Herunterladen Diese Seite drucken

HelpLine 1.0 Gebrauchsanleitung Seite 3

Gerät zur signalisierung und alarmierung

Werbung

5.
GARANTIE
Sie erhalten einen geprüften und einwandfrei funktionierenden Sender. Während
der Garantiezeit beseitigen wir durch Material- oder Herstellungsmängel
verursachte Betriebsstörungen ohne Berechnung durch Reparatur oder (in der
Regel) Austausch. Diese Garantie gilt für jedes Land.
Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden aufgrund von unsachgemäßer
Benutzung oder Einwirkung von höherer Gewalt, normale Abnutzung. Die
Garantie erlischt wenn Reparaturen von unbefugten Personen vorgenommen
werden.
6. HINWEISE ZUR GERÄTE- UND BATTERIEENTSORGUNG
Wir sind verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Altgeräte und Batterien/Akkumulatoren (mit Symbol der durchgekreuzten
Mülltonne) dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Sender enthält eine Knopfzelle. Weder Sender noch Knopfzelle dürfen am
Ende ihrer Lebensdauer mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung kann
über Ihren Fachhändler oder eine lokal verfügbare Rückgabe- und Sammelstelle
erfolgen.
Altgeräte können Sie über Ihren Fachhändler kostenfrei oder über eine
Sammelstelle für Elektronikschrott entsorgen.
7. KONFORMITÄT
Das Produkt entspricht den Bestimmungen der EG Richtlinie R&TTE-Richtlinie
99/5/EC, Funkanlagen der Klasse 1 gemäß R&TTE. Das Produkt entspricht
folgenden harmonisierten Normen: R&TTE: EN 300 220-1V2.3.1: 2010; EMC EN
301 489-1V1.8.1: 2008; EN 301 489-3 V1.4.1:2002. Die Konformitätserklärung ist
auf der Internetseite Ihres Fachhändlers abrufbar.
HERSTELLUNG UND VERTRIEB
Deutschland
Finkenweg 20
D-64753 Brombachtal/Odw.
Service-Hotline:
0049 (0)6063 8419950
3.4.3 Aufladen des Akku
Zur Aufladung des Akkus am Stromnetz können Sie das Netzteil mit Mini-USB-Kabel
nutzen. Sie können den Akku auch mit dem Mini-USB-Kabel des Netzteils an einem
Computer oder Notebook aufladen.
Wichtiger Hinweis: Bei einer Aufladung über PC/Notebook wird die Ruftonmelodie bei
einem Notruf nicht eingeschaltet. Es blinkt nur die entsprechende LED.
Wir empfehlen deshalb, den Akku am Stromnetz aufzuladen.
Wiederaufladbare Akkus haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen und müssen
irgendwann ausgetauscht und entsorgt werden. Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir den Akku nach 2 Jahren auszutauschen und zu entsorgen. Falls die LED „BAT" rot
blinkt und der Empfänger piept hat der Akku einen niedrigen Ladezustand erreicht und
sollte aufgeladen werden. Beim Ladevorgang leuchtet die Diode „BAT". Die Diode
„BAT" schaltet sich aus wenn der Akku vollständig geladen ist. Ist der Akku sehr tief
entladen (z.B. weil das Gerät trotz blinkender Diode „BAT" nicht aufgeladen wurde oder
längere Zeit nicht genutzt wurde), reagiert das Gerät auch beim Anschluss an das
Stromnetz bis zu 20 Minuten nicht. Danach kann es mehrere Stunden dauern bis der
Akku so weit aufgeladen ist dass das Gerät wieder in die Rufbereitschaft (LED PWR
blinkt im Intervall von ca. 4 Sekunden) schaltet.
3.4.4 Wunsch-Ruftonmelodien
Es ist möglich, die im Gerät gespeicherten Standard-Rufton-Melodien durch andere
Melodien (z.B. mit Weckertönen, falls Sie nachts nicht von den Standard-
Ruftonmelodien aufwachen) zu ersetzen. Fraunhofer-Gesellschaft/Thomson
verlangen für ihre Patente erhebliche Lizenzgebühren für Hard- und Software, die das
MP3-Format nutzen.
Aus diesem Grund nutzt HelpLine ein anderes, lizenzfreies Audio-Dateiformat.
Falls Sie andere Ruftonmelodien auf das HelpLine-Gerät aufspielen möchten,
besuchen Sie die Webseite:
www.pflegeruf-deutschland.de
4.
PROGRAMMIEREN
4.1
Einlernen von Sendern (Sender mit HelpLine verbinden)
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die Taste des Kanals , in den Sie den Sender
einlernen (programmieren) möchten bis die zugehörige LED leuchtet. Halten Sie diese
Taste weiter gedrückt, während Sie gleichzeitig die Taste Ihres Senders so lange
drücken bis die LED sehr schnell blinkt und dann ausgeht.
HERSTELLUNG UND VERTRIEB
Deutschland
Finkenweg 20
D-64753 Brombachtal/Odw.
Service-Hotline:
0049 (0)6063 8419950

Werbung

loading