Herunterladen Diese Seite drucken
HARTMANN TRESORE Helmar-Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

HARTMANN TRESORE Helmar-Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Wertschutzschränke der widerstandsklasse kl. o und kl. i nach der en 1143-1

Werbung

Montage - und Bedienungsanleitung
Wertschutzschränke der Widerstandsklasse Kl. O und Kl. I nach der EN 1143-1
Serie Helmar
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses Wertschutzschranks haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt mit definiertem
Einbruchschutz nach dem Widerstandsgrad Kl. O bzw. Kl. I, auf Basis der Euro-Norm EN 1143-1, entschieden. Bitte nehmen Sie sich einen Moment
Zeit, und lesen sich diese Anleitung vor Inbetriebnahme Ihres Wertschutzschrankes sorgfältig durch. Nur so sind eine einwandfreie Funktion und der
Erhalt Ihres Versicherungsschutzes gewährleistet.
1. Überprüfung auf Transportschäden
Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte Ihren Wertschutzschrank auf evtl. sichtbare Transportschäden (Dellen, Beulen, Kratzer etc.). Sollten Sie
Grund zur Beanstandung haben nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Die Kontaktdaten finden Sie auf Ihrem Lieferschein, Ihrer Rechnung
bzw. unter www.hartmann-tresore.de. Um den Vorgang zu beschleunigen ist eine eindeutige Fehlerbeschreibung, wenn möglich mit Bildern, sehr
hilfreich. Für diese Unannehmlichkeit möchten wir uns schon jetzt entschuldigen.
Achtung!
Je nach Schranktyp können die Sicherheitsschränke kopflastig sein und bei geöffneter Tür leicht kippen. Es wird daher dringend empfohlen,
das Auspacken und Überprüfen des Schrankes auf festen Boden durchzuführen und nicht etwa auf einem Tisch bzw. Sockel. Bitte Öffnen Sie
die Tresortür immer sehr langsam. Sollten Sie feststellen, dass der Schrank bei geöffneter Tür zu kippen beginnt, legen Sie bitte einen festen
Gegenstand unter die halb geöffnete Tür.
2. Überprüfung auf Vollzähligkeit und Funktionalität
Bitte überprüfen Sie Ihren Wertschutzschrank auf Beschaffenheit, Vollzähligkeit und Funktionalität und gehen nachfolgenden Schema vor:
Entspricht der gelieferte Wertschutzschrank dem bestellten Schrank (Abmessung, Inneneinrichtung, Schlosstyp, ...)?
Sind alle bestellten Komponenten geliefert (Anzahl der Schlüssel, Innentresor, Verankerungsmaterial,)?
Lässt sich die Tür (die Türen) leicht öffnen und schließen?
Evtl. entdeckte Unstimmigkeiten melden Sie uns bitte sofort.
Standardmäßig werden die Wertschutzschränke wie folgt ausgeliefert:
Wertschutzschrank
1 x Verankerungsmaterial
Wenn Schlüsselschloss, 2 Schlüssel
Wenn mit Innentresor, 2 Zylinderschlüssel
3. Aufstellung und Verankerung des Schrankes
Vor dem Aufstellen des Wertschutzschrankes vergewissern Sie sich bitte, dass der Transportweg und der Aufstellort die notwendige Tragfähigkeit
für den Wertschutzschrank aufweisen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, holen Sie sich bei einem Fachmann den notwendigen Rat. Berücksichtigen
Sie dabei unbedingt die Beschaffenheit des Fußbodens unter einem möglichen Bodenbelag. Hier treten sehr häufig Probleme durch versteckte
Hohlräume unter Fliesen usw. auf. Diese könnten mögliche Ursachen für Schäden nach dem Transport sein.
Der garantierte Einbruchwiderstand nach dem Widerstandsgrad Kl. 0 bzw. Kl. I ist nur gegeben, wenn Schränke unter einem Eigengewicht von 1000
kg fachgerecht am Aufstellort verankert werden. Ziel der Verankerung ist es, zu verhindern, dass Diebe den Wertschutzschrank einfach mitnehmen
und diesen später, in einem entspannten Arbeitsumfeld, in aller Ruhe öffnen.
Folgendes ist bei der Verankerung zu beachten:
Der Boden, in dem der Tresor verankert wird, muss für die Verankerung geeignet sein. Um die charakteristische Tragfähigkeit der Dübel zu
erreichen, sollte dieser der Beton Klasse C20/25 oder höher entsprechen. Wenn dies nicht gegeben ist, muss der Standort ggf. geändert
werden. Schwimmender Estrich oder ähnliches eignet sich nicht für die Verankerung
Im Bohrbereich dürfen sich keine Kabel, Leitungen, Rohre oder ähnliches befinden
Bei der Montage dürfen keine zusätzlichen Bohrungen in den Wertschutzschrank eingebracht werden. Wird die Konstruktion verändert,
erlischt die Anerkennung und damit möglicherweise auch der Versicherungsschutz
Die Befestigung des Wertschutzschrankes erfolgt durch die dafür vorgesehenen Boden- bzw. Rückwandbohrungen (nicht durchgebohrt). Die
Bodenverankerungen sind durch das Herausnehmen des Bodenblechs sichtbar (Bild 2). Die Größe der Verankerungsbohrungen ist so gewählt, dass
die Montage nach dem Durchsteckprinzip ausgeführt werden kann. D.h. die Bohrungen für die Verankerungsdübel und der Einbau der Dübel erfolgen
direkt durch die Bohrungen im Wertschutzschrank (Bilder 3-6). Geeignet für die Befestigung sind z.B.: MKT Einschlaganker Typ EM 12x50 (Bild 1)
bestehend aus dem Montageset: Dübel, U-Scheiben, Schrauben, Einschlagwerkzeug bzw. Upat USA Schlaganker M 12 (Festigkeitsklasse 8.8) oder
ein gleichwertiges Befestigungselement anderer Hersteller.
Achtung: Das Verankerungsmaterial liegt dem Schrank bei. Bitte verwenden Sie nur dieses bzw. oben genannte Materialien. Sollten Sie andere
Verankerungen wählen, stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Versicherer ab, ansonsten können Sie den Versicherungsschutz verlieren. Bitte beachten
Sie auch die Einbauanleitung des Dübelherstellers.
Bild 1
Bild 2
Seite 1 von 3
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
BA_Serie_Helmar_DSo_191121_Rev1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HARTMANN TRESORE Helmar-Serie

  • Seite 1 Montage - und Bedienungsanleitung Wertschutzschränke der Widerstandsklasse Kl. O und Kl. I nach der EN 1143-1 Serie Helmar Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses Wertschutzschranks haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt mit definiertem Einbruchschutz nach dem Widerstandsgrad Kl. O bzw. Kl. I, auf Basis der Euro-Norm EN 1143-1, entschieden. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, und lesen sich diese Anleitung vor Inbetriebnahme Ihres Wertschutzschrankes sorgfältig durch.
  • Seite 2 Montage - und Bedienungsanleitung Wertschutzschränke der Widerstandsklasse Kl. O und Kl. I nach der EN 1143-1 Serie Helmar 4. Versicherbarkeit Bitte beachten Sie, dass je nach dem Widerstandsgrad Kl.0 bzw. Kl. I, die Versicherungsstufe im privaten bzw. gewerblichen variieren. Die beim Kauf genannten Versicherungseinstufungen sind Empfehlungen.
  • Seite 3 Montage - und Bedienungsanleitung Wertschutzschränke der Widerstandsklasse Kl. O und Kl. I nach der EN 1143-1 Serie Helmar • Für Sach- und Vermögensschäden, die durch Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften, sowie unsachgemäßer Behandlung und Bedienung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. • Bewahren Sie die Schlüssel sorgfältig auf.

Diese Anleitung auch für:

Helmar 100Helmar-100-7035-00Helmar 200