Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch und machen Sie sich
mit den Bedienelementen und der
sachgemäßen Bedienung des Geräts
vertraut. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der ORSY® SystemScanner Barcode Direkt ist ein an
Ihrem Lagerplatz fest installiertes Bestellsystem, welches
gescannte Barcodes direkt auf einen Würth–Server über-
trägt.
Das System ist für den 24-Stundenbetrieb ausgelegt
und befindet sich permanent im Standby.
•
Der Barcode-Scanner darf nur zusammen mit dem mitgeliefer-
ten Router betrieben werden.
•
Die Installation und Einweisung erfolgt durch unsere Würth-
Mitarbeiter, sodass Sie selbst keine Einstellungen vornehmen
müssen.
•
Montage, Wartung und elektrischer Anschluss müssen durch
eine Elektrofachkraft (qualifizierte Fachkraft) erfolgen.
•
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
•
Alle Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einer autori-
sierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Nur Original Würth Zubehör und Ersatzteile
verwenden.
Wissenswertes
•
Es gibt keinen internen Speicher, alle Positionen werden
in Echtzeit an den Würth-Server übertragen. Dort werden
sie gesammelt und nach einem einstellbaren Zeitplan
zur Kommissionierung an die Logistik weiter geleitet. Die
Festlegung der Übertragungszeit wird gemeinsam mit Ihnen
durch einen unserer Mitarbeiter definiert. Änderungen im
laufenden Betrieb sind durch den Innendienst jederzeit
möglich.
•
Der beiliegende Router ist vorkonfiguriert und enthält
bereits eine Würth-SIM-Karte für das Orsy®-WLAN. Im
Betrieb werden pro Artikel die ID des Routers und der EAN-
Code übertragen.
Sicherheitshinweise
•
Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Heizquellen
auf. Gerät von offenen Flammen fernhalten.
•
Bei längerer Nichtbenutzung Gerät ausschalten.
•
Gerät niemals zerlegen, öffnen oder in sonst irgend einer Art
und Weise verändern.
Warnung!
Kurzschlussgefahr!
Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechsel-
akku oder das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und
sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Geräte
und Akkus eindringen. Korrodierende oder leitfähige
Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien
und Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel enthalten,
können einen Kurzschluss verursachen.
Laserstrahlung! Nicht in den
Strahl blicken!
Die Benutzung von Bedienelementen oder Anpassungen
sowie die Durchführung von Verfahren, die hier nicht
beschrieben sind, können zu einer Gefährdung durch
Laserlicht führen. Vermeiden Sie, dass der Laserstrahl auf
das Auge eines Betrachters trifft, auch durch reflektierende
Oberflächen wie Spiegel, etc.
•
Zertrümmern, durchstechen oder schließen Sie den Lithium-
Ionen-Akku nicht kurz und legen Sie ihn nicht in Feuer oder
Wasser. Um die Gefahr von Bränden oder Verbrennungen
zu verringern, versuchen Sie nicht, den Akku zu öffnen, zu
zerlegen oder zu warten.
•
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60 °C
(140 °F) aus. Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgesehenen Ladegerät. Vermeiden Sie
eine Tiefenentladung des Akkus. Verwenden Sie keine
beschädigten Batterien.
•
Von Herstellern von Herzschrittmachern wird empfohlen,
einen Mindestabstand von 15 cm (6") zwischen einem
tragbaren drahtlosen Gerät und einem Herzschrittmacher
einzuhalten, um mögliche Störungen zu vermeiden.
Personen mit Herzschrittmachern sollten daher beim
Arbeiten mit dem Gerät diesen Abstand einhalten.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Wenn
Sie ein Fahrzeug führen, liegt die Verantwortung für
das Fahren bei Ihnen, daher sollten sie diesem die volle
Aufmerksamkeit widmen.
•
Beachten Sie die Einschränkungen für die Nutzung von
drahtlosen Geräten in Kraftstoffdepots, Chemieanlagen
und Bereichen, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel
wie Getreide, Staub oder Metallpulver enthält, sowie in
allen anderen Bereichen, in denen empfohlen wird den
Fahrzeugmotor abzustellen
7