Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch SO 5000 TF FKC-2 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Bosch SO 5000 TF FKC-2 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Flachkollektor indachmontage

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft / Hinweise für den Betreiber
Flachkollektor Indachmontage
SO 5000 TF
FKC-2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SO 5000 TF FKC-2

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft / Hinweise für den Betreiber Flachkollektor Indachmontage SO 5000 TF FKC-2...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 10.5 Mittlere Abdeckleiste montieren....29 Inhaltsverzeichnis 10.6 Obere Eindeckbleche montieren ....29 10.7 Dreieckdichtband montieren (Dach-/ Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Hinweise für den Betreiber Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise für den Betreiber HHinweis für die Zielgruppe HZu diesem Kapitel Das Kapitel “Hinweise für den Betreiber” enthält wichtige Informationen Dieses Kapitel und das Kapitel “Datenschutzhinweise” enthält wichtige für den Betreiber der Solaranlage. Informationen und Hinweise für den Betreiber der Solaranlage. Alle an- Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Wasser- deren Kapitel richten sich ausschließlich an die Fachkraft für Wasserins- installationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
  • Seite 4 Angaben zum Produkt Technische Daten Druckverlust FKC-2 mbar mbar Zertifikate: CE-Kennzeichnung, Solar Keymark Re- gister-Nr.: 011-7S2215 F, 011-7S2243 F Länge 2017 Breite 1175 Höhe Abstand zwischen den Kollektoren Kollektoranschluss (als Tülle verformt) Absorberinhalt (V ), Typ senkrecht 0,94 Absorberinhalt (V ), Typ waagerecht 1,35 Kollektorgesamtfläche (Bruttofläche A...
  • Seite 5 Angaben zum Produkt Lieferumfang ▶ Lieferungen auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen. 3.2.1 Montage-Set für senkrechte Kollektoren 0010047859-001 Bild 4 Montage-Set für 3 senkrechte Kollektoren: 1 × Grundausführung für die ersten beiden Kollektoren und 1 × Montage-Set Erweiterung (grau) für jeden weiteren Kollektor Bauteil Grundaus- Erweite-...
  • Seite 6 Angaben zum Produkt 3.2.2 Montage-Set für waagerechte Kollektoren 0010047860-001 Bild 5 Montage-Set für 3 waagerechte Kollektoren: 1 × Montage-Set Grundausführung für die ersten beiden Kollektoren und 1 × Montage-Set Erwei- terung (grau) für jeden weiteren Kollektor Bauteil Grundaus- Erweite- Bauteil Grundaus- Erweite- führung...
  • Seite 7 Angaben zum Produkt 3.2.3 Montage-Set für einen Single-Kollektor 0010047861-001 Bild 6 Montage-Set für 1 senkrechten (links) und waagerechten (rechts) Kollektor [y] Single-Kollektor, senkrecht Bauteil senkrecht waagerecht [z] Single-Kollektor, waagerecht Dreieckdichtband; für Hohlfalzziegel 5 × 4 × Dreieckdichtband; für Dachziegel 4 × 2 ×...
  • Seite 8 Angaben zum Produkt 3.2.4 Anschluss-Set 0010047862-001 Bild 7 1 Anschluss-Set Indach und 2 Verbindungs-Sets (grau) Anschluss-Set für ein Kollektorfeld: 3.2.5 Kollektor mit 2 Verbindungs-Sets Pos. 1 Federbandschelle (1 × als Ersatz) 5 × Pos. 3 Überwurfmutter G1 2 × Pos. 4 Klemmscheibe 2 ×...
  • Seite 9 Vorschriften Bauteile und technische Dokumente • Anschluss von thermischen Solaranlagen: – EN 12976: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (vorgefer- Die thermische Solaranlage dient der Warmwasserbereitung und bei Be- tigte Anlagen) darf zusätzlich der Heizungsunterstützung und Schwimmbaderwär- mung. Sie besteht aus verschiedenen Bauteilen, die ebenfalls –...
  • Seite 10 Voraussetzungen für die Installation Die maximale Schneelast ergibt sich aus den regionalen Zonen (Schnee- lastzonen) und der Geländehöhe. ▶ Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen. Das Ansammeln von Schneemengen oberhalb des Kollektors verhin- dern: ▶ Schneefanggitter oberhalb des Kollektors montieren (Abstand von maximal 1 m zwischen Kollektor und Schneefanggitter einhalten).
  • Seite 11 Transport Blitzschutz ▶ Nach den regionalen Vorschriften erkundigen, ob eine Blitzschutzan- lage erforderlich ist. Häufig wird der Blitzschutz z. B. für Gebäude gefordert, die eine Höhe a = b von 20 m übersteigen. ▶ Installation eines Blitzschutzes von einem Elektro-Fachhandwerker ausführen lassen.
  • Seite 12 Dach vorbereiten ▶ Stopfen [2] erst direkt vor der Montage des Solarschlauches entfer- HINWEIS nen. Kollektorschaden durch nicht sachgerechten Transport! ▶ An den Kollektoranschlüssen keine Bänder, Gurte etc. befestigen. ▶ Zum Tragen des Kollektors mit den Händen in Griffmulde oder Kollek- torkante des Kollektors greifen.
  • Seite 13 Dach vorbereiten Ausgangsposition festlegen Lage des Kollektorfelds 0010047885-001 Bild 17 Lage des Kollektorfelds Obere Dachziegelreihe Maß X, Abstand zwischen den Eindeckungen Rechte Dachziegelreihe Kollek- Maß X, Dachziegel [m] Maß X, Hohlfalzziegel [m] Unteres Eindeckblech (mit Bleischürze) toren senkrecht waagerecht senkrecht waagerecht Untere Dachziegelreihe Linke Dachziegelreihe...
  • Seite 14 Dach vorbereiten 7.1.1 Horizontale Ausgangsposition festlegen ▶ Auf jeder Seite des Kollektorfelds bei Bedarf zusätzliche Dachziegel- reihen für ausreichende Trittsicherheit abdecken. Untere Reihe der Eindeckung bei Bedarf anpassen Die horizontale Ausgangsposition so wählen, dass die Dachziegel beim Eindecken des Daches möglichst nur am rechten Rand des Kollektor- HINWEIS felds geschnitten werden.
  • Seite 15 Dach vorbereiten Zusätzliche Dachlatten montieren ▶ Länge der zusätzlichen Dachlatten anpassen, so dass die Lattenstö- ße auf den Dachsparren befestigt werden können. Bei Montage auf einem verschalten Dach sind keine zusätzlichen Dach- latten erforderlich. Die Montagemaße werden auf der vorhandenen Ver- schalung angebracht.W Alternativ zu zusätzlichen Dachlatten kann die vorhandene Dachlattung Länge der zusätzlichen Dachlatten...
  • Seite 16 Dach vorbereiten Position/Abstände der zusätzlichen Dachlatten 0010047890-001 Bild 22 Position der zusätzlichen Dachlatten Abstand zur Dachlatte für Montagehalter Abstand zur Dachlatte für Niederhalter an unterer Montagetasche Abstand zur Dachlatte für Niederhalter an mittlerer Montageta- sche (entfällt bei Kollektortyp waagerecht) Abstand zur Dachlatte für Niederhalter an oberer Montagetasche Abstand zur Dachlatte für Styroporkeil am oberen Eindeckblech Abstand zur Dachlatte für Styroporkeil am oberen Eindeckblech Abstand zur Dachlatte für oberes Eindeckblech...
  • Seite 17 Dach vorbereiten Anordnung der unteren Eindeckbleche HINWEIS Bei der Montage der zusätzlichen Dachlatten genau oberhalb von vor- handenen Dachlatten: Gebäudeschaden durch Dachundichtigkeiten! ▶ Zusätzliche Dachlatte so weit nach oben verschieben, dass ausrei- ▶ Halter, Verbinder und Eindeckbleche sehr sorgfältig montieren, um chend Platz für das Einhängen der Dachziegel bleibt.
  • Seite 18 Dach vorbereiten Halter und Verbinder montieren 3. Nur das Unterteil des Verbinders genau mittig an Markierung auf Dachlatte M schrauben. 1. Montagehalter für alle Kollektoren auf Dachlatte M schrauben. Die Abkantung muss an der Dachlatten-Unterkante liegen. An der 2. Nur den ersten doppelseitigen Niederhalter auf Dachlatte N leicht Dachlatte unter M mit Schraube 5 ×...
  • Seite 19 Dach vorbereiten Untere Eindeckbleche montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Bleche! ▶ Geeignete Schutzausrüstung bei der Montage der Bleche tragen, z. B. Handschuhe. Bei Schiefer/Schindel-Eindeckung befinden sich keine Bleischürzen an den unteren Eindeckblechen. HINWEIS Kratzer an den Eindeckblechen und Bleischürzen! ▶ Sicherstellen, dass der Untergrund beim Umbiegen der Bleischürzen sauber ist.
  • Seite 20 Montage der Kollektoren Montage der Kollektoren GEFAHR Lebensgefahr durch Sturz vom Dach! ▶ Keine Leiter zum Transport auf dem Dach verwenden, da das Monta- gematerial und der Kollektor schwer und unhandlich sind. ▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz sichern. ▶...
  • Seite 21 Montage der Kollektoren In den Solarschläuchen zur Verbindung der Kollektoren untereinander sind Stopfen eingesetzt. 1. Stopfen erst direkt vor der Montage des Solarschlauches herauszie- hen. 2. Solarschlauch mit Federbandschelle auf den Kollektoranschluss schieben. 3. Wenn sich die Federbandschelle direkt vor der Wulst befindet, Si- cherungsring ziehen.
  • Seite 22 Montage der Kollektoren Dichtband in Kollektorrahmen einlegen 2. Der Niederhalter muss in die seitliche Montagetasche greifen. Lage und Ausrichtung des Kollektors genau prüfen. ▶ Kollektorkante [3] des Kollektors säubern. ▶ Schutzfolie vom Dichtband abziehen. ▶ Dichtband [2] mit der klebenden Seite in die Kollektorkante der lin- ken und rechten Außenseiten [1] des Kollektorfelds anbringen.
  • Seite 23 Montage der Kollektoren Linke Seite: ▶ Montageposition für oberen Verbinder markieren [1]. ▶ Einseitige Niederhalter in die Montagetaschen des Kollektors legen und festschrauben. – Senkrechte Anordnung: 3 einseitige Niederhalter – Waagerechte Anordnung: 2 einseitige Niederhalter – Single-Kollektor, senkrecht: 3 einseitige Niederhalter –...
  • Seite 24 Montage der Kollektoren ▶ Dabei sicherstellen, dass die Anschlüsse auf die vormontierten So- Bei Feldern mit >2 Kollektoren: larschläuche am linken Kollektor geschoben werden und die hydrau- 1. Weitere doppelseitige Niederhalter mit Schrauben 6 × 60 montie- lische Verbindung hergestellt ist. ren.
  • Seite 25 Hydraulischer Anschluss Kollektortemperaturfühler montieren Hydraulischer Anschluss Der Kollektortemperaturfühler liegt dem Solarregler bei. Informationen zum Verlegen der Rohrleitungen zum Kollektor befinden sich in der Anleitung der Solarstation. HINWEIS Ausfall der Anlage durch defektes Fühlerkabel! WARNUNG ▶ Fühlerkabel vor möglichen Schäden, z. B. Marderfraß, schützen. Brandgefahr durch ungedämmte Rohrleitungen! ▶...
  • Seite 26 Hydraulischer Anschluss Solarschlauch ohne Entlüfter am Dach anschließen ▶ Wenn kein Platz unter dem Dach zur Verfügung steht, einen ausrei- chend temperaturbeständigen Hand-Entlüfter montieren. ▶ Kappen von den Kollektoranschlüssen entfernen. ▶ Überwurfmutter [1] über Kollektoranschluss schieben. ▶ Klemmscheibe [2] hinter die Wulst des Kollektoranschlusses legen und zusammendrücken.
  • Seite 27 Montage der Eindeckbleche ▶ Klemmscheibe [2] hinter die Wulst des Kollektoranschlusses lege- Montage der Eindeckbleche nund zusammendrücken. Kontrollarbeiten ▶ Bisherige Installation kontrollieren 1. Abrutschsicherungen montiert? 2. Niederhalter montiert und Schrauben angezogen? 3. Solarschläuche geprüft? Sie dürfen keine Knickstellen, Quet- schungen oder Verformungen aufweisen. 4.
  • Seite 28 Montage der Eindeckbleche ▶ Senkrechte Ausführung: Zweigeteiltes seitliches Eindeckblech inein- 3. Hafter befestigen. anderschieben. 0010047949-001 Bild 62 Seitliche Eindeckbleche ineinanderschieben (senkrecht) 1. Seitliches Eindeckblech schrägstellen und zwischen Kollektorkante 0010047952-001 und Oberkante des Stützblechs einführen. Bild 65 Hafter montieren 2. Eindeckblech nach unten drücken. 10.4 Blenden montieren ▶...
  • Seite 29 Montage der Eindeckbleche 1. Linke Blende schrägstellen, mit der Oberkante unter die Kollektor- 2. Schrauben von unten beginnend so weit anziehen, bis die Nutenstei- kante schieben und andrücken. ne verkanten und die Abdeckleiste an die Kollektoren drücken. Dabei die Schrauben nicht zu fest anziehen und sicherstellen, dass sich die 2.
  • Seite 30 Montage der Eindeckbleche ▶ Unterteil mit Schraube 5 × 30 auf Dachlatte befestigen. 1. Linkes oberes Eindeckblech neben das rechte obere Eindeckblech auflegen. 2. Durch Druck von oben das Eindeckblech am Kollektorrahmen einras- ten. Beim Einrasten ist ein deutliches Klicken zu hören. Die Dichtlippe muss auf der Glasoberfläche aufliegen.
  • Seite 31 Montage der Eindeckbleche 1. Oberteil des Verbinders mit dem Falz an der Unterkante zwischen ▶ Dreieckdichtband nach jedem Dachziegel einschneiden. Dichtlippe und Blechkante des oberen Eindeckblechs einrasten. 2. Oberteil andrücken. 3. Oberteil mit Dichtscheiben anschrauben. 0010047966-001 Bild 78 Dreieckdichtband einschneiden 10.8 Bleischürze unten an Dacheindeckung anpassen 0010047963-001...
  • Seite 32 Abschlussarbeiten Bei Eindeckung mit Schiefer/Schindel 11.2 Dach eindecken ▶ Klebeschnur für unteres Eindeckblech zuschneiden. Bei Bedarf stü- ▶ Zugeschnittene Enden der Dachziegel bei Bedarf mit entsprechen- ckeln, so dass je Eindeckblech mindestens 50 cm Klebeschnur vor- den Klammern aus dem Dachdeckerhandel befestigen. handen sind.
  • Seite 33 Hälfte jedes Dachziegels stehen bleibt ( Bild 18, unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, Seite 14). Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. ▶ Dachziegel gemäß Maß X ( Kapitel 7.1, Seite 13) zuschneiden und auflegen.
  • Seite 34 Wartung, Inspektion ▶ Tabelle als Kopiervorlage für weitere Dokumentationen nutzen. ▶ Protokoll ausfüllen und die durchgeführten Arbeiten abhaken. ▶ Nach 500 Betriebsstunden erstmalig das Kollektorfeld überprüfen (Inspektion). Danach in einem Intervall von 1-2 Jahren. Mängel so- fort abstellen (Wartung). Betreiber: Anlagenstandort: Tab.
  • Seite 35 Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. gung Obere Eindeckbleche demontieren Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. ▶ Oberteil des Verbinders [2] und Abdeckleiste [1] entfernen. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns 1. Dichtlippe vom oberen Eindeckblech abziehen.
  • Seite 36 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien Allgemeine Anfragen: Betreuung Fachhandwerk +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: Telefax: (0 18 03) 337 336 +43 1 79 722 8666 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...