Seite 1
Explo Zündtechnik HZ-1 Bedienungsanleitung v0.1 Stand Oktober 2013 Explo Zündtechnik Harald Kulterer Völkermarkterstrasse 240 9020 Klagenfurt am Wörthersee Austria Tel: +43 (0) 463 / 32 2 45 Fax: +43 (0) 463 / 32 2 45 75 Mobil: +43 (0) 664 / 51 007 51 www.explo.at...
Seite 2
Wenn Sie Fragen haben, oder während der Bedienung des Gerätes Unklarheiten auftreten, die Ihnen diese Bedienungsanleitung nicht beantworten kann, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E- Mail Kontakt zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrer Explo-Zündanlage! ~ Das Explo Zündtechnik Team...
Seite 3
1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines/Beschreibung der Komponenten ................4 Übersicht Komponenten ......................4 Beschreibung der Komponenten ..................... 5 2.2.1 Handzündgerät ........................ 5 2.2.2 Verbindungskabel ......................6 2.2.3 Powerpack ........................6 Bedienung des HZ-1 ......................... 6 Zusammenbau des Handzündgerätes ..................6 Einschalten ..........................6 Funktionstest ...........................
Seite 4
2 Allgemeines/Beschreibung der Komponenten 2.1 Übersicht Komponenten Ladegerät für die Powerpacks Verbindungskabel Handzündgerät HZ-1 2x Powerpacks Zündtaste Status-LEDs Sicherheitstaste Verbindungsbuchse...
Seite 5
2.2 Beschreibung der Komponenten Das Handzündgerät HZ1 dient zur Zündung der mitgelieferten Doppelanzünder mit offener AL-Hülse (BMO) mit HU-Zündpillen. Das System besteht aus dem Handzündgerät, dem Verbindungskabel und dem Powerpack. 2.2.1 Handzündgerät 2.2.1.1 Status-LEDs Gelbe LED (Batteriekontrolle) Leuchtet Gerät ist ein, Batterie ist okay Grüne LED (Durchgangskontrolle)
Seite 6
2.2.2 Verbindungskabel Das Verbindungskabel verbindet Handzündgerät und Powerpack miteinander. Das Handzündgerät wird beim Verbinden mit dem Powerpack aktiviert. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Verbindungskabel für den Betrieb des Handzündgerätes. 2.2.3 Powerpack Das Powerpack dient zur Spannungsversorgung des Handzündgerätes. Es verfügt über eine integrierte 12VDC Bleigelbatterie (0.8Ah, ISO9002, MIL-Standard 105B), sowie eine Sicherung gegen Kurzschluss.
Seite 7
handeln. Versuchen Sie in diesem Fall den Betrieb mit einem anderen Powerpack, bzw. Verbindungskabel. 3.3 Funktionstest Wichtig: Der folgende Funktionstest darf nicht durchgeführt werden, falls Zünder am Gerät angesteckt sind. Um das Gerät zu testen drücken Sie kurz die Sicherheitstaste. Die rote LED sollte jetzt leuchten und nach 2 Sekunden wieder aufhören.
Seite 8
Funktion vorhanden sein, dann liegt ein Defekt am Handzündgerät vor, welcher nur von einer autorisierten Stelle behoben werden kann. 3.5.2 Rote Kontrolllampe leuchtet nicht Ist die Zündungseinleitung vorschriftsmäßig erfolgt (zuerst linke Taste und innerhalb von 2 Sekunden rechte Taste gedrückt), dann ist die Akkuspannung zu gering und das Powerpack ist zu tauschen. Sollte trotzdem keine Funktion vorhanden sein, dann liegt ein Defekt am Handzündgerät vor, welcher nur von einer autorisierten Stelle behoben werden kann.
Seite 9
4.1 Technische Daten Handzündgerät Breite 60mm Tiefe 46mm Höhe 133mm Gewicht 0,4kg Powerpack (Stromversorgung) Breite 70mm Tiefe 29mm Höhe 130mm Gewicht 0,4kg Verbindungskabel Länge 1 Meter Transportkoffer Breite 395mm Tiefe 295mm Höhe 95mm Gewicht (voll) 3,3kg 5 Prüfzertifikate Sämtliche, relevante Geräteteile, sind vom Hersteller geprüft und entsprechend der geltenden Normen zertifiziert.
Seite 10
EG-Konformitätserklärung Für das Handzündgerät HZ1 wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG), eingehalten wird. Diese Erklärung gilt für alle Exemplare, die nach den anhängenden Spezifikationen hergestellt werden.
Seite 11
Hersteller - Konformitätserklärung Für das Handzündgerät HZ1 wird hiermit bestätigt, dass sämtliche relevanten Anlagenteile auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und die CE-Normen erfüllen. Das Handzündgerät wird mit Schutzkleinspannung (SELV) betrieben und erfüllt die Anforderungen gemäß, DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Schutzklasse III.