Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

W i s s e n s -
w e r t e s
Vorsichtsvorkehrungen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig.
Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung in Ihrer Wohnung mit
den Angaben auf der Rückseite des Videorecorders übereinstimmt.
Lesen Sie diese Seite und das Kapitel "Installieren des Videorecorders"
als Hilfestellung beim Anschliesen, bei der Installation und bei den
Einstellungen des Videorecorders.
Stellen Sie den Videorecorder nicht an einem heißen oder feuchten Ort
auf (weil anderenfalls ein Brand entstehen kann oder das Risiko eines
elektischen Schlages besteht).
Öffnen Sie den Videorecorder nicht. Beauftragen Sie einen
qualifizierten Techniker mit der Durchführung von Reparaturarbeiten.
Schließen Sie den Videorecorder nicht an das Netz an, wenn Sie ihn gerade
aus einer kalten Umgebung in ein warmes Zimmer gebracht haben.
AUTO SET
In diesem Fall kann Kondensation innerhalb des Videorecorders
entstehen, durch die der Videorecorder und Kassetten ernstlich
beschädigt werden können. Warten Sie etwa zwei Stunden, bis das
Gerät Zimmertemperatur erreicht hat.
Dieses Gerät darf keiner Feuchtigkei oder Spritzwasser ausgesetzt
werden (wie z.B. Aufstellung im feuchten Keller-raum, Bad, etc.). Bitte
keine Behältnisse mit Flüssigkeit (z.B. Blumenvasen,etc.) auf das Gerät
stellen.
Der Videorecorder soll so aufgestellt werden, dass ein Abstand von ca
10cm zu anderen Geräten oder Gegenständen freigehalten wird, um
eine optimale Belüftung der Gerätes zu gewährleisten.
Stellen Sie den Videorecorder auf einer festen, ebenen Oberfläche auf.
Reinigen Sie den Videorecorder ausschließlich mit einem weichen,
flusenfreien Tuch. Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Alkoholbasis.
Zur Ihrer eigenen Sicherheit!
Der Videorecorder enthält keine Teile, die Sie
eigenständig warten oder reparieren können.
Öffnen Sie das Gehäuse des Videorecorders nicht.
Beauftragen Sie immer einen qualifizierten Techniker mit
Wartungs- oder Reparaturaufgaben.
Dieser Videorecorder wurde so konstruiert, daß er
kontinuierlich in Betrieb ist. Wenn Sie den Recorder
ausschalten (Bereitschaftsbetrieb), wird er dadurch nicht
vom Netz getrennt. Um ihn vom Netz zu trennen, müssen
Sie den Netzstecker ziehen.
Wichtiger Zusatzhinweis
Sehr geehrte Kunden,
vor dem Anschließen des Gerätes und der Inbetriebnahme müssen
folgende Hinweise beachtet werden:
1. Sicherheitshinweis:
Nach dem Auspacken des Gerätes muss dieses auf äußere
Beschädigungen vor dem Anschließen an das Stromnetz
überprüft werden. Insbesondere darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden, wenn der Netzstecker oder das Netzkabel
beschädigt sind.
2. Verwendung / Entsorgung von Batterien:
Die dem Gerät beiliegende Fernbedienung wird mit Batterien
betrieben.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Bitte entsorgen Sie diese nur an den dafür vorgesehenen
Stellen (z.B. beim Fachhandel, etc.)
Bitte entfernen Sie die verbrauchten Batterien sofort aus dem
Batteriefach, um eventuelle Schäden zu vermeiden, und achten
Sie darauf, dass die neuen Batterien auslaufsicher sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dual DVC 601

  • Seite 1 W i s s e n s - w e r t e s Vorsichtsvorkehrungen Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Wichtiger Zusatzhinweis Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung in Ihrer Wohnung mit den Angaben auf der Rückseite des Videorecorders übereinstimmt. Lesen Sie diese Seite und das Kapitel "Installieren des Videorecorders"...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie unbedingt das Kapitel „Installieren des Videorecorders“. Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie darauf, daß die Markierungen (+) und (-) auf den Batterien mit den entsprechenden Markierungen (+) und (-) im Batteriefach übereinstimmen. Installieren des Videorecorders (Möglichkeit 1)-Anschließen des Videorecorders über das HF-Kabel Inhalt Bevor Sie mit der Installation beginnen, ziehen Sie den Netzstecker aller beteiligten Geräte.
  • Seite 3: Anschließen Des Videorecorders An Einen Satellitenempfänger

    Anschließen des Videorecorders über Zusatzgeräte Anschließen des Videorecorders an einen anderen Videorecorder Anschließen des Videorecorders an einen Satellitenempfänger Erster Videorecorder Fernsehgerät Antenne Sie können diese Verbindung verwenden, wenn der 200V - 240V ~ Videorecorder zwei Scart- 200V - 240V ~ 50/60 Hz Buchsen besitzt.
  • Seite 4: Abstimmen Des Videorecorders Auf Den Fernseher

    Abstimmen des Videorecorders auf den Fernseher Wenn Sie die Schritte Installieren des Videorecorders (Diagramm 1 auf S.3) abgeschlossen „ “ haben, so schalten Sie den TV ein. Was ist zu tun, wenn Sie Störstreifen (Interferenzen) im Bild sehen Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung und in der Den UHF-Konverterkanal (z.B.
  • Seite 5: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum

    Einstellen von Uhrzeit und Datum 2-te SCART- Buchse Wenn Ihr Videorecorder über eine zweite SCART-Buchse verfügt (siehe Bild unten), können Sie Wenn die Seite „UHREINSTELLUNG“ nicht bereits auf dem zusätzlich ein anderes Gerät, wie auf den Seiten 4 und 5 beschrieben, anschliessen. UHR-EINSTELLUNG Bildschrim angezeigt wird, drücken Sie die Taste MENU.
  • Seite 6: Manuelles Einstellen

    Manuelles Einstellen Mit der manuellen Kanaleinstellung können Sie neue Sender oder Geräte einstellen, wie beispielsweise einen Satellitenempfänger usw. Sendernamen Drücken Sie die Taste MENU. KANAL-VOREINSTELLUNG Wählen Sie „KANALVOREINSTELLUNG“, Wenn der Videorecorder keinen oder einen falschen Sendernamen anzeigt, können Sie diese Anzeige ändern. AUTOMATIKFUNKTION indem Sie die Taste PR- und MANUELLE KANALEINST.
  • Seite 7: Bedienungselemente Auf Der Frontplatte

    Sortieren von Programmplätzen Bedienungselemente auf der Frontplatte Wenn Sie die Programmplätze sortieren, können Sie sie in derselben Reihenfolge wie im Fernsehgerät Auf der Frontplatte des Videorecorders befinden sich folgende Tasten. speichern. Drücken Sie die Taste MENU. Mit dieser Taste wird der Videorecorder aus- (Bereitschaftsbetrieb) oder Wählen Sie „KANALVOREINSTELLUNG“, indem Sie die Taste PR- eingeschaltet und anschließend die Taste OK wählen.
  • Seite 8: Wiedergeben Von Kassetten

    Wiedergeben von Kassetten Standbild Es muß sich eine Kassette im Videorecorder befinden. Wiedergeben Standbild während der Wiedergabe. Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wird Schieben Sie die Kassette langsam und im rechten Winkel in das Kassettenfach, so daß das das Standbild jeweils um ein Bild weitergeschaltet.
  • Seite 9: 16:9-Breitbildformat

    16:9-Breitbildformat Überspringen von Werbespots 16:9-Format steht nur zur Verfügung, wenn auch der Sender in diesem Format die Sendung Bei jedem drücken der Taste 30 während der Wiedergabe, wird das Band um ausstrahlt. Ihr Fernseher muß auch über die 16:9-Formatumschaltung verfügen. Sie müssen dazu 30 Sekunden nach vorne schnell vorgespult (schneller Bildsuchlauf) und danach den Videorecorder über einen SCART-Kabel mit dem Fernseher verbinden und den VCR-Mode beim normal wiedergegeben.
  • Seite 10: Osd (Statuseinblendung) Ein/Aus

    Aufnehmen von Kassetten Wenn Sie den Timer des Videorecorders verwenden möchten, um Sendungen aufzuzeichnen, müssen Uhrzeit, Datum und Sender richtig eingegeben sein. OSD (Statuseinblendung) EIN/AUS Legen Sie eine Kassette mit intakter Löschschutzzunge (siehe Seite 25) und ausreichend Aufnahmeplatz ein. Einfaches Aufnehmen Nach jeder Bedienung des Gerätes, erfolgt eine Einblendung auf dem Bildschirm, welche den jeweiligen Status anzeigt (z.
  • Seite 11: Normale Timergesteuerte Aufnahme

    Wenn Sie den Timer des Videorecorders verwenden möchten, um Sendungen aufzuzeichnen, müssen Timergesteuerte Aufnahme mit Hilfe von ShowView Uhrzeit, Datum und Sender richtig eingegeben sein. Legen Sie eine Kassette mit intakter Löschschutzzunge (siehe Seite 25) und ausreichend Aufnahmeplatz ein. ShowView ist ein Automatiksystem, mit dem der Timer einfacher programmiert werden kann. Normale timergesteuerte Aufnahme Drücken Sie die Taste PROG.
  • Seite 12: Prüfen Der Timerprogramme :Ändern Und Löschen Von Aufnahmeeinstellungen

    Prüfen der Timerprogramme: Ändern und Löschen von Aufnahmeeinstellungen Wenn die Einstellungen richtig sind drücken Sie die OK-Taste. Auf dem TIMERPROGRAMM Bildschirm erscheint die Aufforderung eine Kassette einzulegen und den START ENDE DATUM Drücken Sie die Taste MENU. 21:20 22:20 18/05 Videorecorder auszuschalten.
  • Seite 13 Sobald Sie eine Kassette eingelegt haben, zählt der Zähler die verstrichene Zeit in Echtzeit. Der Rücksetzen des Zählers auf Null Anfangspunkt muß nicht unbedingt am Anfang einer Kassette liegen. Der Zähler zählt keine unbespielten Passagen der Kassette. Diese Anzeige erfolgt nur, wenn sich eine Kassette im Videorecorder befindet. Wenn Sie eine Kassette zurückspulen, zählt der Zähler rückwärts.
  • Seite 14 Stichwortverzeichnis Antenne ............3, 6 Restzeit ............24 Hi-Fi-System Bandlänge ............24 Satellit ............4, 9 Scart-Buchse ........... 3-5, 9 Euro AV ............9 Wenn diese Bildschirmseite nicht angezeigt wird, nachdem Sie die Taste A.SEL gedrückt haben, ist der Sender ..........6-7, 10-12 Videorecorder nicht mit dieser Funktion ausgestattet.
  • Seite 15: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    -MEMO- Anleitung zur Fehlerbehebung Im Display des Videorecorders wird die Uhrzeit oder - -.- - angezeigt. Wenn die Uhrzeit oder - -.- - im Display angezeigt wird, während Sie den Videorecorder einrichten, ist der Videorecorder entweder ausgeschaltet, oder er hat bereits das automatische Einstellungsverfahren durchgeführt (OK wurde einmal gedrückt).
  • Seite 16: Schnellinstallationsübersicht

    Schnellinstallationsübersicht Lesen Sie die Übersicht bitte von Anfang bis Ende. Bevor Sie den Videorecorder anschließen, vergewissern Sie sich, daß alle zugehörigen Geräte vom Netz getrennt sind. Schritt 1. Anschließen des Videorecorders an das Fernsehgerät A Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie darauf, daß...
  • Seite 17: Videorecorder

    VIDEORECORDER DVC 601 Bedienungsanleitung Auf der Rückseite finden Sie eine Schnellinstallationsübersicht...

Inhaltsverzeichnis