Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Fa. Stefan Plöchinger
Stand: Januar 2013
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ..........................................................................................................................2
2. Allgemeines........................................................................................................................4
3. Aufbau Chassis..................................................................................................................6
4. Heckausleger ...................................................................................................................20
5. Rotorkopf .........................................................................................................................29
6. Haube ..............................................................................................................................34
7. RC-Einbau, Einstellung und Erstflug .............................................................................36
8. Wichtige Sicherheitshinweise ..........................................................................................44
9. Stückliste..........................................................................................................................46

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Acrobat Voodoo 400

  • Seite 1 Fa. Stefan Plöchinger Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..........................2 2. Allgemeines........................4 3. Aufbau Chassis........................6 4. Heckausleger ........................20 5. Rotorkopf .........................29 6. Haube ..........................34 7. RC-Einbau, Einstellung und Erstflug ................36 8. Wichtige Sicherheitshinweise ..................44 9. Stückliste..........................46...
  • Seite 2 465-470mm Blattlänge. In seine Entwicklung flossen sowohl bewährt Konzepte des Voodoo 600 wie auch die Erfahrung aus 10 Jahren Acrobat SE ein. Beim Voodoo 400 habe ich konsequent darauf geachtet, dass er mechanisch auf die hohen Leistungen ausgelegt ist, die heute, durch den Einsatz von Lipos, in dieser Klasse umgesetzt werden können.
  • Seite 3 Blatthaltern das Heck bis zu hohen Drehzahlen sehr ruhig läuft. Der Heckausleger besteht aus einem leichten Aluminiumrohr das neben einem günstigen Preis sich vor allem durch gute Dämpfungseigenschaften auszeichnet. Die Haube des Voodoo 400 ist aus GFK aufgebaut und ist in ihrer Form auf möglichst neutrale Flugeigenschaften optimiert. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 4 Im Bausatz enthalten Querschnitt Akkuschacht: 51mm x 35mm bzw. 46mm x 40mm Tabelle 1: Technische Daten Voodoo 400 Die Übersetzung des Voodoo 400 lässt sich in einem weiten Bereich variieren. Es ergeben sich je nach Motorriemenscheibe die folgenden Gesamtuntersetzungen: Zähnezahl Motorriemenscheibe Übersetzung 1:9.8...
  • Seite 5 Die empfohlenen Motoren sind nicht die einzigen Motoren die für den Voodoo 400 verwendet werden können. Es gibt eine Vielzahl anderer Motoren die sich durch die in einem recht weiten Bereich variierbaren Untersetzungen einsetzen lassen. Bei den Reglern empfehle ich wegen des geringen Gewichts und des guten Regelverhaltens den Kontronik Jazz 80 LV und den Kontronik Kobi 90 LV.
  • Seite 6 Drehmoment zum Festziehen der Schrauben sollte ca. 0,35NM sein, dies als Richtwert für diejenigen, welche noch keine Erfahrung mit so kleinen Schrauben haben. Der Aufbau des Voodoo 400 beginnt mit dem Chassis. Die beiden oberen Chassisplatten unterscheiden sich nicht voneinander. Zunächst...
  • Seite 7 Abbildung 2: Montage der Rollservomontagewinkel Danach folgt die Montage der Haubenhaltebolzen. Sie werden mit einer M2x5 Innensechskantschraube festgeschraubt (Abbildung 3). Abbildung 3: Befestigung der Haubenhaltebolzen www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 8 Es folgt die Montage der CFK Kreiselplatte mit vier M2x5 Innensechskantschrauben (Abbildung 5). Abbildung 5: Montage der Kreiselplatte wird untere Getriebeplatte montiertem Lager drei M2x5 Innensechskantschrauben an der Chassisplatte montiert. Die Lager müssen wie in Abbildung 6 zu erkennen nach oben zeigen. Das kleine Lager ist vorne! www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 9 Schrauben dürfen das Zahnrad nicht verformen sondern werden nur mittelfest angezogen. Um sicherzustellen, dass sie sich nicht lösen bitte hier unbedingt Schraubensicherung verwenden. Abbildung 7: Vorbereitung des Hauptzahnrads Nun wird der Wellensicherungsring auf die Nut der Zwischenwelle aufgebracht (Abbildung 8, Beutel 2). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 10 Messingdistanzscheibe auf die Zwischenwelle aufgeschoben (Abbildung 9). Den Freilauf vorher etwas mit Fett versehen. Abbildung 9: Riemenscheibe und Distanzscheibe auf Zwischenwelle Nun wird der Heckriemen (Beutel 3) durch die Heckrohrhalter gefädelt und über die von unten in die Getriebeplatten eingeschobenen Zwischenwelle gelegt (Abbildung 10). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 11 Abbildung 11: Aufschieben von Heckriemenscheibe und Ritzel Nun wird die Rotorwelle zusammen mit der Rotorwellenzwischenhülse und dem vorher vorbereiten Hauptzahnrad eingeschoben und das Hauptzahnrad anschließend mit der in Beutel beiliegenden M3x14mm Innensechskantschraube und Stoppmutter festgeschraubt (Abbildung 12). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 12 Getriebeplatte gedrückt und das Ritzel dann so verschraubt, dass die Zwischenwelle kaum axiales Spiel aufweist, die Lager aber nicht verspannt sind. Auch hier erst die Schraube auf der Phase anziehen und dann die gegenüberliegende Seite. Bei beiden Schrauben Schraubensicherung verwenden! www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 13 Die Riemenscheibe muss so montiert werden, dass der Abstand zwischen Motormontageplatte und Bordscheibe der Riemenscheibe 12,00 mm beträgt. Die Madenschraube des Ritzels ist durch die Nut in der Motorplatte zugänglich. Sichern Sie sie unbedingt mit Loctide. Abbildung 15: Vorbereitung des Motors und des Ritzels www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 14 Landegestell vorzubereiten. Dazu schrauben wir an beide Kufen je vorne eine kurzen, hinten einen langen Kufenstreifen mit ein M3x8mm Innensechskantschraube und Stopmutter fest. Achten Sie darauf eine rechte und eine linke Seite des Kufenlandegestells aufzubauen (Abbildung 18). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 15 Akkugummibolzen mit je einer M2x4 Innensechskantschraube an beiden Platten fest. Dabei wieder darauf achten, dass man eine rechte und eine linke Seite aufbaut (Abbildung 19). Abbildung 19: Vorbereitung der Akkuschachtseitenplatten Jetzt wird der vordere Haubenhaltebolzen mit einer M2x10mm Innensechskantschraube ans vordere Kufengestellverbindungsstück geschraubt (Abbildung 20). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 16 Akkuschacht geschraubt. Die Muttern der Kufenstreben zeigen dabei wie in Abbildung 22 zu sehen nach innen. Richten Sie auch hier wieder die Kufenstreben so aus, dass wenn man den vormontierten Schacht auf die Kufen stellt ein kippelfreier Stand gewährleistet ist. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 17 Silikonschlauchs überzogen. Der Schlauch muss so abgelängt werden, dass er genauso lang ist wie die Hülsen (Abbildung 23). Abbildung 23: Gewindebolzen mit Silikonschlauch überzogen Die Bolzen werden dann wie in Abbildung 24 zu sehen zwischen die Chassisplatten geklemmt. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 18 Nun schraubt man das Chassis auf der einen Seite am Akkuschacht leicht fest, fügt dann entsprechend auf der anderen Seite die Distanzbolzen ein und schraubt auch diese erst mal leicht fest, so dass das Chassis mit dem Akkuschacht verschraubt ist (Abbildung 26). Sollte www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 19 Abbildung 26: Chassis und Akkuschacht verschraubt Nach befestigen der O-Ringe mit 2 Kabelbindern (Abbildung 27) sind dir Arbeiten am Chassis erst mal beendet und wir kommen zum Heckausleger. Abbildung 27: Befestigung der Akkuhalte O-Ringe www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 20 Aufladung des Helis durch den Riemen verhindert. Nun wird das bereits vormontierte Heckgehäuse (Abbildung 29) auf das Heckrohr aufgeschoben und mit einem 2mm Bohrer vorsichtig das Befestigungsloch für das Heckgehäuse ins Heckrohr hineingebohrt (Abbildung 30). Abbildung 29: Vormontiertes Heckgehäuse mit Umlenkhebel (Lieferzustand) www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 21 Heckrotorwellenlager. In Abbildung 31 ist zu sehen wie zunächst das Heckgehäuse in die Taumelscheibenlehre eingelegt wird, dann das Kugellager eingelegt und anschließend mit einem geeigneten Hilfsmittel das Lager ganz in das Heckgehäuse eingedrückt wird. Abbildung 31: Einpressen der Heckwellenlager www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 22 M2x8 Schraube aufgebracht. Die hintere Schraube ist eine M2x4mm Innensechskantschraube die in Heckgehäuse geschraubt wird (Abbildung 33). Abbildung 33: Montage von Seitenleitwerk und Heckgehäuse nächstes schiebt Delrinschelle für Heckabstrebung Heckgestängeführung auf das Heckrohr auf (Abbildung 34, Beutel 11). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 23 Klebeband am Ende zusammengebunden (Abbildung 35). Abbildung 35: Vorbereitung des Riemens zum Einfädeln Nun wird der Riemen eingefädelt (Abbildung 36). Kontrollieren Sie, dass er nicht im Rohr verdreht ist und drehen Sie ihn dann von hinten gesehen um 90° im Uhrzeigersinn. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 24 Kugelköpfe, die Schrauben bitte nicht zu fest anziehen, sondern nur so fest, das sie spielfrei sitzen und sich noch leicht verdrehen lassen. Sind sie zu fest, dann läuft die Hecksteuerhülse im Grenzbereich schwerer als nötig. Abbildung 37: Montage Riemenscheibe, Heckwelle & Hecksteuerbrücke www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 25 Dabei auf die korrekt Ausrichtung der Endstücke achten (Abbildung 39). Abbildung 39: Verkleben der Aluendstücke der Heckstrebe Als nächstes wird die Heckstrebe festgeschraubt. Vorne am Chassis mit einer M2x8mm Innensechskantschraube und selbstsichernden Mutter. Hinten an der Schelle mit einer M2x16mm Innensechskantschraube (Abbildung 40). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 26 Abbildung 41: Explosionszeichnung Hecknabe Schrauben Sie die Hecknabe mit Schraubensicherung auf den Madenschrauben auf die Heckrotorwelle. Beachten Sie dabei, dass der Heckrotor beim Voodoo 400 anders als bei dem grossen Brüdern Voodoo 600/700 von der Blattvorderkannte angelenkt wird. Nun werden die Kugelköpfe der Hecksteuerbrücke eingehängt (Abbildung 42).
  • Seite 27 M2x16mm Innensechskantschrauben und Stoppmuttern. Der Heckrotor dreht bei richtiger Montage entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn man draufschaut (Abbildung 43). Die Schrauben sollten dabei nur so fest angezogen werden, das die Heckblätter sich noch leicht in den Blatthaltern schwenken lassen. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 28 Zusammenschrauben die Steuerbrücke auf der Messinghülse nicht fest angezogen werden sondern nur soweit, dass die beiden Kugellager in der Steuerhülse ohne Axiales Spiel und trozdem leichtgängig laufen. Im Gegensatz zum Acrobat SE, ist das Gewinde der Hecksteuerhülse beim Voodoo 400 eine normales Rechtsgewinde und kein Linksgewinde ! Bevor nun zur Montage des Rotorkopfes übergegangen wird, prüfen Sie bitte noch mit einem...
  • Seite 29 5. Rotorkopf In diesem Kapitel wird der Rotorkopfaufbau des Voodoo 400 beschrieben. Als erster Schritt zur Montage des Rotorkopfes werden die Steuergestänge zusammengeschraubt (Beutel 9). Begonnen wird mit den Gestängen von den Servos zur Taumelscheibe. Es werden auf die drei Gewindestangen mit 66,5 mm Länge die Kugelpfannen so weit aufgeschraubt, dass sich,...
  • Seite 30 Abbildung 47: Aufschieben der Taumelscheibe Abschließend wird die Taumelscheibenführung mit vier M2x6mm Innensechskantschrauben festgeschraubt, diese Schrauben bitte nur mässig fest anziehen da die Gewinde in Kunstoff eingebracht sind und sie deshalb nicht so eine hohe Festigkeit haben (Abbildung 48). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 31 Reparaturzwecke eine Explosionszeichnung des gesamten Rotorkopfes abgebildet. Bitte beachten Sie beim Zusammenbau die richtige Orientierung der Druckscheiben der Drucklager. Die Druckscheibe mit kleinerem Aussendurchmesser kommt nach außen zur Schraube! Noch ein weiterer Hinweis: Es ist normal dass, wenn man an den Blatthaltern mit www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 32 Anschließend werden Anlenkhebel mit je zwei M2.5x8mm Innensechskantschrauben und Schraubensicherung an die Blatthalter geschraubt. Hat man dies gemacht, werden die bereits vorbereiteten Gestänge von der Taumelscheibe zum Blatthalter eingehängt, so dass man den in Abbildung 52 gezeigten Bauzustand hat. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 33 Blatthalter genau parallel zueinander stehen und einen Pitchwinkel von 0° haben (Abbildung 53). Abbildung 53: Einstellen des Spurlaufs bei 0° Pitch Die Montage des Rotorkopfes ist nun abgeschlossen. Im folgenden Kapitel wird die Montage der Haube beschrieben. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 34 Bohrungen bewusst eng gehalten sind (Abbildung 55). Da die Haube recht eng am Chassis anliegt, muss ev. hinten in dem Bereich wo die Haube über das Nickservo geht ein kleines bischen was von der Haube weggeschliffen werden, dies ist jedoch abhängig vom Nickservotyp. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 35 Anschließend heben sie die Haubenspitze an, dass die Haube hinten runterkommt und man die hinteren Haubengummis über die Haubenbolzen schieben und aufdrücken kann. Im nächsten Kapitel beschreibe ich den Einbau der RC-Anlage und einige Punkte, die bei der Einstellung zu beachten sind. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 36 Das Heckservo wird dann von innen in die linke Chassisplatte geschraubt. Hierzu werden wieder 4 M2.5x6mm Innensechskantschrauben und auf der Gegenseite die zwei dafür vorgesehenen Montageplatten verwendet. Die Servoachse zeigt nach hinten. Auch beim Heckservo werden keine Gummitüllen zur Montage verwendet (Abbildung 58). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 37 2.4 GHz Systeme durch. Es gibt inzwischen mehrere Hersteller am Markt. Ich selber fliege Futaba Fasst und kann dieses sehr empfehlen. Von der Verwendung von 35 MHz Anlage rate ich inzwischen ab. Sie bieten einfach nicht die Störsicherheit der aktuellen 2.4 GHz Anlagen! www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 38 äußeren Loch genau 13mm hat. Für die Taumelscheibenservos befestigen wir mit je einer M2x8mm Innensechskantschraube und einer M2 Mutter einen der Anlenkkugeln auf der Vorderseite der Ruderhörner. Für das Heckservo befestigen wir sie auf der Rückseite des Ruderarms (Abbildung 61). www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 39 62 und Abbildung 63 dargestellten Mittelstellungen haben. Die Gestänge zur Taumelscheiben müssen rechtwinkelig zu den Ruderhörnern sein. Ist dies gemacht, so sollte die Taumelscheibenlehre gerade unter die Taumelscheibe passen. Eventuell müssen die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe hierzu noch geringfügig angepasst werden. www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 40 Abbildung 62: Ausrichten der Rollservohebel, Ruderhorn senkrecht zu Gestänge! Abbildung 63: Ausrichten des Nickservohebels www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 41 Nun stellt man in der AC-3X die Servolimits so ein, dass nahezu der maximal mögliche Weg am Heck erreicht wird. Im Idealfall erreicht man mit dem empfohlenen BLS 251 Heckservo auf beiden Seite Hecklimits von ca. 950. Wenn die Hecksteuerhülse ganz zu den www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 42 Seite mit je einem Kabelbinder gegen Abspringen von den Akkubolzen sichert und auf der anderen Seite einen Kabelbinder als Schlaufe montiert, um das Akkugummi besser fassen zu können. Abbildung 65: Sicherung und Griffschlaufe für Akkugummis www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 43 Absturz unabwendbar! Ist der erste Flug vollbracht, kann eine Optimierung der Regelparameter nach der Anleitung der AC-3X vorgenommen werden. In der Regel sollten die im Anhang der AC-3X Anleitung für den Acrobat SE angegebenen Parameter jedoch bereits ein neutrales Flugverhalten liefern.
  • Seite 44 Schrauben meist dauerhaft. Für den Fall, dass sich eine Schraubverbindung löst, kann keine Gewähr übernommen werden! Die maximal zulässige Systemdrehzahl vom Voodoo 400 liegt bei 2300 RPM, die nötige Sicherheitsreserve ist darüber unter bestimmten Umständen überschritten, da viele Faktoren (z.B.
  • Seite 45 Die Anleitung ist nach bestem Wissen und Gewissen erstellt! Sie wird ständig um neue Erkenntnisse und Setups ergänzt. Die aktuelle Anleitung wird zum Download unter www.acrobat-helicopter.com angeboten. Die Veröffentlichung der Anleitung, auch nur auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung von mir gestattet, das Copyright liegt bei der Firma Plöchinger.
  • Seite 46 9. Stückliste Voodoo 400 Bausatz Menge Beutel 1 Getriebelagerplatte incl. Lager Heckrohrhalter Servohaltewinkel Haubenhaltebolzen hinten Haubentüllen Taumelscheibenführung CFK Kreiselplatte Schraube M2 x 30mm für Heckrohrhalter Stopmutter M2 für Heckrohrhalterschrauben Schraube Innensechskant M2 x 5mm für Chassis Schraube Innensechskant M2 x 6mm für TS-Führung Beutel 2 Rotorwelle 8x90.5mm...
  • Seite 47 Beutel 6 Taumelscheibe Taumelscheiben Einstellhilfe Beutel 7 Rotorkopf vormontiert Innensechskantschraube M3x18mm Zentralstückbefestigung Stopmutter M3 Zentralstückbefestigung Beutel 8 Blatthalter Anlenkhebel Innensechskantschraube M2.5x8mm Blatthalteranlenkhebelbefestigung Innensechskantschraube M2x8mm Kugelgelenk-Kugel 4.8mm für Blatthalteranlenkhebel Innensechskantschraube M3x22mm Rotorblattbefestigung Stopmutter M3 Rotorblattbefestigung Pressdorn für Blatthalterlager www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 48 Heckgehäuse vormontiert mit Umlenkhebel und Lagern Hecknabe vormontiert mit Heckblatthaltern und Lagern Hecksteuerhülse vormontiert Heckrotorwelle 4x60mm Heckrotorzahnriemenscheibe 20Z Madenschraube M3x3mm Innensechskantschraube M2x4mm Seitenleitwerk Innensechskantschraube M2x8mm Seitenleitwerk / Heckgehäuse Beilagscheibe M2 groß Stopmutter M2 Distanzscheibe Alu Heckgehäuse / Seitenleitwerk Innensechskantschraube M2x16mm Heckblatthalter www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...
  • Seite 49 CFK Teile Seitenleitwerk CFK Kufen CFK CFK Seitenplatte Hauptchassis CFK Seitenplatte Akkuschacht Sonstige Teile Hecksteuergestänge CFK 2x500mm CFK Gestänge Heckabstützung 4x370mm Heckrohr ALU Kabelbinder GFK-Haube Heckrotorblätter CFK Anleitung und Preisliste auf CD-ROM www.acrobat-helicopter.com E-Mail: stefanp@eheli-tuning.de...