Abb. 2
Gerätebeschreibung
(1) Infrarot-Sensor mit Fresnellinse (PIR)
(2) Batteriefach
(3) Schalter ALARM/AUS/LICHT
(4) Leuchtblende (Diffusor)
(5) Lichtsensor
(6) Anschluß für Netzgerät
(7) Alarmgeber
4
1
5
7
Lesen Sie vor der ersten Benutzung die Gebrauchs-
anweisung! Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigung,
bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen!
Bequem und Sicher
Licht, wenn Sie es brauchen, wo Sie es brauchen - an so dunklen
Plätzen wie Treppenhäusern, Kellern, Garagen oder Gartenhäusern. Sie
brauchen nicht nach Schaltern zu suchen - der eingebaute passive
Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) reagiert auf Körperwärme (oder ande-
re Wärmequellen, z.B. Autos, Tiere) und aktiviert das eingebaute Licht,
sobald Sie in den Erfassungsbereich eintreten.
Energiesparend
Das Licht bleibt so lange eingeschaltet, wie Bewegung im
Erfassungsbereich registriert wird. Wenn Sie den Erfassungsbereich
verlassen, schaltet das Licht nach ca. 20 Sekunden automatisch ab.
Ein eingebauter Lichtsensor (Fotozelle) sorgt dafür, daß das Licht nur
bei Dunkelheit eingeschaltet wird.
Alarmfunktion
Als zweite Funktion ist ein Warnton wählbar.
Leicht zu installieren
Betrieb durch Batterien oder ein 6 Volt Steckernetzteil (nicht im
Lieferumfang enthalten) - Einfach aufhängen oder hinstellen!
Bei Dauerbetrieb empfehlen wir den Einsatz eines Netzgerätes.
Sicherheitshinweise
Gerät und Netzteil sind nur in trockenen Innenräumen zu verwenden.
Nicht in den Regen oder ins Wasser stellen.
Verwenden Sie nur ein geeignetes, geprüftes Steckernetzteil.
Behandeln Sie das Anschlußkabel vorsichtig. Ziehen Sie es nicht über
scharfe Kanten, vermeiden Sie ein Einklemmen oder Quetschen des
Kabels.
Überprüfen Sie die Wand vor Bohrarbeiten auf unter Putz verlegte
Leitungen.
2
Batteriefach-
deckel
3 6
Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nicht ein-
fach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle bitte bei
Ihrer Kommunalverwaltung erfragen. Alte Batterien können Sie auch
an Ihren Händler zurückgeben.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät so, daß die häufigste Bewegung quer zum PIR -
Sensor stattfindet. Querbewegungen sind schneller erfaßt als
Bewegungen direkt auf den Sensor zu (siehe Abb. 1).
Optimale Funktion ist bei einer Aufstellungshöhe von
1 - 1,5 Meter gegeben.
Die Lampe kann auf einem Regal aufgestellt oder an einem Bilderhaken
oder Schraubenkopf aufgehängt werden.
Wenn Sie ein Loch in die Wand bohren müssen, achten Sie bitte auf
Strom- oder andere Leitungen, die sich eventuell in der Wand befinden
könnten!
Der PIR-Sensor reagiert auf Wärme. Stellen Sie deshalb das Gerät
nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Lüftungsschächten auf (oder
darauf ausgerichtet), wo es durch Bewegung der warmen Luft aktiviert
werden könnte.
Eine Fotozelle sorgt dafür, daß das Licht nur bei Dunkelheit aktiviert
wird. Wenn der gewählte Aufstellungsort zu hell ist, schaltet das Licht
nicht ein!
Um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen, schalten Sie in die
"AUS" Stellung, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden.
Wichtig!
Sollte das Gerät sich ohne ersichtlichen Grund einschalten oder andere
ungewohnte Aktivitäten aufweisen, kann es auch ein Zeichen dafür
sein, daß die Batterien zu Ende gehen.
Glühbirnenwechsel
Wenn die eingebaute Glühbirne defekt ist, öffnen Sie die Leuchtblende
mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers. Die alte Glühbirne heraus-
schrauben und eine neue Glühbirne des gleichen Typs einsetzen.
Bedienungsanleitung
(1) Schalter auf "AUS" stellen.
(2) Batterien einsetzen : Batteriefach öffnen und 4 Mignon
Batterien polrichtig einsetzen (siehe Abbildung).
(3) Schalter auf "LICHT" stellen. Das Gerät in einem dunkeln
Raum aufstellen und die Aufwärmphase (40 Sekunden)
abwarten. Das Licht leuchtet auf, wenn Bewegung im
Erfassungsbereich registriert wird (Sie selbst!).
(4) Nach Verlassen des Erfassungsbereichs schaltet das Licht
nach ca. 20 Sekunden ab. Das Gerät ist automatisch
sofort wieder betriebsbereit.
Alarmfunktion
(5) Schalter auf "ALARM" stellen und die Aufwärmphase
(ca. 30 Sekunden) abwarten
(6) Der Warnton ertönt ca. 40 Sekunden lang, wenn Bewegung im
Erfassungsbereich registriert wird, dann schaltet sich das Gerät
wieder ab. Es ist automatisch sofort wieder betriebsbereit.
(7) Schalten Sie auf "AUS", um das Gerät abzuschalten.