Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nissin Mark II Di866 professional Bedienungsanleitung Seite 8

Digital ttl power zoom flash, version für canon-kameras
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark II Di866 professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise zur Handhabung der Servoblitzgeräte
Es gibt eigentlich keine maximale Servoblitzgerätezahl pro Gruppe. Den-
noch empfiehlt es sich, nicht mehr als 3 Servoblitzgeräte pro Gruppe ein-
zusetzen, um evtl. mögliche gegenseitige Störungen auszuschließen.
Verwenden Sie den mitgelieferten Standfuß zum Aufstellen. Er hat einen
Aufsteckschuh zum Befestigen des Blitzgeräts und lässt sich auf eine
ebene Unterlage stellen oder mit dem Innengewinde auf seiner Untersei-
te auf ein normales Foto- oder Lampenstativ schrauben.
Bei der Einstellung als ferngesteuerter Servoblitz wird an manchen Blitz-
geräten die nach einer vorgegebenen Zeit automatisch erfolgende Aus-
schaltung deaktiviert. Wir empfehlen, bei voraussichtlich länger dauern-
den Aufnahmen die automatische Ausschaltung manuell zu deaktivieren
oder auf 60 Minuten Wartezeit zu verlängern (siehe Seite 34). Falls Sie
auch noch andere Blitzgeräte als Servoblitzgeräte einsetzen, lesen Sie in
deren Anleitung nach, wie sich ihre automatische Ausschaltung verhält.
Beim Di866 Mark II wird nach Festlegung als ferngesteuertes Servoblitz-
gerät die Leuchtwinkel-Zoomeinstellung automatisch auf manuell für die
Brennweite 24 mm umgestellt, um eine breite Ausleuchtung zu gewähr-
leisten. Dieser Brennweitenwert ist manuell änderbar (siehe Seite 31).
Beachten Sie beim Aufstellen der Servoblitzgeräte die folgenden Regeln:
1. Das Servoblitzgerät soll nicht direkt ins Kameraobjektiv blitzen.
2. Der Sensor des Servoblitzgeräts für die kabellose Steuerung (hinter
der mit „Nissin" beschrifteten Frontplatte, siehe Seite 5) darf nicht ver-
deckt, sondern sollte vom Masterblitzgerät aus sichtbar sein.
3. Das Servoblitzgerät darf nicht hinter dem Masterblitzgerät stehen.
4. Bei Tag kann der Sensor des Servoblitzgeräts evtl. vom Sonnenlicht
so stark geblendet sein, dass er nicht zuverlässig oder gar nicht mehr
auf das Steuersignal des Masterblitzgeräts anspricht. Dann funktio-
niert die kabellose TTL-Steuerung nicht oder nur mangelhaft. Es kann
dann nützlich sein, die Sensoren der Servoblitzgeräte z.B. durch an
passender Stelle aufgestellte Kartons vor Sonnenlicht zu schützen.
28
Wenn Sie eine zweite Servoblitzgeräte-Gruppe B einsetzen wollen
l Gehen Sie zur Gruppe B, dort zur mittlere Spalte und wählen Sie den-
selben Blitzmodus TTL oder M, den Sie zuvor für Gruppe A gewählt
hatten. Im Falle von TTL wird für Gruppe B hier TTL (A:B) angezeigt.
l Gehen Sie zur rechten Spalte.
l Falls Sie für Gruppe B soeben TTL (A:B) eingestellt hatten, wählen Sie
ein Intensitätsverhältnis A:B (8:1 - 5,6:1 - ... - 1:1 - ... - 1:5,6 - 1:8).
l Falls Sie aber M eingestellt hatten, wählen Sie eine Blitzenergiestufe
(1/1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/128).
Wenn Sie eine dritte Servoblitzgeräte-Gruppe C einsetzen wollen
Die Gruppe C kann in keinem Intensitätsverhältnis zu A oder B, sondern nur auf ei-
nen festen Wert eingestellt werden, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung.
l Gehen Sie zur Gruppe C, dort zur mittlere Spalte und wählen Sie den-
selben Blitzmodus TTL oder M, den Sie zuvor für die beiden Gruppen
A und B gewählt hatten.
l Gehen Sie zur rechten Spalte.
l Falls Sie TTL eingestellt hatten, wählen Sie einen EV-Korrekturwert
(-3,0 EV ... +3,0 EV in Schritten von 0,3 EV).
l Falls Sie aber M eingestellt hatten, wählen Sie eine Blitzenergiestufe
(1/1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/128).
Wenn alle gewünschten Servoblitzgeräte-Gruppen eingestellt sind
l Gehen Sie zum Masterblitzgerät M, dort zur mittlere Spalte und wäh-
len Sie denselben Blitzmodus TTL oder M, den Sie zuvor für Gruppe
A und evtl. auch B und C gewählt hatten, oder wählen Sie die Einstel-
lung ---, falls das Masterblitzgerät nur die Servoblitzgeräte auslösen
und steuern, aber nicht das Motiv beleuchten soll.
l Gehen Sie zur rechten Spalte.
l Falls Sie TTL eingestellt hatten, wählen Sie einen EV-Korrekturwert
(-3,0 EV ... +3,0 EV in Schritten von 0,3 EV).
l Falls Sie aber M eingestellt hatten, wählen Sie eine Blitzenergiestufe
(1/1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/128).
Damit ist die Einstellung des als Masterblitzgerät einzusetzenden Di866
Mark II abgeschlossen, und Sie können die Servoblitzgeräte einstellen.
30
Einstellung des Masterblitzgeräts
Das Masterblitzgerät kann im Modus TTL oder M (Manuell) betrieben
werden. Außer dieser Einstellung sind am Masterblitzgerät der Übertra-
gungskanal, der Leuchtwinkel seines Zoomreflektors und die jeweiligen
Blitzstärkewerte der Servoblitzgeräte-Gruppen A, B und C vorzugeben.
Beachten Sie jetzt folgende Symbole unten im Display
Navigieren nach links, rechts, oben und unten
Einstellungen wählen und Werte ändern
l Wählen Sie in der Standardanzeige der 6 Symbole den
Modus
und drücken Sie
l Wählen Sie die Master-Funktion M und drücken Sie
Dieses Blitzgerät ist nun als das Mastergerät definiert.
l Rechts oben ist der eingestellte Übertragungskanal an-
gegeben, z.B. Ch 1. Ändern Sie ihn bei Bedarf (1 - 4).
Es muss für alle Servoblitzgeräte derselbe Kanal sein.
l Gehen Sie zur Zeile Zoom und wählen Sie bei Bedarf
eine Brennweiteneinstellung (24 mm - 105 mm) für den
Zoomreflektor, falls Sie nicht bei Auto bleiben wollen.
l Gehen Sie zur Gruppe A, dort in die mittlere Spalte und
wählen Sie den Blitzmodus TTL oder M(anuell).
l Gehen Sie zur rechten Spalte und wählen Sie einen
EV-Korrekturwert bei TTL bzw. eine Energiestufe bei M.
Fortsetzung der Einstellung am Masterblitzgerät auf Seite 30
Blitzmodus
TTL = TTL-Modus
M = manueller Modus
--- = nicht blitzen (nur steuern)
Gruppe
A, B, C = Servoblitzgeräte
M = Masterblitzgerät
Einstellung der Servoblitzgeräte (Slave-Einheiten)
An den Servoblitzgeräten sind der Übertragungskanal, die Gruppe und
der Leuchtwinkel des Zoomreflektors (als Brennweitenwert) einzustellen.
Die Umschaltung zwischen TTL-Steuerung und manuellem Modus des
Servoblitzgeräts kann nur am Masterblitzgerät erfolgen (siehe Seite 28).
l Wählen Sie in der Standardanzeige der 6 Symbole mit
den Tasten
den Modus
Wählen Sie mit den Tasten
(Remote) und drücken Sie die Taste
gung blinkt das AF-Hilfslicht im 2-Sekunden-Rhythmus.
zur Zeile Channel und
l Gehen Sie mit den Tasten
wählen Sie mit den Tasten
zur Zeile Group und wäh-
l Gehen Sie mit den Tasten
die Servoblitz-Gruppe (A - C).
len Sie mit den Tasten
zur Zeile Zoom und wäh-
l Gehen Sie mit den Tasten
len Sie mit den Tasten
die Brennweiteneinstellung
(24 mm - 105 mm) für den Zoomreflektor-Leuchtwinkel.
l Sie können die Einstellung durch kurzes Drücken der
Einschalttaste sichern; durch erneutes Drücken lässt
sich die Sicherung bei Bedarf wieder aufheben.
l Alternativ bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste
oder warten 8 Sekunden, bis das Display zur An-
zeige der 6 Symbole wie oben und dann zum Remote-Menü zurück-
kehrt. Die Funktion und alle Einstellungen bleiben gespeichert.
l Falls Ihre Aufnahmen voraussichtlich länger dauern werden, deaktivie-
ren Sie die automatische Ausschaltung „Auto-Off" (siehe Seite 34).
l Wenn Sie mehrere ferngesteuerte Servoblitzgeräte verwenden, wie-
derholen Sie diese Einstellungen bei allen wie oben beschrieben.
l Bei Einsatz mehrerer Servoblitzgeräten können Sie diese auf bis zu
drei Gruppen (A, B, C) aufteilen, die vom Masterblitzgerät gleichzeitig
ausgelöst und wie dort eingestellt gesteuert werden (siehe Seite 29f.).
l Die Servoblitzgeräte aller Gruppen müssen auf den gleichen Übertra-
gungskanal eingestellt sein, um gemeinsam ausgelöst zu werden.
l Der Blitzmodus TTL oder M(anuell) und dessen Einstellwert sind nicht
am Servo-, sondern am Masterblitzgerät einzustellen (siehe Seite 29f.).
.
.
Im Blitzmodus M (Manuell):
Blitzenergiestufe (bezogen auf Vollenergie)
1/1 - 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/128
Im Blitzmodus TTL:
EV-Korrekturwert
-3,0 EV ... +3,0 EV in Schritten von 1/3 EV
oder
Intensitätsverältnis A : B (nur in Zeile B)
8:1 - 5,6:1 - 4:1 - 2,8:1 - 2:1 - 1,4:1 - 1:1
1:1 - 1,4:1 - 2:1 - 2,8:1 - 4:1 - 5,6:1 - 8:1
und drücken Sie
.
die Servo-Funktion R
. Zur Bestäti-
den Kanal (1 - 4).
29
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis