Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG 2008 450 XC ATV 525 XC ATV ART. NR. 3211251de...
Seite 3
LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM ATV beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen sportlichen ATVs, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
Seite 4
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE........ 28 Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln ....55 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen... 28 Rad/Räder ausbauen............56 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Rad/Räder einbauen ............56 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Reifenzustand kontrollieren ..........
Seite 6
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen sie diese Arbeiten, im Interesse ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird ihr Fahrzeug von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
Seite 7
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben sind. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
Seite 8
Wenn Sie noch nie mit einem ATV gefahren sind, sollten Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt ein Fahrtraining durchführen. Ein professioneller Trainer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr ATV in verschiedenen Fahrsituationen und in unterschiedlichem Gelände sicher bewegen. Ihr KTM-Händler wird Sie gerne beraten.
Seite 10
WICHTIGE HINWEISE Übersicht Warnhinweisaufkleber 100106-10...
Seite 11
WICHTIGE HINWEISE Hinweise/Warnhinweise Beachten Sie die angegebenen Hinweise/Warnhinweise. Info Am Fahrzeug sind verschiedene Hinweis-/Warnhinweisaufkleber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis- /Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen. Gefahrengrade Gefahr Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt. Warnung Gefahr die wahrscheinlich zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt.
Seite 14
LAGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Seite des Rahmens im Bereich des obe- ren Querlenkers eingeprägt. 100002-10 Typenschild Das Typenschild ist am Rahmenrohr rechts, vor dem Kühler, angebracht. 100034-10 Schlüsselnummer Die Schlüsselnummer ist auf der KEYCODECARD angeführt. Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels.
Seite 15
LAGE DER SERIENNUMMERN Setting-Nummer Federbein hinten Die Setting-Nummer ist am Federbeinoberteil eingeprägt. 100032-10...
Seite 16
BEDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Kupplungshebel in Grundstellung In dieser Stellung ist der Motor mit dem Getriebe kraftschlüssig verbunden und der Starterstromkreis unterbrochen. Der E-Starter dreht nicht durch, wenn der E-Starterknopf gedrückt wird. •...
Seite 17
BEDIENUNGSELEMENTE Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Fernlicht ein HI Lichtschalter ist nach oben geschwenkt. In dieser Stellung ist das Fernlicht und Rücklicht eingeschaltet. • Abblendlicht ein LO Lichtschalter in Mittelstellung. In dieser Stellung ist das Abblendlicht und Rücklicht eingeschaltet.
Seite 18
BEDIENUNGSELEMENTE Not-Aus-Schalter mit Reißleine Der Not-Aus-Schalter ist links vor dem Kraftstofftank montiert. Am Clip ist eine Reißleine befestigt, die mit dem Karabiner an der Kleidung des Fahrers befestigt wird. Der Not-Aus-Schalter stellt den Motor ab, wenn der Fahrer vom Fahrzeug fällt. Mögliche Zustände •...
Seite 19
BEDIENUNGSELEMENTE Choke Der Chokeknopf ist am Vergaser links angebracht. Bei aktivierter Chokefunktion wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann. Dadurch ergibt sich ein fetteres Kraftstoff- Luftgemisch, wie es beim Kaltstart benötigt wird. Info Bei betriebswarmen Motor muss die Chokefunktion deaktiviert sein.
Seite 20
Wenn Sie noch nie mit einem ATV gefahren sind sollten Sie vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges unbedingt ein Fahrtrai- ning absolvieren. Ein professioneller Trainer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr ATV in verschiedenen Fahrsituationen und in unterschiedlichem Gelände sicher bewegen. Ihr KTM Händler wird Sie gerne beraten. Warnung Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr durch fehlende/mangelhafte Schutzbekleidung.
Seite 21
Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. Nehmen Sie keine Veränderungen am Fahrzeug vor und verwenden Sie nur von KTM freigegebene Teile. Das höchstzulässige Gesamtgewicht und die höchstzulässigen Achslasten sind einzuhalten.
Seite 22
FAHRANLEITUNG Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme Info Beim Betrieb muss das Fahrzeug in technisch einwandfreiem Zustand sein. Info Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, am Fahrzeug vor jeder Inbetriebnahme eine allge- meine Überprüfung vorzunehmen. Motorölstand kontrollieren. ( S.
Seite 23
FAHRANLEITUNG Schlüssel im Zündschalter in die Stellung drehen. Die gelbe Zündungskontrolllampe ON leuchtet. Info Beim Einschalten der Zündung keinesfalls Gas geben! Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das bei einem Defekt am Gashebel, am Gasbowdenzug oder am Vergaser den Motor abstellt. Beim Einschalten der Zündung wird eine Systemkontrolle durchgeführt, bei dem der Gashebel in seiner Grundstellung stehen muss.
Seite 24
Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte kontrollieren lassen, nicht weiterfahren. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsen. Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
Seite 25
Fahren Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM- Fachwerkstätte zu kontaktieren. Falls das Fahrzeug außer Kontrolle gerät und Sie vom Fahrzeug fallen, wird der Clip des Not-Aus-Schalters durch die an der Kleidung befestigte Reißleine abgezogen.
Seite 26
FAHRANLEITUNG Bergab fahren Warnung Unfallgefahr Unfallgefahr beim Befahren von Hängen. Kontrollieren Sie immer das Terrain bevor Sie in einen Hang einfahren. Fahren Sie niemals einen Hang mit mehr als 25° Steigung/Gefälle. Fahren Sie niemals einen Hang, der Ihr Fahrkönnen übersteigt. Fahren Sie niemals rückwärts einen Hang hinunter.
Seite 27
FAHRANLEITUNG Fahren quer zum Hang Warnung Unfallgefahr Beim Fahren quer zum Hang kann das Fahrzeug leicht umkip- pen und sich überschlagen. Fahren quer zum Hang nach Möglichkeit vermeiden. Langsam fahren und das Körpergewicht zum Hang verlagern. Beim Beginn eines Kippvorgangs, das Fahrzeug hangabwärts lenken und sofort zur Hangseite hin absteigen.
Seite 28
Trocknen Sie nach der Durchfahrt die Bremsen, indem Sie beide Bremsen während der Fahrt leicht betätigen, bis die normale Bremswirkung erreicht wird. Falls das Fahrzeug untergetaucht wurde, muss von einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte eine umfassende Kontrolle und Wartung durchgeführt werden. Motor nicht mehr starten. Motor abstellen Info Es gibt 3 Möglichkeiten den Motor abzustellen.
Seite 29
FAHRANLEITUNG Anhalten, Parken Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. Heiße Teile wie z.B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsen nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an die- sen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen. Hinweis Beschädigungsgefahr Unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs. Fahrzeug möglichst auf waagrechter Fläche abstellen, Feststellbremse arretieren.
Seite 30
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. S15A S30A Motor Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen. S. 73) • • • Zündkerze erneuern. • Ventilspiel kontrollieren ggf. einstellen. • • • Motorbefestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren.
Seite 31
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE S15A: alle 15 Betriebsstunden - entspricht ca. 105 Liter Kraftstoff / nach jedem Rennen S30A: alle 30 Betriebsstunden - entspricht ca. 210 Liter Kraftstoff Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Zusatzauftrag) Wettbewerbseinsatz...
Seite 32
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Durchführung von dringenden Kontroll- und Pflegearbeiten durch den Fahrer. NB1A Motorölstand kontrollieren. ( S. 73) • Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 48) • Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 52) • Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
Seite 33
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Fahrzeug aufbocken Hinweis Beschädigungsgefahr Beschädigungsgefahr durch Kippen des Fahrzeugs. Fahrzeug auf festen und waagrechten Untergrund aufbocken. Verwindungsstei- fen Montageständer verwenden. Fahrzeug am Rahmen unterhalb des Motors aufbocken. Die Räder dürfen den Boden nicht mehr berühren. Fahrzeug sichern.
Seite 34
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Einstellrad bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgabe Druckstufendämpfung Standard 14 Klicks Maximale Abweichung vom Stan- 5… 5 Klicks dardwert 100027-10 Tipp Erfahrungsgemäß verschlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeuges außerhalb dieses Einstellbereiches.
Seite 35
Weniger Cross Over macht die Federung vorne härter und das Fahrzeug liegt vorne höher. Fahrzeug aufbocken. ( S. 31) Federbein gründlich reinigen. Einstellringe lösen. Passendes Werkzeug erhalten Sie in Ihrer autorisierten KTM-Fachwerkstätte. Hakenschlüssel Öhlins (83019001000) 100084-10 Die Cross Over Einstellung wird zwischen der Gleitbuchse und dem Bund des Federtellers gemessen.
Seite 36
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Federpaket und Federteller nach unten drücken, damit der Sicherungsclip zugänglich wird. Mit einer Zange den Sicherungclip in eine obere Nut einsetzen. Überdehnen Sie dabei den Sicherungsclip nicht. Federpaket loslassen und Länge des entspannten Federpaketes messen. 100083-10 Federpaket zusammendrücken, Sicherungsclip in die entsprechende Nut einsetzen und Federpaket loslassen.
Seite 37
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgabe Druckstufendämpfung Standard 15 Klicks Maximale Abweichung vom Stan- 5… 5 Klicks dardwert Tipp Erfahrungsgemäß verschlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeuges außerhalb dieses Einstellbereiches. Gehen Sie bei einer neuen Fahrwerkab- stimmung immer von der Standardeinstellung aus.
Seite 38
S. 36) Federbein im ausgebauten Zustand gründlich reinigen. Kontermutter lösen. Dabei am Einstellring gegenhalten. Passendes Werk- zeug erhalten Sie in Ihrer autorisierten KTM-Fachwerkstätte. Hakenschlüssel (83019002000) Info Lösen Sie keinesfalls die Kontermutter des Federbeinoberteils. Einstellring drehen bis die Feder vollständig entspannt ist.
Seite 39
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Hinweis Beschädigungsgefahr Das Kettengleitstück bzw. der Rahmen können bei unsach- gemäßer Handhabung beschädigt werden. Beim Ausbau des hinteren Federbeins, Schwingarm mit einem Spanngurt sichern, damit dieser nicht weiter nach unten schwenken kann. Schwingarm mit einem Spanngurt zum Rahmenausleger spannen, damit das Federbein entlastet wird.
Seite 40
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR 400333-10 Abstand messen. » Wenn der Abstand nicht gleich groß ist: Spur einstellen. S. 38) Abstand messen. Vorgabe Spur vorne 0 mm Info Die Spur ist die Längendifferenz zwischen Abstand , um welche die Räder bei Geradeausfahrt vorne oder hinten auseinanderstehen.
Seite 41
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR 400333-11 Muttern lösen. Abstand durch Drehen der Spurstangen auf den gleichen Wert einstellen. Abstand durch gleichmäßiges Drehen der Spurstangen auf den angegebenen Wert einstellen. Vorgabe Spur vorne 0 mm Info Die Spur ist die Längendifferenz zwischen Abstand , um welche die Räder bei Geradeausfahrt vorne oder hinten auseinanderstehen.
Seite 42
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Schrauben mit Buchsen entfernen. Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. 600126-10 Werkzeug in den Gelenkkopf einsetzen und auf den A-Arm clipsen. Sturzlehre (83019014000) Sturz an beiden Gelenkköpfen kontrollieren. » Wenn die Markierung nicht bündig mit der Oberkante des A-Arm ist: Werkzeug...
Seite 43
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Schrauben mit Buchsen entfernen. Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. A-Arm mit Buchsen in die gewünschte Position bringen. Schrauben montie- ren und festziehen. Vorgabe Schraube A-Arm oben M10x52 45 Nm Fahrzeug vom Montageständer nehmen.
Seite 44
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Fahrzeug vom Montageständer nehmen. ( S. 31) Beidseitig Muttern festziehen. Vorgabe Mutter Radnabe hinten M18x1,5 130 Nm Getriebe in Leerlauf schalten. 100102-10 Lenkerposition Die Lenkerposition kann durch Verdrehen der Lenkeraufnahme und der Lenker- brücke 4-fach verstellt werden. Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert.
Seite 45
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Die vier Schrauben entfernen. Lenkerklemmbrücken abnehmen und Lenker nach vorne schwenken und ablegen. Muttern entfernen und Lenkeraufnahme mit Schrauben abnehmen. Schraube entfernen. Schrauben entfernen. Lenkerbrücke abnehmen. Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern.
Seite 46
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gasbowdenzugspiel einstellen Gasbowdenzugverlegung kontrollieren. Lenker in Geradeausstellung bringen. Mutter lösen und mit Schraube das Gasbowdenzugspiel einstellen. Vorgabe Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm Mutter festziehen. 600142-11 Bowdenzugspiel am Rückwärtsgang-Entsperrhebel kontrollieren Lenker in Geradeausstellung bringen. Rückwärtsgang-Entsperrhebel leicht hin und her bewegen und das Bowdenzugspiel ermitteln.
Seite 47
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterradexzenter) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
Seite 48
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterradexzenter) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
Seite 49
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheiben. Abgenutzte Bremsscheiben unverzüglich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte wechseln lassen. Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbeläge.
Seite 50
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiter- fahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
Seite 51
S. 56) 100074-10 Bremsbeläge der Vorderradbremse ausbauen Warnung Unfallgefahr Unsachgemäß durchgeführte Wartung und Reparatur der Bremse. Wartungsarbeiten und Reparaturen an der Bremsanlage immer in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen las- sen. Info Die Arbeitsschritte sind links und rechts gleich. Rad/Räder ausbauen. ( S.
Seite 52
Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen.
Seite 53
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit, Batterien usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschrif- ten entsorgen. Info Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden! Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dichtungen und Brems- schläuche sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt.
Seite 54
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiter- fahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
Seite 55
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiter- fahren. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
Seite 56
Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen.
Seite 57
Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. Bremsflüssigkeit der Vorderrad- und Hinterradbremse entsprechend dem Wartungsplan in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte wechseln lassen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit, Batterien usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschrif- ten entsorgen.
Seite 58
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bremsbeläge der Hinterradbremse ausbauen. S. 54) Schraube mit Membran entfernen. Bremskolben in die Grundstellung zurückdrücken und sicherstellen, dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter überläuft ggf. absaugen. Bremsbeläge der Hinterradbremse einbauen. S. 54) Bremsflüssigkeitsstand berichtigen bis zur Markierung Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S.
Seite 59
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Reifenzustand kontrollieren Info Nur von KTM freigegebene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
Seite 60
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Batterie einbauen Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. Batterie in das Batteriefach einsetzen. Batterie 4Ah (YTX5L-BS) ( S. 87) Gummiband einhängen. Pluskabel anklemmen und Pluspolabdeckung anbringen. Minuskabel der Batterie anklemmen. Kotflügel hinten einbauen.
Seite 61
Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Neue Sicherung einsetzen. Sicherung (58011109120) Info Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte aufsuchen. 100091-10 Tipp Die Ersatzsicherung sollte immer im Startrelais vorhanden sein, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben.
Seite 62
Sicherung (58011109110) Sicherung (58011109115) Info Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte aufsuchen. Tipp Die Ersatzsicherungen sollten immer im Sicherungskasten vorhanden sein, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. Deckel des Sicherungskastens schließen.
Seite 63
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Zündkurve ändern Verkleidung vorne ausbauen. ( S. 63) Zündkurve von Performance auf Soft umschalten. Steckerverbindung zusammenstecken. (Abbildung 100105-10 S. 60) Soft Die Steckerverbindung ist zusammengesteckt, eine bessere Fahrbarkeit wir erreicht. ( S. 60) Zündkurve von Soft auf Performance umschalten. Steckerverbindung trennen.
Seite 64
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Schrauben am Kühler entfernen. Kühlerspoiler und Kraftstofftank aushängen und abnehmen. 100057-10 Kühlerspoiler einbauen Info Die Arbeitsschritte sind links und rechts gleich. Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. Kühlerspoiler mit der Nase am Kraftstofftank in die Halterung einhängen und am Kühler positionieren.
Seite 65
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Verkleidung vorne ausbauen Front-Abdeckung ausbauen. ( S. 62) Schrauben entfernen. Verkleidung vorne anheben und Steckverbindungen vom Scheinwerfer und Not-Aus- Schalter mit Reißleine trennen. Verkleidung vorne abnehmen. 100075-10 Verkleidung vorne einbauen Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern.
Seite 66
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Schrauben entfernen. Bundbuchsen abnehmen. 200149-10 Luftfilterkastendeckel hinten anheben. Gleichzeitig mit der anderen Hand auf die Vergasermanschette drücken, damit sie an dieser Stelle abknickt. Sie verhin- dern dadurch, dass die Vergasermanschette vom Vergaser abgezogen wird. Kotflügel hinten anheben und abnehmen.
Seite 67
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motorschutz ausbauen Schrauben entfernen. Motorschutz abnehmen. 600133-10 Motorschutz einbauen Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. Motorschutz an den Rahmenunterzügen positionieren. Schrauben mon- tieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm...
Seite 68
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter einbauen Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. Sauberen Luftfilter auf den Luftfilterträger montieren. Beide Teile gemeinsam einsetzen, positionieren und mit Luftfilterhaltebügel fixieren. Info Wenn der Luftfilter nicht korrekt montiert ist, kann Staub und Schmutz in den Motor gelangen und Schäden verursachen.
Seite 69
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keine Bremsflüssigkeit verwenden. Den am Lenker montierten Vorratsbehälter der hydraulischen Kupplung in waag- rechte Position bringen. Schrauben entfernen. Deckel mit Membran abnehmen.
Seite 70
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlerverschluss abnehmen. Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren. 25… 45 °C » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit Vorgabe übereinstimmt: Frostschutz der Kühlflüssigkeit korrigieren. Kühler mit Kühlflüssigkeit vollständig auffüllen und mit Kühlerverschluss ver- schließen. 600123-12 Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Seite 71
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlflüssigkeit ablassen Warnung Verbrühungsgefahr Kühlmittel wird beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß und steht unter Druck. Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühl- system abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter kaltes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
Seite 72
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlflüssigkeit einfüllen / Kühlsystem entlüften Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 73
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Ausgleichsbehälter bis zur Markierung auffüllen. Verschluss montieren. Verkleidung vorne einbauen. ( S. 63) Kurze Probefahrt durchführen. Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. ( S. 68) 600125-10 Vergaser - Leerlauf Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten, einen sta- bilen Leerlauf und das Ansprechverhalten beim Gas geben aus.
Seite 74
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Zwischen diesen beiden Stellungen den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen. Info Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leerlauf- drehzahl auf normales Niveau reduzieren und die vorangegangenen Arbeits- schritte nochmals durchführen. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca. 1/4 Umdrehung mage- rer (im Uhrzeigersinn) einstellen, da sein Motor im Sporteinsatz heißer wird.
Seite 75
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Leiten Sie den Schlauch, der hinter dem Motor nach unten führt in ein geeignetes Gefäß. Info Wasser in der Schwimmerkammer führt zu Funktionsstörungen. Öffnen Sie die Schraube (gegen den Uhrzeigersinn drehen) einige Umdrehungen und lassen Sie den Kraftstoff aus der Schwimmerkammer abfließen. Schraube festziehen.
Seite 76
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motorschutz ausbauen. ( S. 65) Geeignetes Gefäß unter dem Motor bereitstellen. Ölablassschraube entfernen. 600134-10 Verschlussschraube und kleines Ölsieb mit beiden O-Ringen entfernen. 600135-10 Verschlussschraube und großes Ölsieb mit beiden O-Ringen entfernen. Motoröl vollständig ablaufen lassen. 600136-10 Teile auf Beschädigungen und Verschleiß...
Seite 77
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Ölablassschraube mit Dichtring montieren und festziehen. Vorgabe Ölablassschraube mit Magnet M12x1,5 20 Nm Motorschutz einbauen. ( S. 65) 600134-11 Ölfilter ausbauen Warnung Verbrühungsgefahr Motoröl bzw. Getriebeöl wird beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. Geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter kaltes Wasser halten. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
Seite 78
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR O-Ringe der Ölfilterdeckel ölen und mit den Ölfilterdeckeln montieren. Schrau- montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Ölfilterdeckel 6 Nm Massekabel am Motoranschließen und Schraube festziehen. Vorgabe Schraube Startermotor 10 Nm 600137-10 Motoröl einfüllen Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. Verschraubung am Kupplungsdeckel entfernen und Motoröl einfüllen.
Seite 79
Zündkerzenstecker oder Zündkerze defekt Warnung Verletzungsgefahr Zündanlage steht unter Hochspannung. Teile der Zündanlage nicht berühren. Arbeiten an der Zündanlage in einer autori- sierten KTM-Fachwerkstätte durchführen lassen. Zündkerze ausbauen, Zündkabel anschließen, Zündkerze an Masse (blanke Stelle am Motor) halten und starten. Vorgabe An der Zündkerze muss ein starker...
Seite 80
Hauptsicherung wechseln. ( S. 59) Elektrische Anlage kontrollieren lassen. tiefe Außentemperatur Batterie laden. Ursache der Entla- dung feststellen oder in einer KTM- Fachwerkstätte kontrollieren lassen. Motor dreht nicht hoch Vergaser läuft über, weil Schwimmernadel Vergaser kontrollieren lassen. verschmutzt oder abgenützt ist lockere Vergaserdüsen...
Seite 81
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Massnahme Teile der elektrischen Anlage funktionie- Defekt in der elektrischen Anlage Sicherungen der einzelnen Stromver- ren nicht braucher wechseln. ( S. 59) Elektrische Anlage kontrollieren lassen. Batterie entladen Batterie wird vom Generator nicht gela- Elektrische Anlage kontrollieren lassen.
Seite 82
REINIGUNG Fahrzeug reinigen Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektri- sche Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen.
Seite 83
LAGERUNG Lagerung Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 84
TECHNISCHE DATEN - MOTOR Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor mit Ausgleichswelle, flüssigkeitsge- kühlt Hubraum (450 XC ATV) 448 cm³ Hubraum (525 XC ATV) 510 cm³ 72 mm Bohrung (450 XC ATV) 89 mm Bohrung (525 XC ATV) 95 mm Verdichtung 11:1 Leerlaufdrehzahl 1.500…...
Seite 85
TECHNISCHE DATEN - MOTOR Füllmenge - Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeit mit Ausgleichsbehälter 1,50 l Kühlflüssigkeit ( S. 95) Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S. 95) ohne Ausgleichsbehälter 1,30 l Kühlflüssigkeit ( S. 95) Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S. 95)
Seite 87
TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR Schraube Zylinderkopf 1. Stufe 40 Nm 2. Stufe 50 Nm Mutter Zündungsrotor M12x1 60 Nm Zündkerze M12x1,25 17 Nm ® Entlüftungsstutzen Motorgehäuse M12x1,5 Loctite 243™ Ölablassschraube mit Magnet M12x1,5 20 Nm Verschlussschraube Öldruckregelventil M12x1,5 20 Nm Verschlussschraube Ölsieb kurz M16x1,5 10 Nm...
Seite 88
TECHNISCHE DATEN - VERGASER 450/525 XC ATV Vergasertyp KEIHIN FCR-MX 39 Vergaserkennnummer 3925H Nadelposition (450 XC ATV) 2. Position von oben Nadelposition (525 XC ATV) 3. Position von oben Leerlaufgemisch-Regulierschraube offen 1,0 Umdrehung Anschlag Pumpenmembran 2,15 mm Hauptdüse Düsennadel OBEKR Leerlaufdüse (450 XC ATV) Leerlaufdüse (525 XC ATV) Hauptluftdüse...
Seite 89
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Rahmen Doppelschleifenrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren, pul- verbeschichtet Radaufhängung vorne Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker hinten Starrachse Federweg vorne 257 mm hinten 265 mm Nachlauf vorne 46 mm Spur vorne 0 mm Sturz vorne 0° Spurweite vorne 1.115 mm hinten 1.148 mm Radstand 1.280±10 mm...
Seite 90
21 x 7.00 - 10 20 x 11.00 - 9 MAXXIS Razr M 931 MAXXIS Razr M 932 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com Füllmenge - Kraftstoff Tankinhalt 13,4 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) ( S. 95)
Seite 91
TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN VORNE Federbeintyp 36PRC Setting-Nummer KT 7702 Druckstufendämpfung Standard 14 Klicks Maximale Abweichung vom Standardwert 5… 5 Klicks Zugstufendämpfung Standard 20 Klicks Maximale Abweichung vom Standardwert 5… 5 Klicks Cross Over 17±1,5 mm Clip Position Federvorspannung Standard 7.
Seite 92
TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN HINTEN Federbeintyp 46PRCQ Setting-Nummer KT 7710 Druckstufendämpfung Standard 15 Klicks Maximale Abweichung vom Standardwert 5… 5 Klicks Zugstufendämpfung Standard 15 Klicks Maximale Abweichung vom Standardwert 5… 5 Klicks Federvorspannung Standard 3 mm Federrate 62 N/mm Federlänge 250 mm Einbaulänge 457 mm...
Seite 97
Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 nach Vorgabe Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- ® chenden Eigenschaften besitzt. KTM empfiehlt Castrol und Motorex Produkte. Lieferant Castrol RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 ®...
Seite 98
S. 98) SAE ( S. 98) (SAE 5W/40) Vorgabe Verwenden Sie nur Motoröle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- ® chenden Eigenschaften besitzen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. vollsynthetisches Motoröl Lieferant ® Motorex Power Synt 4T...
Seite 100
NORMEN JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm. Früher wurden für 4-Takt Motorräder Motoröle aus dem PKW Bereich eingesetzt, weil es keine eigene Motorradspezifika- tion gab. Werden bei PKW Motoren lange Wartungsintervalle gefordert, so stehen bei Motorrad Motoren hohe Leistungsausbeute bei hohen Drehzahlen im Vordergrund.