Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SOLTOP SR 1
Regler für Ofen- und Solarsysteme
• Montage
• Anschluss
• Bedienung
• Hinweise
Bedienungsanleitung
Art. Nr. 51.000.047
TB Nr. 1334B-TB008-10A-E
24.02.2014
TK/MS
DE
Original Handbuch
Februar 2014
1 / 26

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Soltop SR 1

  • Seite 1 SOLTOP SR 1 Regler für Ofen- und Solarsysteme • Montage • Anschluss • Bedienung • Hinweise Bedienungsanleitung Original Handbuch Art. Nr. 51.000.047 TB Nr. 1334B-TB008-10A-E Februar 2014 24.02.2014 TK/MS 1 / 26...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kurzbeschrieb Technische Daten, Detail, Ausrüstung, Lieferumfang 2. Montage und Installation 3. Elektrischer Anschluss Kabelanschlüsse Netzanschluss Sensoren Relais Diverse Ein- und Ausgänge 4. Menüstruktur Strukturbaum Menüführung Info Menü Benutzer Einstellungen Handbetrieb Fachmann Einstellungen (Bediener-Code) 5. System-Elektro-Anschlussschema System 1: Holzofen WALLTHERM S System 2: Absorber Ofen...
  • Seite 3 Prozeda Pro Bus auf RS 485 Basis Datenlogging Micro-SD-Karte, 2 GB SOLTOP SR 1 Ausgerüstet mit: Lieferumfang: Display • LCD-Display mit Piktogrammen 1 Solarregler SR 1 Bedienungseinheit • Drehzahlregelung 1 Micro-SD-Karte Frontdeckel • Datenlogging 3 Montage-Schrauben mit Dübel Micro-SD-Karte • 4 Sensoreingänge 8 Zugentlastungen und Schrauben •...
  • Seite 4 Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausgewählten Montageort keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein darf. Der Regler SR 1 muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung nach den geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
  • Seite 5 2A / T 230 V AC Erde 3.1 Kabelanschlüsse Der Regler SR 1 ist mit Schraubenklemmen ausgerüstet, welche eine schnelle und sichere Montage ermöglichen. Für den Anschluss der Kabel soll ein Schlitz-Schraubenzieher Nr.1 verwendet werden. 3.2 Netzanschluss Die Stromversorgung des Reglers muss über einen externen Netzschalter, welcher nur für die Solarregelung zuständig ist, erfolgen.
  • Seite 6 4. Menüstruktur Nach oben oder Wert erhöhen (+) Vorwärts oder Bestätigen Nach unten oder Wert verkleinern (–) Zurück Strukturbaum Menüführung Info Benutzer Handbetrieb Fachmann nur Anzeige, Anlageneinstellungen Manuelle Anlagesteuerung Funktionsauswahl keine Einstellungen mit Benutzer-Code - Messwerte - Datum - Relais 1-2 - Systeme - Betriebsstatus - Uhrzeit...
  • Seite 7 Info Menü Das Grafik Display zeigt mit Hilfe von Symbolen (Ikons), Buchstaben und Zahlen, den aktuellen Status der Anlage. - Die Aktuellen Fühlerwerte - Status oder Drehzahl Ladepumpe/Ventil - Die Anzahl der kumulierten aktiven Stunden der Relais - Das aktive System - Fühlerüberwachung Kurzschluss - Fühlerüberwachung Unterbrechung - Alarmsignale...
  • Seite 8 Handbetrieb • Handschaltung: (1-7) Jedes Relais kann im Handbetrieb Ein- oder Ausgeschaltet werden. - mit Taste (2) das gewünschte Relais auswählen (Wert blinkt) - mit Taste (1) und (3), Ein- / Ausschalten 0% = Hand Aus, 100% = Hand Ein, (OK) blinkt, bestätigen mit Taste (2), bei aktiver Drehzahlregelung kann die Pumpe prozentual angesteuert werden.
  • Seite 9 Display Funktion + Zuordnung Beschreibung (WE = Werkseinstellung) P:11 Zeitfenster Anfang Start- Eistellen der Anfangszeit für das Zeitfenster der Startfunktion funktion, System: 3 (00:00 - 23:59, WE 07:00) P:12 Zeitfenster Ende Startfunktion Eistellen der Endzeit für das Zeitfenster der Startfunktion System: 3 (00:00 - 23:59, WE 19:00) P:13...
  • Seite 10 5. System-Elektro-Anschlussschemas 6 Systemvarianten sind vorprogrammiert und können im Fachmann-Menü ausgewählt werden. Die hier abgebildeten Schemas haben nur für den elektrischen Anschluss Gültigkeit. Für die Montage verwenden Sie das Anlagespezifische Prinzipschema. System 1 Holzofen WALLTHERM S Die Ladekreispumpe R1 wird eingeschaltet, sobald die Ofentemperatur S1 grösser ist als die Ofen minimal Temperatur und um dT grösser ist als die Speichertemperatur S2.
  • Seite 11 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Speicher 1 Start-Taster Luft System 1 Holzofen Walltherm S Ofentemperatur Speicher unten Register braun = +5V Brauchwasser Rauchgas weiss = M gelb = S1 grün = S2 Ladekreispumpe Luftklappe 11 / 26...
  • Seite 12 System 2 Holzofen mit Absorber Allgemein: Die Flächen eines Stubenofens sind mit Absorberblechen (ähnlich einem Solarkollektor) belegt. Diese übertragen die Ofenflächentemperatur auf das Heizwasser. Funktion: Die Umwälzpumpe R1 wird eingeschaltet sobald die Ofentemperatur S1 die eingestellte Starttemperatur (35° C) überschreitet. Die Pumpe startet mit 30% Leistung. In den ersten Sekunden wird die Pumpe mit 100 % angesteuert.
  • Seite 13 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Start-Taster Signal 0-10V / PMW (optional) Bodenheizung S2 Raumfühler Stubenofen mit Ofenabsorber ST (60° C) Verteiler Ofenabsorber Raumfühler Umwälzpumpe System 2 Absorber Ofen 13 / 26...
  • Seite 14 System 3 Solar High Flow Die Kollektorkreispumpe R1 wird eingeschaltet, sobald die Kollektortemperatur S1 um dT grösser ist als die Speichertemperatur S2. Die Ladung erfolgt bis S2 den Maximalwert erreicht hat. Die Temperatur S3 wird automatisch angezeigt wenn ein Fühler angeschlossen ist, keine Fühlerüberwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung Zusatzfunktionen: Drehzahlregelung, Rückkühlfunktion, Startfunktion, Blockierschutz Pumpe, Stagnationszeit-...
  • Seite 15 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Signal 0-10V / PMW Speicher 1 Speicher unten Sonnenkollektor Speicher oben Kollektorkreispumpe System 3 Solar 15 / 26...
  • Seite 16 System 4 Speicherumschichtung Die Umschichtpumpe R1 wird eingeschaltet , sobald die Temperatur S1 im Vorwärmspeicher 1 um dT grösser ist als die Temperatur im Nachwärmspeicher S2 und die Mindesttemperatur für Speicher 1 Überschritten ist. Die Umladung wird gestoppt, sobald die Temperaturdifferenz S1 zu S2 kleiner als (dT off) ist, oder die Maximaltemperatur für Speicher 2 erreicht ist.
  • Seite 17 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Signal 0-10V / PMW Vorwärmer Nachwärmer Speicher 1 Speicher 2 System 4 Speicherumladung Speicher 1 Speicher 2 Ladekreispumpe 17 / 26...
  • Seite 18 System 5 Zirkulationsumschaltung Der Zirkulations Rücklauf wird mit einem Umstellventil zum Vorwärmspeicher 1 umgeschaltet, sobald die Temperatur S1 um dT grösser ist als die Temperatur S2 im Zirkulations Rücklauf. Dadurch wird vorhandene Wärme im Vorwärmspeicher 1 zum Nachwärmspeicher 2 umgeschichtet. Die Zirkulationspumpe muss während der Ladung der Speicher zwingend in Betrieb sein.
  • Seite 19 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Zirkulation Vorwärmer Nachwärmer Speicher 1 Speicher 2 System 5 Zirkulationsumschaltung Rücklauf Speicher 1 Umstellventil Zirkulation 19 / 26...
  • Seite 20 System 6 Heizkreisrücklaufumschaltung Der Heizkreis Rücklauf wird mit einem Umstellventil R1 zum Speicher 1 umgeschaltet, sobald die Temperatur S1 um dT grösser ist als die Rücklauftemperatur S2. Dadurch wird vorhandene Wärme im Speicher dem Heizkreis zugeführt. Der Heizkreis Rücklauf wird bei nicht geschaltetem Umstellventil R1 auf den Heizkessel geführt. (Beim Einbau des Umstellventils beachten!) Benutzermenü...
  • Seite 21 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Speicher 1 Speicher Rücklauf Umstellventil Heizkreis System 6 HKR Umschaltung 21 / 26...
  • Seite 22 System 7 Holzofen mit Register oder Absorber Funktion: Die Umwälzpumpe R1 wird eingeschaltet sobald die Ofentemperatur S1 grösser ist als die Ofen minimal Temperatur und um dT grösser ist als die Speichertemperatur S2. Die Pumpe kann mittels Drehzahlregelung auf eine einstellbare Temperaturdifferenz S1-S2 geregelt werden. Werkeinstellung (dT on 5K+ dT Regel 10K =15K) Die Ladung erfolgt bis S2 die Speichertemperatur max.
  • Seite 23 Phase Nullleiter N Netz 230 V / 50 Hz Erde Start-Taster Signal 0-10V / PMW (optional) Holzofen Speicher 1 System 7 Ofentemperatur Speicher unten Speicher oben Ladekreispumpe 23 / 26...
  • Seite 24 6. Hinweise zur Fehlersuche Tritt ein Fehler auf, blinkt das Display das Alarmsymbol (Dreieck mit Ausrufezeichen). Im Info-Menü wird der Fehlergrund angezeigt. Ist der Fehler behoben, verschwindet die Anzeige wieder. Fix programmierte Fehlermeldungen Fühlerüberwachung Der Fehlerzustand wird ausgelöst, wenn an Kurzschluss den Sensor Eingängen S1 –...
  • Seite 25 Widerstandswerte der Sensoren Widerstandswerte der Pt1000-Sensoren Abgeklemmte Pt1000-Temperatursensoren können mit einem Widerstand-Messgerät überprüft werden und haben T. / °C R / Ω T. / °C R / Ω bei den entsprechenden Temperaturen die unterstehenden 1213 Widerstandswerte. 1232 1000 1252 1019 1271 1039 1290...
  • Seite 26 SOLTOP Schuppisser AG St.Gallerstrasse 3 + 5a, CH-8353 Elgg Tel.: 052 397 77 77, Fax: 052 397 77 78 info@soltop.ch, www.soltop.ch Ihr Installateur 26 / 26...