entsprechendes Zertifikat einer akkreditierten Zulassungsstelle verfügen, das ihn zum sicheren Umgang mit Kühlmitteln auf der Grundlage der branchenanerkannten Bewertungskriterien befähigt.
Seite 21
Display Keine Fehleranzeige Kein Durchfluß Stromzufuhr außerhalb des Betriebsbereichs Zu große Temperaturdifferenz zwischen Wasserzufuhr und -ausfuhr (Schutz vor unzureichender Wasserfluss) Umgebungstemperatur zu hoch oder zu niedrig Frostschutzmittel-Erinnerung Display Fehleranzeige Hochdruckschutz Niedrigdruckschutz 3-Phasenfolgeschutz (nur wenn dreiphasig) Wasserabfuhrtemperatur zu hoch oder zu niedrig Hoch Ausstoßtemperatur Schutz vor Verdampferüberhitzung (nur im Kühlmodus) Kommunikationsfehler des Kontrollpanels...
Seite 22
Wasserpumpe: 230 V Spannung, ≤ 500 W Leistung Unterbrecher / Sicherung (Bauseits vom Kunden) Netzkabel Erdung Stromversorgung 230V~/50Hz Pumpe Pumpe Unterbrecher / Sicherung (Bauseits vom Kunden) Stromversorgung 230V~/50Hz Erdung...
Seite 23
Wasserpumpe: 230 V Spannung, >500W Leistung Unterbrecher / Sicherung Netzkabel (Bauseits vom Kunden) Erdung Stromversorgung 230V~/50Hz Pumpe Pumpe Unterbrecher / Sicherung (Bauseits vom Kunden) Schütz Stromversorgung 230V~/50Hz Erdung...
Seite 24
Wasserpumpe: 400V Spannung Unterbrecher / Sicherung (Bauseits vom Kunden) Netzkabel Stromversorgung 400V~/50Hz Erdung Pumpe Pumpe Unterbrecher / Sicherung (Bauseits vom Kunden) Schütz Stromversorgung 400V~/50Hz Erdung...
Seite 25
Verdrahtung Pumpe zu Wärmepumpe 1: Zeitschaltuhr Pumpe / Filtersteuerung 2: Verdrahtung Pumpe zu Wärmepumpe Hinweis: Der Installateur sollte 1 parallel mit 2 verbinden (siehe Abbildungoben). Zum Starten der Wasserpumpe ist muß 1 oder 2 geschlossen sein. Um die Wasserpumpe zu stoppen, müssen sowohl 1 als auch 2 getrennt sein.
Seite 26
J. Wifi-Betrieb APP Download Registrierung 1. Registrierung über Mobiltelefon oder Mail downloadfür Android d o w n l o a d f ü r i O S 2. Registrierung...
Seite 27
Familie erstellen Bitte bestimmen Sie einen Namen und wählen Sie einen Ort oder APP Pairing Bitte stellen Sie sicher, dass eine Internetverbindung besteht 1. Drücken Sie “ ” 3 Sekunden um das Display zu entsperren, drücken Sie “ ”für 3 Sekunden und lassen sie die Taste wieder los sobald Sie ein Tonsignal Hören und geben Sie den WiFi passwort in APP ein.
Seite 28
2. Drücken Sie „Geräthinzufügen“ und folgen den Anweisungen...
Seite 30
Betrieb 1. Für Geräte ohne Kühlfunktion: Anzeigefür Boost/silence Modus AktuelleWassertempe ratur Wunschtempe Timer Auswahl Boost \Silence Modus On/Off 2. FürGerätemitHeiz- und Kühlfunktion: Anzeigefür Boost/silence Modu AktuelleWassertemp eratur Wunschtem AuswahlHeizen\ Kühlen\Auto- Funktion Timer Auswahl Boost \Silence Modus On/Off...
Seite 31
Geräte für Familienmitglieder freigeben WennIhreFamilienmitgliedernach dem Pairing auch das Gerätsteuernmöchten, lassen Sie IhreFamilienmitgliederzuerst die App registrieren, und der Administrator kann wiefolgt vorgehen Notiz: 1. Wettervorhersage dient nur als Referenz. APP aktualisiert sich selbst ohne Ankündigung.